English
Kontakt
DBK Home
▼
Über DBK
Richtlinien
Suche
▼
Einfache Suche
Erweiterte Suche
Gruppen-Suche
Blättern
▼
Gruppen
Produkte
Studien
Geografische Codes
Themen
Kategorien
Übersicht
▼
Themen
Kategorien
Primärforscher
Institutionen
Länder
Bundesländer
Gemeinden
Historische Regionen
Konto
▼
Warenkorb
Anmelden
Kennwort vergessen
Neue Registrierung
News
nicht angemeldet
GESIS Datenbestandskatalog - Studie ZA1536
-
-
ZA1536: Wahlstudie 1987 (Trenduntersuchungen)
Bibliographische Angaben
Zitation
Berger, Manfred; Gibowski, Wolfgang G.; Roth, Dieter; Schulte, Wolfgang (1989): Wahlstudie 1987 (Trenduntersuchungen). GESIS Datenarchiv, Köln. ZA1536 Datenfile Version 1.0.0,
doi:10.4232/1.1536
Studiennummer
ZA1536
Titel
Wahlstudie 1987 (Trenduntersuchungen)
Weitere Titel
Politbarometer (Projekttitel)
Aktuelle Version
1.0.0, 13.04.2010, doi:10.4232/1.1536 (Publikationsjahr 1989)
Erhebungszeitraum
01.1986 - 02.1987
Primärforscher/
Wissenschaftlicher Beirat,
Institution
Berger, Manfred - Forschungsgruppe Wahlen, Mannheim
Gibowski, Wolfgang G. - Forschungsgruppe Wahlen, Mannheim
Roth, Dieter - Forschungsgruppe Wahlen, Mannheim
Schulte, Wolfgang - Forschungsgruppe Wahlen, Mannheim
Kategorien
Politische Einstellungen und Verhaltensweisen
Themen
1.2 Arbeitsbeziehungen/-konflikte
11.3 Konflikte, Sicherheit und Frieden
11.5 Politische Verhaltensweisen und Einstellungen/Meinungen
11.6 Regierung, politische Systeme, Parteien und Verbände
11.7 Wahlen
16.2 Natürliche Rohstoffquellen und Energie
17 Wirtschaft
Studiennummer
1536
Titel
Wahlstudie 1987 (Trenduntersuchungen)
Weitere Titel
Politbarometer (Projekttitel)
Aktuelle Version
1.0.0, 13.04.2010,
10.4232/1.1536
Erhebungszeitraum
Primärforscher/ Wissenschaftlicher Beirat, Institution
Berger, Manfred - Forschungsgruppe Wahlen, Mannheim
Gibowski, Wolfgang G. - Forschungsgruppe Wahlen, Mannheim
Roth, Dieter - Forschungsgruppe Wahlen, Mannheim
Schulte, Wolfgang - Forschungsgruppe Wahlen, Mannheim
Inhalt
Kategorien
Politische Einstellungen und Verhaltensweisen
Themen
1.2 Arbeitsbeziehungen/-konflikte
11.3 Konflikte, Sicherheit und Frieden
11.5 Politische Verhaltensweisen und Einstellungen/Meinungen
11.6 Regierung, politische Systeme, Parteien und Verbände
11.7 Wahlen
16.2 Natürliche Rohstoffquellen und Energie
17 Wirtschaft
Inhalt
Inhalt
Beurteilung von Parteien und Politikern in Hinblick auf die Bundestagswahl im Januar 1987. Themen: 1. In Form einer Trenderhebung wurde monatlich erfragt: Parteipräferenz (Rangordnungsverfahren); Sympathie-Skalometer für die Bundesparteien und für die Spitzenpolitiker Genscher, Kohl und Strauß; 2. Neben dem für alle Monate identischen Befragungsteil wurden folgende Fragen in wenigstens einer Umfrage gestellt: Zufriedenheit mit der Demokratie in der BRD; Wahlbeteiligungsabsicht; Parteipräferenz (Sonntagsfrage, Erst- und Zweitstimme, Rangordnungsverfahren); Wahlverhalten bei der letzten Bundestagswahl 1983 (Rückerinnerungsfrage); Zufriedenheit mit der Regierung und den Oppositionsparteien (Skalometer); Sympathie-Skalometer für die Politiker Blüm, Bangemann, Brandt, Rau, Stoltenberg, Vogel, Zimmermann, Schily, Süßmuth, Albrecht, Fischer, Schröder, Wallmann, Hauff, Lambsdorff, Adam-Schwätzer, Baum, Engelhard, Lafontaine und Mischnick; Einschätzung der Verantwortung der Libyer für die Terroranschläge in Rom und Wien; Beurteilung des Wirtschaftsboykotts der USA gegen Libyen sowie Einstellung zur Haltung der Bundesrepublik; Libyen als Grund für einen weltweiten Konflikt; Beurteilung der aktuellen wirtschaftlichen Entwicklung in der Bundesrepublik und Ursachen für den Wirtschaftsanstieg; Einstellung zu verlängerten Ladenschlusszeiten; präferierte Ladenschlusszeiten am Abend sowie an Wochenenden; Zufriedenheit mit den derzeitigen Ladenschlusszeiten; Einstellung zum § 116 Arbeitsförderungsgesetz; Einstellung zu einer Erleichterung bzw. einem Erschweren der Streikmöglichkeiten der Gewerkschaften; erwarteter Wahlgewinner der nächsten Bundestagswahl; Feiern von Fasching bzw. Karneval; Besuch von öffentlichen oder privaten Karnevalsveranstaltungen; führende Positionen durch die richtigen Leute besetzt; wichtige aktuelle Fragen und Probleme; Kenntnis des § 116 Arbeitsförderungsgesetz; Einstellung zu einer geplanten Änderung des § 116 Arbeitsförderungsgesetz sowie vermutete Auswirkung auf die Streikfähigkeit und Arbeitslosenversicherung; zukünftige Entwicklung der Arbeitslosigkeit; kompetenteste Instanz zur Verhinderung von weiterer Arbeitslosigkeit: Gewerkschaften, Staat oder Unternehmern; Beurteilung der Ernsthaftigkeit des Bemühens