English
Kontakt
DBK Home
▼
Über DBK
Richtlinien
Suche
▼
Einfache Suche
Erweiterte Suche
Gruppen-Suche
Blättern
▼
Gruppen
Produkte
Studien
Geografische Codes
Themen
Kategorien
Übersicht
▼
Themen
Kategorien
Primärforscher
Institutionen
Länder
Bundesländer
Gemeinden
Historische Regionen
Konto
▼
Warenkorb
Anmelden
Kennwort vergessen
Neue Registrierung
News
nicht angemeldet
GESIS Datenbestandskatalog - Studie ZA1779
-
-
ZA1779: Politbarometer 1989 (Kumulierter Datensatz)
Bibliographische Angaben
Zitation
Forschungsgruppe Wahlen, Mannheim (1991): Politbarometer 1989 (Kumulierter Datensatz). GESIS Datenarchiv, Köln. ZA1779 Datenfile Version 1.0.0,
doi:10.4232/1.1779
Studiennummer
ZA1779
Titel
Politbarometer 1989 (Kumulierter Datensatz)
Aktuelle Version
1.0.0, 13.04.2010, doi:10.4232/1.1779 (Publikationsjahr 1991)
Erhebungszeitraum
01.1989 - 12.1989
Primärforscher/
Wissenschaftlicher Beirat,
Institution
Forschungsgruppe Wahlen, Mannheim
Kategorien
Politische Einstellungen und Verhaltensweisen
Themen
1.1 Arbeitsbedingungen
2.2 Migration
3.6 Schule Erziehung nach der Pflichtschulzeit
7.2 Ernährung
7.5 Gesundheitspolitik
11.2 Internationale Politik und Institutionen
11.3 Konflikte, Sicherheit und Frieden
11.5 Politische Verhaltensweisen und Einstellungen/Meinungen
11.6 Regierung, politische Systeme, Parteien und Verbände
11.7 Wahlen
17.5 Wirtschaftspolitik
Studiennummer
1779
Titel
Politbarometer 1989 (Kumulierter Datensatz)
Weitere Titel
Aktuelle Version
1.0.0, 13.04.2010,
10.4232/1.1779
Erhebungszeitraum
Primärforscher/ Wissenschaftlicher Beirat, Institution
Forschungsgruppe Wahlen, Mannheim
Inhalt
Kategorien
Politische Einstellungen und Verhaltensweisen
Themen
1.1 Arbeitsbedingungen
2.2 Migration
3.6 Schule Erziehung nach der Pflichtschulzeit
7.2 Ernährung
7.5 Gesundheitspolitik
11.2 Internationale Politik und Institutionen
11.3 Konflikte, Sicherheit und Frieden
11.5 Politische Verhaltensweisen und Einstellungen/Meinungen
11.6 Regierung, politische Systeme, Parteien und Verbände
11.7 Wahlen
17.5 Wirtschaftspolitik
Inhalt
Inhalt
Kumulierter Datensatz der Politbarometer des Jahres 1989. Parteienbeurteilung und Einstellung zu aktuellen politischen Fragen. Während die Beurteilung der Parteien und Politiker zu allen 11 Befragungszeitpunkten identisch wiederholt wurde, variieren die aktuellen politischen Fragestellungen in den einzelnen Erhebungsmonaten. Themen: Wichtigste Probleme in der Bundesrepublik; Demokratiezufriedenheit; richtige Leute in den führenden Stellungen; Wahlverhalten bei der letzten Bundestagswahl und Parteipräferenz (Sonntagsfrage und Rangordnungsverfahren); Parteineigung und Parteiidentifikation; erwarteter Wahlgewinner bei der Bundestagswahl 1990; Koalitionspräferenzen; Bundeskanzlerpräferenz; präferierter Spitzenkandidat der SPD; gewünschter Generalsekretär der CDU; Sympathie-Skalometer für ausgewählte Spitzenpolitiker in der Bundesrepublik und in der DDR; wichtigste Politiker; Einstellung zur Wiederwahl von von Weizsäcker; Beurteilung der Gesundheitsreform und der Kostenbeteiligung bei Medikamenten; Beurteilung der Auswirkungen der Mineralölsteuererhöhung; Einstellung zu einer Reduzierung von Tiefflügen in der Bundesrepublik; Einschätzung der Friedenssicherheit in Europa und Gefühl der Bedrohtheit durch den Warschauer Pakt; Einstellung zur Modernisierung der westlichen Atomwaffen bzw. Friedenssicherung durch Verzicht auf Atomwaffen; präferiertes Vorgehen des Westens bei Abrüstungsverhandlungen und Beurteilung der Abrüstungsmaßnahmen der Sowjetunion; Einstellung zur Modernisierung der atomaren Kurzstreckenraketen und zu Abrüstungsverhandlungen; Präferenz für bundesrepublikanische oder amerikanische Auffassungen in wichtigen politischen Fragen; Einstellung