English
Kontakt
DBK Home
▼
Über DBK
Richtlinien
Suche
▼
Einfache Suche
Erweiterte Suche
Gruppen-Suche
Blättern
▼
Gruppen
Produkte
Studien
Geografische Codes
Themen
Kategorien
Übersicht
▼
Themen
Kategorien
Primärforscher
Institutionen
Länder
Bundesländer
Gemeinden
Historische Regionen
Konto
▼
Warenkorb
Anmelden
Kennwort vergessen
Neue Registrierung
News
nicht angemeldet
GESIS Datenbestandskatalog - Studie ZA4529
-
-
ZA4529: Eurobarometer 67.1 (Feb-Mar 2007)
Bibliographische Angaben
Zitation
Europäische Kommission (2012): Eurobarometer 67.1 (Feb-Mar 2007). TNS OPINION & SOCIAL, Brussels [Producer]. GESIS Datenarchiv, Köln. ZA4529 Datenfile Version 3.0.1,
doi:10.4232/1.10983
Studiennummer
ZA4529
Titel
Eurobarometer 67.1 (Feb-Mar 2007)
Weitere Titel
Cultural Values, Poverty and Social Exclusion, Development Aid, and Residential Mobility (Untertitel)
Aktuelle Version
3.0.1, 02.07.2012, doi:10.4232/1.10983
Alternative IDs
doi:10.3886/ICPSR21522.v2 , 2009-11-16
Erhebungszeitraum
14.02.2007 - 25.03.2007
Primärforscher/
Wissenschaftlicher Beirat,
Institution
Papacostas, Antonis - European Commission, Brussels DG Communication, Public Opinion Analysis Sector
Kategorien
Wirtschaftspolitik, wirtschaftliche Lage
Gesellschaft, Kultur
Freizeit
Internationale Institutionen, Beziehungen, Verhältnisse
Themen
5 Gesellschaft und Kultur
5.3 Kulturelle Aktivitäten und Teilnahme
13 Soziale Schichtung und Gruppierungen
17.4 Wirtschaftliche Lage und Indikatoren
17.6 Wirtschaftssysteme und wirtschaftliche Entwicklung
Studiennummer
4529
Titel
Eurobarometer 67.1 (Feb-Mar 2007)
Weitere Titel
Cultural Values, Poverty and Social Exclusion, Development Aid, and Residential Mobility (Untertitel)
Aktuelle Version
3.0.1, 02.07.2012,
10.4232/1.10983
Erhebungszeitraum
Primärforscher/ Wissenschaftlicher Beirat, Institution
Papacostas, Antonis - European Commission, Brussels DG Communication, Public Opinion Analysis Sector
Inhalt
Kategorien
Wirtschaftspolitik, wirtschaftliche Lage
Gesellschaft, Kultur
Freizeit
Internationale Institutionen, Beziehungen, Verhältnisse
Themen
5 Gesellschaft und Kultur
5.3 Kulturelle Aktivitäten und Teilnahme
13 Soziale Schichtung und Gruppierungen
17.4 Wirtschaftliche Lage und Indikatoren
17.6 Wirtschaftssysteme und wirtschaftliche Entwicklung
Inhalt
Inhalt
Kulturelle Werte. Armut und soziale Ausgrenzung. Kriterien für einen Mindest-Lebensstandard. Entwicklungshilfe. Mobilität. Themen: 1. Kulturelle Werte: Grad der persönlichen Erfüllung im Privatleben und im Berufsleben; Assoziationen zum Begriff Kultur; Wichtigkeit von Kultur für den Befragten; Teilnahmehäufigkeit an kulturellen Aktivitäten (Ballett, Tanzveranstaltung oder Oper, Kino, Theater, Sportereignisse, Konzerte, Bibliotheksbesuche, Besichtigung von historischen Monumenten, Museen oder Galerien, Rezeption von Kultursendungen im Fernsehen oder Radio sowie Lesen von Büchern); gemeinschaftlich oder selbständig ausgeübte künstlerische Aktivitäten (z.B. Spielen eines Instruments, Singen, Schauspielern, Tanzen); Häufigkeit der privaten Internetnutzung und Nutzungsgrund; Gründe für fehlenden Zugang zur Kultur bzw. Teilnahme an kulturellen Aktivitäten; Beurteilung kostenloser (gesponserter) kultureller Aktivitäten als gute Sache oder von minderer kultureller Qualität; internationale Kontakte und internationale Orientierung; Interesse an der Kunst und Kultur des eigenen Landes, anderer europäischer Staaten und weltweit; Interesse an Kontakten zu Personen aus anderen europäischen Ländern; Einstellung zur europäischen Kultur (Skala: Europa als Kulturkontinent, kulturelle Vielfalt als besonderer Wert, keine gemeinsame europäische Kultur aufgrund unterschiedlicher Länder, Verbreitung der europäischen Kultur aufgrund der Globalisierung, Kulturreichtum beruht auf der langen, gemeinsamen Geschichte europäischer Länder, keine spezifische europäische sondern westliche Kultur, Globalisierung als Herausforderung, vor der die europäische Kultur zu schützen ist, Erkennbarkeit der kulturellen Gemeinsamkeiten der Europäer beim Vergleich mit anderen Kontinenten); Verbundenheit mit dem Wohnort, der Region, dem eigenen Land, Europa und der Welt; Identifikation mit dem eigenen Land oder als Europäer; besonders schützenswerte Werte einer Gesellschaft (Respekt vor Natur und Umwelt, soziale Gleichheit und Solidarität, Unternehmertum, kulturelle Vielfalt, Frieden, Fortschritt und Innovation, Meinungsfreiheit, Toleranz und Offenheit für andere sowie Geschichtsbewusstsein); Einschätzung der Verkörperung dieser Werte in Europa bzw. anderen Ländern der Welt; Stellenwert von Kultur und kulturellem Austausch: wichtig für gegenseitiges Lernen und die Verstärkung der Identifikation als Europäer, Förderung von Verständnis und Toleranz in der Welt, Beitrag Europas zu mehr Toleranz in der Welt aufgrund seines kulturellen Hintergrundes und seiner Werte; geeignetste Institutionen zur Stärkung von Kultur und kulturellem Austausch in Europa (EU, nationale Regierungen, regionale und lokale Autoritätspersonen, Verbände und NGO`s oder die europäischen Bürger); geeignete Maßnahmen für besseres Kennenlernen von Europäern untereinander; Bereitschaft zum Erlernen einer Fremdsprache bzw. zur Verbesserung der Sprachkenntnisse und Gründe für diese Bereitschaft. 