English
Kontakt
DBK Home
▼
Über DBK
Richtlinien
Suche
▼
Einfache Suche
Erweiterte Suche
Gruppen-Suche
Blättern
▼
Gruppen
Produkte
Studien
Geografische Codes
Themen
Kategorien
Übersicht
▼
Themen
Kategorien
Primärforscher
Institutionen
Länder
Bundesländer
Gemeinden
Historische Regionen
Konto
▼
Warenkorb
Anmelden
Kennwort vergessen
Neue Registrierung
News
nicht angemeldet
GESIS Datenbestandskatalog - Studie ZA5686
-
-
ZA5686: Eurobarometer 78.2 (2012)
Bibliographische Angaben
Zitation
European Commission and European Parliament, Brussels (2015): Eurobarometer 78.2 (2012). TNS opinion, Brussels [producer]. GESIS Datenarchiv, Köln. ZA5686 Datenfile Version 3.0.0,
doi:10.4232/1.12367
Studiennummer
ZA5686
Titel
Eurobarometer 78.2 (2012)
Weitere Titel
European Parliament, Future of Europe and Consumer Behavior in the European Union (Untertitel)
Parlemeter 2012 (Untertitel)
Aktuelle Version
3.0.0, 20.11.2015, doi:10.4232/1.12367
Alternative IDs
doi:10.3886/ICPSR35251.v1, v1.0.0
Erhebungszeitraum
17.11.2012 - 02.12.2012
Primärforscher/
Wissenschaftlicher Beirat,
Institution
European Commission, Brussels; DG Communication (COMM.A.1 ´Research and Speechwriting´)
European Parliament, Directorate-General for Communication, Public Opinion Monitoring Unit
Kategorien
Internationale Institutionen, Beziehungen, Verhältnisse
Politische Einstellungen und Verhaltensweisen
Konsumstruktur, Konsumverhalten
Rechtssystem, Rechtsprechung, Gesetz
Kommunikation, öffentliche Meinung, Medien
Themen
11.2 Internationale Politik und Institutionen
11.5 Politische Verhaltensweisen und Einstellungen/Meinungen
17.3 Konsum/Konsumverhalten
6.3 Rechtssysteme
9 Information und Kommunikation
Studiennummer
5686
Titel
Eurobarometer 78.2 (2012)
Weitere Titel
European Parliament, Future of Europe and Consumer Behavior in the European Union (Untertitel)
Parlemeter 2012 (Untertitel)
Aktuelle Version
3.0.0, 20.11.2015,
10.4232/1.12367
Erhebungszeitraum
Primärforscher/ Wissenschaftlicher Beirat, Institution
European Commission, Brussels; DG Communication (COMM.A.1 ´Research and Speechwriting´)
European Parliament, Directorate-General for Communication, Public Opinion Monitoring Unit
Inhalt
Kategorien
Internationale Institutionen, Beziehungen, Verhältnisse
Politische Einstellungen und Verhaltensweisen
Konsumstruktur, Konsumverhalten
Rechtssystem, Rechtsprechung, Gesetz
Kommunikation, öffentliche Meinung, Medien
Themen
11.2 Internationale Politik und Institutionen
11.5 Politische Verhaltensweisen und Einstellungen/Meinungen
17.3 Konsum/Konsumverhalten
6.3 Rechtssysteme
9 Information und Kommunikation
Inhalt
Inhalt
Der "Parlemeter" Fragenblock (QP1 bis QP14) wurde vom Europäischen Parlament finanziert und in Auftrag gegeben. Europäisches Parlament. Zukunft Europas. Verbraucherverhalten: Verfahren für geringfügige Forderungen. 1. Europäisches Parlament (nur EU27): Rezeption von Informationen über das Europäische Parlament in den Medien; Beurteilung des Europäischen Parlaments als dynamisch, demokratisch, bürgernah, nicht gut bekannt, ineffizient; allgemeines Image des EU-Parlaments; Kenntnistest: Sitzordnung der Europaparlamentarier im Europäischen Parlament entsprechend ihrer Nationalität oder gemäß ihrer politischen Haltung; Entscheidungen des Europäischen Parlaments in Abhängigkeit von den Interessen der Mitgliedsländer oder gemäß der politischen Haltung der Europaparlamentarier; Beurteilung der Rolle des Europäischen Parlaments für das Funktionieren der EU; Beurteilung der Entwicklung der Rolle des Europäischen Parlaments innerhalb der EU in den letzten 10 Jahren; Wunsch nach mehr oder weniger Einfluss des Europäischen Parlaments; Issues, die das Europäische Parlament primär verfolgen sollte (gemeinsame Außenpolitik der EU, wirksame Sicherheits- und Verteidigungspolitik gegen internationale Krisen, Bekämpfung des Klimawandels, gemeinsame Energiepolitik zur Gewährleistung der Energie-Unabhängigkeit der EU, Verbesserung des Verbraucherschutzes und Gesundheitswesen, umweltfreundliche und zum Gleichgewicht der Welternährung beitragende Agrarpolitik, Terrorismusbekämpfung unter Beachtung individueller Freiheiten, Koordinierung von Wirtschafts-, Haushalts- und Steuerpolitik, Wettbewerbsfähigkeit und Innovation gewährleistende Forschungs- und Entwicklungspolitik, Durchsetzung eines Europäischen Sozialmodells, Bekämpfung von Armut und sozialer Ausgrenzung, Einwanderungspolitik in Absprache mit den Herkunftsländern); Werte, die das Europäische Parlament primär verteidigen sollte (Gleichstellung zwischen Männern und Frauen, Minderheitenschutz, Dialog zwischen Kulturen und Religionen, Solidarität zwischen den EU-Mitgliedsstaaten, Solidarität zwischen der EU und armen Ländern, Schutz der Menschenrechte, Meinungsfreiheit, weltweite Abschaffung der Todesstrafe); Wunsch nach weiteren Informationen zu ausgewählten Europa-Themen; genutzte Informationsquellen über das Europäische Parlament; Interesse an europäischen Angelegenheiten; Wissen über Kompetenzen des Europäischen Parlaments in ausgewählten Bereichen würde zu größerem Interesse am Europäischen Parlament und den Europawahlen beitragen (EU-Ausgaben, einschließlich direkter Landwirtschaftlicher Abgaben und Finanzierung von Infrastruktur und Zusammenschluss von Projekten auf regionaler Ebene, Lebensmittelsicherheit und genetisch veränderte Lebensmittel, Verbraucherschutz, Europäischer Binnenmarkt, Umweltschutz und Maßnahmen gegen den Klimawandel, Einhaltung von EU-Datenschutzregelungen, Freizügigkeit); Medienkonsum: konkrete Angabe häufig rezipierter Fernsehsender, Radiosender, Tageszeitungen, sozialer Netzwerke und Websites. 