von Arbeitslosen um einen Arbeitsplatz; kompetenteste Partei zur Bekämpfung von Arbeitslosigkeit; Aspiranten für die deutsche Fußballmeisterschaft sowie die Fußballweltmeisterschaft in Mexiko; präferierter Bundeskanzler; Beurteilung der derzeitigen eigenen wirtschaftlichen Lage; wahrgenommene Veränderung der eigenen wirtschaftlichen Lage sowie der Lage ausgewählter Bevölkerungsgruppen seit der letzten Bundestagswahl; Hauptschuldiger im Parteispendenskandal; vermuteter Prestigeverlust Helmut Kohls durch die Anzeige wegen Falschaussage; Issue-Kompetenz der Parteien; Einschätzung der Verantwortlichkeit Libyens für die jüngsten Terrorakte; Beurteilung der Vergeltungsbombardierung Libyens durch die USA; präferierte Haltung der Bundesregierung zum Wirtschaftsboykott der USA gegen Libyen; Beurteilung des künftigen Einflusses der Gewerkschaften; persönlicher Nutzen einer starken Gewerkschaft; Beurteilung des Engagements der Gewerkschaften für Frauen-, Angestellten- und Jugendfragen; Beurteilung der Zeitgemäßheit, der Neutralität sowie einer möglichen Parteinähe der Gewerkschaften; Einstellung zur allgemeinen Notwendigkeit von Gewerkschaften; Häufigkeit des Weinkonsums; Einfluss des Weinskandals auf den eigenen Konsum italienischer Weine und größere Präferenz für deutsche Weine; Vergleich des Skandals um die italienischen Weine mit dem Glykolweinskandal; Politikinteresse und dessen Stärke; erwarteter Gewinner der Landtagswahl in Niedersachsen; vermutete eigene Gesundheitsschädigung durch den Reaktorunfall von Tschernobyl und ausreichende sowie rechtzeitige Informationen über Schutzmaßnahmen durch die Bundesregierung; Präferenz für den Ausbau weiterer Kernkraftwerke oder die Stilllegung bestehender Kernkraftwerke; präferierter Stilllegungszeitpunkt; Beurteilung der Sicherheit deutscher Kernkraftwerke im Vergleich zum Tschernobylreaktor; Einschätzung der Möglichkeit eines deutschen Reaktorunfalls mit Schwerstfolgen; Vorhandensein eines Kernkraftwerkes in der näheren Umgebung; Kenntnis und Beurteilung des neuen Ministeriums für Umwelt und Reaktorsicherheit; erwartete Verbesserung durch das Bundesumweltministerium; Beurteilung der Beziehungen zwischen der Bundesrepublik und den USA; wahrgenommene Veränderung dieser Beziehungen; Einstellung zur Schwangerschaftsunterbrechung sowie zur Anwendung der sozialen Indikation des § 218; Beurteilung der Rolle der Polizei in Wackersdorf; Einstellung zur Verschärfung des Demonstrationsstrafrechts; Beurteilung der derzeitigen wirtschaftlichen Lage der Bundesrepublik und vermutete Entwicklung in einem Jahr; Beurteilung der zukünftigen Entwicklung der persönlichen wirtschaftlichen Lage; Einstellung zur Wiedervereinigung Deutschlands sowie persönliche Befürwortung der Wiedervereinigung; Beurteilung der Informationsversorgung über die DDR durch die Medien; Beurteilung des Nutzens von DDR-Krediten für die deutsch-deutschen Beziehungen; Kenntnis von privaten Lebensmittelgeschäften in der DDR; Einschätzung des prozentualen Anteils der SED-Mitglieder an der DDR-Bevölkerung; Kenntnis des Mauerbaujahres; typische Charaktereigenschaften für Bundesdeutsche und DDR-Bürger; Kenntnis der Möglichkeit eines DDR-Urlaubs; geplanter und durchgeführter Urlaub in der DDR; Präferenz für Genscher als Außenminister; Einstellung zu Strauß und Lambsdorff in einem Bonner Regierungsamt; Einstellung zu einer Regierungskoalition der SPD mit den Grünen; Beurteilung der Notwendigkeit von Gastarbeitern für die deutsche Wirtschaft; Einstellung zur Verringerung der Zahl von Ausländern; Ausländer in der Nachbarschaft; Einstellung zum Asylrecht; vermutete politische oder wirtschaftliche Motive der Asyl-Bewerber; Einstellung zum Erschweren der Asylmöglichkeiten; Terrorismusbekämpfung in der Demokratie; Einstellung zu Gewerkschaften; Einfluss des Verkaufs der Baugesellschaft „Neue Heimat“ auf die persönliche Meinung zu Gewerkschaften; erwarteter Einfluss des Verkaufs der „Neuen Heimat“ auf das Mietverhältnis bei den Mietern; Charakterisierung der Kanzlerkandidaten Kohl und Rau sowie eines idealen Kanzlers; Kenntnis der geplanten Kronzeugenregelung bei Terroranschlägen und Einstellung dazu; Befürwortung der Kronzeugenregelung auch bei Straffreiheit für Mörder; Beurteilung der deutschen Beziehungen zur Sowjetunion; Präferenz für die Durchsetzung deutscher oder amerikanischer Politik bei unterschiedlichen Auffassungen; Einschätzung der Ernsthaftigkeit von Abrüstungsverhandlungen der USA und der Sowjetunion; Entwicklung der Friedenssicherheit in Europa im letzten Jahr; Kenntnis des militärischen