2. Armut und soziale Ausgrenzung: Wichtigste Aspekte für Lebenszufriedenheit; Mindesteinkommensgrenze für eine Grundsicherung des eigenen Haushalts; Vergleich des tatsächlich zur Verfügung stehenden Haushaltsnettoeinkommens mit Vergleichseinkommen; finanzielle Probleme im Umgang mit Rechnungen und Kreditverpflichtungen; von Armut betroffene Menschen in der Wohngegend; Kontakthäufigkeit mit den Lebensbedingungen dieser Menschen; Einschätzung als ererbte oder erworbene Armut; vermuteter Grund für Bedürftigkeit (individuell oder gesellschaftlich bedingt); Gründe für Armut und Ausschluss aus der Gesellschaft; wichtigste Erfordernisse, die einem Bewohner des Landes ein vernünftiges Auskommen ermöglichen: bezahlbare Mieten und bezahlbare Stromrechnungen, bezahlbare Konsumkreditraten, Rücklagen für unerwartete Ereignisse; Wohnraumerfordernisse für einen angemessenen Lebensstandard (Skala: genügend natürliches Licht, geringe Lärmbelastung, ohne Luftverschmutzung oder Umweltprobleme, keine Gewalt oder Vandalismus in der Wohngegend, eine beheizbare Unterkunft mit trockenen Wänden, eigenes Bad bzw. Dusche sowie innen liegende Toilette, guter Instandhaltungszustand, ausreichende Größe und Privatsphäre für alle Familienmitglieder, Warmwasserversorgung, ausreichende Infrastruktur, ausreichender Wohnraum, einen Platz ohne Furcht, ihn verlassen zu müssen (Kündigungsschutz); Notwendigkeit sich langlebige Wirtschaftsgüter für einen angemessenen Lebensstandard leisten zu können (Skala: Festnetzanschluss, Mobiltelefon, Farbfernseher, Computer, Internetanschluss, Waschmaschine, Auto, Kühlschrank, Herd, ausreichende Bettenzahl, Ersatz für kaputte Elektrogroßgeräte und Möbel); weitere Notwendigkeiten für einen angemessenen Lebensstandard (warmer Wintermantel, je ein Paar Schuhe für Sommer und Winter, neue Kleidung, festliche Kleidung, Fleischmahlzeit alle zwei Tage, täglich frisches Obst und Gemüse, regelmäßige Friseurbesuche, Medizin, medizinische Hilfsmittel wie Brillen, Vorsorgeuntersuchungen, medizinische Versorgung, Zugang zum Bankservice sowie zu öffentlichen Verkehrsmitteln); zum Lebensstandard sollten gehören: einwöchiger Jahresurlaub, Geschenke für die Familie oder Freunde, Dekorieren der Wohnung, monatlicher Besuch von Restaurant oder Kino o.ä., Einladen von Familie oder Freunden zum Essen, regelmäßige Sportaktivitäten, Taschengeld, Kauf von Tageszeitungen und Büchern; Mindeststandards für Kinder (Skala: eine Woche Urlaub mit den Eltern, Platz für die Erledigung der Hausaufgaben, Freizeitausrüstung wie z.B. Fahrrad, Spiele und Bücher, drei Mahlzeiten täglich, Freunde zu Hause empfangen, Feiern besonderer Ereignisse wie Geburtstag oder Weihnachten, täglich frisches Obst und Gemüse, tägliche Fleisch- oder Fischmahlzeiten, geschützter Außenspielbereich, neue und passende Schuhe, regelmäßige Sportaktivitäten, Teilnahme an Klassenfahrten, Betreuung zu Hause, Vorschule, medizinische Versorgung, regelmäßiges Taschengeld, Aufwendungen für Bildung, Vorsorgeuntersuchungen); vermutete Gründe für Obdachlosigkeit: Arbeitslosigkeit, kein bezahlbarer Wohnraum, Verschuldung, Krankheit, Drogensucht oder Alkoholsucht, Zerrüttung der Familie, Verlust eines nahen Angehörigen, fehlender Zugang zu Sozialleistungen bzw. Unterstützungseinrichtungen sowie fehlende Ausweispapiere); Wahrscheinlichkeit eigener Obdachlosigkeit; eigene Unterstützung Obdachloser: Geldspenden an Hilfsorganisationen sowie an Obdachlose direkt, Kauf von Obdachlosenzeitungen, Hilfe bei der Aufnahme in Notunterkünfte und bei der Arbeitssuche, Vermittlung an geeignete Dienste bzw. Institutionen. 3. Entwicklungshilfe: Vermutete Motive reicher Länder für die Zahlung von Entwicklungshilfe an arme Länder; Regionen, die europäische Entwicklungshilfe besonders benötigen; Kenntnis des europäischen Konsens für Entwicklung; wichtigste Aufgabenfelder für die Afrikahilfe der Europäischen Union; Auswirkungen der Überweisung von Geldern durch Migranten in deren Heimatländer; Zusatzeffekte europäischer Entwicklungshilfe im Vergleich zu nationaler Hilfe; Kenntnis der Entwicklungsziele für das Jahrtausend zur Verbesserung der Lebensbedingungen für Menschen in Entwicklungsländern (Millennium Development Goals); wichtigste dieser Ziele; Institution, die den größten Einfluss auf die Verteilung der Hilfsgüter hat. 4. Mobilität: Eigene Mobilität (Umzug) innerhalb bzw. außerhalb von EU-Mitgliedsländern in den letzten 10 Jahren; Umzugsgrund; Aufenthaltsdauer im Ausland; allgemeine Umzugsabsicht; beabsichtigter Umzug innerhalb des bisherigen Wohnortes bzw. Landes oder in ein anderes (EU)-Land; präferierte Zielländer für einen Umzug; geplante Aufenthaltsdauer im Ausland; bereits unternommene Vorbereitungen für einen Umzug ins Ausland; Freunde oder Verwandte im Ausland, die den Befragten bei einem möglichen Umzug unterstützen würden; allgemeine Motive für einen Umzug ins Ausland sowie Hinderungsgründe; erwartete größte Schwierigkeiten bei einem Umzug in ein anderes EU-Mitgliedsland. Demographie: Staatsangehörigkeit; Selbsteinstufung auf einem Links-Rechts-Kontinuum; Familienstand; Alter bei Ende der Ausbildung; Geschlecht; Alter; Berufstätigkeit bzw. frühere Berufstätigkeit; Urbanisierungsgrad; Haushaltszusammensetzung (Anzahl der Personen über 15 Jahre, der Kinder unter 10 Jahren und zwischen 10 und 14 Jahren); Migrationshintergrund; Festnetzanschluss im Haushalt und Besitz eines Mobiltelefons; Besitz langlebiger Wirtschaftsgüter (Unterhaltungsmedien, Internetanschluss, Auto, abzuzahlendes bzw. bereits abgezahltes Wohneigentum). Zusätzlich verkodet wurde: Interviewdatum, Interviewbeginn; Interviewdauer; Anzahl anwesender Personen während des Interviews; Ortsgröße; Region; Gewichtungsfaktor; Interviewsprache. Interviewerrating: Kooperationsbereitschaft des Befragten.
