English
Kontakt
DBK Home
▼
Über DBK
Richtlinien
Suche
▼
Einfache Suche
Erweiterte Suche
Gruppen-Suche
Blättern
▼
Gruppen
Produkte
Studien
Geografische Codes
Themen
Kategorien
Übersicht
▼
Themen
Kategorien
Primärforscher
Institutionen
Länder
Bundesländer
Gemeinden
Historische Regionen
Konto
▼
Warenkorb
Anmelden
Kennwort vergessen
Neue Registrierung
News
nicht angemeldet
GESIS Datenbestandskatalog - Studie ZA5348
-
-
ZA5348: Langfrist-Online-Tracking, T15 (GLES 2009)
Bibliographische Angaben
Zitation
Rattinger, Hans; Roßteutscher, Sigrid; Schmitt-Beck, Rüdiger; Weßels, Bernhard; Bieber, Ina; Bytzek, Evelyn; Scherer, Philipp (2015): Langfrist-Online-Tracking, T15 (GLES 2009). GESIS Datenarchiv, Köln. ZA5348 Datenfile Version 2.0.0,
doi:10.4232/1.12228
Studiennummer
ZA5348
Titel
Langfrist-Online-Tracking, T15 (GLES 2009)
Weitere Titel
German Longitudinal Election Study (Projekttitel)
Aktuelle Version
2.0.0, 06.05.2015, doi:10.4232/1.12228
Erhebungszeitraum
24.08.2011 - 14.09.2011
Primärforscher/
Wissenschaftlicher Beirat,
Institution
Rattinger, Hans - Universität Mannheim
Roßteutscher, Sigrid - Universität Frankfurt
Schmitt-Beck, Rüdiger - Universität Mannheim
Weßels, Bernhard - Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung
Bieber, Ina - Universität Frankfurt
Bytzek, Evelyn - Universität Frankfurt
Scherer, Philipp - Universität Frankfurt
Kategorien
Politische Einstellungen und Verhaltensweisen
Themen
5.8 Soziales Verhalten und soziale Einstellungen
11.5 Politische Verhaltensweisen und Einstellungen/Meinungen
11.6 Regierung, politische Systeme, Parteien und Verbände
11.7 Wahlen
17.6 Wirtschaftssysteme und wirtschaftliche Entwicklung
Studiennummer
5348
Titel
Langfrist-Online-Tracking, T15 (GLES 2009)
Weitere Titel
German Longitudinal Election Study (Projekttitel)
Aktuelle Version
2.0.0, 06.05.2015,
10.4232/1.12228
Erhebungszeitraum
Primärforscher/ Wissenschaftlicher Beirat, Institution
Rattinger, Hans - Universität Mannheim
Roßteutscher, Sigrid - Universität Frankfurt
Schmitt-Beck, Rüdiger - Universität Mannheim
Weßels, Bernhard - Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung
Bieber, Ina - Universität Frankfurt
Bytzek, Evelyn - Universität Frankfurt
Scherer, Philipp - Universität Frankfurt
Inhalt
Kategorien
Politische Einstellungen und Verhaltensweisen
Themen
5.8 Soziales Verhalten und soziale Einstellungen
11.5 Politische Verhaltensweisen und Einstellungen/Meinungen
11.6 Regierung, politische Systeme, Parteien und Verbände
11.7 Wahlen
17.6 Wirtschaftssysteme und wirtschaftliche Entwicklung
Inhalt
Inhalt
Politische Fragen (Issues). Politische Einstellungen und Verhaltensweisen. Themenschwerpunkt: Psychologische Konstrukte, Nachbefragung von Abbrechern Themen: Politikinteresse (politisches Interesse); Demokratiezufriedenheit; Wahlbeteiligungsabsicht; hypothetische Wahlbeteiligungsabsicht und Parteipräferenz für die kommende Bundestagswahl (hypothetische Wahlabsicht Erststimme und Zweitstimme); wichtigstes politisches Problem in Deutschland; Einschätzung zur Problemlösungskompetenz der Parteien; Angst vor Wirtschaftskrise, Kernenergie, Klimaerwärmung, Terrorismus; Sympathie-Skalometer für die Bundestagsparteien und ausgewählte Spitzenpolitiker (Skalometer: Angela Merkel, Wolfgang Schäuble, Horst Seehofer, Hans-Peter Friedrich, Frank-Walter Steinmeier, Sigmar Gabriel, Guido Westerwelle, Philipp Rösler, Renate Künast, Cem Özdemir, Oskar Lafontaine, Gregor Gysi); Beurteilung ausgewählter Spitzenpolitiker, Split 1/2 (Angela Merkel-Sigmar Gabriel, Guido Westerwelle-Renate Künast) bezüglich ihrer Durchsetzungsfähigkeit, Vertrauenswürdigkeit, Sympathie und ihrer Vorstellungen zum Ankurbeln der Wirtschaft, Führungsstärke sowie persönlicher Eigenschaften; Zufriedenheit mit den Leistungen der Bundesregierung (Skalometer); Zufriedenheit mit den Leistungen der einzelnen Regierungsparteien (Skalometer: CDU, CSU, FPD); Zufriedenheit mit den Leistungen der einzelnen Oppositionsparteien (Skalometer: SPD, Die Linke, Bündnis 90/Die Grünen); Häufigkeit und Intensität des aufkommenden Ärgers beziehungsweise der aufkommenden Begeisterung über Angela Merkel; Beurteilung der persönlichen wirtschaftlichen