Abwehrsystems SDI und gewünschte Einflussnahme der Bundesregierung auf die USA; Einstellung zu Volksentscheiden, zu Frauen in der Bundeswehr und zum Waffendienst für Frauen; Berufstätigkeit und Bereitschaft zur zeitlich begrenzten Berufsaufgabe zugunsten von Kindern; Issue-Kompetenz unterschiedlicher Regierungskoalitionen; Einfluss des Rückkaufs der „Neuen-Heimat“ auf die persönliche Meinung zu Gewerkschaften; Wahlbeteiligungsabsicht bei der Bundestagswahl im Januar 1987; Wahlverhalten bei der kommenden Bundestagswahl (Erststimme und Zweitstimme) sowie Zeitpunkt und Sicherheit der eigenen Wahlentscheidung; Einschätzung der aktivsten Wahlkampfhelfer bei den Parteien; Einschätzung der Chancen der FDP und der Grünen in den nächsten Bundestag zu gelangen; Einstellung zur absoluten Mehrheit einer Partei; präferierte Regierungskoalition; erwarteter Wahlgewinner der kommenden Bundestagswahl; erwartete absolute Mehrheit für die CDU/CSU; Briefwahl oder Aufsuchen eines Wahllokals bei der letzten Bundestagswahl bzw. Gründe für die Wahlabstinenz; Wahlverhalten (Erststimme und Zweitstimme); Wahlverhalten 1987 identisch mit dem bei der Bundestagswahl 1983; Wahlverhalten bei der Bundestagswahl 1983; Gründe für eine eigene Wechselwählerschaft; Rezeption von Meinungsumfragen; Einfluss der Meinungsumfragen auf die eigene Wahlentscheidung; Zufriedenheit mit dem Wahlergebnis (Bewertung des Stimmenanteils von FDP und Grünen); Beurteilung der Stellung der FDP in der Regierungskoalition; wichtige Aufgaben und politische Ziele; Issue-Kompetenz unterschiedlicher Regierungskoalitionen; perzipierte Differenzen zwischen den Koalitionspartnern; Einschätzung der Positionen der im Bundestag vertretenen Parteien sowie eigene Einstellung zur weiteren Nutzung bzw. Stilllegung von Kernkraftwerken, zur Friedenssicherung und zur Gleichberechtigung der Frau; Einstufung der Parteien und Selbsteinstufung auf einem Links-Rechts-Kontinuum; Issue-Positionen der Parteien und Gewerkschaften (Skalometer); Partei, die die persönlichen Interessen vertritt; Einstellung zur relativen sowie zur absoluten Mehrheit einer Partei im Bundestag; Charakterisierung einer idealen Gesellschaftsform; Einstellung zu unterschiedlichen Koalitionen der FDP in der Bundesregierung und in den Bundesländern. Demographie: Anzahl Personen im Haushalt im Alter von 18 Jahren und älter; Geschlecht; Alter; Geburtsjahr; Geburtsmonat; Familienstand; Schulbildung; Berufstätigkeit; Berufsgruppe; Vergleich der beruflichen Stellung mit der des Vaters (soziale Mobilität); Befragter ist Haushaltsvorstand; Charakteristika des Haushaltsvorstands; Gewerkschaftsmitgliedschaft; Konfession; Kirchgangshäufigkeit; Parteineigung und Parteibindung; Charakterisierung des Wohnumfeldes nach Berufsgruppen; Bundesland; Kreiskennziffer; Ortsgröße. Zusätzlich verkodet wurde: Gewichtungsfaktoren (Haushaltsgewicht; Repräsentativgewicht); Erhebungsmonat.
Inhalt
Beurteilung von Parteien und Politikern in Hinblick auf die Bundestagswahl im Januar 1987. Themen: 1. In Form einer Trenderhebung wurde monatlich erfragt: Parteipräferenz (Rangordnungsverfahren); Sympathie-Skalometer für die Bundesparteien und für die Spitzenpolitiker Genscher, Kohl und Strauß; 2. Neben dem für alle Monate identischen Befragungsteil wurden folgende Fragen in wenigstens einer Umfrage gestellt: Zufriedenheit mit der Demokratie in der BRD; Wahlbeteiligungsabsicht; Parteipräferenz (Sonntagsfrage, Erst- und Zweitstimme, Rangordnungsverfahren); Wahlverhalten bei der letzten Bundestagswahl 1983 (Rückerinnerungsfrage); Zufriedenheit mit der Regierung und den Oppositionsparteien (Skalometer); Sympathie-Skalometer für die Politiker Blüm, Bangemann, Brandt, Rau, Stoltenberg, Vogel, Zimmermann, Schily, Süßmuth, Albrecht, Fischer, Schröder, Wallmann, Hauff, Lambsdorff, Adam-Schwätzer, Baum, Engelhard, Lafontaine und Mischnick; Einschätzung der Verantwortung der Libyer für die Terroranschläge in Rom und Wien; Beurteilung des Wirtschaftsboykotts der USA gegen Libyen sowie Einstellung zur Haltung der Bundesrepublik; Libyen als Grund für einen weltweiten Konflikt; Beurteilung der aktuellen wirtschaftlichen Entwicklung in der Bundesrepublik und Ursachen für den Wirtschaftsanstieg; Einstellung zu verlängerten Ladenschlusszeiten; präferierte Ladenschlusszeiten am Abend sowie an Wochenenden; Zufriedenheit mit den derzeitigen Ladenschlusszeiten; Einstellung zum § 116 Arbeitsförderungsgesetz; Einstellung zu einer Erleichterung bzw. einem Erschweren der Streikmöglichkeiten der Gewerkschaften; erwarteter Wahlgewinner der