2. Zukunft Europas: Glücklich sein im eigenen Land und in der EU; erwartete Veränderungen für das Leben der zukünftigen Generation im Vergleich zur eigenen; erwarte Veränderungen für das Leben der Europäer in 2030 im Vergleich zu heute; Vergleich der EU mit den USA, Japan, China, Indien und Brasilien im Hinblick auf: die Lebensqualität, den politischen Einfluss und der derzeitigen sowie zukünftigen Leistungsfähigkeit der Wirtschaft; Erwartung an die EU als führende diplomatische Kraft in 2030; beste Verkörperung ausgewählter Werte durch die EU, andere Länder oder beide (soziale Gleichheit, kulturelle Vielfalt, Frieden, Fortschritt und Innovation, Meinungsfreiheit, Toleranz, Respekt vor der Geschichte); positive Errungenschaften der EU; wichtigste Vorzüge der EU; wichtigste gesellschaftliche Werte im Hinblick auf weltweite Herausforderungen; größte Herausforderungen der EU im Hinblick auf deren Zukunftsfähigkeit; wichtigste politische Aufgaben für die Zukunft Europas; Präferenz für mehr Entscheidungen auf europäischer Ebene in ausgewählten Bereichen; zu starke Einmischung des Staates; freier Wettbewerb als Garant für wirtschaftlichen Wohlstand; präferierte Radikalität gesellschaftlicher Reformen (Schritt für Schritt versus schnelle und ggfls. radikale Maßnahmen); erwartete und präferierte zukünftige Ausrichtung der Gesellschaft in der EU auf Solidarität oder Individualismus; Identifikation als Landesbürger, Landesbürger und Europäer bzw. Europäer und Landesbürger oder nur als Europäer; Entscheidungsträger in der EU besitzen die Fähigkeit zur Bewältigung der globalen Herausforderungen; Diskrepanz zwischen Bürgermeinung und politischen Entscheidungen; Globalisierung als Möglichkeit für Wirtschaftswachstum; Meinung zu Europa der zwei Geschwindigkeiten; eigene Stimme zählt in der EU und im eigenen Land. 3. (nicht in Dänemark) Verbraucherverhalten: Verfahren für geringfügige Forderungen: Privatkäufe von Waren oder Dienstleistungen in den letzten 12 Monaten über das Internet von Händlern im eigenen Land, anderen EU-Staaten oder weltweit; getätigte Einkäufe in den letzten 12 Monaten: Auslandsreise zum Einkaufen, Einkäufe während einer Ferien- oder Dienstreise; Probleme beim Internetkauf, die eine Beschwerde rechtfertigen; präferiertes Vorgehen bei Streitigkeiten mit Verkäufern oder Anbietern: Inanspruchnahme einer Schiedsstelle, Klärung vor Gericht, unmittelbare Beschwerde beim Anbieter bzw. Verhandlung mit dem Anbieter; Beratung durch Verbraucherschutzorganisationen oder Berufsverbände; Ergebnis des letzten Gerichtsverfahrens; erfolgreiche Umsetzung des Gerichtsurteils; Anzahl der Streitfälle in den letzten 12 Monaten unter sowie über einem Streitwert von 2.000 Euro; Bereitschaft zu einem innerstaatlichen Gerichtsverfahren bzw. einem Verfahren in einem anderen EU-Mitgliedsstaat bei einem Streitwert unter 2.000 Euro und Höhe des Mindeststreitwerts; für die Bereitschaft zu einem Gerichtsverfahren vor einem Gericht in einem anderen EU-Land erforderlicher Mindeststreitwert; kostenlose Rechtsberatung als Anreiz für eine gerichtliche Klärung bei einem Streitwert unter 2.000 Euro; mögliche Erleichterungen, die zur Anrufung eines nationalen bzw. eines Gerichts in einem anderen EU-Mitgliedsstaat ermutigen würden (z.B. kein Rechtsanwalt erforderlich); Kenntnis des Europäischen Verfahrens für geringfügige Forderungen bei grenzüberschreitenden Streitigkeiten und Informationsquelle; Zufriedenheit mit diesem Verfahren; Beurteilung der Kompetenz des Gerichts bezüglich des Verfahrens; einfach auszufüllendes Antragsformular; Hilfe beim Ausfüllen des Antragsformulars; Vertretung durch einen gesetzlichen Vertreter; Gründe gegen die Nutzung des Europäischen Verfahrens für geringfügige Forderungen; präferierte Informationsquellen bei Streitigkeiten mit Anbietern in einem anderen EU-Mitgliedsstaat; Höchstbetrag des Streitwertes, der ein vereinfachtes Gerichtsverfahren rechtfertigt. Demographie: Nationalität; Familienstand; Alter bei Ende der Schulbildung; Geschlecht; Alter; derzeitiger bzw. früherer beruflicher Status; Urbanisierungsgrad; Haushaltsgröße und Haushaltszusammensetzung: Anzahl der Personen im Haushalt ab 15 Jahren; Anzahl der Kinder im Haushalt unter 10 Jahren sowie im Alter von 10 bis 14 Jahren; Besitz langlebiger Wirtschaftsgüter; Zahlungsschwierigkeiten im letzten Jahr; Selbsteinschätzung der gesellschaftlichen Stellung (Skalometer); Selbsteinstufung Links-Rechts; Häufigkeit der Internetnutzung (zu Hause, am Arbeitsplatz, in der Schule, Universität oder im Internet-Café); Selbsteinschätzung der Schichtzugehörigkeit des Haushalts. Zusätzlich verkodet wurde: Interviewdatum; Interviewbeginn; Interviewdauer; Anwesenheit Dritter während des Interviews; Kooperationsbereitschaft des Befragten; Ortsgröße; Länderkennung; Region; Interviewsprache (nur in Luxemburg, Belgien, Spanien, Finnland, Estland, Lettland und Malta); Gewichtungsfaktor.