Lage sowie der wirtschaftlichen Lage Deutschlands (aktuelle, retrospektive, perspektiv ); Verantwortlichkeit der Politik der Bundesregierung für die eigene wirtschaftliche Lage sowie für die wirtschaftliche Lage Deutschlands; Einstufung der Parteien und Selbsteinstufung auf einem Links-Rechts-Kontinuum (Skalometer); Einschätzung des Ausmaßes politischer Unterschiede je nach Regierungskonstellation auf Bundesebene; Unterschiede zwischen den Parteien in der aktuellen politischen Diskussion; Wahlbeteiligung bei der Bundestagswahl 2009 (Recall); (hypothetische) Wahlentscheidung bei der Bundestagswahl 2009 (Recall); Wahlentscheidung bei der letzten Landtagswahl (Recall); Bewertung von Aussagen über Ausländer und die Rolle der Frau; Bewertung von Aussagen über Sozialismus und die ehemalige DDR; Häufigkeit politischer Gespräche; Wichtigste Informationsquelle zur politischen Information; Nutzung und Rezeptionshäufigkeit von Tageszeitungen und der BILD, von Online-Zeitungen (Spiegel-Online, Focus-Online…) sowie von Nachrichtenmagazinen (Der Spiegel, Focus, Stern, Die Zeit); Nutzung von Nachrichtensendungen verschiedener Fernsehsender (Tagesschau/Tagesthemen (ARD), heute/heute journal (ZDF), RTL Aktuell (RTL), Sat.1 Nachrichten (SAT1), Pro 7 Newstime (Pro 7)); Internetnutzung zur politischen Information; hypothetische Wahlentscheidung bei Landtagswahl (Sonntagsfrage); Parteiidentifikation (Parteineigung) sowie Stärke und Dauer der Parteiidentifikation; Wertebatterie: Vorstellung von Menschen; Lebenszufriedenheit; Einschätzung der Vertrauenswürdigkeit, Hilfsbereitschaft, des fairen Verhaltens anderer Menschen im Allgemeinen (Skalometer); Positionsissues (Parteien, Ego, Salienz): Europäische Einigung (Ausbau der Kernenergie (Skalometer);; Persönlichkeitsbatterie (Big Five, need to evaluate, need for cognition, need for cognitive closure); Beurteilung von Aussagen über soziale Proteste innerhalb europäischer Großstädte; Bewertung von Aussagen zur Stabilität des Euro; Bewertung des Ausmaßes der Krise in Griechenland auf die wirtschaftliche Lage in Europa, Deutschland und die Bundesländer; Interesse an Ereignissen in der arabischen Welt; Beurteilung von Aussagen über die Ereignisse in der arabischen Welt in Hinblick auf die Demokratie; Positionsissues (Parteien, Ego): deutsche Haltung zu den Ereignissen in der arabischen Welt; Einstellung zu Politik und Gesellschaft allgemein; Angst vor Stellenverlust; subjektive Schichtzugehörigkeit; Ort der Befragung (Arbeitsplatz, privater oder öffentlicher Internetzugang); technische Probleme während des Interviews; Debriefing (Interesse an der Umfrage, Schwierigkeitsgrad der Fragen, Schwierigkeit bei der Beantwortung der Fragen, Wichtigkeit der Teilnahme an wissenschaftlichen Umfragen, Häufigkeit und Ausmaß der Ablenkungen während der Teilnahme an der Umfrage); Sorgfalt bei der Bearbeitung der Fragen; Erinnerung an Umfrage; Gründe für den Abbruch der Umfrage; Debriefing (Interesse an der Umfrage, Schwierigkeitsgrad der Fragen, Schwierigkeit bei der Beantwortung der Fragen, Wichtigkeit der Teilnahme an wissenschaftlichen Umfragen, Häufigkeit und Ausmaß der Ablenkungen während der Teilnahme an der Umfrage); Wichtigste Informationsquelle zur politischen Information; hypothetische Wahlbeteiligungsabsicht und Parteipräferenz für die kommende Bundestagswahl (hypothetische Wahlabsicht Erststimme und Zweitstimme); Persönlichkeitsbatterie (Big Five, need to evaluate, need for cognition, need for cognitive closure); Einstellungen zu Politik und Gesellschaft allgemein; Parteiidentifikation (Parteineigung) sowie Stärke und Dauer der Parteiidentifikation; Sorgfalt bei der Bearbeitung der Fragen. zusätzlich verkodet wurde: Studiennummer; Versionsnummer; Erhebungsjahr; Erhebungszeitraum; Erhebungszeitraum Nachbefragung; GLES-Komponente; Erhebung/Welle; laufende Nummer; Zeit und Datum des Interviewbeginns; Zeit und Datum des letzten Zugriffs; Bearbeitungsdauer; individuelle/durchschnittliche Bearbeitungsdauer; Zeitunterschreiter; Mutation bei Geschlecht; Mutation bei Geburtsjahr; Mutation bei Bildung; Vorkommen und Anzahl von Mutationen; Gewichtungsfaktoren (Anpassung an