English
Kontakt
DBK Home
▼
Über DBK
Richtlinien
Suche
▼
Einfache Suche
Erweiterte Suche
Gruppen-Suche
Blättern
▼
Gruppen
Produkte
Studien
Geografische Codes
Themen
Kategorien
Übersicht
▼
Themen
Kategorien
Primärforscher
Institutionen
Länder
Bundesländer
Gemeinden
Historische Regionen
Konto
▼
Warenkorb
Anmelden
Kennwort vergessen
Neue Registrierung
News
nicht angemeldet
GESIS Datenbestandskatalog - Studie ZA5717
-
-
ZA5717: Europäische Kandidatenstudie 2014 (GLES)
Bibliographische Angaben
Zitation
Roßteutscher, Sigrid; Schmitt-Beck, Rüdiger; Schoen, Harald; Weßels, Bernhard; Wolf, Christof; Wagner, Aiko; Giebler, Heiko; Melcher, Reinhold (2016): Europäische Kandidatenstudie 2014 (GLES). GESIS Datenarchiv, Köln. ZA5717 Datenfile Version 2.0.0,
doi:10.4232/1.12443
Studiennummer
ZA5717
Titel
Europäische Kandidatenstudie 2014 (GLES)
Aktuelle Version
2.0.0, 13.01.2016, doi:10.4232/1.12443
Erhebungszeitraum
18.03.2015 - 15.06.2015
Primärforscher/
Wissenschaftlicher Beirat,
Institution
Roßteutscher, Sigrid - Universität Frankfurt
Schmitt-Beck, Rüdiger - Universität Mannheim
Schoen, Harald - Universität Mannheim
Weßels, Bernhard - Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung
Wolf, Christof - GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften
Wagner, Aiko - Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung
Giebler, Heiko - Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung
Melcher, Reinhold - Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung
Themen
11.5 Politische Verhaltensweisen und Einstellungen/Meinungen
11.6 Regierung, politische Systeme, Parteien und Verbände
11.7 Wahlen
Studiennummer
5717
Titel
Europäische Kandidatenstudie 2014 (GLES)
Weitere Titel
Aktuelle Version
2.0.0, 13.01.2016,
10.4232/1.12443
Erhebungszeitraum
Primärforscher/ Wissenschaftlicher Beirat, Institution
Roßteutscher, Sigrid - Universität Frankfurt
Schmitt-Beck, Rüdiger - Universität Mannheim
Schoen, Harald - Universität Mannheim
Weßels, Bernhard - Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung
Wolf, Christof - GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften
Wagner, Aiko - Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung
Giebler, Heiko - Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung
Melcher, Reinhold - Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung
Inhalt
Kategorien
Themen
11.5 Politische Verhaltensweisen und Einstellungen/Meinungen
11.6 Regierung, politische Systeme, Parteien und Verbände
11.7 Wahlen
Inhalt
Inhalt
Politische Fragen (Issues). Politische Einstellungen und Verhaltensweisen. Meinungsbildung im Wahlkampf. Themen: Kandidat: Antritt Partei; Kandidat: Jahr des Parteieintritt; Kandidatur Europawahlen 1999 - 2009; Kandidatur Bundestagswahlen 2005 - 2013; Politische Laufbahn des Kandidaten; Wöchentlicher Zeitaufwand für Parteiaktivitäten; Vereinigungs-/Organisationsmitgliedschaft; Öffentliche Unterstützung während Kandidatur durch Vereinigung/Organisation; Umkämpfte Nominierung?; Einfluss auf die Nominierung; Wahlkampfbeginn; Wöchentlicher Zeitaufwand für Wahlkampf; Budget im Wahlkampf; Budgetanteile im Wahlkampf; Aktivitäten im Wahlkampf; Professionelle Beratung im Wahlkampf; Häufigkeit der Medienberichterstattung im Wahlkampf; Art und Weise der Medienberichterstattung im Wahlkampf; Anfängliche Einschätzung der Gewinnchancen im Wahlkampf; Schlussendliche Einschätzung der Gewinnchancen im Wahlkampf; Themenfokus im Wahlkampf; Wichtigstes, zweitwichstigstes Problem; Lösung wichtigstes, zweitwichtigstes