Inhalt
Der "Parlemeter" Fragenblock (QP1 bis QP14) wurde vom Europäischen Parlament finanziert und in Auftrag gegeben. Europäisches Parlament. Zukunft Europas. Verbraucherverhalten: Verfahren für geringfügige Forderungen. 1. Europäisches Parlament (nur EU27): Rezeption von Informationen über das Europäische Parlament in den Medien; Beurteilung des Europäischen Parlaments als dynamisch, demokratisch, bürgernah, nicht gut bekannt, ineffizient; allgemeines Image des EU-Parlaments; Kenntnistest: Sitzordnung der Europaparlamentarier im Europäischen Parlament entsprechend ihrer Nationalität oder gemäß ihrer politischen Haltung; Entscheidungen des Europäischen Parlaments in Abhängigkeit von den Interessen der Mitgliedsländer oder gemäß der politischen Haltung der Europaparlamentarier; Beurteilung der Rolle des Europäischen Parlaments für das Funktionieren der EU; Beurteilung der Entwicklung der Rolle des Europäischen Parlaments innerhalb der EU in den letzten 10 Jahren; Wunsch nach mehr oder weniger Einfluss des Europäischen Parlaments; Issues, die das Europäische Parlament primär verfolgen sollte (gemeinsame Außenpolitik der EU, wirksame Sicherheits- und Verteidigungspolitik gegen internationale Krisen, Bekämpfung des Klimawandels, gemeinsame Energiepolitik zur Gewährleistung der Energie-Unabhängigkeit der EU, Verbesserung des Verbraucherschutzes und Gesundheitswesen, umweltfreundliche und zum Gleichgewicht der Welternährung beitragende Agrarpolitik, Terrorismusbekämpfung unter Beachtung individueller Freiheiten, Koordinierung von Wirtschafts-, Haushalts- und Steuerpolitik, Wettbewerbsfähigkeit und Innovation gewährleistende Forschungs- und Entwicklungspolitik, Durchsetzung eines Europäischen Sozialmodells, Bekämpfung von Armut und sozialer Ausgrenzung, Einwanderungspolitik in Absprache mit den Herkunftsländern); Werte, die das Europäische Parlament primär verteidigen sollte (Gleichstellung zwischen Männern und Frauen, Minderheitenschutz, Dialog zwischen Kulturen und Religionen, Solidarität zwischen den EU-Mitgliedsstaaten, Solidarität zwischen der EU und armen Ländern, Schutz der Menschenrechte, Meinungsfreiheit, weltweite Abschaffung der Todesstrafe); Wunsch nach weiteren Informationen zu ausgewählten Europa-Themen; genutzte Informationsquellen über das Europäische Parlament; Interesse an europäischen Angelegenheiten; Wissen über Kompetenzen des Europäischen Parlaments in ausgewählten Bereichen würde zu größerem Interesse am Europäischen Parlament und den Europawahlen beitragen (EU-Ausgaben, einschließlich direkter Landwirtschaftlicher Abgaben und Finanzierung von Infrastruktur und Zusammenschluss von Projekten auf regionaler Ebene, Lebensmittelsicherheit und genetisch veränderte Lebensmittel, Verbraucherschutz, Europäischer Binnenmarkt, Umweltschutz und Maßnahmen gegen den Klimawandel, Einhaltung von EU-Datenschutzregelungen, Freizügigkeit); Medienkonsum: konkrete Angabe häufig rezipierter Fernsehsender, Radiosender, Tageszeitungen, sozialer Netzwerke und Websites. 2. Zukunft Europas: Glücklich sein im eigenen Land und in der EU; erwartete Veränderungen für das Leben der zukünftigen Generation im Vergleich zur eigenen; erwarte Veränderungen für das Leben der Europäer in 2030 im Vergleich zu heute; Vergleich der EU mit den USA, Japan, China, Indien und Brasilien im Hinblick auf: die Lebensqualität, den politischen Einfluss und der derzeitigen sowie zukünftigen Leistungsfähigkeit der Wirtschaft; Erwartung an die EU als führende diplomatische Kraft in 2030; beste Verkörperung ausgewählter Werte durch die EU, andere Länder oder beide (soziale Gleichheit, kulturelle Vielfalt, Frieden, Fortschritt und Innovation, Meinungsfreiheit, Toleranz, Respekt vor der Geschichte); positive Errungenschaften der EU; wichtigste Vorzüge der EU; wichtigste gesellschaftliche Werte im Hinblick auf weltweite Herausforderungen; größte Herausforderungen der EU im Hinblick auf deren Zukunftsfähigkeit; wichtigste politische Aufgaben für die Zukunft Europas; Präferenz für mehr Entscheidungen auf europäischer Ebene in ausgewählten Bereichen; zu starke Einmischung des Staates; freier Wettbewerb als Garant für wirtschaftlichen Wohlstand; präferierte Radikalität gesellschaftlicher Reformen (Schritt für Schritt versus schnelle und ggfls. radikale Maßnahmen); erwartete und präferierte zukünftige Ausrichtung der Gesellschaft in der EU auf Solidarität oder Individualismus; Identifikation als Landesbürger, Landesbürger und Europäer bzw. Europäer und Landesbürger oder nur als Europäer; Entscheidungsträger in der EU besitzen die Fähigkeit zur Bewältigung der globalen Herausforderungen; Diskrepanz zwischen Bürgermeinung und politischen Entscheidungen; Globalisierung als Möglichkeit für Wirtschaftswachstum; Meinung zu Europa der zwei Geschwindigkeiten; eigene Stimme zählt in der EU und im eigenen Land. 3. (nicht in Dänemark) Verbraucherverhalten: Verfahren für geringfügige Forderungen: Privatkäufe von Waren oder Dienstleistungen in den letzten 12 Monaten über das Internet von Händlern im eigenen Land, anderen EU-Staaten oder weltweit; getätigte Einkäufe in den letzten 12 Monaten: Auslandsreise zum Einkaufen, Einkäufe während einer Ferien- oder Dienstreise; Probleme beim Internetkauf, die eine Beschwerde rechtfertigen; präferiertes Vorgehen bei Streitigkeiten mit Verkäufern oder Anbietern: Inanspruchnahme einer Schiedsstelle, Klärung vor Gericht, unmittelbare Beschwerde beim Anbieter bzw. Verhandlung mit dem Anbieter; Beratung durch Verbraucherschutzorganisationen oder Berufsverbände; Ergebnis des letzten Gerichtsverfahrens; erfolgreiche Umsetzung des Gerichtsurteils; Anzahl der Streitfälle in den letzten 12 Monaten