Mikrozensus oder an Onliner); Split-Zuordnung für T15_002-T15_006; Bundestagswahlkreis; Gesamtdauer der Befragung; seitenweise und seitenweise kumulierte Befragungsdauer; Zeit und Datum des Interviewbeginns (Nachbefragung); Bearbeitungsdauer der Nachbefragung; individuelle/durchschnittliche Bearbeitungsdauer; Ort der Befragung (Arbeitsplatz, privater oder öffentlicher Internetzugang); Art der technischen Probleme während der Nachbefragung; Gesamtdauer der Befragung; seitenweise und seitenweise kumulierte Befragungsdauer. Demografie: Geschlecht; Geburtsjahr; Schulbildung; Bundesland; Organisationsmitgliedschaft (Gewerkschaft, Unternehmerverband, Arbeitgeberverband, Berufsvereinigung, Berufsverband, Bauernverband, Landwirtschaftsverband, religiöse/kirchliche Gruppe, Sportverein, Hobbyverein, Partei, Globalisierungskritische Gruppe (z.B. ATTAC), Frauenorganisation, Umweltorganisation); Familienstand; Haushaltsgröße; Haushaltsgröße, jünger als 18 Jahre; (frühere) Erwerbstätigkeit; (früherer) Beruf; (früherer) Beschäftigungssektor; Religionszugehörigkeit; Kirchgangshäufigkeit; deutsche Staatsbürgerschaft; Dauer der deutsche Staatsbürgerschaft; Geburtsland (eigenes und von Eltern); Geschlecht (Nachbefragung); Geburtsjahr (Nachbefragung); Schulbildung (Nachbefragung).
Inhalt
Politische Fragen (Issues). Politische Einstellungen und Verhaltensweisen. Themenschwerpunkt: Psychologische Konstrukte, Nachbefragung von Abbrechern Themen: Politikinteresse (politisches Interesse); Demokratiezufriedenheit; Wahlbeteiligungsabsicht; hypothetische Wahlbeteiligungsabsicht und Parteipräferenz für die kommende Bundestagswahl (hypothetische Wahlabsicht Erststimme und Zweitstimme); wichtigstes politisches Problem in Deutschland; Einschätzung zur Problemlösungskompetenz der Parteien; Angst vor Wirtschaftskrise, Kernenergie, Klimaerwärmung, Terrorismus; Sympathie-Skalometer für die Bundestagsparteien und ausgewählte Spitzenpolitiker (Skalometer: Angela Merkel, Wolfgang Schäuble, Horst Seehofer, Hans-Peter Friedrich, Frank-Walter Steinmeier, Sigmar Gabriel, Guido Westerwelle, Philipp Rösler, Renate Künast, Cem Özdemir, Oskar Lafontaine, Gregor Gysi); Beurteilung ausgewählter Spitzenpolitiker, Split 1/2 (Angela Merkel-Sigmar Gabriel, Guido Westerwelle-Renate Künast) bezüglich ihrer Durchsetzungsfähigkeit, Vertrauenswürdigkeit, Sympathie und ihrer Vorstellungen zum Ankurbeln der Wirtschaft, Führungsstärke sowie persönlicher Eigenschaften; Zufriedenheit mit den Leistungen der Bundesregierung (Skalometer); Zufriedenheit mit den Leistungen der einzelnen Regierungsparteien (Skalometer: CDU, CSU, FPD); Zufriedenheit mit den Leistungen der einzelnen Oppositionsparteien (Skalometer: SPD, Die Linke, Bündnis 90/Die Grünen); Häufigkeit und Intensität des aufkommenden Ärgers beziehungsweise der aufkommenden Begeisterung über Angela Merkel; Beurteilung der persönlichen wirtschaftlichen Lage sowie der wirtschaftlichen Lage Deutschlands (aktuelle, retrospektive, perspektiv ); Verantwortlichkeit der Politik der Bundesregierung für die eigene wirtschaftliche Lage sowie für die wirtschaftliche Lage Deutschlands; Einstufung der Parteien und Selbsteinstufung auf einem Links-Rechts-Kontinuum (Skalometer); Einschätzung des Ausmaßes politischer Unterschiede je nach Regierungskonstellation auf Bundesebene; Unterschiede zwischen den Parteien in der aktuellen politischen Diskussion; Wahlbeteiligung bei der Bundestagswahl 2009 (Recall); (hypothetische) Wahlentscheidung bei der Bundestagswahl 2009 (Recall); Wahlentscheidung bei der letzten Landtagswahl (Recall); Bewertung von Aussagen über Ausländer und die Rolle der Frau; Bewertung von Aussagen über Sozialismus und die ehemalige DDR; Häufigkeit politischer Gespräche; Wichtigste Informationsquelle zur politischen Information; Nutzung und Rezeptionshäufigkeit von Tageszeitungen und der BILD, von Online-Zeitungen (Spiegel-Online, Focus-Online…) sowie von Nachrichtenmagazinen (Der Spiegel, Focus, Stern, Die Zeit); Nutzung von Nachrichtensendungen verschiedener Fernsehsender (Tagesschau/Tagesthemen (ARD), heute/heute journal (ZDF), RTL Aktuell (RTL), Sat.1 Nachrichten (SAT1), Pro 7 Newstime (Pro 