Inhalt
Kulturelle Werte. Armut und soziale Ausgrenzung. Kriterien für einen Mindest-Lebensstandard. Entwicklungshilfe. Mobilität. Themen: 1. Kulturelle Werte: Grad der persönlichen Erfüllung im Privatleben und im Berufsleben; Assoziationen zum Begriff Kultur; Wichtigkeit von Kultur für den Befragten; Teilnahmehäufigkeit an kulturellen Aktivitäten (Ballett, Tanzveranstaltung oder Oper, Kino, Theater, Sportereignisse, Konzerte, Bibliotheksbesuche, Besichtigung von historischen Monumenten, Museen oder Galerien, Rezeption von Kultursendungen im Fernsehen oder Radio sowie Lesen von Büchern); gemeinschaftlich oder selbständig ausgeübte künstlerische Aktivitäten (z.B. Spielen eines Instruments, Singen, Schauspielern, Tanzen); Häufigkeit der privaten Internetnutzung und Nutzungsgrund; Gründe für fehlenden Zugang zur Kultur bzw. Teilnahme an kulturellen Aktivitäten; Beurteilung kostenloser (gesponserter) kultureller Aktivitäten als gute Sache oder von minderer kultureller Qualität; internationale Kontakte und internationale Orientierung; Interesse an der Kunst und Kultur des eigenen Landes, anderer europäischer Staaten und weltweit; Interesse an Kontakten zu Personen aus anderen europäischen Ländern; Einstellung zur europäischen Kultur (Skala: Europa als Kulturkontinent, kulturelle Vielfalt als besonderer Wert, keine gemeinsame europäische Kultur aufgrund unterschiedlicher Länder, Verbreitung der europäischen Kultur aufgrund der Globalisierung, Kulturreichtum beruht auf der langen, gemeinsamen Geschichte europäischer Länder, keine spezifische europäische sondern westliche Kultur, Globalisierung als Herausforderung, vor der die europäische Kultur zu schützen ist, Erkennbarkeit der kulturellen Gemeinsamkeiten der Europäer beim Vergleich mit anderen Kontinenten); Verbundenheit mit dem Wohnort, der Region, dem eigenen Land, Europa und der Welt; Identifikation mit dem eigenen Land oder als Europäer; besonders schützenswerte Werte einer Gesellschaft (Respekt vor Natur und Umwelt, soziale Gleichheit und Solidarität, Unternehmertum, kulturelle Vielfalt, Frieden, Fortschritt und Innovation, Meinungsfreiheit, Toleranz und Offenheit für andere sowie Geschichtsbewusstsein); Einschätzung der Verkörperung dieser Werte in Europa bzw. anderen Ländern der Welt; Stellenwert von Kultur und kulturellem Austausch: wichtig für gegenseitiges Lernen und die Verstärkung der Identifikation als Europäer, Förderung von Verständnis und Toleranz in der Welt, Beitrag Europas zu mehr Toleranz in der Welt aufgrund seines kulturellen Hintergrundes und seiner Werte; geeignetste Institutionen zur Stärkung von Kultur und kulturellem Austausch in Europa (EU, nationale Regierungen, regionale und lokale Autoritätspersonen, Verbände und NGO`s oder die europäischen Bürger); geeignete Maßnahmen für besseres Kennenlernen von Europäern untereinander; Bereitschaft zum Erlernen einer Fremdsprache bzw. zur Verbesserung der Sprachkenntnisse und Gründe für diese Bereitschaft. 2. Armut und soziale Ausgrenzung: Wichtigste Aspekte für Lebenszufriedenheit; Mindesteinkommensgrenze für eine Grundsicherung des eigenen Haushalts; Vergleich des tatsächlich zur Verfügung stehenden Haushaltsnettoeinkommens mit Vergleichseinkommen; finanzielle Probleme im Umgang mit Rechnungen und Kreditverpflichtungen; von Armut betroffene Menschen in der Wohngegend; Kontakthäufigkeit mit den Lebensbedingungen dieser Menschen; Einschätzung als ererbte oder erworbene Armut; vermuteter Grund für Bedürftigkeit (individuell oder gesellschaftlich bedingt); Gründe für Armut und Ausschluss aus der Gesellschaft; wichtigste Erfordernisse, die einem Bewohner des Landes ein vernünftiges Auskommen ermöglichen: bezahlbare Mieten und bezahlbare Stromrechnungen, bezahlbare Konsumkreditraten, Rücklagen für unerwartete Ereignisse; Wohnraumerfordernisse für einen angemessenen Lebensstandard (Skala: genügend natürliches Licht, geringe Lärmbelastung, ohne Luftverschmutzung oder Umweltprobleme, keine Gewalt oder Vandalismus in der Wohngegend, eine beheizbare Unterkunft mit trockenen Wänden, eigenes Bad bzw. Dusche sowie innen liegende Toilette, guter Instandhaltungszustand, ausreichende Größe und Privatsphäre für alle Familienmitglieder, Warmwasserversorgung, ausreichende Infrastruktur, ausreichender Wohnraum, einen Platz ohne Furcht, ihn verlassen zu müssen (Kündigungsschutz); Notwendigkeit sich langlebige Wirtschaftsgüter für einen angemessenen Lebensstandard leisten zu können (Skala: Festnetzanschluss, Mobiltelefon, Farbfernseher, Computer, Internetanschluss, Waschmaschine, Auto, Kühlschrank, Herd, ausreichende Bettenzahl, Ersatz für kaputte Elektrogroßgeräte und Möbel); weitere Notwendigkeiten für einen angemessenen Lebensstandard (warmer Wintermantel, je ein Paar Schuhe für Sommer und Winter, neue Kleidung, festliche Kleidung, Fleischmahlzeit alle zwei Tage, täglich frisches Obst und Gemüse, regelmäßige Friseurbesuche, Medizin, medizinische Hilfsmittel wie Brillen, Vorsorgeuntersuchungen, medizinische Versorgung, Zugang zum Bankservice sowie zu öffentlichen Verkehrsmitteln); zum Lebensstandard sollten gehören: einwöchiger Jahresurlaub, Geschenke für die Familie oder Freunde, Dekorieren der Wohnung, monatlicher Besuch von Restaurant oder Kino o.