unter sowie über einem Streitwert von 2.000 Euro; Bereitschaft zu einem innerstaatlichen Gerichtsverfahren bzw. einem Verfahren in einem anderen EU-Mitgliedsstaat bei einem Streitwert unter 2.000 Euro und Höhe des Mindeststreitwerts; für die Bereitschaft zu einem Gerichtsverfahren vor einem Gericht in einem anderen EU-Land erforderlicher Mindeststreitwert; kostenlose Rechtsberatung als Anreiz für eine gerichtliche Klärung bei einem Streitwert unter 2.000 Euro; mögliche Erleichterungen, die zur Anrufung eines nationalen bzw. eines Gerichts in einem anderen EU-Mitgliedsstaat ermutigen würden (z.B. kein Rechtsanwalt erforderlich); Kenntnis des Europäischen Verfahrens für geringfügige Forderungen bei grenzüberschreitenden Streitigkeiten und Informationsquelle; Zufriedenheit mit diesem Verfahren; Beurteilung der Kompetenz des Gerichts bezüglich des Verfahrens; einfach auszufüllendes Antragsformular; Hilfe beim Ausfüllen des Antragsformulars; Vertretung durch einen gesetzlichen Vertreter; Gründe gegen die Nutzung des Europäischen Verfahrens für geringfügige Forderungen; präferierte Informationsquellen bei Streitigkeiten mit Anbietern in einem anderen EU-Mitgliedsstaat; Höchstbetrag des Streitwertes, der ein vereinfachtes Gerichtsverfahren rechtfertigt. Demographie: Nationalität; Familienstand; Alter bei Ende der Schulbildung; Geschlecht; Alter; derzeitiger bzw. früherer beruflicher Status; Urbanisierungsgrad; Haushaltsgröße und Haushaltszusammensetzung: Anzahl der Personen im Haushalt ab 15 Jahren; Anzahl der Kinder im Haushalt unter 10 Jahren sowie im Alter von 10 bis 14 Jahren; Besitz langlebiger Wirtschaftsgüter; Zahlungsschwierigkeiten im letzten Jahr; Selbsteinschätzung der gesellschaftlichen Stellung (Skalometer); Selbsteinstufung Links-Rechts; Häufigkeit der Internetnutzung (zu Hause, am Arbeitsplatz, in der Schule, Universität oder im Internet-Café); Selbsteinschätzung der Schichtzugehörigkeit des Haushalts. Zusätzlich verkodet wurde: Interviewdatum; Interviewbeginn; Interviewdauer; Anwesenheit Dritter während des Interviews; Kooperationsbereitschaft des Befragten; Ortsgröße; Länderkennung; Region; Interviewsprache (nur in Luxemburg, Belgien, Spanien, Finnland, Estland, Lettland und Malta); Gewichtungsfaktor.
Methodologie
Untersuchungsgebiet
Grundgesamtheit
EU-Staaten: Wohnbevölkerung ab 15 Jahren. Kroatien: Staatsbürger und EU-Bürger in der Wohnbevölkerung ab 15 Jahren Die Befragten mussten über ausreichende Sprachkenntnisse verfügen, um den Fragebogen in der Landessprache beantworten zu können.
Auswahl
Wahrscheinlichkeitsauswahl: mehrstufige, proportional geschichtete Zufallsauswahl
Erhebungsverfahren
Persönliches Interview (teilweise CAPI)
Datenerhebung
TNS Dimarso, Brussels, Belgium; TNS BBSS, Sofia, Bulgaria; TNS Aisa, Prague, Czech Republic; TNS GALLUP DK, Copenhagen, Denmark; TNS Infratest, Munich, Germany; Emor, Tallinn, Estonia; IMS Millward Brown, Dublin, Ireland; TNS ICAP, Athens, Greece; TNS Demoscopia, Madrid, Spain; TNS Sofres, Montrouge, France; TNS Infratest, Milan, Italy; Synovate, Nicosia, Cyprus; TNS Latvia, Riga, Latvia; TNS LT, Vilnius, Lithuania; TNS ILReS, Luxembourg, Luxembourg; TNS Hoffmann Kft, Budapest, Hungary; MISCO, Valletta, Malta; TNS NIPO, Amsterdam, Netherlands; Österreichisches GALLUP, Vienna, Austria; TNS OBOP, Warsaw, Poland; TNS EUROTESTE, Lisbon, Portugal; TNS CSOP, Bucharest, Romania; RM PLUS, Maribor, Slovenia; TNS Slovakia, Bratislava, Slovakia; TNS GALLUP Oy, Espoo, Finland; TNS GALLUP, Stockholm, Sweden; TNS UK, London, United Kingdom; Puls, Zagreb, Croatia; TNS opinion, Brussels (international co-ordination)
Erhebungszeitraum
17.11.2012 - 02.12.2012
Untersuchungsgebiet
Österreich (AT); Belgien (BE); Bulgarien (BG); Zypern (CY); Tschechische Republik (CZ); Deutschland (DE); Dänemark (DK); Estland (EE); Spanien (ES); Finnland (FI); Frankreich (FR); Vereinigtes Königreich (GB); Griechenland (GR); Kroatien (HR); Ungarn (HU); Irland (IE); Italien (IT); Litauen (LT); Luxemburg (LU); Lettland (LV); Malta (MT); Niederlande (NL); Polen (PL); Portugal (PT); Rumänien (RO); Schweden (SE); Slowenien (SI); Slowakei (SK)
Grundgesamtheit
EU-Staaten: Wohnbevölkerung ab 15 Jahren. Kroatien: Staatsbürger und EU-Bürger in der Wohnbevölkerung ab 15 Jahren Die Befragten mussten über ausreichende Sprachkenntnisse verfügen, um den Fragebogen in der Landessprache beantworten zu können.
Auswahl
Wahrscheinlichkeitsauswahl: mehrstufige, proportional geschichtete Zufallsauswahl
Erhebungsverfahren
Persönliches Interview (teilweise CAPI)
Datenerhebung
TNS Dimarso, Brussels, Belgium; TNS BBSS, Sofia, Bulgaria; TNS Aisa, Prague, Czech Republic; TNS GALLUP DK, Copenhagen, Denmark; TNS Infratest, Munich, Germany; Emor, Tallinn, Estonia; IMS Millward Brown, Dublin, Ireland; TNS ICAP, Athens, Greece; TNS Demoscopia, Madrid, Spain; TNS Sofres, Montrouge, France; TNS Infratest, Milan, Italy; Synovate, Nicosia, Cyprus; TNS Latvia, Riga, Latvia; TNS LT, Vilnius, Lithuania; TNS ILReS, Luxembourg, Luxembourg; TNS Hoffmann Kft, Budapest, Hungary; MISCO, Valletta, Malta; TNS NIPO, Amsterdam, Netherlands; Österreichisches GALLUP, Vienna, Austria; TNS OBOP, Warsaw, Poland; TNS EUROTESTE, Lisbon, Portugal; TNS CSOP, Bucharest, Romania; RM PLUS, Maribor, Slovenia; TNS Slovakia, Bratislava, Slovakia; TNS GALLUP Oy, Espoo, Finland; TNS GALLUP, Stockholm, Sweden; TNS UK, London, United Kingdom; Puls, Zagreb, Croatia; TNS opinion, Brussels (international co-ordination)
Erhebungszeitraum
17.11.2012 - 02.12.2012
Datensatz
Anzahl der Einheiten: 27739
Anzahl der Variablen: 1214
Analyse-System(e): SPSS, Stata
Zugangsklasse
0 - Daten und Dokumente sind für jedermann freigegeben.