zur NATO und zum Truppenabzug der Amerikaner; Beurteilung der deutsch-amerikanischen Beziehungen und deren Veränderung seit dem Amtsantritt von George Bush; Beurteilung der Beziehung zur Sowjetunion und Verständnis für die Sorgen der westlichen Bündnispartner bezüglich der Zuverlässigkeit der Bundesrepublik; Einstellung zu Asylbewerbern und Aussiedlern; Beurteilung des Asylrechts und Einstellung zu einer Begrenzung der Asylantenzahl; Einstellung zum Ausländerwahlrecht und zu einem leichteren Erwerb der deutschen Staatsbürgerschaft; Kontakte mit Ausländern am Arbeitsplatz; erwarteter Wahlgewinner in Berlin; Interesse an der Europawahl; erwartetes Verhalten der Republikaner im EG-Parlament; Einstufung der Republikaner als rechtsradikal und Kenntnis von Republikaner-Wählern; Einstellung zum Wahlerfolg der Republikaner als Denkzettel für die etablierten Parteien; Einschätzung der Republikaner als neue Nazis; EG-Mitgliedschaft als Vorteil für die Bundesrepublik; Einschätzung der Bedeutung von Parlamentsentscheidungen auf der Ebene der Gemeinde, des Landes, des Bundes und auf europäischer Ebene; Beurteilung der Lebensmittelkontrollen in der Bundesrepublik und vermutete Veränderungen der Kontrollqualität nach einer europäischen Vereinheitlichung; Einstellung zu einer radioaktiven Bestrahlung von Lebensmitteln zur Haltbarmachung und befürchtete Gesundheitsschäden; Einstellung zur Arbeitszeitverkürzung auf eine 35-Stunden-Woche; Arbeitsplatzsorgen; Einschätzung der Kanzlerloyalität der CDU, Koalitionsloyalität der CSU und der FDP; Einstellung zu einer bundesweiten CSU; Gefährlichkeit des Kommunismus; Einstellung zu einer Aufnahme osteuropäischer Staaten in die EG und dabei präferierte Länder; Einstellung zu Krediten an Polen und zur Oder-Neiße-Linie; Einstellung zur Vereinigung der beiden deutschen Staaten und zum 10-Punkte-Plan der Regierung; Beurteilung der Reformforderungen an die DDR als westdeutsche Einmischung in die Angelegenheiten der DDR; Beurteilung der Zahl der DDR-Flüchtlinge und Erleichterungen für die Übersiedler; Verständnis für die Übersiedlung; befürchtete Nachteile bei Arbeitsplätzen und Wohnungen durch Übersiedler; Anerkennung der DDR-Bürger als Deutsche; Beurteilung der Wiedervereinigung der beiden deutschen Staaten; Einstellung zu finanziellen Hilfen an die DDR und Verknüpfung dieser Hilfen mit weitergehenden Reformen; Beurteilung der Medienberichterstattung über die DDR; Interesse an einem DDR-Besuch; Verwandte in der DDR; DDR-Besuch in Abhängigkeit von der Aufhebung der Visumspflicht und des Zwangsumtausches; Einstellung zum Schwangerschaftsabbruch und zur Abtreibungsgesetzregelung; Beurteilung der CDU-Politik in der Aussiedler-, Asylanten-, Abtreibungs- und Wiedervereinigungsfrage; Selbsteinstufung auf einem Links-Rechts-Kontinuum; Beurteilung der allgemeinen und der eigenen wirtschaftlichen Lage sowie der weiteren Entwicklung; Einschätzung der Kompetenz einer CDU-geführten bzw. einer SPD-geführten Bundesregierung in Fragen der Wirtschaft, der Arbeitslosigkeit, des Umweltschutzes, der Renten, des Gesundheitswesens und der Steuerpolitik; Einstellung zu einer Kabinettsumbildung und zur Gesundheitsreform; eigene Betroffenheit von der Reform des Gesundheitswesens; Einstellung zur Zusammenlegung von Terroristen; Sportinteresse; Einstellung zu einer Verschärfung von Dopingkontrollen und Beurteilung der Aberkennung der Goldmedaille für Ben Johnson bei der Olympiade; Einstellung zu den Geschäftsöffnungszeiten am langen Donnerstag; Sommerurlaub und Beurteilung des Urlaubs; Einstellung zu einer Verkürzung der Schulzeit an Gymnasien auf 12 Jahre; eigene Kinder im schulpflichtigen Alter; Zusammenleben mit einem Partner; Religiosität; Gewerkschaftsmitgliedschaft.