ä., Einladen von Familie oder Freunden zum Essen, regelmäßige Sportaktivitäten, Taschengeld, Kauf von Tageszeitungen und Büchern; Mindeststandards für Kinder (Skala: eine Woche Urlaub mit den Eltern, Platz für die Erledigung der Hausaufgaben, Freizeitausrüstung wie z.B. Fahrrad, Spiele und Bücher, drei Mahlzeiten täglich, Freunde zu Hause empfangen, Feiern besonderer Ereignisse wie Geburtstag oder Weihnachten, täglich frisches Obst und Gemüse, tägliche Fleisch- oder Fischmahlzeiten, geschützter Außenspielbereich, neue und passende Schuhe, regelmäßige Sportaktivitäten, Teilnahme an Klassenfahrten, Betreuung zu Hause, Vorschule, medizinische Versorgung, regelmäßiges Taschengeld, Aufwendungen für Bildung, Vorsorgeuntersuchungen); vermutete Gründe für Obdachlosigkeit: Arbeitslosigkeit, kein bezahlbarer Wohnraum, Verschuldung, Krankheit, Drogensucht oder Alkoholsucht, Zerrüttung der Familie, Verlust eines nahen Angehörigen, fehlender Zugang zu Sozialleistungen bzw. Unterstützungseinrichtungen sowie fehlende Ausweispapiere); Wahrscheinlichkeit eigener Obdachlosigkeit; eigene Unterstützung Obdachloser: Geldspenden an Hilfsorganisationen sowie an Obdachlose direkt, Kauf von Obdachlosenzeitungen, Hilfe bei der Aufnahme in Notunterkünfte und bei der Arbeitssuche, Vermittlung an geeignete Dienste bzw. Institutionen. 3. Entwicklungshilfe: Vermutete Motive reicher Länder für die Zahlung von Entwicklungshilfe an arme Länder; Regionen, die europäische Entwicklungshilfe besonders benötigen; Kenntnis des europäischen Konsens für Entwicklung; wichtigste Aufgabenfelder für die Afrikahilfe der Europäischen Union; Auswirkungen der Überweisung von Geldern durch Migranten in deren Heimatländer; Zusatzeffekte europäischer Entwicklungshilfe im Vergleich zu nationaler Hilfe; Kenntnis der Entwicklungsziele für das Jahrtausend zur Verbesserung der Lebensbedingungen für Menschen in Entwicklungsländern (Millennium Development Goals); wichtigste dieser Ziele; Institution, die den größten Einfluss auf die Verteilung der Hilfsgüter hat. 4. Mobilität: Eigene Mobilität (Umzug) innerhalb bzw. außerhalb von EU-Mitgliedsländern in den letzten 10 Jahren; Umzugsgrund; Aufenthaltsdauer im Ausland; allgemeine Umzugsabsicht; beabsichtigter Umzug innerhalb des bisherigen Wohnortes bzw. Landes oder in ein anderes (EU)-Land; präferierte Zielländer für einen Umzug; geplante Aufenthaltsdauer im Ausland; bereits unternommene Vorbereitungen für einen Umzug ins Ausland; Freunde oder Verwandte im Ausland, die den Befragten bei einem möglichen Umzug unterstützen würden; allgemeine Motive für einen Umzug ins Ausland sowie Hinderungsgründe; erwartete größte Schwierigkeiten bei einem Umzug in ein anderes EU-Mitgliedsland. Demographie: Staatsangehörigkeit; Selbsteinstufung auf einem Links-Rechts-Kontinuum; Familienstand; Alter bei Ende der Ausbildung; Geschlecht; Alter; Berufstätigkeit bzw. frühere Berufstätigkeit; Urbanisierungsgrad; Haushaltszusammensetzung (Anzahl der Personen über 15 Jahre, der Kinder unter 10 Jahren und zwischen 10 und 14 Jahren); Migrationshintergrund; Festnetzanschluss im Haushalt und Besitz eines Mobiltelefons; Besitz langlebiger Wirtschaftsgüter (Unterhaltungsmedien, Internetanschluss, Auto, abzuzahlendes bzw. bereits abgezahltes Wohneigentum). Zusätzlich verkodet wurde: Interviewdatum, Interviewbeginn; Interviewdauer; Anzahl anwesender Personen während des Interviews; Ortsgröße; Region; Gewichtungsfaktor; Interviewsprache. Interviewerrating: Kooperationsbereitschaft des Befragten.
Methodologie
Untersuchungsgebiet
Grundgesamtheit
EU-Staaten: Staatsbürger und EU-Bürger in der Wohnbevölkerung ab 15 Jahren Kroatien: Staatsbürger und EU-Bürger in der Wohnbevölkerung Befragte mussten über ausreichende Sprachkenntnisse verfügen, um den Fragebogen in der Landessprache beantworten zu können.
Auswahl
Wahrscheinlichkeitsauswahl: mehrstufige, proportional geschichtete Zufallsauswahl
Erhebungsverfahren
Persönliches Interview (teilweise CAPI)
Datenerhebung
TNS Dimarso, Brussels, Belgium TNS BBSS, Sofia, Bulgaria TNS Aisa, Prague, Czech Republic TNS GALLUP DK, Copenhagen, Denmark TNS Infratest, Munich, Germany Emor, Tallinn, Estonia TNS ICAP, Athens, Greece TNS Demoscopia, Madrid, Spain TNS Sofres, Montrouge, France TNS MRBI, Dublin, Ireland TNS Abacus, Milan, Italy Synovate, Nicosia, Cyprus TNS Latvia, Riga, Latvia TNS GALLUP Lithuania, Vilnius, Lithuania TNS ILReS, Luxembourg, Luxembourg TNS Hungary, Budapest, Hungary MISCO, Valletta, Malta TNS NIPO, Amsterdam, Netherlands Österreichisches GALLUP, Vienna, Austria TNS OBOP, Warsaw, Poland TNS EUROTESTE, Lisbon, Portugal RM PLUS, Maribor, Slovenia TNS AISA SK, Bratislava, Slovakia TNS GALLUP Oy, Espoo, Finland TNS GALLUP, Stockholm, Sweden TNS UK, London, United Kingdom Puls, Zagreb, Croatia TNS Opinion, Brussels (international co-ordination)
Erhebungszeitraum
14.02.2007 - 25.03.2007
Untersuchungsgebiet
Österreich (AT); Belgien (BE); Bulgarien (BG); Zypern (CY); Tschechische Republik (CZ); Deutschland (DE); Dänemark (DK); Estland (EE); Spanien (ES); Finnland (FI); Frankreich (FR); Großbritannien (GB-GBN); Nordirland (GB-NIR); Griechenland (GR); Kroatien (HR); Ungarn (HU); Irland (IE); Italien (IT); Litauen (LT); Luxemburg (LU); Lettland (LV); Malta (MT); Niederlande (NL); Polen (PL); Portugal (PT); Rumänien (RO); Schweden (SE); Slowenien (SI); Slowakei (SK)
Grundgesamtheit
EU-Staaten: Staatsbürger und EU-Bürger in der Wohnbevölkerung ab 15 Jahren Kroatien: Staatsbürger und EU-Bürger in der Wohnbevölkerung Befragte mussten über ausreichende Sprachkenntnisse verfügen, um den Fragebogen in der Landessprache beantworten zu können.