7)); Internetnutzung zur politischen Information; hypothetische Wahlentscheidung bei Landtagswahl (Sonntagsfrage); Parteiidentifikation (Parteineigung) sowie Stärke und Dauer der Parteiidentifikation; Wertebatterie: Vorstellung von Menschen; Lebenszufriedenheit; Einschätzung der Vertrauenswürdigkeit, Hilfsbereitschaft, des fairen Verhaltens anderer Menschen im Allgemeinen (Skalometer); Positionsissues (Parteien, Ego, Salienz): Europäische Einigung (Ausbau der Kernenergie (Skalometer);; Persönlichkeitsbatterie (Big Five, need to evaluate, need for cognition, need for cognitive closure); Beurteilung von Aussagen über soziale Proteste innerhalb europäischer Großstädte; Bewertung von Aussagen zur Stabilität des Euro; Bewertung des Ausmaßes der Krise in Griechenland auf die wirtschaftliche Lage in Europa, Deutschland und die Bundesländer; Interesse an Ereignissen in der arabischen Welt; Beurteilung von Aussagen über die Ereignisse in der arabischen Welt in Hinblick auf die Demokratie; Positionsissues (Parteien, Ego): deutsche Haltung zu den Ereignissen in der arabischen Welt; Einstellung zu Politik und Gesellschaft allgemein; Angst vor Stellenverlust; subjektive Schichtzugehörigkeit; Ort der Befragung (Arbeitsplatz, privater oder öffentlicher Internetzugang); technische Probleme während des Interviews; Debriefing (Interesse an der Umfrage, Schwierigkeitsgrad der Fragen, Schwierigkeit bei der Beantwortung der Fragen, Wichtigkeit der Teilnahme an wissenschaftlichen Umfragen, Häufigkeit und Ausmaß der Ablenkungen während der Teilnahme an der Umfrage); Sorgfalt bei der Bearbeitung der Fragen; Erinnerung an Umfrage; Gründe für den Abbruch der Umfrage; Debriefing (Interesse an der Umfrage, Schwierigkeitsgrad der Fragen, Schwierigkeit bei der Beantwortung der Fragen, Wichtigkeit der Teilnahme an wissenschaftlichen Umfragen, Häufigkeit und Ausmaß der Ablenkungen während der Teilnahme an der Umfrage); Wichtigste Informationsquelle zur politischen Information; hypothetische Wahlbeteiligungsabsicht und Parteipräferenz für die kommende Bundestagswahl (hypothetische Wahlabsicht Erststimme und Zweitstimme); Persönlichkeitsbatterie (Big Five, need to evaluate, need for cognition, need for cognitive closure); Einstellungen zu Politik und Gesellschaft allgemein; Parteiidentifikation (Parteineigung) sowie Stärke und Dauer der Parteiidentifikation; Sorgfalt bei der Bearbeitung der Fragen. zusätzlich verkodet wurde: Studiennummer; Versionsnummer; Erhebungsjahr; Erhebungszeitraum; Erhebungszeitraum Nachbefragung; GLES-Komponente; Erhebung/Welle; laufende Nummer; Zeit und Datum des Interviewbeginns; Zeit und Datum des letzten Zugriffs; Bearbeitungsdauer; individuelle/durchschnittliche Bearbeitungsdauer; Zeitunterschreiter; Mutation bei Geschlecht; Mutation bei Geburtsjahr; Mutation bei Bildung; Vorkommen und Anzahl von Mutationen; Gewichtungsfaktoren (Anpassung an Mikrozensus oder an Onliner); Split-Zuordnung für T15_002-T15_006; Bundestagswahlkreis; Gesamtdauer der Befragung; seitenweise und seitenweise kumulierte Befragungsdauer; Zeit und Datum des Interviewbeginns (Nachbefragung); Bearbeitungsdauer der Nachbefragung; individuelle/durchschnittliche Bearbeitungsdauer; Ort der Befragung (Arbeitsplatz, privater oder öffentlicher Internetzugang); Art der technischen Probleme während der Nachbefragung; Gesamtdauer der Befragung; seitenweise und seitenweise kumulierte Befragungsdauer. Demografie: Geschlecht; Geburtsjahr; Schulbildung; Bundesland; Organisationsmitgliedschaft (Gewerkschaft, Unternehmerverband, Arbeitgeberverband, Berufsvereinigung, Berufsverband, Bauernverband, Landwirtschaftsverband, religiöse/kirchliche Gruppe, Sportverein, Hobbyverein, Partei, Globalisierungskritische Gruppe (z.B. ATTAC), Frauenorganisation, Umweltorganisation); Familienstand; Haushaltsgröße; Haushaltsgröße, jünger als 18 Jahre; (frühere) Erwerbstätigkeit; (früherer) Beruf; (früherer) Beschäftigungssektor; Religionszugehörigkeit; Kirchgangshäufigkeit; deutsche Staatsbürgerschaft; Dauer der deutsche Staatsbürgerschaft; Geburtsland (eigenes und von Eltern); Geschlecht (Nachbefragung); Geburtsjahr (Nachbefragung); Schulbildung (Nachbefragung).