Problem; Einstellungen zu politischen Themen; Positionen zur europäischen Einigung (eigene, eigene Partei, Wähler); Links-Rechts Selbsteinstufung; Links-Rechts Einstufung der Partei; Links-Rechts Einstufung der eigenen Wähler; Verantwortlichkeit für europäische Finanzkrise; Maßnahmen zur Bekämpfung der Wirtschaftskrise; Positionen zu Souveränität in verschiedenen Politikbereichen; Demokratiezufriedenheit Europa, Deutschland; Bewertung der EU-Mitgliedschaft; Repräsentationsnormen (alle Menschen in Europa/Deutschland, alle Wähler/-innen meiner Partei, meine nationale Partei, meine Fraktion im EP, eine bestimmte gesellschaftliche Gruppe); Repräsentationsstil, Wähler vs. Partei, eigene Meinung vs. Wähler, eigene Meinung vs. Partei; Zustimmung und Wichtigkeit von Wahl-o-mat Aussagen; Positionen zur EU; Einstellungen zu Aussagen über Kompetenzen des EP; Identität; Bewertung der EU-Erweiterung und -Integration; Einstellungen zu Aussagen über Europa; Einstellungen zu Aussagen über Demokratie; Religiosität zusätzlich vercodet wurde: Studiennummer; GESIS Archiv Version; Digital Object Identifier; Erhebungsjahr; Erhebungszeitraum; GLES-Komponente; Erhebung/Welle; Laufende Nummer; Teilnahmeart; Mandatstraeger; Listenplatz; Grundgewicht Kandidaten; Gewichtung Mandatsgewinner (Kandidaten) Demographie: Geschlecht; Geburtsjahr; Alter; Altersgruppen; Deutsche Staatsbürgerschaft von Geburt an; Geburtsland der Eltern; Schulabschluss; Berufliche Bildung; Lebensstandard; Häufigkeit Besuch Kirche; Religion; Familienstand; Geburtsjahr der Haushaltsmitglieder
Inhalt
Politische Fragen (Issues). Politische Einstellungen und Verhaltensweisen. Meinungsbildung im Wahlkampf. Themen: Kandidat: Antritt Partei; Kandidat: Jahr des Parteieintritt; Kandidatur Europawahlen 1999 - 2009; Kandidatur Bundestagswahlen 2005 - 2013; Politische Laufbahn des Kandidaten; Wöchentlicher Zeitaufwand für Parteiaktivitäten; Vereinigungs-/Organisationsmitgliedschaft; Öffentliche Unterstützung während Kandidatur durch Vereinigung/Organisation; Umkämpfte Nominierung?; Einfluss auf die Nominierung; Wahlkampfbeginn; Wöchentlicher Zeitaufwand für Wahlkampf; Budget im Wahlkampf; Budgetanteile im Wahlkampf; Aktivitäten im Wahlkampf; Professionelle Beratung im Wahlkampf; Häufigkeit der Medienberichterstattung im Wahlkampf; Art und Weise der Medienberichterstattung im Wahlkampf; Anfängliche Einschätzung der Gewinnchancen im Wahlkampf; Schlussendliche Einschätzung der Gewinnchancen im Wahlkampf; Themenfokus im Wahlkampf; Wichtigstes, zweitwichstigstes Problem; Lösung wichtigstes, zweitwichtigstes Problem; Einstellungen zu politischen Themen; Positionen zur europäischen Einigung (eigene, eigene Partei, Wähler); Links-Rechts Selbsteinstufung; Links-Rechts Einstufung der Partei; Links-Rechts Einstufung der eigenen Wähler; Verantwortlichkeit für europäische Finanzkrise; Maßnahmen zur Bekämpfung der Wirtschaftskrise; Positionen zu Souveränität in verschiedenen Politikbereichen; Demokratiezufriedenheit Europa, Deutschland; Bewertung der EU-Mitgliedschaft; Repräsentationsnormen (alle Menschen in Europa/Deutschland, alle Wähler/-innen meiner Partei, meine nationale Partei, meine Fraktion im EP, eine bestimmte gesellschaftliche Gruppe); Repräsentationsstil, Wähler vs. Partei, eigene Meinung vs. Wähler, eigene Meinung vs. Partei; Zustimmung und Wichtigkeit von Wahl-o-mat Aussagen; Positionen zur EU; Einstellungen zu Aussagen über Kompetenzen des EP; Identität; Bewertung der EU-Erweiterung und -Integration; Einstellungen