Auswahl
Wahrscheinlichkeitsauswahl: mehrstufige, proportional geschichtete Zufallsauswahl
Erhebungsverfahren
Persönliches Interview (teilweise CAPI)
Datenerhebung
TNS Dimarso, Brussels, Belgium TNS BBSS, Sofia, Bulgaria TNS Aisa, Prague, Czech Republic TNS GALLUP DK, Copenhagen, Denmark TNS Infratest, Munich, Germany Emor, Tallinn, Estonia TNS ICAP, Athens, Greece TNS Demoscopia, Madrid, Spain TNS Sofres, Montrouge, France TNS MRBI, Dublin, Ireland TNS Abacus, Milan, Italy Synovate, Nicosia, Cyprus TNS Latvia, Riga, Latvia TNS GALLUP Lithuania, Vilnius, Lithuania TNS ILReS, Luxembourg, Luxembourg TNS Hungary, Budapest, Hungary MISCO, Valletta, Malta TNS NIPO, Amsterdam, Netherlands Österreichisches GALLUP, Vienna, Austria TNS OBOP, Warsaw, Poland TNS EUROTESTE, Lisbon, Portugal RM PLUS, Maribor, Slovenia TNS AISA SK, Bratislava, Slovakia TNS GALLUP Oy, Espoo, Finland TNS GALLUP, Stockholm, Sweden TNS UK, London, United Kingdom Puls, Zagreb, Croatia TNS Opinion, Brussels (international co-ordination)
Erhebungszeitraum
16.02.2007 - 15.03.2007 (Belgien)
14.02.2007 - 18.03.2007 (Dänemark)
14.02.2007 - 09.03.2007 (Deutschland)
14.02.2007 - 10.03.2007 (Griechenland)
14.02.2007 - 15.03.2007 (Spanien)
14.02.2007 - 13.03.2007 (Finnland)
14.02.2007 - 13.03.2007 (Frankreich)
16.02.2007 - 17.03.2007 (Irland (Republik))
14.02.2007 - 13.03.2007 (Italien)
14.02.2007 - 12.03.2007 (Luxemburg)
21.02.2007 - 15.03.2007 (Niederlande)
14.02.2007 - 11.03.2007 (Österreich)
14.02.2007 - 15.03.2007 (Portugal)
16.02.2007 - 15.03.2007 (Schweden)
14.02.2007 - 11.03.2007 (Großbritannien)
14.02.2007 - 11.03.2007 (Nordirland)
15.02.2007 - 12.03.2007 (Zypern (Republik))
17.02.2007 - 11.03.2007 (Tschechische Republik)
14.02.2007 - 25.03.2007 (Estland)
19.02.2007 - 14.03.2007 (Ungarn)
16.02.2007 - 11.03.2007 (Lettland)
15.02.2007 - 12.03.2007 (Litauen)
14.02.2007 - 13.03.2007 (Malta)
17.02.2007 - 12.03.2007 (Polen)
18.02.2007 - 07.03.2007 (Slowakei)
15.02.2007 - 13.03.2007 (Slowenien)
16.02.2007 - 01.03.2007 (Bulgarien)
19.02.2007 - 11.03.2007 (Rumänien)
14.02.2007 - 08.03.2007 (Kroatien)
Datensatz
Anzahl der Einheiten: 27746
Anzahl der Variablen: 841
Daten-Typ: SPSS
Analyse-System(e): SPSS, Stata
Zugangsklasse
0 - Daten und Dokumente sind für jedermann freigegeben.
Download von
Daten und
Dokumenten
Alle Downloads aus diesem Katalog sind kostenlos. Datensätze der Zugangsklassen B und C müssen kostenpflichtig über den Warenkorb bestellt werden. Bitte beachten Sie unsere
Nutzungsbedingungen
.
ZA4529_v3-0-1.sav
(Datensatz SPSS)
27 MBytes
ZA4529_v3-0-1.por
(Datensatz SPSS Portable)
51 MBytes
ZA4529_v3-0-1.dta
(Datensatz STATA)
27 MBytes
ZA4529_missing_v3-0-1.sps
(Datensatz)
2 KBytes
ZA4529_q_sk.pdf
Slowakei
(Fragebogen)
176 KBytes
ZA4529_q_si.pdf
Slowenien
(Fragebogen)
159 KBytes
ZA4529_q_se.pdf
Schweden
(Fragebogen)
146 KBytes
ZA4529_q_ro.pdf
Rumänien
(Fragebogen)
182 KBytes
ZA4529_q_pt.pdf
Portugal
(Fragebogen)
150 KBytes
ZA4529_q_pl.pdf
Polen
(Fragebogen)
187 KBytes
ZA4529_q_nl.pdf
Niederlande
(Fragebogen)
153 KBytes
ZA4529_q_mt-mt.pdf
Malta
(Fragebogen)
177 KBytes
ZA4529_q_mt-en.pdf
Malta (Englisch)
(Fragebogen)
147 KBytes
ZA4529_q_lv-ru.pdf
Lettland (Russisch)
(Fragebogen)
227 KBytes
ZA4529_q_lv-lv.pdf
Lettland (Lettisch)
(Fragebogen)
188 KBytes
ZA4529_q_lu-lu.pdf
Luxemburg (Luxemburgisch)
(Fragebogen)
155 KBytes
ZA4529_q_lu-fr.pdf
Luxemburg (Französisch)
(Fragebogen)
154 KBytes
ZA4529_q_lu-de.pdf
Luxemburg (Deutsch)
(Fragebogen)
153 KBytes
ZA4529_q_lt.pdf
Litauen
(Fragebogen)
176 KBytes
ZA4529_q_it.pdf
Italien
(Fragebogen)
148 KBytes
ZA4529_q_ie.pdf
Irland
(Fragebogen)
146 KBytes
ZA4529_q_hu.pdf
Ungarn
(Fragebogen)
166 KBytes
ZA4529_q_hr.pdf
Kroatien
(Fragebogen)
119 KBytes
ZA4529_q_gr.pdf
Griechenland
(Fragebogen)
226 KBytes
ZA4529_q_gb.pdf
Vereinigtes Königreich
(Fragebogen)
147 KBytes
ZA4529_q_fr.pdf
Frankreich
(Fragebogen)
152 KBytes
ZA4529_q_fi-se.pdf
Finnland (Schwedisch)
(Fragebogen)
147 KBytes
ZA4529_q_fi-fi.pdf
Finnland (Finnisch)
(Fragebogen)
253 KBytes
ZA4529_q_es-es.pdf
Spanien
(Fragebogen)
150 KBytes
ZA4529_q_es-ca.pdf
Spanien (Katalanisch)
(Fragebogen)
149 KBytes
ZA4529_q_ee-ru.pdf
Estland (Russisch)
(Fragebogen)
200 KBytes
ZA4529_q_ee-ee.pdf
Estland (Estnisch)
(Fragebogen)
146 KBytes
ZA4529_q_dk.pdf
Dänemark
(Fragebogen)
148 KBytes
ZA4529_q_de.pdf
Deutschland
(Fragebogen)
152 KBytes
ZA4529_q_cz.pdf
Tschechische Republik
(Fragebogen)
180 KBytes
ZA4529_q_cy.pdf
Republik Zypern
(Fragebogen)
228 KBytes
ZA4529_q_bg.pdf
Bulgarien
(Fragebogen)
216 KBytes
ZA4529_q_be-nl.pdf
Belgien (Flämisch)
(Fragebogen)
155 KBytes
ZA4529_q_be-fr.pdf
Belgien (Französisch)
(Fragebogen)
159 KBytes
ZA4529_q_at.pdf
Österreich
(Fragebogen)
147 KBytes
ZA4529_bq.pdf
Basisfragebogen (Englisch & Französisch)
(Fragebogen)
263 KBytes
ZA4529_cdb.pdf
(Codebuch)
5 MBytes
Studienbeschreibung im DDI-Format DDI-Codebook (2.5)
Studienbeschreibung im DDI-Format DDI-Lifecycle (3.1)
Studienbeschreibung im DDI-Format DDI-Lifecycle (3.2)
ZACAT Online Analyse und Suche in der Dokumentation auf Variablenebene:
Eurobarometer 67.1: Cultural Values, Poverty and Social Exclusion, Developmental Aid, and Residential Mobility, February-March 2007
Sie können diese Studie kostenpflichtig über den Warenkorb bestellen.