Methodologie
Untersuchungsgebiet
Grundgesamtheit
Die Grundgesamtheit der Online-Trackings bilden alle volljährigen Personen mit deutscher Staatsangehörigkeit, die Teilnehmer des im von der Respondi AG betriebenen Online- Access-Panels sind. Dieses Panel umfasste 2011 in Deutschland etwa 100.000 aktive Panelisten. Die Rekrutierung der Panelisten erfolgt überwiegend online, zu einem geringen Anteil aber auch telefonisch.
Auswahl
Die Auswahl der Befragten aus der Grundgesamtheit erfolgte auf der Basis eines vorab erstellten Quotenplans (Geschlecht, Alter, Bildung).
Erhebungsverfahren
Online Befragung mit standardisiertem Fragebogen
Datenerhebung
Bamberger Centrum für Empirische Studien (BACES)
Erhebungszeitraum
24.08.2011 - 14.09.2011
Untersuchungsgebiet
Deutschland (DE)
Grundgesamtheit
Die Grundgesamtheit der Online-Trackings bilden alle volljährigen Personen mit deutscher Staatsangehörigkeit, die Teilnehmer des im von der Respondi AG betriebenen Online- Access-Panels sind. Dieses Panel umfasste 2011 in Deutschland etwa 100.000 aktive Panelisten. Die Rekrutierung der Panelisten erfolgt überwiegend online, zu einem geringen Anteil aber auch telefonisch.
Auswahl
Die Auswahl der Befragten aus der Grundgesamtheit erfolgte auf der Basis eines vorab erstellten Quotenplans (Geschlecht, Alter, Bildung).
Erhebungsverfahren
Online Befragung mit standardisiertem Fragebogen
Datenerhebung
Bamberger Centrum für Empirische Studien (BACES)
Erhebungszeitraum
24.08.2011 - 03.09.2011
05.09.2011 - 14.09.2011 (Nachberfragung der Abbrecher)
Datensatz
Anzahl der Einheiten: 1327
Anzahl der Variablen: 804
Analyse-System(e): SPSS, Stata
Zugangsklasse
A - Daten und Dokumente sind für die akademische Forschung und Lehre freigegeben.
Download von
Daten und
Dokumenten
Alle Downloads aus diesem Katalog sind kostenlos. Datensätze der Zugangsklassen B und C müssen kostenpflichtig über den Warenkorb bestellt werden. Bitte beachten Sie unsere
Nutzungsbedingungen
.
ZA5348_v2-0-0.dta
(Datensatz STATA)
4 MBytes
ZA5348_v2-0-0.sav
(Datensatz SPSS)
11 MBytes
ZA5348_fb_v2-0-0.pdf
Fragebogen inkl. kurzer Studienbeschreibung
(Fragebogen)
963 KBytes
ZA5300-57_GLES_Doku_insgesamt.zip
(sonstiges)
2 MBytes
ZA5348_Aenderungen_v1-0-0_zu_v2-0-0.pdf
(sonstiges)
90 KBytes
ZA5348_sb_v2-0-0.pdf
(Studienbeschreibung)
532 KBytes
Studienbeschreibung im DDI-Format DDI-Codebook (2.5)
Studienbeschreibung im DDI-Format DDI-Lifecycle (3.1)
Studienbeschreibung im DDI-Format DDI-Lifecycle (3.2)
Sie können diese Studie kostenpflichtig über den Warenkorb bestellen.
zum Warenkorb hinzufügen
Allgemeine Datenzugänge
im GESIS Datenarchiv für Sozialwissenschaften - Studien und Datensätze
Errata in aktueller Version
keine
Version 2.0.0
(aktuelle Version)
06.05.2015 Release2-0-0
doi:10.4232/1.12228
Änderungen in dieser Version
2015-5-11
Im Datensatz wurden in allen Variablen- und Wertelabels sämtliche Umlaute (ä. ö, ü) sowie sämtliche "ß" durch "ae", "oe", "ue" bzw. "ss" ersetzt. Dies soll die problemlose internationale Nutzbarkeit des Datensatzes sicherstellen. Zudem wurde die Groß-/Kleinschreibung der Wertelabels den deutschen Rechtschreibregeln angepasst.