nächsten Bundestagswahl; Feiern von Fasching bzw. Karneval; Besuch von öffentlichen oder privaten Karnevalsveranstaltungen; führende Positionen durch die richtigen Leute besetzt; wichtige aktuelle Fragen und Probleme; Kenntnis des § 116 Arbeitsförderungsgesetz; Einstellung zu einer geplanten Änderung des § 116 Arbeitsförderungsgesetz sowie vermutete Auswirkung auf die Streikfähigkeit und Arbeitslosenversicherung; zukünftige Entwicklung der Arbeitslosigkeit; kompetenteste Instanz zur Verhinderung von weiterer Arbeitslosigkeit: Gewerkschaften, Staat oder Unternehmern; Beurteilung der Ernsthaftigkeit des Bemühens von Arbeitslosen um einen Arbeitsplatz; kompetenteste Partei zur Bekämpfung von Arbeitslosigkeit; Aspiranten für die deutsche Fußballmeisterschaft sowie die Fußballweltmeisterschaft in Mexiko; präferierter Bundeskanzler; Beurteilung der derzeitigen eigenen wirtschaftlichen Lage; wahrgenommene Veränderung der eigenen wirtschaftlichen Lage sowie der Lage ausgewählter Bevölkerungsgruppen seit der letzten Bundestagswahl; Hauptschuldiger im Parteispendenskandal; vermuteter Prestigeverlust Helmut Kohls durch die Anzeige wegen Falschaussage; Issue-Kompetenz der Parteien; Einschätzung der Verantwortlichkeit Libyens für die jüngsten Terrorakte; Beurteilung der Vergeltungsbombardierung Libyens durch die USA; präferierte Haltung der Bundesregierung zum Wirtschaftsboykott der USA gegen Libyen; Beurteilung des künftigen Einflusses der Gewerkschaften; persönlicher Nutzen einer starken Gewerkschaft; Beurteilung des Engagements der Gewerkschaften für Frauen-, Angestellten- und Jugendfragen; Beurteilung der Zeitgemäßheit, der Neutralität sowie einer möglichen Parteinähe der Gewerkschaften; Einstellung zur allgemeinen Notwendigkeit von Gewerkschaften; Häufigkeit des Weinkonsums; Einfluss des Weinskandals auf den eigenen Konsum italienischer Weine und größere Präferenz für deutsche Weine; Vergleich des Skandals um die italienischen Weine mit dem Glykolweinskandal; Politikinteresse und dessen Stärke; erwarteter Gewinner der Landtagswahl in Niedersachsen; vermutete eigene Gesundheitsschädigung durch den Reaktorunfall von Tschernobyl und ausreichende sowie rechtzeitige Informationen über Schutzmaßnahmen durch die Bundesregierung; Präferenz für den Ausbau weiterer Kernkraftwerke oder die Stilllegung bestehender Kernkraftwerke; präferierter Stilllegungszeitpunkt; Beurteilung der Sicherheit deutscher Kernkraftwerke im Vergleich zum Tschernobylreaktor; Einschätzung der Möglichkeit eines deutschen Reaktorunfalls mit Schwerstfolgen; Vorhandensein eines Kernkraftwerkes in der näheren Umgebung; Kenntnis und Beurteilung des neuen Ministeriums für Umwelt und Reaktorsicherheit; erwartete Verbesserung durch das Bundesumweltministerium; Beurteilung der Beziehungen zwischen der Bundesrepublik und den USA; wahrgenommene Veränderung dieser Beziehungen; Einstellung zur Schwangerschaftsunterbrechung sowie zur Anwendung der sozialen Indikation des § 218; Beurteilung der Rolle der Polizei in Wackersdorf; Einstellung zur Verschärfung des Demonstrationsstrafrechts; Beurteilung der derzeitigen wirtschaftlichen Lage der Bundesrepublik und vermutete Entwicklung in einem Jahr; Beurteilung der zukünftigen Entwicklung der persönlichen wirtschaftlichen Lage; Einstellung zur Wiedervereinigung Deutschlands sowie persönliche Befürwortung der Wiedervereinigung; Beurteilung der Informationsversorgung über die DDR durch die Medien; Beurteilung des Nutzens von DDR-Krediten für die deutsch-deutschen Beziehungen; Kenntnis von privaten Lebensmittelgeschäften in der DDR; Einschätzung des prozentualen Anteils der SED-Mitglieder an der DDR-Bevölkerung; Kenntnis des Mauerbaujahres; typische Charaktereigenschaften für Bundesdeutsche und DDR-Bürger; Kenntnis der Möglichkeit eines DDR-Urlaubs; geplanter und durchgeführter Urlaub in der DDR; Präferenz für Genscher als Außenminister; Einstellung zu Strauß und Lambsdorff in einem Bonner Regierungsamt; Einstellung zu einer Regierungskoalition der SPD mit den Grünen; Beurteilung der Notwendigkeit von Gastarbeitern für die deutsche Wirtschaft; Einstellung zur Verringerung der Zahl von Ausländern; Ausländer in der Nachbarschaft; Einstellung zum Asylrecht; vermutete politische oder wirtschaftliche Motive der Asyl-Bewerber; Einstellung zum Erschweren der Asylmöglichkeiten; Terrorismusbekämpfung in der Demokratie; Einstellung zu Gewerkschaften; Einfluss des Verkaufs der Baugesellschaft „Neue Heimat“ auf die persönliche Meinung zu Gewerkschaften; erwarteter Einfluss des Verkaufs der „Neuen Heimat“ auf das Mietverhältnis bei den Mietern; Charakterisierung der Kanzlerkandidaten Kohl und Rau sowie eines idealen Kanzlers; Kenntnis der geplanten Kronzeugenregelung bei Terroranschlägen und Einstellung dazu; Befürwortung der Kronzeugenregelung auch bei Straffreiheit für Mörder; Beurteilung der deutschen Beziehungen zur Sowjetunion; Präferenz für die Durchsetzung deutscher oder amerikanischer Politik bei unterschiedlichen Auffassungen; Einschätzung der Ernsthaftigkeit von Abrüstungsverhandlungen der USA und der Sowjetunion; Entwicklung der Friedenssicherheit in Europa im letzten Jahr; Kenntnis des militärischen Abwehrsystems SDI und gewünschte Einflussnahme der Bundesregierung auf die USA; Einstellung zu Volksentscheiden, zu Frauen in der Bundeswehr und zum Waffendienst für Frauen; Berufstätigkeit und Bereitschaft zur zeitlich begrenzten Berufsaufgabe zugunsten von Kindern; Issue-Kompetenz unterschiedlicher Regierungskoalitionen; Einfluss des Rückkaufs der „Neuen-Heimat“ auf die persönliche Meinung zu Gewerkschaften; Wahlbeteiligungsabsicht bei der Bundestagswahl im Januar 1987; Wahlverhalten bei der kommenden Bundestagswahl (Erststimme und Zweitstimme) sowie Zeitpunkt und Sicherheit der eigenen Wahlentscheidung; Einschätzung der aktivsten Wahlkampfhelfer bei den Parteien; Einschätzung der Chancen der FDP und der Grünen in den nächsten Bundestag zu gelangen; Einstellung zur absoluten Mehrheit einer Partei; präferierte Regierungskoalition; erwarteter Wahlgewinner der kommenden Bundestagswahl; erwartete absolute Mehrheit für die CDU/CSU; Briefwahl oder Aufsuchen eines Wahllokals bei der letzten Bundestagswahl bzw. Gründe für die Wahlabstinenz; Wahlverhalten (Erststimme und Zweitstimme); Wahlverhalten 1987 identisch mit dem bei der Bundestagswahl 1983; Wahlverhalten bei der Bundestagswahl 1983; Gründe für eine eigene Wechselwählerschaft; Rezeption von Meinungsumfragen; Einfluss der Meinungsumfragen auf die eigene Wahlentscheidung; Zufriedenheit mit dem Wahlergebnis (Bewertung des Stimmenanteils von FDP und Grünen); Beurteilung der Stellung der FDP in der Regierungskoalition; wichtige Aufgaben und politische Ziele; Issue-Kompetenz unterschiedlicher Regierungskoalitionen; perzipierte Differenzen zwischen den Koalitionspartnern; Einschätzung der Positionen der im Bundestag vertretenen Parteien sowie eigene Einstellung zur weiteren Nutzung bzw. Stilllegung von Kernkraftwerken, zur Friedenssicherung und zur Gleichberechtigung der Frau; Einstufung der Parteien und Selbsteinstufung auf einem Links-Rechts-Kontinuum; Issue-Positionen der Parteien und Gewerkschaften (Skalometer); Partei, die die persönlichen Interessen vertritt; Einstellung zur relativen sowie zur absoluten Mehrheit einer Partei im Bundestag; Charakterisierung einer idealen Gesellschaftsform; Einstellung zu unterschiedlichen Koalitionen der FDP in der Bundesregierung und in den Bundesländern. Demographie: Anzahl Personen im Haushalt im Alter von 18 Jahren und älter; Geschlecht; Alter; Geburtsjahr; Geburtsmonat; Familienstand; Schulbildung; Berufstätigkeit; Berufsgruppe; Vergleich der beruflichen Stellung mit der des Vaters (soziale Mobilität); Befragter ist Haushaltsvorstand; Charakteristika des Haushaltsvorstands; Gewerkschaftsmitgliedschaft; Konfession; Kirchgangshäufigkeit; Parteineigung und Parteibindung; Charakterisierung des Wohnumfeldes nach Berufsgruppen; Bundesland; Kreiskennziffer; Ortsgröße. Zusätzlich verkodet wurde: Gewichtungsfaktoren (Haushaltsgewicht; Repräsentativgewicht); Erhebungsmonat.
Methodologie
Untersuchungsgebiet
Grundgesamtheit
Alter: 18 Jahre und älter
Auswahl
Mehrstufig geschichtete Zufallsauswahl, ADM-Mastersample
Erhebungsverfahren
Mündliche Befragung mit standardisiertem Fragebogen
Datenerhebung
MARPLAN, Offenbach
Erhebungszeitraum
01.1986 - 02.1987
Untersuchungsgebiet
Deutschland (DE), BRD ohne West-Berlin
Grundgesamtheit
Alter: 18 Jahre und älter
Auswahl
Mehrstufig geschichtete Zufallsauswahl, ADM-Mastersample
Erhebungsverfahren
Mündliche Befragung mit standardisiertem Fragebogen
Datenerhebung
MARPLAN, Offenbach
Erhebungszeitraum
01.1986 - 02.1987
Datensatz
Anzahl der Einheiten: 14375
Anzahl der Variablen: 362
Daten-Typ: Einfachlochung
Analyse-System(e): OSIRIS, SPSS
Zugangsklasse
A - Daten und Dokumente sind für die akademische Forschung und Lehre freigegeben.
Download von
Daten und
Dokumenten
Alle Downloads aus diesem Katalog sind kostenlos. Datensätze der Zugangsklassen B und C müssen kostenpflichtig über den Warenkorb bestellt werden. Bitte beachten Sie unsere
Nutzungsbedingungen
.