zum Warenkorb hinzufügen
Teil von Produkt
PN0001 Standard and Special Eurobarometer 1970-2019 (50 € plus 5 € Shipping)
Allgemeine Datenzugänge
im GESIS Datenarchiv für Sozialwissenschaften - Studien und Datensätze
Errata in aktueller Version
2013-4-8
P7_PT REGION I - NUTS 2(V799)
Starting with Eurobarometer 62 the NUTS 2 REGIONS for PORTUGAL have changed. In accordance with the official EUROSTAT NUTS 2 version 2003 the region “LISBOA E VALE DO TEJO” is split up and the subregion “Lezíria do Tejo” reinstated to the “Alentejo” Region; “Médio Tejo” and “Oeste” are reinstated to the “Centro” Region. The documentation for NUTS 2 code 3 “Lisboa e Vale do Tejo” is not correct and should read “LISBOA” (NUTS2003-2010: PT17). Regions “CENTRO” and “ALENTEJO” do not change names but regional coverage (NUTS2003-2010: PT16 and PT18). The regions “NORTE” (PT11) and “ALGARVE” (PT15) remain unchanged. Starting with Eurobarometer 62 the autonomous regions AÇORES (PT20) and MADEIRA (PT30) are not covered anymore. This has been confirmed by TNS Opinion & Social as of March 26, 2013.
2013-4-8
P7_GR REGION II- NUTS 1 (V823)
Starting with Eurobarometer 62 the Northern and Southern Aegean Islands ("Voreio Aigaio" with NUTS2 code GR41 and "Notio Aigaio" with Starting with Eurobarometer 62 the Northern and Southern Aegean Islands ("Voreio Aigaio" with NUTS 2 code GR41 and "Notio Aigaio" with NUTS 2 code GR42) as well as the Ionian Islands ("Ionia Nisia" with NUTS 2 code GR22) are not covered. The documentation for NUTS 1 code 4 is not correct. The data only cover the island of Crete (NUTS 2 code GR43). This has been confirmed by TNS Opinion & Social as of March 26, 2013.
2017-2-17
Duplicate cases
46 duplicate cases (23 doublets) in terms of identical coding of all substantial variables and demographics have been detected for Finland. The corresponding case id variables are not identical: V5 (ID SERIAL NUMBER) is coded ´4121´-´4127´, ‘4129’-‘4144’, ‘4566’-‘4572’ and ‘4574’-‘4589’.
Version 3.0.1
(aktuelle Version)
02.07.2012 Archive edition update
doi:10.4232/1.10983
Änderungen in dieser Version
2012-7-2
v797, value 7
value label incorrect
2012-7-2
value label corrected
2012-7-2
V33, values 0 + 1
value label incorrect
2012-7-2
value label corrected
2012-7-2
V33
variable label incorrect
2012-7-2
variable label corrected
2012-7-2
V34
variable label incorrect
2012-7-2
variable label corrected
2012-7-2
V43, values 0 + 1
value label incorrect
2012-7-2
value label corrected
2012-7-2
V43
variable label incorrect
2012-7-2
variable label corrected
2012-7-2
V44
variable label incorrect
2012-7-2
variable label corrected
Version 3.0.0
16.11.2009 Archive edition
doi:10.4232/1.10066
Version 2.0.0
22.10.2009 Pre-release edition
doi:10.4232/1.10065
Veröffentlichungen
European Commission; TNS Opinion & Social: Special Eurobarometer 278 / Wave 67.1: European cultural values. Survey requested by Directorate General Education and Culture and coordinated by the Directorate General Press and Communication. Brussels: European Commission September 2007 http://ec.europa.eu/public_opinion/archives/ebs/ebs_278_en.pdf
European Commission; TNS Opinion & Social: Special Eurobarometer 279 / Wave 67.1: Poverty and Social Exclusion. Survey requested by Directorate General Employment, Social Affaires and Equal Opportunities and coordinated by the Directorate General Press and Communication. Brussels: European Commission September 2007. http://ec.europa.eu/public_opinion/archives/ebs/ebs_279.pdf
European Commission; TNS Opinion & Social: Special Eurobarometer 280 / Wave 67.1: Europeans and Development Aid. Survey requested by Directorate General Development and coordinated by the Directorate General Press and Communication. Brussels: European Commission June 2007. http://ec.europa.eu/public_opinion/archives/ebs/ebs_280_en.pdf
Relevante Volltexte
aus
SSOAR
(automatisch zugewiesen)
Gruppen
EB - Standard and Special Eurobarometer
Since the early nineteen seventies the European Commission´s “Standard and Special Eurobarometer” are regularly monitoring the public opinion in the European Union member countries at times. Interviews are conducted face-to-face, in each spring and each autumn, at all times based on new samples with a size 1000 respondents per country. Separate samples are drawn for Northern Ireland and East Germany. After the EU enlargement in 2004, remaining and new Candidate Countries are also regularly included in selected surveys. The Standard Eurobarometer modules ask for attitudes towards European unification, institutions and policies, complemented by measurements for general socio-political orientations, as well as by respondent and household demographics. Intermittently special Eurobarometer modules extensively address topics, such as environment, science and technology, health or family issues, social or ethnic exclusion, quality of life etc. The “European Communities Studies” 1970-1973 can be considered forerunner studies, as well the “Attitudes towards Europe” from 1962.