2015-5-11
2015-5-11
Zur Sicherstellung der Nutzbarkeit der Datensätze der GLES mit möglichst vielen Analyseprogrammen wurde die maximale Länge von Variablenlabels auf 80 Zeichen und die maximale Länge von Wertelabels auf 120 Zeichen beschränkt. Bei einzelnen Variablen kam es vor, dass diese Beschränkungen übertroffen wurden. In diesen Fällen wurden die Variablen- und Wertelabels so gekürzt, dass die inhaltliche Bedeutung bestehen bleibt.
2015-5-11
2015-5-11
In der Version 2.0.0 werden erstmals die offenen Nennungen zu den Variablen A03 „Wichtigstes Problem“ und A05 „Zweitwichtigstes Problem“ veröffentlicht. Sofern datenschutzrechtlich bedenkliche Nennungen in diesen String Variablen enthalten waren, wurden diese überschrieben.
2015-5-11
Version 1.0.0
06.12.2011 Pre-Release1-0-0
doi:10.4232/1.11064
Links
GLES-Themenseite bei gesis
Weitere Hinweise
T15 wurde um eine Nachbefragung der Abbrecher ergänzt. Die Daten sind in den Datensatz integriert, ausführliche Informationen können Sie der ebenfalls zum Download angebotenen Studienbeschreibung entnehmen. Die hier dokumentierte Studie ist im Rahmen der German Longitudinal Election Study (GLES), 2009 erhoben worden.
Relevante Volltexte
aus
SSOAR
(automatisch zugewiesen)
Gruppen
German Longitudinal Election Study (GLES)
Die German Longitudinal Election Study (GLES) ist ein von der DFG gefördertes Projekt, welches mit der Bundestagswahl 2009 startete. Als bislang größte deutsche nationale Wahlstudie soll sie die Wählerschaft bei vorerst drei aufeinanderfolgenden Wahlen beobachten und analysieren. Dabei wird angestrebt, auch nach der Wahl 2017 das Projekt als institutionalisierte Wahlstudie innerhalb von GESIS weiterzuführen.
Gruppe anzeigen
ZA5300
Vorwahl-Querschnitt (GLES 2009)
ZA5301
Nachwahl-Querschnitt (GLES 2009)
ZA5302
Vor- und Nachwahl-Querschnitt (Kumulation) (GLES 2009)
ZA5303
Rolling Cross-Section-Wahlkampfstudie mit Nachwahl-Panelwelle (GLES 2009)
ZA5304
Multi-Level-Panel (GLES 2009)
ZA5305
Wahlkampf-Panel (GLES 2009)
ZA5306
Wahlkampf-Medieninhaltsanalyse, Fernsehen (GLES 2009)
ZA5307
Wahlkampf-Medieninhaltsanalyse, Printmedien (GLES 2009)
ZA5309
TV-Duell-Analyse, Befragung (GLES 2009)
ZA5310
TV-Duell-Analyse, Real-Time-Response-Daten (GLES 2009)
ZA5311
TV-Duell-Analyse, Inhaltsanalyse TV-Duell (GLES 2009)
ZA5312
TV-Duell-Analyse, Inhaltsanalyse Regionalzeitungen (Artikel) (GLES 2009)
ZA5313
TV-Duell-Analyse, Inhaltsanalyse Regionalzeitungen (Aussagen Kanzlerkandidaten) (GLES 2009)
ZA5314
TV-Duell-Analyse, Inhaltsanalyse Regionalzeitungen (Aussagen TV-Duell) (GLES 2009)
ZA5315
TV-Duell-Analyse, Inhaltsanalyse Sondersendungen (Aussagen Kanzlerkandidaten) (GLES 2009)
ZA5316
TV-Duell-Analyse, Inhaltsanalyse Sondersendungen (Aussagen TV-Duell) (GLES 2009)
ZA5318
Kandidatenstudie, Befragung und Strukturdaten (GLES 2009)
ZA5319
Kandidatenstudie, Befragung (GLES 2009)
ZA5320
Langfrist-Panel 2002-2005-2009 (GLES 2009)
ZA5321
Langfrist-Panel 2005-2009-2013 (GLES)
ZA5322
Langfrist-Panel 2009-2013-2017 (GLES 2013)
ZA5323
Langfrist-Medienagenda-Analyse (GLES)
ZA5324
Langfrist-Online-Tracking zur Landtagswahl Nordrhein-Westfalen 2010 (GLES 2009)
ZA5325
Langfrist-Online-Tracking zur Landtagswahl Sachsen-Anhalt 2011 (GLES 2009)
ZA5326
Langfrist-Online-Tracking zur Landtagswahl Bremen 2011 (GLES 2009)
ZA5327