ZA1536.dta
(Datensatz STATA)
5 MBytes
ZA1536.por
(Datensatz SPSS Portable)
10 MBytes
ZA1536.sav
(Datensatz SPSS)
6 MBytes
ZA1536_fb.pdf
(Fragebogen)
10 MBytes
ZA1536_cdb.pdf
(Codebuch)
483 KBytes
Studienbeschreibung im DDI-Format DDI-Codebook (2.5)
Studienbeschreibung im DDI-Format DDI-Lifecycle (3.1)
Studienbeschreibung im DDI-Format DDI-Lifecycle (3.2)
ZACAT Online Analyse und Suche in der Dokumentation auf Variablenebene:
Election Study 1987 (Trend Investigation);
ZACAT Online Analyse und Suche in der Dokumentation auf Variablenebene:
Election Study 1987 (Trend Investigation)
Sie können diese Studie kostenpflichtig über den Warenkorb bestellen.
zum Warenkorb hinzufügen
Teil von Produkt
PN0020 Politbarometer 1977-2018 (50 € plus 5 € Shipping)
Allgemeine Datenzugänge
im GESIS Datenarchiv für Sozialwissenschaften - Studien und Datensätze
Errata in aktueller Version
keine
Version 1.0.0
(aktuelle Version)
13.04.2010 Versionsnummer automatisch erzeugt (Einführung einer einheitlichen Versionierung)
doi:10.4232/1.1536
(Publikationsjahr 1989)
Weitere Hinweise
Zusammengefaßter Datensatz mit allen Befragungsinhalten und allen Befragten der ZA-Studien-Nrn. 1520 bis 1532. Vergleichbare Untersuchungen aus der Reihe der Politbarometer sind unter den ZA-Studien-Nrn. 1053 bis 1063, 1277 bis 1281 und 1469 bis 1479 archiviert.
Relevante Volltexte
aus
SSOAR
(automatisch zugewiesen)
Gruppen
Politbarometer
Die Politbarometer werden seit 1977 etwa monatlich von der Forschungsgruppe Wahlen für das Zweite Deutsche Fernsehen durchgeführt. Seit 1990 steht diese Datenbasis auch für die neuen Bundesländer zur Verfügung. Mit der Untersuchung von Meinungen und Einstellungen der wahlberechtigten Bevölkerung in der Bundesrepublik zu aktuellen Ereignissen, Parteien und Politikern stellen die Politbarometer ein wichtiges Instrument der politischen Meinungs- und Einstellungsforschung dar.
Gruppe anzeigen
ZA1053
Wahlstudie 1980 (Datenpool)
ZA1536
Wahlstudie 1987 (Trenduntersuchungen)
ZA1762
Politbarometer 1988 (Kumulierter Datensatz)
ZA1779
Politbarometer 1989 (Kumulierter Datensatz)
ZA1899
Politbarometer 1987 (Kumulierter Datensatz)
ZA1901
Politbarometer 1985 (Kumulierter Datensatz)
ZA1920
Wahlstudie 1990 (Trenduntersuchungen)
ZA1987
Wahlstudie 1990 (Politbarometer Ost)
ZA2102
Politbarometer West 1991 (Kumulierter Datensatz)
ZA2114
Politbarometer Ost 1991 (Kumulierter Datensatz)
ZA2160
Politbarometer 1977 (Kumulierter Datensatz)
ZA2171
Politbarometer 1978 (Kumulierter Datensatz)
ZA2182
Politbarometer 1979 (Kumulierter Datensatz)
ZA2194
Politbarometer 1981 (Kumulierter Datensatz)
ZA2201
Politbarometer 1982 (Kumulierter Datensatz)
ZA2209
Politbarometer 1983 (Kumulierter Datensatz)
ZA2220
Politbarometer 1984 (Kumulierter Datensatz)
ZA2275
Politbarometer West 1992 (Kumulierter Datensatz)
ZA2287
Politbarometer Ost 1992 (Kumulierter Datensatz)
ZA2378
Politbarometer West 1993 (Kumulierter Datensatz)
ZA2390
Politbarometer Ost 1993 (Kumulierter Datensatz)
ZA2391
Politbarometer 1977-2017 (Partielle Kumulation)
ZA2546
Wahlstudie 1994: Politbarometer West 1994 (Trenduntersuchungen)
ZA2559
Wahlstudie 1994: Politbarometer Ost 1994 (Trenduntersuchungen)
ZA2765
Politbarometer West 1995 (Kumulierter Datensatz)
ZA2777
Politbarometer Ost 1995 (Kumulierter Datensatz)
ZA2894
Politbarometer 1996 (Kumulierter Datensatz)
ZA3045
Politbarometer 1997 (Kumulierter Datensatz)
ZA3160
Wahlstudie 1998 (Politbarometer)
ZA3261
Politbarometer West 1999 (Kumulierter Datensatz)
ZA3262
Politbarometer Ost 1999 (Kumulierter Datensatz)
ZA3425
Politbarometer West 2000 (Kumulierter Datensatz)
ZA3426
Politbarometer Ost 2000 (Kumulierter Datensatz)
ZA3554
Politbarometer West 2001 (Kumulierter Datensatz)
ZA3555
Politbarometer Ost 2001 (Kumulierter Datensatz)
ZA3849
Politbarometer West 2002 (Kumulierter Datensatz)
ZA3850
Politbarometer Ost 2002 (Kumulierter Datensatz)
ZA3851
Politbarometer Kurzbefragung 2002 (Kumulierter Datensatz)
ZA4003
Politbarometer Ost 2003 (Kumulierter Datensatz, inkl. Kurzbarometer)
ZA4004