zu Aussagen über Europa; Einstellungen zu Aussagen über Demokratie; Religiosität zusätzlich vercodet wurde: Studiennummer; GESIS Archiv Version; Digital Object Identifier; Erhebungsjahr; Erhebungszeitraum; GLES-Komponente; Erhebung/Welle; Laufende Nummer; Teilnahmeart; Mandatstraeger; Listenplatz; Grundgewicht Kandidaten; Gewichtung Mandatsgewinner (Kandidaten) Demographie: Geschlecht; Geburtsjahr; Alter; Altersgruppen; Deutsche Staatsbürgerschaft von Geburt an; Geburtsland der Eltern; Schulabschluss; Berufliche Bildung; Lebensstandard; Häufigkeit Besuch Kirche; Religion; Familienstand; Geburtsjahr der Haushaltsmitglieder
Methodologie
Untersuchungsgebiet
Grundgesamtheit
Die Auswahlgesamtheit wurde auf Kandidatinnen und Kandidaten der etablierten Parteien, SPD, CDU, CSU, Bündnis90/Die Grünen, FDP, Die Linke, sowie die Piratenpartei und die AfD begrenzt. Die Beschränkung erfolgte zum einen aus Kostengründen, zum anderen aus der Überlegung heraus, vorwiegend Informationen über Kandidatinnen und Kandidaten der im politischen Prozess relevanten Parteien zu erheben. Die Auswahlgesamtheit betrug daher 564 Kandidatinnen und Kandidaten.
Auswahl
Vollerhebung
Erhebungsverfahren
Postalische Befragung mit Option zur Beantwortung eines identischen Online-Fragebogens
Datenerhebung
Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung (WZB)
Erhebungszeitraum
18.03.2015 - 15.06.2015
Untersuchungsgebiet
Deutschland (DE)
Grundgesamtheit
Die Auswahlgesamtheit wurde auf Kandidatinnen und Kandidaten der etablierten Parteien, SPD, CDU, CSU, Bündnis90/Die Grünen, FDP, Die Linke, sowie die Piratenpartei und die AfD begrenzt. Die Beschränkung erfolgte zum einen aus Kostengründen, zum anderen aus der Überlegung heraus, vorwiegend Informationen über Kandidatinnen und Kandidaten der im politischen Prozess relevanten Parteien zu erheben. Die Auswahlgesamtheit betrug daher 564 Kandidatinnen und Kandidaten.
Auswahl
Vollerhebung
Erhebungsverfahren
Postalische Befragung mit Option zur Beantwortung eines identischen Online-Fragebogens
Datenerhebung
Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung (WZB)
Erhebungszeitraum
18.03.2015 - 15.06.2015
Datensatz
Anzahl der Einheiten: 208
Anzahl der Variablen: 243
Analyse-System(e): SPSS, Stata
Zugangsklasse
C - Daten und Dokumente sind für die akademische Forschung und Lehre nur nach schriftlicher Genehmigung des Datengebers zugänglich. Das Datenarchiv holt dazu schriftlich die Genehmigung unter Angabe des Benutzers und des Auswertungszweckes ein.
Download von
Daten und
Dokumenten
ZA5318_data_access.pdf
englisch
(Nutzungsvertrag)
47 KBytes
ZA5318_Datenzugang.pdf
deutsch
(Nutzungsvertrag)
78 KBytes
ZA5717_fb.pdf
Fragebogen inkl. kurzer Studienbeschreibung
(Fragebogen)
408 KBytes
ZA5717_sb.pdf
(Studienbeschreibung)
328 KBytes
Studienbeschreibung im DDI-Format DDI-Codebook (2.5)
Studienbeschreibung im DDI-Format DDI-Lifecycle (3.1)
Studienbeschreibung im DDI-Format DDI-Lifecycle (3.2)
Allgemeine Datenzugänge
im GESIS Datenarchiv für Sozialwissenschaften - Studien und Datensätze
Errata in aktueller Version
keine
Version 2.0.0
(aktuelle Version)
13.01.2016 Release2-0-0
doi:10.4232/1.12443
Änderungen in dieser Version
2016-1-14
Recodierung der Variablen b6a-b6c: Fehlende Angaben (Code -99) wurden zum Wert 0 recodiert, wenn die Summe der restlichen Prozentangaben zum Kampagnenbudget bereits 100% ergeben und es somit sehr wahrscheinlich ist, dass die Person keine Angabe gemacht hat, weil der entsprechende Anteil 0% betrug.
