English
Kontakt
DBK Home
▼
Über DBK
Richtlinien
Suche
▼
Einfache Suche
Erweiterte Suche
Gruppen-Suche
Blättern
▼
Gruppen
Produkte
Studien
Geografische Codes
Themen
Kategorien
Übersicht
▼
Themen
Kategorien
Primärforscher
Institutionen
Länder
Bundesländer
Gemeinden
Historische Regionen
Konto
▼
Warenkorb
Anmelden
Kennwort vergessen
Neue Registrierung
News
nicht angemeldet
GESIS Datenbestandskatalog - Studie ZA3000
-
-
ZA3000: Allgemeine Bevölkerungsumfrage der Sozialwissenschaften ALLBUS 1998
Bibliographische Angaben
Zitation
GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften (2012): Allgemeine Bevölkerungsumfrage der Sozialwissenschaften ALLBUS 1998. GESIS Datenarchiv, Köln. ZA3000 Datenfile Version 2.0.0,
doi:10.4232/1.11362
Studiennummer
ZA3000
Titel
Allgemeine Bevölkerungsumfrage der Sozialwissenschaften ALLBUS 1998
Aktuelle Version
2.0.0, 23.04.2012, doi:10.4232/1.11362
Erhebungszeitraum
03.1998 - 07.1998
Primärforscher/
Wissenschaftlicher Beirat,
Institution
Allerbeck, Klaus R. - Universität Frankfurt
Allmendinger, Jutta - Universität München
Bürklin, Wilhelm - Universität Potsdam
Kiefer, Marie-Luise - Universität Wien
Müller, Walter - Universität Mannheim
Opp, Karl-Dieter - Universität Leipzig
Scheuch, Erwin K. - Universität Köln
Kategorien
Gesellschaft, Kultur
Themen
5.1 Freizeit, Tourismus und Sport
5.6 Soziale Lage und Indikatoren
9.2 Massenmedien
11.5 Politische Verhaltensweisen und Einstellungen/Meinungen
11.6 Regierung, politische Systeme, Parteien und Verbände
11.7 Wahlen
17.4 Wirtschaftliche Lage und Indikatoren
17.6 Wirtschaftssysteme und wirtschaftliche Entwicklung
Studiennummer
3000
Titel
Allgemeine Bevölkerungsumfrage der Sozialwissenschaften ALLBUS 1998
Weitere Titel
Aktuelle Version
2.0.0, 23.04.2012,
10.4232/1.11362
Erhebungszeitraum
Primärforscher/ Wissenschaftlicher Beirat, Institution
Allerbeck, Klaus R. - Universität Frankfurt
Allmendinger, Jutta - Universität München
Bürklin, Wilhelm - Universität Potsdam
Kiefer, Marie-Luise - Universität Wien
Müller, Walter - Universität Mannheim
Opp, Karl-Dieter - Universität Leipzig
Scheuch, Erwin K. - Universität Köln
Inhalt
Kategorien
Gesellschaft, Kultur
Themen
5.1 Freizeit, Tourismus und Sport
5.6 Soziale Lage und Indikatoren
9.2 Massenmedien
11.5 Politische Verhaltensweisen und Einstellungen/Meinungen
11.6 Regierung, politische Systeme, Parteien und Verbände
11.7 Wahlen
17.4 Wirtschaftliche Lage und Indikatoren
17.6 Wirtschaftssysteme und wirtschaftliche Entwicklung
Inhalt
Inhalt
Trenderhebung zur gesellschaftlichen Dauerbeobachtung von Einstellungen, Verhalten und sozialem Wandel in Deutschland. Die Schwerpunkte dieser Untersuchung sind für 1998: 1. Wirtschaftslagen und berufliche Risikoeinschätzungen 2. Wichtigkeit von Lebensbereichen 3. Freizeitaktivitäten, persönlicher Geschmack und Lebensstil 4. Mediennutzung und Medienbewertung 5. Politische Partizipation 6. Einstellungen zu Politik und sozialer Ungleichheit 7. Einstellungen zur deutschen Vereinigung 8. ALLBUS-Demographie 9. Daten zum Interview (Paradaten) 10. Ergänzungen und abgeleitete Variablen Themen: 1. Wirtschaftslagen und berufliche Risikoeinschätzungen: Beurteilung der derzeitigen und zukünftigen Wirtschaftslage in Deutschland; Beurteilung der eigenen derzeitigen und zukünftigen wirtschaftlichen Situation; Furcht vor Verlust des Arbeitsplatzes bzw. der betrieblichen Existenz. 2. Wichtigkeit von Lebensbereichen: Familie und Kinder, Beruf und Arbeit, Freizeit und Erholung, Freunde und Bekannte, Verwandtschaft, Religion und Kirche, Politik und öffentliches Leben, Nachbarschaft. 3. Freizeitaktivitäten, persönlicher Geschmack und Lebensstil: Bücher lesen; Zeitschriften lesen; Schallplatten, CDs, Kassetten hören; Videos anschauen; Computer nutzen; im Internet surfen; private Weiterbildung; nichts tun, faulenzen; spazieren gehen, wandern; Yoga, Meditation; Restaurants; Besuche im Freundeskreis; Besuche im Verwandtenkreis; Gesellschaftsspiele; kurze Reisen; politische Beteiligung; ehrenamtliche Tätigkeiten; religiöse Veranstaltungen; Kunst und musische Betätigung; do it yourself; aktiver Sport; Film-, Sport-, Pop-, Jazz-, Tanzveranstaltungen besuchen; klassische Kultur (Oper, Konzerte, Theater, Ausstellungen); Präferenzen für Volksmusik, deutsche Schlagermusik, Pop- und Rockmusik, klassische Musik oder Jazz. 4. Mediennutzung und Medienbewertung: Art des Fernsehempfangs (Empfangsschüssel für Satellitenprogramme, Kabelanschluss, konventionelle Fernsehantenne, ausziehbare Antenne, Zimmerantenne); zeitlicher Umfang der Mediennutzung (Häufigkeit von Fernsehen und Radiohören pro Woche, Dauer von Fernsehen und Radiohören pro Tag in Minuten). Interesse an Fernsehsendungen: Shows und Quizsendungen, Sportsendungen, Spielfilme, Nachrichten, politische Magazine, Kunst und Kultur, Heimatfilme, Kriminalfilme, Actionfilme, Unterhaltungsserien; Häufigkeit der Lektüre von Tageszeitungen pro Woche; Interesse an Inhalten der Tageszeitung (Politik, Wirtschaft, Kultur, Sport, Lokales, Aus aller Welt, Werbung und Kleinanzeigen); Anzahl regelmäßig gelesener Zeitschriften und Wochenzeitungen; Titel regelmäßig gelesener Zeitschriften und Wochenzeitungen; Bewertung der Glaubwürdigkeit einzelner Medien; bevorzugte Informationsquellen über das politische Geschehen (Zeitungen, Fernsehen, Gespräche). 