Download von
Daten und
Dokumenten
Alle Downloads aus diesem Katalog sind kostenlos. Datensätze der Zugangsklassen B und C müssen kostenpflichtig über den Warenkorb bestellt werden. Bitte beachten Sie unsere
Nutzungsbedingungen
.
ZA5686_v3-0-0.sav
(Datensatz SPSS)
41 MBytes
ZA5686_v3-0-0.por
(Datensatz SPSS Portable)
73 MBytes
ZA5686_v3-0-0.dta
(Datensatz STATA)
41 MBytes
ZA5686_missing_v3-0-0.sps
(Datensatz)
3 KBytes
ZA5686_q_sk.pdf
Slowakei
(Fragebogen)
131 KBytes
ZA5686_q_si.pdf
Slowenien
(Fragebogen)
115 KBytes
ZA5686_q_se.pdf
Schweden
(Fragebogen)
69 KBytes
ZA5686_q_ro.pdf
Rumänien
(Fragebogen)
136 KBytes
ZA5686_q_pt.pdf
Portugal
(Fragebogen)
67 KBytes
ZA5686_q_pl.pdf
Polen
(Fragebogen)
142 KBytes
ZA5686_q_nl.pdf
Niederlande
(Fragebogen)
71 KBytes
ZA5686_q_mt-mt.pdf
Malta (Maltesisch)
(Fragebogen)
128 KBytes
ZA5686_q_mt-en.pdf
Malta (Englisch)
(Fragebogen)
67 KBytes
ZA5686_q_lv-ru.pdf
Lettland (Russisch)
(Fragebogen)
171 KBytes
ZA5686_q_lv-lv.pdf
Lettland (Lettisch)
(Fragebogen)
140 KBytes
ZA5686_q_lu-lu.pdf
Luxemburg (Luxemburgisch)
(Fragebogen)
73 KBytes
ZA5686_q_lu-fr.pdf
Luxemburg (Französisch)
(Fragebogen)
71 KBytes
ZA5686_q_lu-de.pdf
Luxemburg (Deutsch)
(Fragebogen)
74 KBytes
ZA5686_q_lt.pdf
Litauen
(Fragebogen)
132 KBytes
ZA5686_q_it.pdf
Italien
(Fragebogen)
70 KBytes
ZA5686_q_ie.pdf
Irland
(Fragebogen)
67 KBytes
ZA5686_q_hu.pdf
Ungarn
(Fragebogen)
125 KBytes
ZA5686_q_hr.pdf
Kroatien
(Fragebogen)
112 KBytes
ZA5686_q_gr.pdf
Griechenland
(Fragebogen)
176 KBytes
ZA5686_q_gb.pdf
Vereinigtes Königreich
(Fragebogen)
67 KBytes
ZA5686_q_fr.pdf
Frankreich
(Fragebogen)
73 KBytes
ZA5686_q_fi-se.pdf
Finnland (Schwedisch)
(Fragebogen)
245 KBytes
ZA5686_q_fi-fi.pdf
Finnland (Finnisch)
(Fragebogen)
280 KBytes
ZA5686_q_es-es.pdf
Spanien (Spanisch)
(Fragebogen)
69 KBytes
ZA5686_q_es-ca.pdf
Spanien (Katalanisch)
(Fragebogen)
68 KBytes
ZA5686_q_ee-ru.pdf
Estland (Russisch)
(Fragebogen)
171 KBytes
ZA5686_q_ee-ee.pdf
Estland (Estnisch)
(Fragebogen)
69 KBytes
ZA5686_q_dk.pdf
Dänemark
(Fragebogen)
53 KBytes
ZA5686_q_de.pdf
Deutschland
(Fragebogen)
74 KBytes
ZA5686_q_cz.pdf
Tschechische Republik
(Fragebogen)
133 KBytes
ZA5686_q_cy.pdf
Zypern
(Fragebogen)
172 KBytes
ZA5686_q_bg.pdf
Bulgarien
(Fragebogen)
167 KBytes
ZA5686_q_be-nl.pdf
Belgien (Flämisch)
(Fragebogen)
75 KBytes
ZA5686_q_be-fr.pdf
Belgien (Französisch)
(Fragebogen)
75 KBytes
ZA5686_q_at.pdf
Österreich
(Fragebogen)
73 KBytes
ZA5686_bq.pdf
Basisfragebogen (Englisch & Französisch)
(Fragebogen)
473 KBytes
ZA5686_cdb_supplement_qp14.xlsx
länderspezifische Items
(Codebuch)
190 KBytes
ZA5686_cdb.pdf
(Codebuch)
11 MBytes
Studienbeschreibung im DDI-Format DDI-Codebook (2.5)
Studienbeschreibung im DDI-Format DDI-Lifecycle (3.1)
Studienbeschreibung im DDI-Format DDI-Lifecycle (3.2)
ZACAT Online Analyse und Suche in der Dokumentation auf Variablenebene:
Eurobarometer 78.2 (November-December 2012) European Parliament, Future of Europe and Consumer Behavior in the European Union
Sie können diese Studie kostenpflichtig über den Warenkorb bestellen.
zum Warenkorb hinzufügen
Teil von Produkt
PN0001 Standard and Special Eurobarometer 1970-2019 (50 € plus 5 € Shipping)
Allgemeine Datenzugänge
im GESIS Datenarchiv für Sozialwissenschaften - Studien und Datensätze
Errata in aktueller Version
2015-5-26
P6DK
The categories “Other municipalities in metropolitan area - minimum 10.000 inhabitants” (original code 3) and “Remaining groups in metropolitan area” (original code 4) were not coded. Both were possibly collapsed to “Metropolitan suburbs” (original code 2). Irrespective of that and according to routine adaptation of this variable to former coding standards the following recodes have been executed by the archive: (1=12) (2=11) (3=10) (4=9) (5=8) (6=7) (7=6) (8=5) (9=4) (10=3) (11=2) (12=1).