Gruppe anzeigen
ZA0078
Attitudes towards Europe (1962)
ZA0626
European Communities Study 1970
ZA0627
European Communities Study 1971
ZA0628
European Communities Study 1973
ZA0986
Eurobarometer 2 (Oct-Nov 1974)
ZA0987
Eurobarometer 3 (May 1975)
ZA0988
Eurobarometer 4 (Oct-Nov 1975)
ZA0989
Eurobarometer 5 (May-Jun 1976)
ZA0990
Eurobarometer 6 (Nov 1976)
ZA0991
Eurobarometer 7 (Apr-May 1977)
ZA0992
Eurobarometer 8 (Oct-Nov 1977)
ZA0993
Eurobarometer 9 (May-Jun 1978)
ZA0994
Eurobarometer 10 (Oct-Nov 1978)
ZA0995
Eurobarometer 10A (Oct-Nov 1978)
ZA1036
Eurobarometer 11 (Apr 1979)
ZA1037
Eurobarometer 12 (Oct 1979)
ZA1038
Eurobarometer 13 (Apr 1980)
ZA1039
Eurobarometer 14 (Oct-Nov 1980)
ZA1206
Eurobarometer 15 (Apr 1981)
ZA1207
Eurobarometer 16 (Oct-Nov 1981)
ZA1208
Eurobarometer 17 (Mar-Apr 1982)
ZA1209
Eurobarometer 18 (Oct 1982)
ZA1318
Eurobarometer 19 (Mar-Apr 1983)
ZA1319
Eurobarometer 20 (Oct 1983)
ZA1320
Eurobarometer 21 (Apr 1984)
ZA1321
Eurobarometer 22 (Oct 1984)
ZA1541
Eurobarometer 23 (Apr 1985)
ZA1542
Eurobarometer 24 (Oct 1985)
ZA1543
Eurobarometer 25 (Apr 1986)
ZA1544
Eurobarometer 26 (Nov 1986)
ZA1712
Eurobarometer 27 (Mar-May 1987)
ZA1713
Eurobarometer 28 (Nov 1987)
ZA1714
Eurobarometer 29 (Mar-Apr 1988)
ZA1715
Eurobarometer 30 (Oct-Nov 1988)
ZA1750
Eurobarometer 31 (Mar-Apr 1989)
ZA1751
Eurobarometer 31A (Jun-Jul 1989)
ZA1752
Eurobarometer 32 (Oct-Nov 1989)
ZA1753
Eurobarometer 33 (Spring 1990)
ZA1960
Eurobarometer 34.0 (Oct-Nov 1990)
ZA1961
Eurobarometer 34.1 (Nov 1990)
ZA1962
Eurobarometer 34.2 (Dec 1990)
ZA2031
Eurobarometer 35.0 (Mar 1991)
ZA2032
Eurobarometer 35.1 (Apr 1991)
ZA2033
Eurobarometer 35A (Mar-Apr 1991)
ZA2041
Eurobarometer 28.1 (Oct-Nov 1987)
ZA2081
Eurobarometer 36 (Oct-Nov 1991)
ZA2141
Eurobarometer 37.0 (Mar-Apr 1992)
ZA2241
Eurobarometer 37.1 (Apr-May 1992)
ZA2242
Eurobarometer 37.2 (Apr-May 1992)
ZA2243
Eurobarometer 37.0+37.1 (Mar-May 1992)
ZA2294
Eurobarometer 38.0 (Sep-Oct 1992)
ZA2295
Eurobarometer 38.1 (Nov 1992)
ZA2346
Eurobarometer 39.0 (Mar-Apr 1993)
ZA2347
Eurobarometer 39.1 (May-Jun 1993)
ZA2348
Eurobarometer 39A (Mar-Jun 1993)
ZA2459
Eurobarometer 40 (Oct-Nov 1993)
ZA2490
Eurobarometer 41.0 (Mar-May 1994)
ZA2491
Eurobarometer 41.1 (Jun-Jul 1994)
ZA2563
Eurobarometer 42 (Nov-Dec 1994)
ZA2636
Eurobarometer 43.0 (Mar-Apr 1995)
ZA2637
Eurobarometer 43.1 (Apr-May 1995)
ZA2638
Eurobarometer 43.0 + 43.1 (Mar-May 1995)
ZA2639
Eurobarometer 43.1bis (May-Jun 1995)
ZA2689
Eurobarometer 44.0 (Oct-Nov 1995)
ZA2690
Eurobarometer 44.1 (Nov-Dec 1995)
ZA2789
Eurobarometer 44.2 (Nov 1995- Jan 1996)
ZA2828
Eurobarometer 44.2bis (Jan-Mar 1996)
ZA2829
Eurobarometer 44.3 (Feb-Apr 1996)
ZA2830
Eurobarometer 44.3OVR (Feb-Apr 1996)
ZA2831
Eurobarometer 45.1 (Apr-May 1996)
ZA2898
Eurobarometer 46.0 (Oct-Nov 1996)
ZA2899
Eurobarometer 46.1 (Oct-Nov 1996)
ZA2935
Eurobarometer 47.0 (Jan-Feb 1997)
ZA2936
Eurobarometer 47.1 (Mar-Apr 1997)
ZA2937
Eurobarometer 47.2 (Apr-Jun 1997)
ZA2938
Eurobarometer 47.2OVR (Apr-Jun 1997)
ZA2959
Eurobarometer 48.0 (Oct-Nov 1997)
ZA3052
Eurobarometer 49 (Apr-May 1998)
ZA3085
Eurobarometer 50.0 (Oct-Nov 1998)
ZA3086
Eurobarometer 50.1 (Nov-Dec 1998)
ZA3171
Eurobarometer 51.0 (Mar-May 1999)
ZA3172
Eurobarometer 51.1 (Apr-May 1999)
ZA3204
Eurobarometer 52.0 (Oct-Nov 1999)
ZA3205
Eurobarometer 52.1 (Nov-Dec 1999)
ZA3296
Eurobarometer 53 (Apr- May 2000)
ZA3386
Eurobarometer 54.0 (Oct-Nov 2000)
ZA3387
Eurobarometer 54.1 (Oct-Nov 2000)
ZA3388
Eurobarometer 54.2 (Jan-Feb 2001)
ZA3389
Eurobarometer 54LAN (Dec 2000)
ZA3506
Eurobarometer 55.0 (Mar-Apr 2001)
ZA3507
Eurobarometer 55.1 (Apr-May 2001)
ZA3508
Eurobarometer 55.1OVR (Apr-May 2001)
ZA3509
Eurobarometer 55.2 (May-Jun 2001)
ZA3521
The Mannheim Eurobarometer Trend File 1970-2002 (ed. 2.00)
ZA3625
Eurobarometer 56.0 (Aug-Sept 2001)
ZA3626
Eurobarometer 56.1 (Sept-Oct 2001)
ZA3627
Eurobarometer 56.2 (Oct-Nov 2001)
ZA3635
Eurobarometer 56.3 (Jan-Feb 2002)
ZA3638
Eurobarometer 57.0 (Feb-Apr 2002)
ZA3639
Eurobarometer 57.1 (Mar-May 2002)
ZA3640
Eurobarometer 57.2 (Apr-Jun 2002)
ZA3641
Eurobarometer 57.2OVR (Apr-Jun 2002)
ZA3651
European Communities Study 1970 - Great Britain
ZA3692
Eurobarometer 58.0 (Sep-Oct 2002)
ZA3693
Eurobarometer 58.1 (Oct-Nov 2002)
ZA3886
Eurobarometer 58.2 (Oct-Dec 2002)
ZA3903
Eurobarometer 59.0 (Jan-Feb 2003)
ZA3904
Eurobarometer 59.1 (Mar-Apr 2003)
ZA3905
Eurobarometer 59.2 (May-Jun 2003)
ZA3937
Eurobarometer 60.0 (Sep 2003)
ZA3938
Eurobarometer 60.1 (Oct-Nov 2003)
ZA3939
Eurobarometer 60.2 (Nov-Dec 2003)
ZA3940
Eurobarometer 60.3 (Nov-Dec 2003)
ZA4056
Eurobarometer 61 (Feb-Mar 2004)
ZA4229
Eurobarometer 62.0 (Oct-Nov 2004)
ZA4230
Eurobarometer 62.1 (Oct-Dec 2004)
ZA4231
Eurobarometer 62.2 (Nov-Dec 2004)
ZA4233
Eurobarometer 63.1 (Jan-Feb 2005)
ZA4234
Eurobarometer 63.2 (Feb-Mar 2005)
ZA4410
Eurobarometer 63.3 (Mar-Apr 2005)
ZA4411
Eurobarometer 63.4 (May-Jun 2005)
ZA4412
Eurobarometer 63.5 (Jun-Jul 2005)
ZA4413
Eurobarometer 64.1 (Sep-Oct 2005)
ZA4414
Eurobarometer 64.2 (Oct-Nov 2005)
ZA4415
Eurobarometer 64.3 (Nov-Dec 2005)
ZA4416
Eurobarometer 64.4 (Nov 2005- Jan 2006)
ZA4505
Eurobarometer 65.1 (Feb-Mar 2006)
ZA4506
Eurobarometer 65.2 (Mar-May 2006)
ZA4507
Eurobarometer 65.3 (May-Jun 2006)
ZA4508
Eurobarometer 65.4 (Jun-Jul 2006)
ZA4526
Eurobarometer 66.1 (Sep-Oct 2006)
ZA4527
Eurobarometer 66.2 (Oct-Nov 2006)
ZA4528
Eurobarometer 66.3 (Nov-Dec 2006)
ZA4529
Eurobarometer 67.1 (Feb-Mar 2007)
ZA4530
Eurobarometer 67.2 (Apr-May 2007)
ZA4561
Eurobarometer 67.3 (May-Jun 2007)
ZA4565
Eurobarometer 68.1 (Sep-Nov 2007)
ZA4669
Public understanding of science in Europe 1989-2005. A Eurobarometer trend file.