Politbarometer West 2003 (Kumulierter Datensatz, inkl. Kurzbarometer)
ZA4223
Politbarometer Ost 2004 (Kumulierter Datensatz, inkl. Kurzbarometer)
ZA4224
Politbarometer West 2004 (Kumulierter Datensatz, inkl. Kurzbarometer)
ZA4258
Politbarometer Ost 2005 (Kumulierter Datensatz, inkl. Kurzbarometer)
ZA4259
Politbarometer West 2005 (Kumulierter Datensatz, inkl. Kurzbarometer)
ZA4550
Politbarometer Ost 2006 (Kumulierter Datensatz inkl. Kurzbarometer)
ZA4551
Politbarometer West 2006 (Kumulierter Datensatz inkl. Kurzbarometer)
ZA4802
Politbarometer Ost 2007 (Kumulierter Datensatz inkl. Kurzbarometer)
ZA4803
Politbarometer West 2007 (Kumulierter Datensatz inkl. Kurzbarometer)
ZA5100
Politbarometer - Gesamtkumulation
ZA5200
Politbarometer Ost 2008 (Kumulierter Datensatz inkl. Kurzbarometer)
ZA5201
Politbarometer West 2008 (Kumulierter Datensatz inkl. Kurzbarometer)
ZA5431
Politbarometer Ost 2009 (Kumulierter Datensatz inkl. Kurzbarometer)
ZA5432
Politbarometer West 2009 (Kumulierter Datensatz inkl. Kurzbarometer)
ZA5556
Politbarometer Ost 2010 (Kumulierter Datensatz inkl. Kurzbarometer)
ZA5557
Politbarometer West 2010 (Kumulierter Datensatz inkl. Kurzbarometer)
ZA5632
Politbarometer Ost 2011 (Kumulierter Datensatz inkl. Kurzbarometer)
ZA5633
Politbarometer West 2011 (Kumulierter Datensatz inkl. Kurzbarometer)
ZA5641
Politbarometer 2012 (Kumulierter Datensatz inkl. Kurzbarometer)
ZA5677
Politbarometer 2013 (Kumulierter Datensatz inkl. Kurzbarometer)
ZA5999
Politbarometer 2014 (Kumulierter Datensatz inkl. Kurzbarometer)
ZA6700
Politbarometer 2015 (Kumulierter Datensatz inkl. Kurzbarometer)
ZA6888
Politbarometer 2016 (Kumulierter Datensatz)
ZA6988
Politbarometer 2017 (Kumulierter Datensatz)
ZA7492
Politbarometer 2018 (Kumulierter Datensatz)
Deutsche Bundestagswahlstudien
Die Datenbasis besteht aus Einzelstudien, Panel-Studien und aus kumulierten Studien. Sie umfasst repräsentative Umfragen zu allen Bundestagswahlen seit 1949.
Weitere Bundestagswahlstudien finden Sie in der Liste zu
GLES (German Longitudinal Election Study)
.
Gruppe anzeigen
ZA0055
Kölner Wahlstudie (Bundesrepublik, Juli 1961)
ZA0056
Kölner Wahlstudie (Bundesrepublik, September 1961)
ZA0057
Kölner Wahlstudie (Bundesrepublik, November 1961)
ZA0145
Bundesstudie 1953
ZA0314
Bundestagswahl 1965 (Nachuntersuchung, Oktober 1965, I)
ZA0426
Bundestagswahl 1969 (Voruntersuchung, September 1969 und Nachuntersuchung, Oktober - November 1969)
ZA0525
Politik in der Bundesrepublik (August 1969)
ZA0556
Bundestagswahl 1965 (Voruntersuchung, September 1965)
ZA0631
Bundestagswahl 1972 (1. Voruntersuchung, Oktober 1972)
ZA0632
Bundestagswahl 1972 (2. Voruntersuchung, Oktober 1972)
ZA0633
Bundestagswahl 1972 (1. und 2. Nachuntersuchung)
ZA0635
Wahlstudie 1972 (Panel: Voruntersuchungen, September - Oktober 1972, Oktober - November 1972; Nachuntersuchung, Dezember 1972)
ZA0665
Bundestagswahl 1972 (Voruntersuchung, September 1972)
ZA0788
Die politische Stimmung nach der Bundestagswahl 1969
ZA0789
Resonanz der Bevölkerung auf den Wahlkampf und das Wahlergebnis der Bundestagswahl 1969
ZA0823
Wahlstudie 1976 (Panel: Voruntersuchungen, Mai - Juni 1976, August - September 1976; Nachuntersuchung, Oktober - November 1976)
ZA0839
Bundestagswahl 1972 (Panel: 1. Welle, April - Mai 1971)
ZA0840
Bundestagswahl 1972 (Panel: 2. Welle, Oktober 1971 - Januar 1972)
ZA0841
Bundestagswahl 1972 (Panel: 3. Welle, September - November 1972)
ZA0950
Aggregatdaten für die Wahlkreise der Bundesrepublik (1949-1969) in der Einteilung der Bundestagswahl 1965
ZA0951
Aggregatdaten für die Wahlkreise der Bundesrepublik (1972-1976) in der Einteilung der Bundestagswahl 1972
ZA1053
Wahlstudie 1980 (Datenpool)
ZA1133
Bundestagswahl 1976 (Panel: 1. Welle, Oktober 1973)
ZA1134
Bundestagswahl 1976 (Panel: 2. Welle, Oktober 1975)
ZA1135
Bundestagswahl 1976 (Panel: 3. Welle, August 1976)
ZA1275
Wahlstudie 1983 (Repräsentative Bundesumfragen)
ZA1276
Wahlstudie 1983 (Panelstudie)
ZA1313
Themenkonjunktur im Bundestagswahlkampf 1980
ZA1323
Bundestagswahl 1980 (Panel: 1. Welle 1978)
ZA1324