2016-1-14
2016-1-14
Die Variablen b6a-b6c wurden als Missing Value -97 („trifft nicht zu“) codiert, wenn bei der Variable b5 („Wahlkampf: Budget“) 0 Euro angegeben wurde.
2016-1-14
2016-1-14
Die Variablen e12a-e12f mit Angaben zu Geburtsjahren weiterer Personen im Haushalt wurden recodiert, sodass die Variablen jeweils von alt nach jung absteigend die Werte der entsprechenden Geburtsjahre enthalten. Außerdem wurde die Variable e12 ergänzt. Diese Variable gibt der Anzahl weiterer Haushaltsmitglieder wieder.
2016-1-14
2016-1-14
Das 75%-Inklusionskriterium besagt, dass nur jene Personen, bei denen für mindestens 75% der (numerischen) Variablen valide Information vorliegen, im Datensatz enthalten sein sollen. Die Syntax zur Anwendung dieses Kriteriums hat jedoch zwei nummerische Variablen berücksichtigt, die nicht Teil des Fragebogens waren und lediglich zu administrativen Zwecken im Rohdatensatz enthalten waren (die zwei Variablen sind im veröffentlichen Datensatz nicht enthalten). Dieser Fehler wurde korrigiert. Dadurch hat sich die Zahl der Beobachtungsfälle im Datensatz von 206 auf 208 Kandidaten/-innen erhöht.
2016-1-14
Version 1.0.0
01.10.2015 erste Archiv-Version
doi:10.4232/1.12357
Links
GLES-Themenseite bei gesis
Weitere Hinweise
Der Onlinefragebogen wurde so konzipiert, dass sich nahezu keine Unterschiede zur Papierversion ergeben. Das betrifft sowohl die Anzahl der Fragen als auch die Anordnung. Um langes scrollen zu vermeiden, wurde jede Frage bzw. jede Itembatterie auf einer separaten Seite angezeigt. Im Onlinefragebogen wurden die Eingabemöglichkeiten bei einigen Fragen beschränkt. Das betrifft insbesondere die Möglichkeit der freien Eingabe in bestimmte Eingabefelder (z.B. Frage A2: Eingabe nur in Ziffern).
Relevante Volltexte
aus
SSOAR
(automatisch zugewiesen)
Gruppen
German Longitudinal Election Study (GLES)
Die German Longitudinal Election Study (GLES) ist ein von der DFG gefördertes Projekt, welches mit der Bundestagswahl 2009 startete. Als bislang größte deutsche nationale Wahlstudie soll sie die Wählerschaft bei vorerst drei aufeinanderfolgenden Wahlen beobachten und analysieren. Dabei wird angestrebt, auch nach der Wahl 2017 das Projekt als institutionalisierte Wahlstudie innerhalb von GESIS weiterzuführen.