2015-10-27
qp14a-e
The original country specific documention provided for the MEDIA USE variables (separate excel sheets) does largely not coincide with the data.
2016-7-28
p7at, p7at_r
Please notice that value label for code 6 in p7at should read "Kaernten (Carinthia)". As confirmed by TNS, the addition of Osttirol (Eastern Tyrol) as suggested by the original value label is not correct. Herewith the variable p7at corresponds to the NUTS 2 classification for Austria. Variables labels should read: p7at “REGION - AUSTRIA NUTS 2” and p7at_r “REGION - AUSTRIA NUTS 1”. The value labels and variable labels and the corresponding documentation will be corrected with the next update.
2016-7-28
nuts
Please notice that value label for code AT21 for Austria should read "Kaernten (Carinthia)". As confirmed by TNS, the addition of Osttirol (Eastern Tyrol) as suggested by the original value label is not correct. The value label and the corresponding documentation will be corrected with the next update.
Version 3.0.0
(aktuelle Version)
20.11.2015 Archive edition
doi:10.4232/1.12367
Version 2.0.0
27.05.2015 Archive Pre-release (Update)
doi:10.4232/1.12103
Änderungen in dieser Version
2015-5-26
QP1 to QP14
Data on the European Parliament (QP) module are missing.
2015-5-27
Data have subsequently been provided by TNS and been intgrated be the archive.
Version 1.0.0
31.03.2014 Archive Pre-release
doi:10.4232/1.11856
Änderungen in dieser Version
2015-5-26
D1
Data for demographic information on Left-Right Self Placement (D1) are missing.
2015-5-27
Data have subsequently been provided by TNS and been intgrated be the archive.
2015-5-26
P1 to P5
Data for protocol items p1 to p5 (interview date, time, duration and cooperation) are missing.
2015-5-27
Data have subsequently been provided by TNS and been intgrated be the archive.
Weitere Hinweise
Der Fragenblock QA zum Thema FUTURE OF EUROPE repliziert weitgehend das entsprechende Modul QA in Eurobarometer 76.4. Die Fragen des Moduls QB zum Thema SMALL CLAIMS PROCEDURE wurden in Dänemark nicht gestellt. Der Fragenblock QP repliziert unter anderem zahlreiche Fragen aus dem Eurobarometer 76.3 bzw. 68.1; QP wurde in Kroatien nicht erhoben. Keine Daten wurden geliefert für folgende Interviewprotokoll-Variablen: p8 (Postleitzahlen), p9 (Sampling Points), p10 (Interviewer) und p11.
Veröffentlichungen
European Commission and TNS Opinion & Social: Special Eurobarometer 394 / Wave EB 78.2: FUTURE OF EUROPE. Requested by the European Commission, Directorate-General for Communication and co-ordinated by Directorate-General for Communication (DG COMM “Research and Speechwriting” Unit). Brussels, 2013.
European Commission and TNS Opinion & Social: Special Eurobarometer 395 / Wave EB 78.2: EUROPEAN SMALL CLAIMS PROCEDURE. Requested by the European Commission, Directorate-General Justice and co-ordinated by Directorate-General for Communication (DG COMM “Research and Speechwriting” Unit). Brussels, April 2013.
European Parliament (Directorate-General for Communication, Public Opinion Monitoring Unit) and TNS opinion: Parlemeter - November 2012. European Parliament Eurobarometer (EB/EP 78.2). ANALYTICAL SYNTHESIS. Brussels, February 2013.
Relevante Volltexte
aus
SSOAR
(automatisch zugewiesen)
Gruppen
EB - Standard and Special Eurobarometer
Since the early nineteen seventies the European Commission´s “Standard and Special Eurobarometer” are regularly monitoring the public opinion in the European Union member countries at times. Interviews are conducted face-to-face, in each spring and each autumn, at all times based on new samples with a size 1000 respondents per country. Separate samples are drawn for Northern Ireland and East Germany. After the EU enlargement in 2004, remaining and new Candidate Countries are also regularly included in selected surveys. The Standard Eurobarometer modules ask for attitudes towards European unification, institutions and policies, complemented by measurements for general socio-political orientations, as well as by respondent and household demographics. Intermittently special Eurobarometer modules extensively address topics, such as environment, science and technology, health or family issues, social or ethnic exclusion, quality of life etc. The “European Communities Studies” 1970-1973 can be considered forerunner studies, as well the “Attitudes towards Europe” from 1962.
Gruppe anzeigen
ZA0078
Attitudes towards Europe (1962)
ZA0626
European Communities Study 1970
ZA0627
European Communities Study 1971
ZA0628
European Communities Study 1973
ZA0986
Eurobarometer 2 (Oct-Nov 1974)
ZA0987
Eurobarometer 3 (May 1975)
ZA0988
Eurobarometer 4 (Oct-Nov 1975)
ZA0989
Eurobarometer 5 (May-Jun 1976)
ZA0990
Eurobarometer 6 (Nov 1976)
ZA0991
Eurobarometer 7 (Apr-May 1977)
ZA0992
Eurobarometer 8 (Oct-Nov 1977)
ZA0993
Eurobarometer 9 (May-Jun 1978)
ZA0994
Eurobarometer 10 (Oct-Nov 1978)
ZA0995
Eurobarometer 10A (Oct-Nov 1978)
ZA1036
Eurobarometer 11 (Apr 1979)
ZA1037
Eurobarometer 12 (Oct 1979)