5. Politische Partizipation: Meinungsäußerung, Wahlbeteiligung, öffentliche Diskussionen, Bürgerinitiative, Parteiarbeit, Kandidaten unterstützen, Demonstration, Hausbesetzung, Anwendung von Gewalt, Gegner einschüchtern, Nichtwählen, andere Partei wählen, Unterschriftensammlung, Verkehrsblockade (jede dieser Aktivitäten wurde mehrfach erhoben unter den Gesichtspunkten: (1) ob sie bei einer wichtigen Angelegenheit als Aktivität persönlich in Frage kommt, (2) ob bei früherem Anlass die Aktivität bereits persönlich ausgeübt wurde, (3) ob sie jüngst (seit Anfang 1996) persönlich ausgeübt wurde, (4) ob sie möglicherweise für politisch effizient gehalten wird (leicht gekürzte Liste)). Fragen zu früheren Wahlen: Wahlberechtigung bei Landtagswahl, Wahlbeteiligung bei Landtagswahl, Wahlberechtigung bei Europawahl, Wahlbeteiligung bei Europawahl, Wahlberechtigung bei letzter Bundestagswahl, Wahlbeteiligung bei Bundestagswahl, Rückerinnerungsfrage zur Bundestagswahl. Wahrnehmung von Einflussmöglichkeiten auf die Politik (political efficacy, political alienation): bürgerferne Politiker; Selbstvertrauen in Bezug auf politische Gruppenarbeit; perzipierter Einfluss auf Regierungspolitik; zu viel Komplexität in der Politik; Bürgerorientierung der Politiker. Normen für politische Partizipation: Bei Unzufriedenheit aktiv werden; Engagement bei Glauben an Wirksamkeit; Politik den Gewählten überlassen; Wahlbeteiligung verpflichtend; Gewalt kann moralisch tragbar sein; Volksabstimmung gehört zur Demokratie; Demokratie in allen sozialen Bereichen realisieren. Politische Partizipation im Freundeskreis (peer group): Kritik an politischer Lage; politische Aktivität. 6. Einstellungen zu Politik und sozialer Ungleichheit: Politische Unterstützung (Demokratiezufriedenheit in Deutschland); Zufriedenheit mit Leistungen der Bundesregierung; Nationalstolz; Zufriedenheit mit dem Leben in der BRD. Aussagen zur Legitimität von sozialer Ungleichheit: Einkommensunterschiede als Leistungsanreiz; Rangunterschiede sind akzeptabel; soziale Unterschiede sind gerecht. Politisches Interesse; Selbsteinstufung auf einem Links-Rechts-Kontinuum; Selbsteinschätzung der sozialen Schichtzugehörigkeit; Postmaterialismus (Wichtigkeit von Ruhe und Ordnung, Wichtigkeit von Bürgereinfluss, Wichtigkeit von Inflationsbekämpfung, Wichtigkeit von freier Meinungsäußerung); Sorgen um soziale Probleme (issues) in Deutschland (Umweltschutz, Zahl der Zuwanderer, Kosten der deutschen Einheit, Kriminalitätsentwicklung, Arbeitslosigkeit); subjektiv wahrgenommene Vertretung eigener Interessen durch Organisationen: Gewerkschaften, Katholische Kirche, Evangelische Kirche, Umweltorganisation, CDU, CSU, SPD, FDP, Bündnis 90/Die Grünen, Republikaner, PDS. 7. Einstellungen zur deutschen Vereinigung: Einstellung zur Forderung nach mehr Opferbereitschaft im Westen und mehr Geduld im Osten; durch Wiedervereinigung mehr Vorteile für den Osten oder für den Westen; Abhängigkeit der Zukunft im Osten von der Leistungsbereitschaft seiner Bürger; Fremdheit der Bürger im anderen Teil Deutschlands; Leistungsdruck in den neuen Bundesländern; Einstellung zum Umgang mit individueller Stasi-Vergangenheit; Einschätzung des Sozialismus als Idee. 8. ALLBUS-Demographie: Angaben zur befragten Person: Geschlecht, Geburtsmonat, Geburtsjahr, Alter, Geburtsland, seit wann in Deutschland, Staatsbürgerschaft (Nationalität), Wohnort (Bundesland, politische Gemeindegröße, BIK-Stadtregion), Konfession, Kirchgangshäufigkeit, Wahlabsicht (Sonntagsfrage), allgemeiner Schulabschluss, berufliche Ausbildung, Erwerbsstatus, Angaben zum gegenwärtigen Beruf, Zugehörigkeit zum öffentlichen Dienst, berufliche Aufsichtsfunktion, wöchentliche Arbeitsdauer, Dauer von Arbeitslosigkeit, Angaben zum ehemaligen Beruf; Zeitpunkt der Beendigung hauptberuflicher Erwerbstätigkeit, Befragteneinkommen, Familienstand. Angaben zum gegenwärtigen Ehepartner: Allgemeiner Schulabschluss, berufliche Ausbildung, Erwerbsstatus, Angaben zum gegenwärtigen Beruf. Angaben zum nichtehelichen Lebenspartner: Gemeinsamer Haushalt mit Lebenspartner, Geburtsmonat, Geburtsjahr, Alter des