Bundestagswahl 1980 (Panel: 2. Welle 1979)
ZA1325
Bundestagswahl 1980 (Panel: 3. Welle 1980)
ZA1397
Kieler Wahlstudie 1976
ZA1398
Kieler Wahlstudie 1980
ZA1399
Kieler Wahlstudie 1983
ZA1536
Wahlstudie 1987 (Trenduntersuchungen)
ZA1537
Wahlstudie 1987 (Panelstudie)
ZA1681
Kieler Wahlstudie 1987
ZA1919
Wahlstudie 1990 (Panelstudie)
ZA1920
Wahlstudie 1990 (Trenduntersuchungen)
ZA1949
Bundestagswahl 1984 (Panel 1980-1984)
ZA1957
Bundestagswahl 1987 (Nachwahluntersuchung)
ZA1959
Kieler Wahlstudie 1990
ZA1987
Wahlstudie 1990 (Politbarometer Ost)
ZA2136
Vor der Bundestagswahl 1990
ZA2297
Bundestagswahl 1990 (Alte und neue Bundesländer)
ZA2324
Wahlstudie 1949
ZA2361
Situation nach der Bundestagswahl 1949
ZA2546
Wahlstudie 1994: Politbarometer West 1994 (Trenduntersuchungen)
ZA2559
Wahlstudie 1994: Politbarometer Ost 1994 (Trenduntersuchungen)
ZA2599
Vorwahlstudie 1994 (Trenduntersuchungen)
ZA2600
Vorwahlstudie zur Bundestagswahl 1994: Politik- und Partei-Präferenz
ZA2601
Nachwahlstudie zur Bundestagswahl 1994
ZA2799
Massenmedien und Wähler (Bundestagswahlstudie 1994)
ZA2960
Vor der Bundestagswahl 1990 in den neuen Bundesländern
ZA3063
Forsa-Bus 1994
ZA3065
Politische Einstellungen, politische Partizipation und Wählerverhalten im vereinigten Deutschland 1994
ZA3066
Politische Einstellungen, politische Partizipation und Wählerverhalten im vereinigten Deutschland 1998
ZA3073
Deutsche Nationale Wahlstudie - Nachwahlstudie 1998 (Deutsche CSES-Studie)
ZA3160
Wahlstudie 1998 (Politbarometer)
ZA3161
Blitzumfrage zur Bundestagswahl 1998
ZA3162
Forsa-Bus 1998
ZA3272
Wahlstudie 1957
ZA3849
Politbarometer West 2002 (Kumulierter Datensatz)
ZA3850
Politbarometer Ost 2002 (Kumulierter Datensatz)
ZA3852
Blitzumfrage zur Bundestagswahl 2002 (Westdeutschland)
ZA3853
Blitzumfrage zur Bundestagswahl 2002 (Ostdeutschland)
ZA3861
Politische Einstellungen, politische Partizipation und Wählerverhalten im vereinigten Deutschland 2002 (Studie zur Bundestagswahl 2002)
ZA3874
Nach der Bundestagswahl 2002: Deutschland im Aufbruch?
ZA3875
Nach der Bundestagswahl 2002: Das Regierungsprogramm
ZA3909
Forsa-Bus 2002
ZA4072
Vorwahlbefragung zur Bundestagswahl 1998
ZA4216
Deutsche CSES-Studie zur Bundestagswahlstudie 2002 - Telefonische Nachwahlstudie
ZA4217
Deutsche CSES-Studie zur Bundestagswahlstudie 2002 - “Drop off”-Befragung und telefonische Nachwahlbefragung
ZA4225
Deutsche Kandidatenumfrage zur Bundestagswahl 2002 (Deutsche Kandidatenstudie 2002)
ZA4258
Politbarometer Ost 2005 (Kumulierter Datensatz, inkl. Kurzbarometer)
ZA4259
Politbarometer West 2005 (Kumulierter Datensatz, inkl. Kurzbarometer)
ZA4301
Politische Einstellungen, politische Partizipation und Wählerverhalten im vereinigten Deutschland (Panel 1994-2002)
ZA4332
Bundestagswahl 2005 - Bürger und Parteien in einer veränderten Welt
ZA4343
Forsa-Bus 2005
ZA4397
Blitzumfrage zur Bundestagswahl 2005
ZA4519
Nachwahlbefragungen zur Bundestagswahl 1949-2005 (Kumulierte Variablenauswahl)
ZA4559
Nachwahlstudie zur Bundestagswahl 2005 - Deutsche CSES-Studie (Testmodul)
ZA4662
Politische Einstellungen, politische Partizipation und Wählerverhalten im vereinigten Deutschland (Panel 1998-2005)
ZA4991
Bundestagswahl 2005 Kampagnendynamik - Vor- und Nachwahlstudie
ZA4997
Bundestagswahl 2005 Kampagnendynamik - Fernsehnachrichtenanalyse
ZA5049
Forsa-Bus 2009
ZA5384
Blitzumfrage zur Bundestagswahl 2009
ZA5431
Politbarometer Ost 2009 (Kumulierter Datensatz inkl. Kurzbarometer)
ZA5432
Politbarometer West 2009 (Kumulierter Datensatz inkl. Kurzbarometer)
ZA5448
ARD-DeutschlandTrend 2009
ZA5677
Politbarometer 2013 (Kumulierter Datensatz inkl. Kurzbarometer)
ZA5915
ARD-DeutschlandTrend 2013
ZA5927
Forsa-Bus 2013
ZA5937
Blitzumfrage zur Bundestagswahl 2013
ZA5973
Deutsche Bundestagswahl 2013: Nutzung von Twitter durch Kandidaten
ZA6920
Befragung Wahlabsicht Bundestagswahl 2017
ZA6926
Monitoring sozialer Medien im Bundestagswahlkampf 2017
ZA6951
Blitzumfrage zur Bundestagswahl 2017
ZA6970
Bundestagswahl 2013 - Nachwahl CATI
ZA6971
Bundestagswahl 2013 - Nachwahl online