ZA1038
Eurobarometer 13 (Apr 1980)
ZA1039
Eurobarometer 14 (Oct-Nov 1980)
ZA1206
Eurobarometer 15 (Apr 1981)
ZA1207
Eurobarometer 16 (Oct-Nov 1981)
ZA1208
Eurobarometer 17 (Mar-Apr 1982)
ZA1209
Eurobarometer 18 (Oct 1982)
ZA1318
Eurobarometer 19 (Mar-Apr 1983)
ZA1319
Eurobarometer 20 (Oct 1983)
ZA1320
Eurobarometer 21 (Apr 1984)
ZA1321
Eurobarometer 22 (Oct 1984)
ZA1541
Eurobarometer 23 (Apr 1985)
ZA1542
Eurobarometer 24 (Oct 1985)
ZA1543
Eurobarometer 25 (Apr 1986)
ZA1544
Eurobarometer 26 (Nov 1986)
ZA1712
Eurobarometer 27 (Mar-May 1987)
ZA1713
Eurobarometer 28 (Nov 1987)
ZA1714
Eurobarometer 29 (Mar-Apr 1988)
ZA1715
Eurobarometer 30 (Oct-Nov 1988)
ZA1750
Eurobarometer 31 (Mar-Apr 1989)
ZA1751
Eurobarometer 31A (Jun-Jul 1989)
ZA1752
Eurobarometer 32 (Oct-Nov 1989)
ZA1753
Eurobarometer 33 (Spring 1990)
ZA1960
Eurobarometer 34.0 (Oct-Nov 1990)
ZA1961
Eurobarometer 34.1 (Nov 1990)
ZA1962
Eurobarometer 34.2 (Dec 1990)
ZA2031
Eurobarometer 35.0 (Mar 1991)
ZA2032
Eurobarometer 35.1 (Apr 1991)
ZA2033
Eurobarometer 35A (Mar-Apr 1991)
ZA2041
Eurobarometer 28.1 (Oct-Nov 1987)
ZA2081
Eurobarometer 36 (Oct-Nov 1991)
ZA2141
Eurobarometer 37.0 (Mar-Apr 1992)
ZA2241
Eurobarometer 37.1 (Apr-May 1992)
ZA2242
Eurobarometer 37.2 (Apr-May 1992)
ZA2243
Eurobarometer 37.0+37.1 (Mar-May 1992)
ZA2294
Eurobarometer 38.0 (Sep-Oct 1992)
ZA2295
Eurobarometer 38.1 (Nov 1992)
ZA2346
Eurobarometer 39.0 (Mar-Apr 1993)
ZA2347
Eurobarometer 39.1 (May-Jun 1993)
ZA2348
Eurobarometer 39A (Mar-Jun 1993)
ZA2459
Eurobarometer 40 (Oct-Nov 1993)
ZA2490
Eurobarometer 41.0 (Mar-May 1994)
ZA2491
Eurobarometer 41.1 (Jun-Jul 1994)
ZA2563
Eurobarometer 42 (Nov-Dec 1994)
ZA2636
Eurobarometer 43.0 (Mar-Apr 1995)
ZA2637
Eurobarometer 43.1 (Apr-May 1995)
ZA2638
Eurobarometer 43.0 + 43.1 (Mar-May 1995)
ZA2639
Eurobarometer 43.1bis (May-Jun 1995)
ZA2689
Eurobarometer 44.0 (Oct-Nov 1995)
ZA2690
Eurobarometer 44.1 (Nov-Dec 1995)
ZA2789
Eurobarometer 44.2 (Nov 1995- Jan 1996)
ZA2828
Eurobarometer 44.2bis (Jan-Mar 1996)
ZA2829
Eurobarometer 44.3 (Feb-Apr 1996)
ZA2830
Eurobarometer 44.3OVR (Feb-Apr 1996)
ZA2831
Eurobarometer 45.1 (Apr-May 1996)
ZA2898
Eurobarometer 46.0 (Oct-Nov 1996)
ZA2899
Eurobarometer 46.1 (Oct-Nov 1996)
ZA2935
Eurobarometer 47.0 (Jan-Feb 1997)
ZA2936
Eurobarometer 47.1 (Mar-Apr 1997)
ZA2937
Eurobarometer 47.2 (Apr-Jun 1997)
ZA2938
Eurobarometer 47.2OVR (Apr-Jun 1997)
ZA2959
Eurobarometer 48.0 (Oct-Nov 1997)
ZA3052
Eurobarometer 49 (Apr-May 1998)
ZA3085
Eurobarometer 50.0 (Oct-Nov 1998)
ZA3086
Eurobarometer 50.1 (Nov-Dec 1998)
ZA3171
Eurobarometer 51.0 (Mar-May 1999)
ZA3172
Eurobarometer 51.1 (Apr-May 1999)
ZA3204
Eurobarometer 52.0 (Oct-Nov 1999)
ZA3205
Eurobarometer 52.1 (Nov-Dec 1999)
ZA3296
Eurobarometer 53 (Apr- May 2000)
ZA3386
Eurobarometer 54.0 (Oct-Nov 2000)
ZA3387
Eurobarometer 54.1 (Oct-Nov 2000)
ZA3388
Eurobarometer 54.2 (Jan-Feb 2001)
ZA3389
Eurobarometer 54LAN (Dec 2000)
ZA3506
Eurobarometer 55.0 (Mar-Apr 2001)
ZA3507
Eurobarometer 55.1 (Apr-May 2001)
ZA3508
Eurobarometer 55.1OVR (Apr-May 2001)
ZA3509
Eurobarometer 55.2 (May-Jun 2001)
ZA3521
The Mannheim Eurobarometer Trend File 1970-2002 (ed. 2.00)
ZA3625
Eurobarometer 56.0 (Aug-Sept 2001)
ZA3626
Eurobarometer 56.1 (Sept-Oct 2001)
ZA3627
Eurobarometer 56.2 (Oct-Nov 2001)
ZA3635
Eurobarometer 56.3 (Jan-Feb 2002)
ZA3638
Eurobarometer 57.0 (Feb-Apr 2002)
ZA3639
Eurobarometer 57.1 (Mar-May 2002)
ZA3640
Eurobarometer 57.2 (Apr-Jun 2002)
ZA3641
Eurobarometer 57.2OVR (Apr-Jun 2002)
ZA3651
European Communities Study 1970 - Great Britain
ZA3692
Eurobarometer 58.0 (Sep-Oct 2002)
ZA3693
Eurobarometer 58.1 (Oct-Nov 2002)
ZA3886
Eurobarometer 58.2 (Oct-Dec 2002)
ZA3903
Eurobarometer 59.0 (Jan-Feb 2003)
ZA3904
Eurobarometer 59.1 (Mar-Apr 2003)
ZA3905
Eurobarometer 59.2 (May-Jun 2003)
ZA3937
Eurobarometer 60.0 (Sep 2003)
ZA3938
Eurobarometer 60.1 (Oct-Nov 2003)
ZA3939
Eurobarometer 60.2 (Nov-Dec 2003)
ZA3940
Eurobarometer 60.3 (Nov-Dec 2003)
ZA4056
Eurobarometer 61 (Feb-Mar 2004)
ZA4229
Eurobarometer 62.0 (Oct-Nov 2004)
ZA4230
Eurobarometer 62.1 (Oct-Dec 2004)
ZA4231
Eurobarometer 62.2 (Nov-Dec 2004)
ZA4233
Eurobarometer 63.1 (Jan-Feb 2005)
ZA4234
Eurobarometer 63.2 (Feb-Mar 2005)
ZA4410
Eurobarometer 63.3 (Mar-Apr 2005)
ZA4411
Eurobarometer 63.4 (May-Jun 2005)
ZA4412
Eurobarometer 63.5 (Jun-Jul 2005)
ZA4413
Eurobarometer 64.1 (Sep-Oct 2005)
ZA4414
Eurobarometer 64.2 (Oct-Nov 2005)
ZA4415
Eurobarometer 64.3 (Nov-Dec 2005)
ZA4416
Eurobarometer 64.4 (Nov 2005- Jan 2006)
ZA4505
Eurobarometer 65.1 (Feb-Mar 2006)
ZA4506
Eurobarometer 65.2 (Mar-May 2006)
ZA4507
Eurobarometer 65.3 (May-Jun 2006)
ZA4508
Eurobarometer 65.4 (Jun-Jul 2006)
ZA4526
Eurobarometer 66.1 (Sep-Oct 2006)
ZA4527
Eurobarometer 66.2 (Oct-Nov 2006)
ZA4528
Eurobarometer 66.3 (Nov-Dec 2006)
ZA4529
Eurobarometer 67.1 (Feb-Mar 2007)
ZA4530
Eurobarometer 67.2 (Apr-May 2007)
ZA4561
Eurobarometer 67.3 (May-Jun 2007)
ZA4565
Eurobarometer 68.1 (Sep-Nov 2007)
ZA4669
Public understanding of science in Europe 1989-2005. A Eurobarometer trend file.