Partners, allgemeiner Schulabschluss, berufliche Ausbildung, Erwerbsstatus, Angaben zum gegenwärtigen Beruf. Angaben zu den Eltern des Befragten: Allgemeiner Schulabschluss von Mutter und Vater, Angaben zum Beruf des Vaters. Haushaltsbeschreibung: Haushaltsgröße, Anzahl von über 17-jährigen Haushaltspersonen (reduzierte Haushaltsgröße), Haushaltseinkommen; Wohnungstyp; Telefonanschluß, Eintrag im Telefonbuch. Angaben zu den einzelnen Haushaltspersonen (Haushaltsliste): Verwandtschaft der Haushaltspersonen zum Befragten, Geschlecht der Personen, ihr Geburtsmonat, Geburtsjahr, Alter, Familienstand. Gegenwärtige Mitgliedschaften des Befragten (Deutscher Gewerkschaftsbund (DGB), Deutsche Angestelltengewerkschaft (DAG), Christlicher Gewerkschaftsbund (CGB), Union Leitender Angestellter (ULA), Deutscher Beamtenbund (DBB), Bauernverband, Gewerbeverband, Bundesverband der Deutschen Industrie (BDI), Berufsverband der freien Berufe, sonstiger Berufsverband); gegenwärtige und frühere Mitgliedschaft (Gesangverein, Sportverein, Hobby-Vereinigung, Heimat- oder Bürgerverein, sonstige gesellige Vereinigung, Vertriebenen- oder Flüchtlingsverband, Wohlfahrtsverband, Kriegsopferverband, kirchlicher oder religiöser Verein, Jugend- oder Studentenorganisation, politische Partei, Bürgerinitiative, Gruppe für Umweltschutz oder alternative Politik, andere Vereine oder Verbände). 9. Daten zum Interview (Paradaten): Interviewbeginn, Interviewende, Interviewdatum, Interviewdauer, Anwesenheit Dritter beim Interview (Anwesenheit von Ehegatte, Partner, Kindern, Familienangehörigen, sonstigen Personen), Eingriff Dritter in das Interview, Kooperationsbereitschaft der befragten Person; Zuverlässigkeit der Angaben der befragten Person. Laufende Nummer des Stichprobennetzes, des Sample-Point und im Sample-Point, wievieltes Interview des Interviewers, wievieltes Interview auf Sample-Point; Erreichbarkeit der Befragungsperson, Teilnahmebereitschaft der Befragungsperson. Angaben zum Interviewer: Geschlecht, Alter, Schulabschluss, Identifikationsnummer. 10. Ergänzungen und abgeleitete Variablen: Postmaterialismus-Index (nach Inglehart); Familientypologie, Haushaltsklassifikationen (nach Porst und Funk); Berufsvercodung gemäß ISCO (International Standard Classification of Occupations) 1968 und 1988; Berufsprestige (nach Treiman); Magnitudeprestige (nach Wegener); Einordnungsberufe (nach Terwey); Klassenlagen (nach Goldthorpe), Transformationsgewicht, Ost-West-Gewicht für gesamtdeutsche Auswertungen.
Inhalt
Trenderhebung zur gesellschaftlichen Dauerbeobachtung von Einstellungen, Verhalten und sozialem Wandel in Deutschland. Die Schwerpunkte dieser Untersuchung sind für 1998: 1. Wirtschaftslagen und berufliche Risikoeinschätzungen 2. Wichtigkeit von Lebensbereichen 3. Freizeitaktivitäten, persönlicher Geschmack und Lebensstil 4. Mediennutzung und Medienbewertung 5. Politische Partizipation 6. Einstellungen zu Politik und sozialer Ungleichheit 7. Einstellungen zur deutschen Vereinigung 8. ALLBUS-Demographie 9. Daten zum Interview (Paradaten) 10. Ergänzungen und abgeleitete Variablen Themen: 1. Wirtschaftslagen und berufliche Risikoeinschätzungen: Beurteilung der derzeitigen und zukünftigen Wirtschaftslage in Deutschland; Beurteilung der eigenen derzeitigen und zukünftigen wirtschaftlichen Situation; Furcht vor Verlust des Arbeitsplatzes bzw. der betrieblichen Existenz. 2. Wichtigkeit von Lebensbereichen: Familie und Kinder, Beruf und Arbeit, Freizeit und Erholung, Freunde und Bekannte, Verwandtschaft, Religion und Kirche, Politik und öffentliches Leben, Nachbarschaft. 3. Freizeitaktivitäten, persönlicher Geschmack und Lebensstil: Bücher lesen; Zeitschriften lesen; Schallplatten, CDs, Kassetten hören; Videos anschauen; Computer nutzen; im Internet surfen; private Weiterbildung; nichts tun, faulenzen; spazieren gehen, wandern; Yoga, Meditation; Restaurants; Besuche im Freundeskreis; Besuche im Verwandtenkreis; Gesellschaftsspiele; kurze Reisen; politische Beteiligung; ehrenamtliche Tätigkeiten; religiöse Veranstaltungen; Kunst und musische Betätigung; do it yourself; aktiver Sport; Film-, Sport-, Pop-, Jazz-, Tanzveranstaltungen besuchen; klassische Kultur (Oper, Konzerte, Theater, Ausstellungen); Präferenzen für Volksmusik, deutsche Schlagermusik, Pop- und Rockmusik, klassische Musik oder Jazz. 4. Mediennutzung und Medienbewertung: Art des Fernsehempfangs (Empfangsschüssel für Satellitenprogramme, Kabelanschluss, konventionelle Fernsehantenne, ausziehbare Antenne, Zimmerantenne); zeitlicher Umfang der Mediennutzung (Häufigkeit von Fernsehen und Radiohören pro Woche, Dauer von Fernsehen und Radiohören pro Tag in Minuten). Interesse an Fernsehsendungen: Shows und Quizsendungen, Sportsendungen, Spielfilme, Nachrichten, politische Magazine, Kunst und Kultur, Heimatfilme, Kriminalfilme, Actionfilme, Unterhaltungsserien; Häufigkeit der Lektüre von Tageszeitungen pro Woche; Interesse an Inhalten der Tageszeitung (Politik, Wirtschaft, Kultur, Sport, Lokales, Aus aller Welt, Werbung und Kleinanzeigen); Anzahl regelmäßig gelesener Zeitschriften und Wochenzeitungen; Titel regelmäßig gelesener Zeitschriften und Wochenzeitungen; Bewertung der Glaubwürdigkeit einzelner Medien; bevorzugte Informationsquellen über das politische Geschehen (Zeitungen, Fernsehen, Gespräche). 