ZA4742
Eurobarometer 68.2 (Nov-Dec 2007)
ZA4743
Eurobarometer 69.1 (Feb-Mar 2008)
ZA4744
Eurobarometer 69.2 (Mar-May 2008)
ZA4819
Eurobarometer 70.1 (Oct-Nov 2008)
ZA4971
Eurobarometer 71.1 (Jan-Feb 2009)
ZA4972
Eurobarometer 71.2 (May-Jun 2009)
ZA4973
Eurobarometer 71.3 (Jun-Jul 2009)
ZA4975
Eurobarometer 72.1 (Aug-Sep 2009)
ZA4976
Eurobarometer 72.2 (Sep-Oct 2009)
ZA4977
Eurobarometer 72.3 (Oct 2009)
ZA4994
Eurobarometer 72.4 (Oct-Nov 2009)
ZA4999
Eurobarometer 72.5 (Nov-Dec 2009)
ZA5000
Eurobarometer 73.1 (Jan-Feb 2010)
ZA5232
Eurobarometer 73.2 (Feb-Mar 2010)
ZA5233
Eurobarometer 73.3 (Mar-Apr 2010)
ZA5234
Eurobarometer 73.4 (May 2010)
ZA5235
Eurobarometer 73.5 (Jun 2010)
ZA5236
Eurobarometer 73.2+73.3 (2-3 2010)
ZA5237
Eurobarometer 74.1 (8-9 2010)
ZA5449
Eurobarometer 74.2 (2010)
ZA5450
Eurobarometer 74.3 (2010)
ZA5479
Eurobarometer 75.1 (2011)
ZA5480
Eurobarometer 75.2 (2011)
ZA5481
Eurobarometer 75.3 (2011)
ZA5526
Eurobarometer 75.1 EP (2011)
ZA5564
Eurobarometer 75.4 (2011)
ZA5565
Eurobarometer 76.1 (2011)
ZA5566
Eurobarometer 76.2 (2011)
ZA5567
Eurobarometer 76.3 (2011)
ZA5596
Eurobarometer 76.4 (2011)
ZA5597
Eurobarometer 77.1 (2012)
ZA5598
Eurobarometer 77.2 (2012)
ZA5612
Eurobarometer 77.3 (2012)
ZA5613
Eurobarometer 77.4 (2012)
ZA5685
Eurobarometer 78.1 (2012)
ZA5686
Eurobarometer 78.2 (2012)
ZA5687
Eurobarometer 79.1 (2013)
ZA5688
Eurobarometer 79.2 (2013)
ZA5689
Eurobarometer 79.3 (2013)
ZA5852
Eurobarometer 79.4 (2013)
ZA5875
Eurobarometer 79.5 (2013)
ZA5876
Eurobarometer 80.1 (2013)
ZA5877
Eurobarometer 80.2 (2013)
ZA5878
Eurobarometer 81.1 (2014)
ZA5913
Eurobarometer 81.2 (March 2014)
ZA5914
Eurobarometer 81.3 (2014)
ZA5928
Eurobarometer 81.4 (2014)
ZA5929
Eurobarometer 81.5 (2014)
ZA5930
Eurobarometer 82.1 (2014)
ZA5931
Eurobarometer 82.2 (2014)
ZA5932
Eurobarometer 82.3 (2014)
ZA5933
Eurobarometer 82.4 (2014)
ZA5964
Eurobarometer 83.1 (2015)
ZA5965
Eurobarometer 83.2 (2015)
ZA5998
Eurobarometer 83.3 (2015)
ZA6595
Eurobarometer 83.4 (2015)
ZA6596
Eurobarometer 84.1 (2015)
ZA6642
Eurobarometer 84.2 (2015)
ZA6643
Eurobarometer 84.3 (2015)
ZA6644
Eurobarometer 84.4 (2015)
ZA6693
Eurobarometer 85.1 (2016)
ZA6694
Eurobarometer 85.2 (2016)
ZA6695
Eurobarometer 85.3 (2016)
ZA6696
Eurobarometer 85.1OVR (April 2016)
ZA6697
Eurobarometer 86.1 (2016)
ZA6788
Eurobarometer 86.2 (2016)
ZA6791
Eurobarometer 86.3 (2016)
ZA6861
Eurobarometer 87.1 (2017)
ZA6862
Eurobarometer 87.2 (2017)
ZA6863
Eurobarometer 87.3 (2017)
ZA6924
Eurobarometer 87.4 (2017)
ZA6925
Eurobarometer 88.1 (2017)
ZA6927
Eurobarometer 88.2 (2017)
ZA6928
Eurobarometer 88.3 (2017)
ZA6939
Eurobarometer 88.4 (2017)
ZA6963
Eurobarometer 89.1 (2018)
ZA7482
Eurobarometer 89.2 (2018)
ZA7483
Eurobarometer 89.3 (2018)
ZA7484
Eurobarometer 90.1 (2018)
ZA7488
Eurobarometer 90.2 (2018)
ZA7489
Eurobarometer 90.3 (2018)
ZA7556
Eurobarometer 90.4 (2018)
ZA7561
Eurobarometer 91.1 (2019)
ZA7562
Eurobarometer 91.2 (2019)
ZA7572
Eurobarometer 91.3 (2019)