ZA4742
Eurobarometer 68.2 (Nov-Dec 2007)
ZA4743
Eurobarometer 69.1 (Feb-Mar 2008)
ZA4744
Eurobarometer 69.2 (Mar-May 2008)
ZA4819
Eurobarometer 70.1 (Oct-Nov 2008)
ZA4971
Eurobarometer 71.1 (Jan-Feb 2009)
ZA4972
Eurobarometer 71.2 (May-Jun 2009)
ZA4973
Eurobarometer 71.3 (Jun-Jul 2009)
ZA4975
Eurobarometer 72.1 (Aug-Sep 2009)
ZA4976
Eurobarometer 72.2 (Sep-Oct 2009)
ZA4977
Eurobarometer 72.3 (Oct 2009)
ZA4994
Eurobarometer 72.4 (Oct-Nov 2009)
ZA4999
Eurobarometer 72.5 (Nov-Dec 2009)
ZA5000
Eurobarometer 73.1 (Jan-Feb 2010)
ZA5232
Eurobarometer 73.2 (Feb-Mar 2010)
ZA5233
Eurobarometer 73.3 (Mar-Apr 2010)
ZA5234
Eurobarometer 73.4 (May 2010)
ZA5235
Eurobarometer 73.5 (Jun 2010)
ZA5236
Eurobarometer 73.2+73.3 (2-3 2010)
ZA5237
Eurobarometer 74.1 (8-9 2010)
ZA5449
Eurobarometer 74.2 (2010)
ZA5450
Eurobarometer 74.3 (2010)
ZA5479
Eurobarometer 75.1 (2011)
ZA5480
Eurobarometer 75.2 (2011)
ZA5481
Eurobarometer 75.3 (2011)
ZA5526
Eurobarometer 75.1 EP (2011)
ZA5564
Eurobarometer 75.4 (2011)
ZA5565
Eurobarometer 76.1 (2011)
ZA5566
Eurobarometer 76.2 (2011)
ZA5567
Eurobarometer 76.3 (2011)
ZA5596
Eurobarometer 76.4 (2011)
ZA5597
Eurobarometer 77.1 (2012)
ZA5598
Eurobarometer 77.2 (2012)
ZA5612
Eurobarometer 77.3 (2012)
ZA5613
Eurobarometer 77.4 (2012)
ZA5685
Eurobarometer 78.1 (2012)
ZA5686
Eurobarometer 78.2 (2012)
ZA5687
Eurobarometer 79.1 (2013)
ZA5688
Eurobarometer 79.2 (2013)
ZA5689
Eurobarometer 79.3 (2013)
ZA5852
Eurobarometer 79.4 (2013)
ZA5875
Eurobarometer 79.5 (2013)
ZA5876
Eurobarometer 80.1 (2013)
ZA5877
Eurobarometer 80.2 (2013)
ZA5878
Eurobarometer 81.1 (2014)
ZA5913
Eurobarometer 81.2 (March 2014)
ZA5914
Eurobarometer 81.3 (2014)
ZA5928
Eurobarometer 81.4 (2014)
ZA5929
Eurobarometer 81.5 (2014)
ZA5930
Eurobarometer 82.1 (2014)
ZA5931
Eurobarometer 82.2 (2014)
ZA5932
Eurobarometer 82.3 (2014)
ZA5933
Eurobarometer 82.4 (2014)
ZA5964
Eurobarometer 83.1 (2015)
ZA5965
Eurobarometer 83.2 (2015)
ZA5998
Eurobarometer 83.3 (2015)
ZA6595
Eurobarometer 83.4 (2015)
ZA6596
Eurobarometer 84.1 (2015)
ZA6642
Eurobarometer 84.2 (2015)
ZA6643
Eurobarometer 84.3 (2015)
ZA6644
Eurobarometer 84.4 (2015)
ZA6693
Eurobarometer 85.1 (2016)
ZA6694
Eurobarometer 85.2 (2016)
ZA6695
Eurobarometer 85.3 (2016)
ZA6696
Eurobarometer 85.1OVR (April 2016)
ZA6697
Eurobarometer 86.1 (2016)
ZA6788
Eurobarometer 86.2 (2016)
ZA6791
Eurobarometer 86.3 (2016)
ZA6861
Eurobarometer 87.1 (2017)
ZA6862
Eurobarometer 87.2 (2017)
ZA6863
Eurobarometer 87.3 (2017)
ZA6924
Eurobarometer 87.4 (2017)
ZA6925
Eurobarometer 88.1 (2017)
ZA6927
Eurobarometer 88.2 (2017)
ZA6928
Eurobarometer 88.3 (2017)
ZA6939
Eurobarometer 88.4 (2017)
ZA6963
Eurobarometer 89.1 (2018)
ZA7482
Eurobarometer 89.2 (2018)
ZA7483
Eurobarometer 89.3 (2018)
ZA7484
Eurobarometer 90.1 (2018)
ZA7488
Eurobarometer 90.2 (2018)
ZA7489
Eurobarometer 90.3 (2018)
ZA7556
Eurobarometer 90.4 (2018)
ZA7561
Eurobarometer 91.1 (2019)
ZA7562
Eurobarometer 91.2 (2019)
ZA7572
Eurobarometer 91.3 (2019)
ZA7576
Eurobarometer 91.5 (2019)