5. Politische Partizipation: Meinungsäußerung, Wahlbeteiligung, öffentliche Diskussionen, Bürgerinitiative, Parteiarbeit, Kandidaten unterstützen, Demonstration, Hausbesetzung, Anwendung von Gewalt, Gegner einschüchtern, Nichtwählen, andere Partei wählen, Unterschriftensammlung, Verkehrsblockade (jede dieser Aktivitäten wurde mehrfach erhoben unter den Gesichtspunkten: (1) ob sie bei einer wichtigen Angelegenheit als Aktivität persönlich in Frage kommt, (2) ob bei früherem Anlass die Aktivität bereits persönlich ausgeübt wurde, (3) ob sie jüngst (seit Anfang 1996) persönlich ausgeübt wurde, (4) ob sie möglicherweise für politisch effizient gehalten wird (leicht gekürzte Liste)). Fragen zu früheren Wahlen: Wahlberechtigung bei Landtagswahl, Wahlbeteiligung bei Landtagswahl, Wahlberechtigung bei Europawahl, Wahlbeteiligung bei Europawahl, Wahlberechtigung bei letzter Bundestagswahl, Wahlbeteiligung bei Bundestagswahl, Rückerinnerungsfrage zur Bundestagswahl. Wahrnehmung von Einflussmöglichkeiten auf die Politik (political efficacy, political alienation): bürgerferne Politiker; Selbstvertrauen in Bezug auf politische Gruppenarbeit; perzipierter Einfluss auf Regierungspolitik; zu viel Komplexität in der Politik; Bürgerorientierung der Politiker. Normen für politische Partizipation: Bei Unzufriedenheit aktiv werden; Engagement bei Glauben an Wirksamkeit; Politik den Gewählten überlassen; Wahlbeteiligung verpflichtend; Gewalt kann moralisch tragbar sein; Volksabstimmung gehört zur Demokratie; Demokratie in allen sozialen Bereichen realisieren. Politische Partizipation im Freundeskreis (peer group): Kritik an politischer Lage; politische Aktivität. 6. Einstellungen zu Politik und sozialer Ungleichheit: Politische Unterstützung (Demokratiezufriedenheit in Deutschland); Zufriedenheit mit Leistungen der Bundesregierung; Nationalstolz; Zufriedenheit mit dem Leben in der BRD. Aussagen zur Legitimität von sozialer Ungleichheit: Einkommensunterschiede als Leistungsanreiz; Rangunterschiede sind akzeptabel; soziale Unterschiede sind gerecht. Politisches Interesse; Selbsteinstufung auf einem Links-Rechts-Kontinuum; Selbsteinschätzung der sozialen Schichtzugehörigkeit; Postmaterialismus (Wichtigkeit von Ruhe und Ordnung, Wichtigkeit von Bürgereinfluss, Wichtigkeit von Inflationsbekämpfung, Wichtigkeit von freier Meinungsäußerung); Sorgen um soziale Probleme (issues) in Deutschland (Umweltschutz, Zahl der Zuwanderer, Kosten der deutschen Einheit, Kriminalitätsentwicklung, Arbeitslosigkeit); subjektiv wahrgenommene Vertretung eigener Interessen durch Organisationen: Gewerkschaften, Katholische Kirche, Evangelische Kirche, Umweltorganisation, CDU, CSU, SPD, FDP, Bündnis 90/Die Grünen, Republikaner, PDS. 7. Einstellungen zur deutschen Vereinigung: Einstellung zur Forderung nach mehr Opferbereitschaft im Westen und mehr Geduld im Osten; durch Wiedervereinigung mehr Vorteile für den Osten oder für den Westen; Abhängigkeit der Zukunft im Osten von der Leistungsbereitschaft seiner Bürger; Fremdheit der Bürger im anderen Teil Deutschlands; Leistungsdruck in den neuen Bundesländern; Einstellung zum Umgang mit individueller Stasi-Vergangenheit; Einschätzung des Sozialismus als Idee. 8. ALLBUS-Demographie: Angaben zur befragten Person: Geschlecht, Geburtsmonat, Geburtsjahr, Alter, Geburtsland, seit wann in Deutschland, Staatsbürgerschaft (Nationalität), Wohnort (Bundesland, politische Gemeindegröße, BIK-Stadtregion), Konfession, Kirchgangshäufigkeit, Wahlabsicht (Sonntagsfrage), allgemeiner Schulabschluss, berufliche Ausbildung, Erwerbsstatus, Angaben zum gegenwärtigen Beruf, Zugehörigkeit zum öffentlichen Dienst, berufliche Aufsichtsfunktion, wöchentliche Arbeitsdauer, Dauer von Arbeitslosigkeit, Angaben zum ehemaligen Beruf; Zeitpunkt der Beendigung hauptberuflicher Erwerbstätigkeit, Befragteneinkommen, Familienstand. Angaben zum gegenwärtigen Ehepartner: Allgemeiner Schulabschluss, berufliche Ausbildung, Erwerbsstatus, Angaben zum gegenwärtigen Beruf. Angaben zum nichtehelichen Lebenspartner: Gemeinsamer Haushalt mit Lebenspartner, Geburtsmonat, Geburtsjahr, Alter