Gruppe anzeigen
ZA5300
Vorwahl-Querschnitt (GLES 2009)
ZA5301
Nachwahl-Querschnitt (GLES 2009)
ZA5302
Vor- und Nachwahl-Querschnitt (Kumulation) (GLES 2009)
ZA5303
Rolling Cross-Section-Wahlkampfstudie mit Nachwahl-Panelwelle (GLES 2009)
ZA5304
Multi-Level-Panel (GLES 2009)
ZA5305
Wahlkampf-Panel (GLES 2009)
ZA5306
Wahlkampf-Medieninhaltsanalyse, Fernsehen (GLES 2009)
ZA5307
Wahlkampf-Medieninhaltsanalyse, Printmedien (GLES 2009)
ZA5309
TV-Duell-Analyse, Befragung (GLES 2009)
ZA5310
TV-Duell-Analyse, Real-Time-Response-Daten (GLES 2009)
ZA5311
TV-Duell-Analyse, Inhaltsanalyse TV-Duell (GLES 2009)
ZA5312
TV-Duell-Analyse, Inhaltsanalyse Regionalzeitungen (Artikel) (GLES 2009)
ZA5313
TV-Duell-Analyse, Inhaltsanalyse Regionalzeitungen (Aussagen Kanzlerkandidaten) (GLES 2009)
ZA5314
TV-Duell-Analyse, Inhaltsanalyse Regionalzeitungen (Aussagen TV-Duell) (GLES 2009)
ZA5315
TV-Duell-Analyse, Inhaltsanalyse Sondersendungen (Aussagen Kanzlerkandidaten) (GLES 2009)
ZA5316
TV-Duell-Analyse, Inhaltsanalyse Sondersendungen (Aussagen TV-Duell) (GLES 2009)
ZA5318
Kandidatenstudie, Befragung und Strukturdaten (GLES 2009)
ZA5319
Kandidatenstudie, Befragung (GLES 2009)
ZA5320
Langfrist-Panel 2002-2005-2009 (GLES 2009)
ZA5321
Langfrist-Panel 2005-2009-2013 (GLES)
ZA5322
Langfrist-Panel 2009-2013-2017 (GLES 2013)
ZA5323
Langfrist-Medienagenda-Analyse (GLES)
ZA5324
Langfrist-Online-Tracking zur Landtagswahl Nordrhein-Westfalen 2010 (GLES 2009)
ZA5325
Langfrist-Online-Tracking zur Landtagswahl Sachsen-Anhalt 2011 (GLES 2009)
ZA5326
Langfrist-Online-Tracking zur Landtagswahl Bremen 2011 (GLES 2009)
ZA5327
Langfrist-Online-Tracking zur Landtagswahl Rheinland-Pfalz 2011 (GLES 2009)
ZA5328
Langfrist-Online-Tracking zur Landtagswahl Baden-Württemberg 2011 (GLES 2009)
ZA5329
Langfrist-Online-Tracking zur Landtagswahl Berlin 2011 (GLES 2009)
ZA5330
Langfrist-Online-Tracking zur Landtagswahl Mecklenburg-Vorpommern 2011 (GLES 2009)
ZA5331
Langfrist-Online-Tracking zur Landtagswahl Hamburg 2011 (GLES 2009)
ZA5332
Langfrist-Online-Tracking zur Landtagswahl Schleswig-Holstein 2012 (GLES)
ZA5333
Langfrist-Online-Tracking zur Landtagswahl Nordrhein-Westfalen 2012 (GLES)
ZA5334
Langfrist-Online-Tracking, T1 (GLES 2009)
ZA5335
Langfrist-Online-Tracking, T2 (GLES 2009)
ZA5336
Langfrist-Online-Tracking, T3 (GLES 2009)
ZA5337
Langfrist-Online-Tracking, T4 (GLES 2009)
ZA5338
Langfrist-Online-Tracking, T5 (GLES 2009)
ZA5339
Langfrist-Online-Tracking, T6 (GLES 2009)
ZA5340
Langfrist-Online-Tracking, T7 (GLES 2009)
ZA5341
Langfrist-Online-Tracking, T8 (GLES 2009)
ZA5342
Langfrist-Online-Tracking, T9 (GLES 2009)
ZA5343
Langfrist-Online-Tracking, T10 (GLES 2009)
ZA5344
Langfrist-Online-Tracking, T11 (GLES 2009)
ZA5345
Langfrist-Online-Tracking, T12 (GLES 2009)