Langfrist-Online-Tracking zur Landtagswahl Rheinland-Pfalz 2011 (GLES 2009)
ZA5328
Langfrist-Online-Tracking zur Landtagswahl Baden-Württemberg 2011 (GLES 2009)
ZA5329
Langfrist-Online-Tracking zur Landtagswahl Berlin 2011 (GLES 2009)
ZA5330
Langfrist-Online-Tracking zur Landtagswahl Mecklenburg-Vorpommern 2011 (GLES 2009)
ZA5331
Langfrist-Online-Tracking zur Landtagswahl Hamburg 2011 (GLES 2009)
ZA5332
Langfrist-Online-Tracking zur Landtagswahl Schleswig-Holstein 2012 (GLES)
ZA5333
Langfrist-Online-Tracking zur Landtagswahl Nordrhein-Westfalen 2012 (GLES)
ZA5334
Langfrist-Online-Tracking, T1 (GLES 2009)
ZA5335
Langfrist-Online-Tracking, T2 (GLES 2009)
ZA5336
Langfrist-Online-Tracking, T3 (GLES 2009)
ZA5337
Langfrist-Online-Tracking, T4 (GLES 2009)
ZA5338
Langfrist-Online-Tracking, T5 (GLES 2009)
ZA5339
Langfrist-Online-Tracking, T6 (GLES 2009)
ZA5340
Langfrist-Online-Tracking, T7 (GLES 2009)
ZA5341
Langfrist-Online-Tracking, T8 (GLES 2009)
ZA5342
Langfrist-Online-Tracking, T9 (GLES 2009)
ZA5343
Langfrist-Online-Tracking, T10 (GLES 2009)
ZA5344
Langfrist-Online-Tracking, T11 (GLES 2009)
ZA5345
Langfrist-Online-Tracking, T12 (GLES 2009)
ZA5346
Langfrist-Online-Tracking, T13 (GLES 2009)
ZA5347
Langfrist-Online-Tracking, T14 (GLES 2009)
ZA5348
Langfrist-Online-Tracking, T15 (GLES 2009)
ZA5349
Langfrist-Online-Tracking, T16 (GLES 2009)
ZA5350
Langfrist-Online-Tracking, T17 (GLES)
ZA5351
Langfrist-Online-Tracking, T18 (GLES)
ZA5357
Langfrist-Online-Tracking, Kumulation 2009-2011 (GLES)
ZA5700
Vorwahl-Querschnitt (GLES 2013)
ZA5701
Nachwahl-Querschnitt (GLES 2013)
ZA5702
Vor- und Nachwahl-Querschnitt (Kumulation) (GLES 2013)
ZA5703
Rolling Cross-Section-Wahlkampfstudie mit Nachwahl-Panelwelle (GLES 2013)
ZA5704
Wahlkampf-Panel 2013 (GLES)
ZA5705
Wahlkampf-Medieninhaltsanalyse: Fernsehen (GLES 2013)
ZA5706
Wahlkampf-Medieninhaltsanalyse, Printmedien (GLES 2013)
ZA5709
TV-Duell-Analyse Befragung (GLES 2013)
ZA5710
TV-Duell-Analyse Inhaltsanalyse (GLES 2013)
ZA5711
TV-Duell-Analyse Real-Time-Response-Messung (Dial) (GLES 2013)
ZA5712
TV-Duell-Analyse Real-Time-Response-Messung (Push Button) (GLES 2013)
ZA5716
Kandidatenstudie 2013, Befragung, Wahlergebnisse und Strukturdaten (GLES)
ZA5717
Europäische Kandidatenstudie 2014 (GLES)
ZA5718
European Candidate Study 2014 – Comparative Dataset (GLES)
ZA5719
Langfrist-Online-Tracking, T19 (GLES)
ZA5720
Langfrist-Online-Tracking, T20 (GLES)
ZA5721
Langfrist-Online-Tracking T21 (GLES)
ZA5722
Langfrist-Online-Tracking T22 (GLES)
ZA5723
Langfrist-Online-Tracking T23 (GLES)
ZA5724
Langfrist-Online-Tracking T24 (GLES)
ZA5725
Langfrist-Online-Tracking T25 (GLES)
ZA5726
Langfrist-Online-Tracking T26 (GLES)
ZA5727
Langfrist-Online-Tracking T27 (GLES)
ZA5728
Langfrist-Online-Tracking T28 (GLES)
ZA5729
Langfrist-Online-Tracking T29 (GLES)
ZA5730
Langfrist-Online-Tracking T30 (GLES)
ZA5731
Langfrist-Online-Tracking T31 (GLES)
ZA5732
Langfrist-Online-Tracking T32 (GLES)
ZA5733
Langfrist-Online-Tracking T33 (GLES)
ZA5734
Langfrist-Online-Tracking T34 (GLES)
ZA5735
Langfrist-Online-Tracking zur Landtagswahl Niedersachsen 2013 (GLES)
ZA5736
Langfrist-Online-Tracking zur Landtagswahl Bayern 2013 (GLES)
ZA5737
Langfrist-Online-Tracking zur Landtagswahl Hessen 2013 (GLES)
ZA5738
Langfrist-Online-Tracking zur Landtagswahl Sachsen 2014 (GLES)
ZA5739