des Partners, allgemeiner Schulabschluss, berufliche Ausbildung, Erwerbsstatus, Angaben zum gegenwärtigen Beruf. Angaben zu den Eltern des Befragten: Allgemeiner Schulabschluss von Mutter und Vater, Angaben zum Beruf des Vaters. Haushaltsbeschreibung: Haushaltsgröße, Anzahl von über 17-jährigen Haushaltspersonen (reduzierte Haushaltsgröße), Haushaltseinkommen; Wohnungstyp; Telefonanschluß, Eintrag im Telefonbuch. Angaben zu den einzelnen Haushaltspersonen (Haushaltsliste): Verwandtschaft der Haushaltspersonen zum Befragten, Geschlecht der Personen, ihr Geburtsmonat, Geburtsjahr, Alter, Familienstand. Gegenwärtige Mitgliedschaften des Befragten (Deutscher Gewerkschaftsbund (DGB), Deutsche Angestelltengewerkschaft (DAG), Christlicher Gewerkschaftsbund (CGB), Union Leitender Angestellter (ULA), Deutscher Beamtenbund (DBB), Bauernverband, Gewerbeverband, Bundesverband der Deutschen Industrie (BDI), Berufsverband der freien Berufe, sonstiger Berufsverband); gegenwärtige und frühere Mitgliedschaft (Gesangverein, Sportverein, Hobby-Vereinigung, Heimat- oder Bürgerverein, sonstige gesellige Vereinigung, Vertriebenen- oder Flüchtlingsverband, Wohlfahrtsverband, Kriegsopferverband, kirchlicher oder religiöser Verein, Jugend- oder Studentenorganisation, politische Partei, Bürgerinitiative, Gruppe für Umweltschutz oder alternative Politik, andere Vereine oder Verbände). 9. Daten zum Interview (Paradaten): Interviewbeginn, Interviewende, Interviewdatum, Interviewdauer, Anwesenheit Dritter beim Interview (Anwesenheit von Ehegatte, Partner, Kindern, Familienangehörigen, sonstigen Personen), Eingriff Dritter in das Interview, Kooperationsbereitschaft der befragten Person; Zuverlässigkeit der Angaben der befragten Person. Laufende Nummer des Stichprobennetzes, des Sample-Point und im Sample-Point, wievieltes Interview des Interviewers, wievieltes Interview auf Sample-Point; Erreichbarkeit der Befragungsperson, Teilnahmebereitschaft der Befragungsperson. Angaben zum Interviewer: Geschlecht, Alter, Schulabschluss, Identifikationsnummer. 10. Ergänzungen und abgeleitete Variablen: Postmaterialismus-Index (nach Inglehart); Familientypologie, Haushaltsklassifikationen (nach Porst und Funk); Berufsvercodung gemäß ISCO (International Standard Classification of Occupations) 1968 und 1988; Berufsprestige (nach Treiman); Magnitudeprestige (nach Wegener); Einordnungsberufe (nach Terwey); Klassenlagen (nach Goldthorpe), Transformationsgewicht, Ost-West-Gewicht für gesamtdeutsche Auswertungen.
Untersuchungsgebiet
Grundgesamtheit
In der Bundesrepublik Deutschland lebende Personen (Deutsche und Ausländer), die zum Befragungstag in Privathaushalten lebten und das 18. Lebensjahr vollendet hatten
Auswahl
Haushaltsstichprobe: Mehrstufig geschichtete Zufallsauswahl in Westdeutschland (incl. West-Berlin) und Ostdeutschland (incl. Ost-Berlin). Grundlage für die Auswahl war das ADM-Master-Design mit anschließendem Random-Route. Der disproportionale Stichprobenansatz wurde so projektiert, daß in Ostdeutschland mehr Personen befragt wurden, als es ihrem realen Bevölkerungsanteil entspräche (oversample). Zielpersonen mit nicht hinreichend guten Deutschkenntnissen zählen zu den systematischen Ausfällen.
Erhebungsverfahren
Mündliche Befragung mit standardisiertem Fragebogen
Datenerhebung
GFM-GETAS (IPSOS), Hamburg
Erhebungszeitraum
03.1998 - 07.1998
Methodologie
Untersuchungsgebiet
Deutschland (DE)
Grundgesamtheit
In der Bundesrepublik Deutschland lebende Personen (Deutsche und Ausländer), die zum Befragungstag in Privathaushalten lebten und das 18. Lebensjahr vollendet hatten
Auswahl
Haushaltsstichprobe: Mehrstufig geschichtete Zufallsauswahl in Westdeutschland (incl. West-Berlin) und Ostdeutschland (incl. Ost-Berlin). Grundlage für die Auswahl war das ADM-Master-Design mit anschließendem Random-Route. Der disproportionale Stichprobenansatz wurde so projektiert, daß in Ostdeutschland mehr Personen befragt wurden, als es ihrem realen Bevölkerungsanteil entspräche (oversample). Zielpersonen mit nicht hinreichend guten Deutschkenntnissen zählen zu den systematischen Ausfällen.
Erhebungsverfahren
Mündliche Befragung mit standardisiertem Fragebogen
Datenerhebung
GFM-GETAS (IPSOS), Hamburg
Erhebungszeitraum
03.1998 - 07.1998
Daten & Dokumente
Datensatz
Anzahl der Einheiten: 3234
Anzahl der Variablen: 475
Daten-Typ: -
Analyse-System(e): SPSS, Stata
Zugangsklasse
A - Daten und Dokumente sind für die akademische Forschung und Lehre freigegeben.
Download von
Daten und
Dokumenten
Alle Downloads aus diesem Katalog sind kostenlos. Datensätze der Zugangsklassen B und C müssen kostenpflichtig über den Warenkorb bestellt werden. Bitte beachten Sie unsere
Nutzungsbedingungen
.