ZA5346
Langfrist-Online-Tracking, T13 (GLES 2009)
ZA5347
Langfrist-Online-Tracking, T14 (GLES 2009)
ZA5348
Langfrist-Online-Tracking, T15 (GLES 2009)
ZA5349
Langfrist-Online-Tracking, T16 (GLES 2009)
ZA5350
Langfrist-Online-Tracking, T17 (GLES)
ZA5351
Langfrist-Online-Tracking, T18 (GLES)
ZA5357
Langfrist-Online-Tracking, Kumulation 2009-2011 (GLES)
ZA5700
Vorwahl-Querschnitt (GLES 2013)
ZA5701
Nachwahl-Querschnitt (GLES 2013)
ZA5702
Vor- und Nachwahl-Querschnitt (Kumulation) (GLES 2013)
ZA5703
Rolling Cross-Section-Wahlkampfstudie mit Nachwahl-Panelwelle (GLES 2013)
ZA5704
Wahlkampf-Panel 2013 (GLES)
ZA5705
Wahlkampf-Medieninhaltsanalyse: Fernsehen (GLES 2013)
ZA5706
Wahlkampf-Medieninhaltsanalyse, Printmedien (GLES 2013)
ZA5709
TV-Duell-Analyse Befragung (GLES 2013)
ZA5710
TV-Duell-Analyse Inhaltsanalyse (GLES 2013)
ZA5711
TV-Duell-Analyse Real-Time-Response-Messung (Dial) (GLES 2013)
ZA5712
TV-Duell-Analyse Real-Time-Response-Messung (Push Button) (GLES 2013)
ZA5716
Kandidatenstudie 2013, Befragung, Wahlergebnisse und Strukturdaten (GLES)
ZA5717
Europäische Kandidatenstudie 2014 (GLES)
ZA5718
European Candidate Study 2014 – Comparative Dataset (GLES)
ZA5719
Langfrist-Online-Tracking, T19 (GLES)
ZA5720
Langfrist-Online-Tracking, T20 (GLES)
ZA5721
Langfrist-Online-Tracking T21 (GLES)
ZA5722
Langfrist-Online-Tracking T22 (GLES)
ZA5723
Langfrist-Online-Tracking T23 (GLES)
ZA5724
Langfrist-Online-Tracking T24 (GLES)
ZA5725
Langfrist-Online-Tracking T25 (GLES)
ZA5726
Langfrist-Online-Tracking T26 (GLES)
ZA5727
Langfrist-Online-Tracking T27 (GLES)
ZA5728
Langfrist-Online-Tracking T28 (GLES)
ZA5729
Langfrist-Online-Tracking T29 (GLES)
ZA5730
Langfrist-Online-Tracking T30 (GLES)
ZA5731
Langfrist-Online-Tracking T31 (GLES)
ZA5732
Langfrist-Online-Tracking T32 (GLES)
ZA5733
Langfrist-Online-Tracking T33 (GLES)
ZA5734
Langfrist-Online-Tracking T34 (GLES)
ZA5735
Langfrist-Online-Tracking zur Landtagswahl Niedersachsen 2013 (GLES)
ZA5736
Langfrist-Online-Tracking zur Landtagswahl Bayern 2013 (GLES)
ZA5737
Langfrist-Online-Tracking zur Landtagswahl Hessen 2013 (GLES)
ZA5738
Langfrist-Online-Tracking zur Landtagswahl Sachsen 2014 (GLES)
ZA5739
Langfrist-Online-Tracking zur Landtagswahl Brandenburg 2014 (GLES)
ZA5740
Langfrist-Online-Tracking zur Landtagswahl Thüringen 2014 (GLES)
ZA5741
Langfrist-Online-Tracking zur Landtagswahl in Baden-Württemberg 2016 (GLES)
ZA5742
Langfrist-Online-Tracking zur Landtagswahl in Sachsen-Anhalt 2016 (GLES)
ZA5743
Langfrist-Online-Tracking zur Landtagswahl in Rheinland-Pfalz 2016 (GLES)
ZA5744
Langfrist-Online-Tracking zur Landtagswahl in Mecklenburg-Vorpommern 2016 (GLES)
ZA5749
Langfrist-Online-Tracking, Kumulation 2009 – 2014, Kernfragen (GLES)
ZA5750