Langfrist-Online-Tracking zur Landtagswahl Brandenburg 2014 (GLES)
ZA5740
Langfrist-Online-Tracking zur Landtagswahl Thüringen 2014 (GLES)
ZA5741
Langfrist-Online-Tracking zur Landtagswahl in Baden-Württemberg 2016 (GLES)
ZA5742
Langfrist-Online-Tracking zur Landtagswahl in Sachsen-Anhalt 2016 (GLES)
ZA5743
Langfrist-Online-Tracking zur Landtagswahl in Rheinland-Pfalz 2016 (GLES)
ZA5744
Langfrist-Online-Tracking zur Landtagswahl in Mecklenburg-Vorpommern 2016 (GLES)
ZA5749
Langfrist-Online-Tracking, Kumulation 2009 – 2014, Kernfragen (GLES)
ZA5750
Langfrist-Online-Tracking, Kumulation 2009-2014, Modulfragen (GLES)
ZA5753
Wahlkampf-Panel 2013 - Kontrollquerschnitt I (zu Welle 3) (GLES)
ZA5754
Wahlkampf-Panel 2013 - Kontrollquerschnitt II (zu Welle 5) (GLES)
ZA5755
Wahlkampf-Panel 2013 - Kontrollquerschnitt III (zu Welle 7) (GLES)
ZA5757
Wiederholungsbefragte der Wahlkampfpanels zu den Bundestagswahlen 2009 und 2013 (GLES)
ZA5758
Zwischenerhebung 2014 des Langfrist-Panel 2009-2013-2017, 2013-2017-2021 und des Wahlkampf-Panels 2013 (GLES)
ZA5759
Zwischenerhebung 2015 des Langfrist-Panel 2009-2013-2017, 2013-2017-2021 und des Wahlkampf-Panels 2013 (GLES)
ZA5760
Zwischenerhebung 2016 der 2005, 2009 und 2013 gestarteten Langfrist-Panels (GLES)
ZA5770
Langfrist-Panel 2013-2017 (GLES)
ZA6800
Vorwahl-Querschnitt (GLES 2017)
ZA6801
Nachwahl-Querschnitt (GLES 2017)
ZA6802
Vor- und Nachwahl-Querschnitt (Kumulation) (GLES 2017)
ZA6803
Rolling Cross-Section-Wahlkampfstudie mit Nachwahl-Panelwelle (GLES 2017)
ZA6804
Wahlkampf-Panel (GLES 2017)
ZA6805
Wahlkampf-Panel 2017 – Kontrollquerschnitt I (zu Welle 4) (GLES)
ZA6806
Wahlkampf-Panel 2017 – Kontrollquerschnitt II (zu Welle 6) (GLES)
ZA6807
Wahlkampf-Panel 2017 – Kontrollquerschnitt III (zu Welle 8) (GLES)
ZA6808
Wahlkampf-Medieninhaltsanalyse, Fernsehen (GLES 2017)
ZA6809
Wahlkampf-Medieninhaltsanalyse, Printmedien (GLES 2017)
ZA6810
TV-Duell-Analyse, Befragung (GLES 2017)
ZA6811
TV-Duell-Analyse, Inhaltsanalyse TV-Duell (GLES 2017)
ZA6812
TV-Duell-Analyse, Real-Time-Response-Daten (dial) (GLES 2017)
ZA6813
TV-Duell-Analyse, Real-Time-Response-Daten (pushbutton) (GLES 2017)
ZA6814
Kandidatenstudie (GLES 2017)
ZA6815
Langfrist-Online-Tracking, T35 (GLES)
ZA6816
Langfrist-Online-Tracking, T36 (GLES)
ZA6817
Langfrist-Online-Tracking T37 (GLES)
ZA6818
Langfrist-Online-Tracking T38 (GLES)
ZA6819
Langfrist-Online-Tracking zur Landtagswahl in Schleswig-Holstein 2017 (GLES)
ZA6820
Langfrist-Online-Tracking zur Landtagswahl in Nordrhein-Westfalen 2017 (GLES)
ZA6821
Pretest 2017 (GLES)
ZA6822
Wahlkampf-Panel - Welle zur Niedersachsenwahl (GLES 2017)
ZA6823
Langfrist-Online-Tracking, T39 (GLES)
ZA6824
Langfrist-Online-Tracking, T40 (GLES)
ZA6827
Wiederholungsbefragte der Wahlkampf-Panels zu den Bundestagswahlen 2013 und 2017 (GLES)
ZA6828
GLES Sensitive Regionaldaten
ZA6829
TV-Duell-Analyse, Inhaltsanalyse Fünfkampf (GLES 2017)
ZA6830
TV-Duell-Analyse, Real-Time-Response-Daten Fünfkampf (dial) (GLES 2017)
ZA6831
TV-Duell-Analyse, Real-Time-Response-Daten Fünfkampf (pushbutton) (GLES 2017)
ZA6832
Langfrist-Online-Tracking, Kumulation 2009-2017 (GLES)
ZA6834
Rolling Cross-Section-Wahlkampfstudie mit Nachwahl-Panelwelle, Kumulation 2009-2017 (GLES)
ZA6836
Wahlkampf-Medieninhaltsanalyse, Fernsehen und Printmedien, Kumulation 2009-2017 (GLES)