Datensätze
ZA3000_missing_v2-0-0.sps
Definition der fehlenden Werte
(Datensatz)
19 KBytes
ZA3000_v2-0-0.dta.zip
Stata
(Datensatz)
617 KBytes
ZA3000_v2-0-0.por
(Datensatz SPSS Portable)
4 MBytes
ZA3000_v2-0-0.sav
(Datensatz SPSS)
3 MBytes
ZA3000_Variablenliste.txt
(Datensatz)
25 KBytes
Fragebögen
ZA3753_q.pdf
englisch
(Fragebogen)
145 KBytes
ZA3000_fb.pdf
deutsch
(Fragebogen)
374 KBytes
Codebücher
ZA3000_cdb.pdf
(Codebuch)
2 MBytes
ZA3000_cdb_Supplement_Alter.pdf
(Codebuch)
431 KBytes
ZA3000_cdb_Supplement_Erhebungsgebiet.pdf
(Codebuch)
321 KBytes
ZA3000_cdb_Supplement_Geschlecht.pdf
(Codebuch)
292 KBytes
ZA3000_cdb_Supplement_Konfession.pdf
(Codebuch)
397 KBytes
Andere Dokumente
ZA3000_mb.pdf
(Methodenbericht)
242 KBytes
ZA3000_readme.pdf
(sonstiges)
36 KBytes
DDI Dokumente
Studienbeschreibung im DDI-Format DDI-Codebook (2.5)
Studienbeschreibung im DDI-Format DDI-Lifecycle (3.1)
Studienbeschreibung im DDI-Format DDI-Lifecycle (3.2)
ZACAT Online Analyse und Suche in der Dokumentation auf Variablenebene:
ALLBUS 1998, Allgemeine Bevölkerungsumfrage der Sozialwissenschaften
Sie können diese Studie kostenpflichtig über den Warenkorb bestellen.
zum Warenkorb hinzufügen
Teil von Produkt
PN0029 Allgemeine Bevölkerungsumfrage der Sozialwissenschaften /German General Social Survey (ALLBUS/GGSS) 1980-2016 (50 € plus 5 € Shipping)
Allgemeine Datenzugänge
im GESIS Datenarchiv für Sozialwissenschaften - Studien und Datensätze
Errata & Versionen
Errata in aktueller Version
2016-5-31
Stata: v50, v63, v66, v213, v214, v221, v233, v234, v261, v262, v290, v291, v299, v300, v432, v433
Für Stata-Datensätze müssen ungelabelte fehlende Werte, die eine Nachkommastelle aufweisen, zu ganzzahligen Werten recodiert und gelabelt werden. Zur Korrektur des Stata-Datensatzes wurde ein Patch gemeinsam mit dem Stata-Datensatz bereitgestellt. Download von ZA3000_v2-0-0.dta.zip erforderlich.
Versionsliste
Version 2.0.0
(aktuelle Version)
23.04.2012 für ZACAT angepasst
doi:10.4232/1.11362
Version 1.0.0
13.04.2010 Versionsnummer automatisch erzeugt (Einführung einer einheitlichen Versionierung)
doi:10.4232/1.3000
(Publikationsjahr 2003)
Weitere Hinweise
Weitere Hinweise
Befragte aus dem Bereich der neuen Bundesländer sind in den Daten überrepräsentiert (oversample). Die deutsche ISSP-Erhebung 1998 ist im Unterschied zu früheren Jahrgängen nicht mit dem ALLBUS kombiniert worden. Der deutsche ISSP-Datensatz 1998 (ZA-Studien-Nr. 3080) hat deshalb andere Befragte als der ALLBUS 1998. Er kann als gesonderte Studie vom Zentralarchiv bezogen werden. Der ALLBUS 1998 steht auch in einer englischen Übersetzung zur Verfügung (ALLBUS/GGSS 1998, ZA-Studien-Nr. 3753). Eine in der Demographie vereinfachte Version des Datensatzes ist als ALLBUScompact 1998 (ZA-Studien-Nr. 3719) und in englischer Übersetzung als ALLBUS/GGSScompact 1998 (ZA-StudienNr. 3754) zusätzlich vorhanden.´
Veröffentlichungen
Veröffentlichungen
Braun, Michael; Mohler, Peter Ph.: Die Allgemeine Bevölkerungsumfrage der Sozialwissenschaften (ALLBUS). Rückblick und Ausblick in die neunziger Jahre. In: ZUMA-Nachrichten 29, 1991, S. 7-28.
Terwey, Michael: ALLBUS: Das Programm und Erweiterungen des bestehenden Angebots. In: ZA-Information 42, 1998, S. 33-43.
Terwey, Michael: ALLBUS: A German General Social Survey. Schmollers Jahrbuch 120, 2000, S. 151-158.
Terwey, Michael: Zum aktuellen Wandel im Zugriff auf ALLBUS-Materialien und zur ALLBUS-Nutzung in Publikationen. In: ZA-Information 53, 2003, S. 195-202.
Veröffentlichungsreihe ´Blickpunkt Gesellschaft´: Müller, Walter; Mohler, Peter Ph.; Erbslöh, Barbara; Wasmer, Martina (Hrsg.): Blickpunkt Gesellschaft: Einstellungen und Verhalten der Bundesbürger. Opladen: Westdeutscher Verlag 1990.
Mohler, Peter Ph.; Bandilla, Wolfgang (Hrsg.): Blickpunkt Gesellschaft: 2. Einstellungen und Verhalten der Bundesbürger in Ost und West. Opladen: Westdeutscher Verlag 1992.
Braun, Michael; Mohler, Peter Ph. (Hrsg.): Blickpunkt Gesellschaft: 3. Einstellungen und Verhalten der Bundesbürger. Opladen: Westdeutscher Verlag 1994.
Braun, Michael; Mohler, Peter Ph. (Hrsg.): Blickpunkt Gesellschaft: 4. Soziale Ungleichheit in Deutschland. Opladen: Westdeutscher Verlag 1998.
Alba, Richard; Schmidt, Peter; Wasmer, Martina (Hrsg.): Blickpunkt Gesellschaft: 5. Deutsche und Ausländer: Freunde, Fremde oder Feinde? Wiesbaden: Westdeutscher Verlag 2000.