Langfrist-Online-Tracking, Kumulation 2009-2014, Modulfragen (GLES)
ZA5753
Wahlkampf-Panel 2013 - Kontrollquerschnitt I (zu Welle 3) (GLES)
ZA5754
Wahlkampf-Panel 2013 - Kontrollquerschnitt II (zu Welle 5) (GLES)
ZA5755
Wahlkampf-Panel 2013 - Kontrollquerschnitt III (zu Welle 7) (GLES)
ZA5757
Wiederholungsbefragte der Wahlkampfpanels zu den Bundestagswahlen 2009 und 2013 (GLES)
ZA5758
Zwischenerhebung 2014 des Langfrist-Panel 2009-2013-2017, 2013-2017-2021 und des Wahlkampf-Panels 2013 (GLES)
ZA5759
Zwischenerhebung 2015 des Langfrist-Panel 2009-2013-2017, 2013-2017-2021 und des Wahlkampf-Panels 2013 (GLES)
ZA5760
Zwischenerhebung 2016 der 2005, 2009 und 2013 gestarteten Langfrist-Panels (GLES)
ZA5770
Langfrist-Panel 2013-2017 (GLES)
ZA6800
Vorwahl-Querschnitt (GLES 2017)
ZA6801
Nachwahl-Querschnitt (GLES 2017)
ZA6802
Vor- und Nachwahl-Querschnitt (Kumulation) (GLES 2017)
ZA6803
Rolling Cross-Section-Wahlkampfstudie mit Nachwahl-Panelwelle (GLES 2017)
ZA6804
Wahlkampf-Panel (GLES 2017)
ZA6805
Wahlkampf-Panel 2017 – Kontrollquerschnitt I (zu Welle 4) (GLES)
ZA6806
Wahlkampf-Panel 2017 – Kontrollquerschnitt II (zu Welle 6) (GLES)
ZA6807
Wahlkampf-Panel 2017 – Kontrollquerschnitt III (zu Welle 8) (GLES)
ZA6808
Wahlkampf-Medieninhaltsanalyse, Fernsehen (GLES 2017)
ZA6809
Wahlkampf-Medieninhaltsanalyse, Printmedien (GLES 2017)
ZA6810
TV-Duell-Analyse, Befragung (GLES 2017)
ZA6811
TV-Duell-Analyse, Inhaltsanalyse TV-Duell (GLES 2017)
ZA6812
TV-Duell-Analyse, Real-Time-Response-Daten (dial) (GLES 2017)
ZA6813
TV-Duell-Analyse, Real-Time-Response-Daten (pushbutton) (GLES 2017)
ZA6814
Kandidatenstudie (GLES 2017)
ZA6815
Langfrist-Online-Tracking, T35 (GLES)
ZA6816
Langfrist-Online-Tracking, T36 (GLES)
ZA6817
Langfrist-Online-Tracking T37 (GLES)
ZA6818
Langfrist-Online-Tracking T38 (GLES)
ZA6819
Langfrist-Online-Tracking zur Landtagswahl in Schleswig-Holstein 2017 (GLES)
ZA6820
Langfrist-Online-Tracking zur Landtagswahl in Nordrhein-Westfalen 2017 (GLES)
ZA6821
Pretest 2017 (GLES)
ZA6822
Wahlkampf-Panel - Welle zur Niedersachsenwahl (GLES 2017)
ZA6823
Langfrist-Online-Tracking, T39 (GLES)
ZA6824
Langfrist-Online-Tracking, T40 (GLES)
ZA6827
Wiederholungsbefragte der Wahlkampf-Panels zu den Bundestagswahlen 2013 und 2017 (GLES)
ZA6828
GLES Sensitive Regionaldaten
ZA6829
TV-Duell-Analyse, Inhaltsanalyse Fünfkampf (GLES 2017)
ZA6830
TV-Duell-Analyse, Real-Time-Response-Daten Fünfkampf (dial) (GLES 2017)
ZA6831
TV-Duell-Analyse, Real-Time-Response-Daten Fünfkampf (pushbutton) (GLES 2017)
ZA6832
Langfrist-Online-Tracking, Kumulation 2009-2017 (GLES)
ZA6834
Rolling Cross-Section-Wahlkampfstudie mit Nachwahl-Panelwelle, Kumulation 2009-2017 (GLES)
ZA6836
Wahlkampf-Medieninhaltsanalyse, Fernsehen und Printmedien, Kumulation 2009-2017 (GLES)