Koch, Achim; Wasmer, Martina; Schmidt, Peter (Hrsg.): Blickpunkt Gesellschaft: 6. Politische Partizipation in der Bundesrepublik Deutschland. Empirische Befunde und theoretische Erklärungen. Opladen: Leske + Budrich 2001.
Alba, Richard; Schmidt, Peter; Wasmer, Martina (Hrsg.): Germans or Foreigners? Attitudes Towards Ethnic Minorities in Post-Reunification Germany. New York und Houndmills: Palgrave Macmillan 2003.
Relevante Volltexte
aus
SSOAR
(automatisch zugewiesen)
Gruppen
Gruppen
ALLBUS
Mit der Allgemeinen Bevölkerungsumfrage der Sozialwissenschaften (ALLBUS) werden aktuelle Daten über Einstellungen, Verhaltensweisen und Sozialstruktur der Bevölkerung in der Bundesrepublik Deutschland erhoben. Seit 1980 wird alle zwei Jahre ein repräsentativer Querschnitt der Bevölkerung mit einem teils konstanten, teils variablen Fragenprogramm befragt. Die Daten stehen unmittelbar nach ihrer benutzergerechten Aufbereitung und Dokumentation allen Interessenten für Forschung und Lehre zur Verfügung.
Gruppe anzeigen
ZA1000
Allgemeine Bevölkerungsumfrage der Sozialwissenschaften ALLBUS 1980
ZA1160
Allgemeine Bevölkerungsumfrage der Sozialwissenschaften ALLBUS 1982
ZA1335
Allgemeine Bevölkerungsumfrage der Sozialwissenschaften ALLBUS Kumulierter Datensatz 1980-1986
ZA1340
Allgemeine Bevölkerungsumfrage der Sozialwissenschaften ALLBUS 1984
ZA1500
Allgemeine Bevölkerungsumfrage der Sozialwissenschaften ALLBUS 1986
ZA1601
Allgemeine Bevölkerungsumfrage der Sozialwissenschaften ALLBUS 1984 - Test-Retest-Studie
ZA1669
Allgemeine Bevölkerungsumfrage der Sozialwissenschaften ALLBUS 1986 - Non-Response-Studie
ZA1670
Allgemeine Bevölkerungsumfrage der Sozialwissenschaften ALLBUS 1988
ZA1800
Allgemeine Bevölkerungsumfrage der Sozialwissenschaften ALLBUS 1990
ZA1990
ALLBUS-Basisumfrage 1991 (Allgemeine Bevölkerungsumfrage der Sozialwissenschaften Basisumfrage 1991)
ZA2140
Allgemeine Bevölkerungsumfrage der Sozialwissenschaften ALLBUS 1992
ZA2400
Allgemeine Bevölkerungsumfrage der Sozialwissenschaften ALLBUS 1994
ZA2800
Allgemeine Bevölkerungsumfrage der Sozialwissenschaften ALLBUS 1996
ZA3000
Allgemeine Bevölkerungsumfrage der Sozialwissenschaften ALLBUS 1998
ZA3450
Allgemeine Bevölkerungsumfrage der Sozialwissenschaften ALLBUS 2000 (Integrierte Version)
ZA3451
Allgemeine Bevölkerungsumfrage der Sozialwissenschaften ALLBUS 2000 (CAPI-Version)
ZA3452
Allgemeine Bevölkerungsumfrage der Sozialwissenschaften ALLBUS 2000 (PAPI-Version)
ZA3700
Allgemeine Bevölkerungsumfrage der Sozialwissenschaften ALLBUS 2002
ZA3701
Allgemeine Bevölkerungsumfrage der Sozialwissenschaften ALLBUScompact 2002
ZA3702
German General Social Survey - ALLBUS 2002
ZA3703
German General Social Survey - ALLBUScompact 2002
ZA3704
Allgemeine Bevölkerungsumfrage der Sozialwissenschaften ALLBUScompact 1980
ZA3706
Allgemeine Bevölkerungsumfrage der Sozialwissenschaften ALLBUScompact 1982
ZA3707
Allgemeine Bevölkerungsumfrage der Sozialwissenschaften ALLBUScompact - Kumulierter Datensatz 1980-1986
ZA3708
Allgemeine Bevölkerungsumfrage der Sozialwissenschaften ALLBUScompact 1984
ZA3709
Allgemeine Bevölkerungsumfrage der Sozialwissenschaften ALLBUScompact 1986
ZA3712
Allgemeine Bevölkerungsumfrage der Sozialwissenschaften ALLBUScompact 1988
ZA3714
Allgemeine Bevölkerungsumfrage der Sozialwissenschaften ALLBUScompact 1990
ZA3715
Allgemeine Bevölkerungsumfrage der Sozialwissenschaften ALLBUScompact 1991 - Basisumfrage in Gesamtdeutschland
ZA3716
Allgemeine Bevölkerungsumfrage der Sozialwissenschaften ALLBUScompact 1992
ZA3717
Allgemeine Bevölkerungsumfrage der Sozialwissenschaften ALLBUScompact 1994
ZA3718
Allgemeine Bevölkerungsumfrage der Sozialwissenschaften ALLBUScompact 1996
ZA3719
Allgemeine Bevölkerungsumfrage der Sozialwissenschaften ALLBUScompact 1998
ZA3720
Allgemeine Bevölkerungsumfrage der Sozialwissenschaften ALLBUScompact 2000 - Integrierte Version
ZA3721
Allgemeine Bevölkerungsumfrage der Sozialwissenschaften ALLBUScompact 2000 - CAPI-Version
ZA3722
Allgemeine Bevölkerungsumfrage der Sozialwissenschaften ALLBUScompact 2000 - PAPI-Version
ZA3751
German General Social Survey - ALLBUS 1996
ZA3752
German General Social Survey - ALLBUScompact 1996
ZA3753
German General Social Survey - ALLBUS 1998
ZA3754
German General Social Survey - ALLBUScompact 1998
ZA3755
German General Social Survey - ALLBUS 2000 - CAPI-PAPI
ZA3756
German General Social Survey - ALLBUScompact 2000 - CAPI-PAPI
ZA3761
Allgemeine Bevölkerungsumfrage der Sozialwissenschaften ALLBUS 1980 - Methodenstudie
ZA3762
Allgemeine Bevölkerungsumfrage der Sozialwissenschaften ALLBUS 2004
ZA3763
Allgemeine Bevölkerungsumfrage der Sozialwissenschaften ALLBUScompact 2004
ZA3764
German General Social Survey - ALLBUS 2004
ZA3765
German General Social Survey - ALLBUScompact 2004
ZA4500
Allgemeine Bevölkerungsumfrage der Sozialwissenschaften ALLBUS 2006
ZA4501
Allgemeine Bevölkerungsumfrage der Sozialwissenschaften ALLBUScompact 2006
ZA4502
German General Social Survey - ALLBUS 2006
ZA4503
German General Social Survey - ALLBUScompact 2006
ZA4572
German General Social Survey - ALLBUS - Cumulation 1980-2008
ZA4573
German General Social Survey - ALLBUScompact - Cumulation 1980-2008
ZA4574
Allgemeine Bevölkerungsumfrage der Sozialwissenschaften ALLBUS - Kumulation 1980-2010
ZA4575
Allgemeine Bevölkerungsumfrage der Sozialwissenschaften ALLBUScompact - Kumulation 1980-2010
ZA4576
German General Social Survey (ALLBUS) - Cumulation 1980-2010
ZA4577
German General Social Survey - ALLBUScompact - Cumulation 1980-2010
ZA4578
Allgemeine Bevölkerungsumfrage der Sozialwissenschaften ALLBUS - Kumulation 1980-2012
ZA4579
Allgemeine Bevölkerungsumfrage der Sozialwissenschaften ALLBUScompact - Kumulation 1980-2012
ZA4580
German General Social Survey (ALLBUS) - Cumulation 1980-2012
ZA4581
German General Social Survey - ALLBUScompact - Cumulation 1980-2012
ZA4582
Allgemeine Bevölkerungsumfrage der Sozialwissenschaften ALLBUS - Kumulation 1980-2014
ZA4583
Allgemeine Bevölkerungsumfrage der Sozialwissenschaften ALLBUScompact - Kumulation 1980-2014
ZA4584
German General Social Survey (ALLBUS) - Cumulation 1980-2014
ZA4585
German General Social Survey - ALLBUScompact - Cumulation 1980-2014
ZA4586
Allgemeine Bevölkerungsumfrage der Sozialwissenschaften ALLBUS - Kumulation 1980-2016
ZA4587
Allgemeine Bevölkerungsumfrage der Sozialwissenschaften ALLBUScompact - Kumulation 1980-2016
ZA4588
German General Social Survey (ALLBUS) - Cumulation 1980-2016
ZA4589
German General Social Survey (ALLBUScompact) - Cumulation 1980-2016
ZA4600
Allgemeine Bevölkerungsumfrage der Sozialwissenschaften ALLBUS 2008
ZA4601
Allgemeine Bevölkerungsumfrage der Sozialwissenschaften ALLBUScompact 2008
ZA4602
German General Social Survey - ALLBUS 2008
ZA4603
German General Social Survey - ALLBUScompact 2008
ZA4605
Allgemeine Bevölkerungsumfrage der Sozialwissenschaften ALLBUS 2008: Offene Angaben zu den Begriffen „links“ und „rechts“
ZA4610
Allgemeine Bevölkerungsumfrage der Sozialwissenschaften ALLBUS 2010
ZA4611
Allgemeine Bevölkerungsumfrage der Sozialwissenschaften ALLBUScompact 2010
ZA4612
German General Social Survey - ALLBUS 2010
ZA4613
German General Social Survey - ALLBUScompact 2010
ZA4614
Allgemeine Bevölkerungsumfrage der Sozialwissenschaften ALLBUS 2012
ZA4615
Allgemeine Bevölkerungsumfrage der Sozialwissenschaften ALLBUScompact 2012
ZA4618
Allgemeine Bevölkerungsumfrage der Sozialwissenschaften ALLBUS 2012: Zusatzdatensatz Berufsklassifikationen
ZA5240
Allgemeine Bevölkerungsumfrage der Sozialwissenschaften ALLBUS 2014
ZA5241
Allgemeine Bevölkerungsumfrage der Sozialwissenschaften ALLBUScompact 2014
ZA5242
German General Social Survey - ALLBUS 2014
ZA5243
German General Social Survey - ALLBUScompact 2014
ZA5250
Allgemeine Bevölkerungsumfrage der Sozialwissenschaften ALLBUS 2016
ZA5251
Allgemeine Bevölkerungsumfrage der Sozialwissenschaften ALLBUScompact 2016
ZA5252
German General Social Survey - ALLBUS 2016
ZA5253
German General Social Survey - ALLBUScompact 2016
ZA5254
Allgemeine Bevölkerungsumfrage der Sozialwissenschaften ALLBUS 2016 - Zusatzdatensatz offene Frage ´Ausländer´
ZA5260
Allgemeine Bevölkerungsumfrage der Sozialwissenschaften - ALLBUS Sensitive Regionaldaten
ZA5261
Angebot von Zusatzvariablen zur ALLBUS Kumulation 1980-2012
ZA5262
Allgemeine Bevölkerungsumfrage der Sozialwissenschaften ALLBUS - Kleinräumige Geodaten 2014 und 2016
ZA5270
Allgemeine Bevölkerungsumfrage der Sozialwissenschaften ALLBUS 2018
ZA5271
Allgemeine Bevölkerungsumfrage der Sozialwissenschaften ALLBUScompact 2018
ZA5272
German General Social Survey - ALLBUS 2018
ZA5273
German General Social Survey - ALLBUScompact 2018