Inhalt
Kumulierter Datensatz der Politbarometer des Jahres 1989. Parteienbeurteilung und Einstellung zu aktuellen politischen Fragen. Während die Beurteilung der Parteien und Politiker zu allen 11 Befragungszeitpunkten identisch wiederholt wurde, variieren die aktuellen politischen Fragestellungen in den einzelnen Erhebungsmonaten. Themen: Wichtigste Probleme in der Bundesrepublik; Demokratiezufriedenheit; richtige Leute in den führenden Stellungen; Wahlverhalten bei der letzten Bundestagswahl und Parteipräferenz (Sonntagsfrage und Rangordnungsverfahren); Parteineigung und Parteiidentifikation; erwarteter Wahlgewinner bei der Bundestagswahl 1990; Koalitionspräferenzen; Bundeskanzlerpräferenz; präferierter Spitzenkandidat der SPD; gewünschter Generalsekretär der CDU; Sympathie-Skalometer für ausgewählte Spitzenpolitiker in der Bundesrepublik und in der DDR; wichtigste Politiker; Einstellung zur Wiederwahl von von Weizsäcker; Beurteilung der Gesundheitsreform und der Kostenbeteiligung bei Medikamenten; Beurteilung der Auswirkungen der Mineralölsteuererhöhung; Einstellung zu einer Reduzierung von Tiefflügen in der Bundesrepublik; Einschätzung der Friedenssicherheit in Europa und Gefühl der Bedrohtheit durch den Warschauer Pakt; Einstellung zur Modernisierung der westlichen Atomwaffen bzw. Friedenssicherung durch Verzicht auf Atomwaffen; präferiertes Vorgehen des Westens bei Abrüstungsverhandlungen und Beurteilung der Abrüstungsmaßnahmen der Sowjetunion; Einstellung zur Modernisierung der atomaren Kurzstreckenraketen und zu Abrüstungsverhandlungen; Präferenz für bundesrepublikanische oder amerikanische Auffassungen in wichtigen politischen Fragen; Einstellung zur NATO und zum Truppenabzug der Amerikaner; Beurteilung der deutsch-amerikanischen Beziehungen und deren Veränderung seit dem Amtsantritt von George Bush; Beurteilung der Beziehung zur Sowjetunion und Verständnis für die Sorgen der westlichen Bündnispartner bezüglich der Zuverlässigkeit der Bundesrepublik; Einstellung zu Asylbewerbern und Aussiedlern; Beurteilung des Asylrechts und Einstellung zu einer Begrenzung der Asylantenzahl; Einstellung zum Ausländerwahlrecht und zu einem leichteren Erwerb der deutschen Staatsbürgerschaft; Kontakte mit Ausländern am Arbeitsplatz; erwarteter Wahlgewinner in Berlin; Interesse an der Europawahl; erwartetes Verhalten der Republikaner im EG-Parlament; Einstufung der Republikaner als rechtsradikal und Kenntnis von Republikaner-Wählern; Einstellung zum Wahlerfolg der Republikaner als Denkzettel für die etablierten Parteien; Einschätzung der Republikaner als neue Nazis; EG-Mitgliedschaft als Vorteil für die Bundesrepublik; Einschätzung der Bedeutung von Parlamentsentscheidungen auf der Ebene der Gemeinde, des Landes, des Bundes und auf europäischer Ebene; Beurteilung der Lebensmittelkontrollen in der Bundesrepublik und vermutete Veränderungen der Kontrollqualität nach einer europäischen Vereinheitlichung; Einstellung zu einer radioaktiven Bestrahlung von Lebensmitteln zur Haltbarmachung und befürchtete Gesundheitsschäden; Einstellung zur Arbeitszeitverkürzung auf eine 35-Stunden-Woche; Arbeitsplatzsorgen; Einschätzung der Kanzlerloyalität der CDU, Koalitionsloyalität der CSU und der FDP; Einstellung zu einer bundesweiten CSU; Gefährlichkeit des Kommunismus; Einstellung zu einer Aufnahme osteuropäischer Staaten in die EG und dabei präferierte Länder; Einstellung zu Krediten an Polen und zur Oder-Neiße-Linie; Einstellung zur Vereinigung der beiden deutschen Staaten und zum 10-Punkte-Plan der Regierung; Beurteilung der Reformforderungen an die DDR als westdeutsche Einmischung in die Angelegenheiten der DDR; Beurteilung der Zahl der DDR-Flüchtlinge und Erleichterungen für die Übersiedler; Verständnis für die Übersiedlung; befürchtete Nachteile bei Arbeitsplätzen und Wohnungen durch Übersiedler; Anerkennung der DDR-Bürger als Deutsche; Beurteilung der Wiedervereinigung der beiden deutschen Staaten; Einstellung zu finanziellen Hilfen an die DDR und Verknüpfung dieser Hilfen mit weitergehenden Reformen; Beurteilung der Medienberichterstattung über die DDR; Interesse an einem DDR-Besuch; Verwandte in der DDR; DDR-Besuch in Abhängigkeit von der Aufhebung der Visumspflicht und des Zwangsumtausches; Einstellung zum Schwangerschaftsabbruch und zur Abtreibungsgesetzregelung; Beurteilung der CDU-Politik in der Aussiedler-, Asylanten-, Abtreibungs- und Wiedervereinigungsfrage; Selbsteinstufung auf einem Links-Rechts-Kontinuum; Beurteilung der allgemeinen und der eigenen wirtschaftlichen Lage sowie der weiteren Entwicklung; Einschätzung der Kompetenz einer CDU-geführten bzw. einer SPD-geführten Bundesregierung in Fragen der Wirtschaft, der Arbeitslosigkeit, des Umweltschutzes, der Renten, des Gesundheitswesens und der Steuerpolitik; Einstellung zu einer Kabinettsumbildung und zur Gesundheitsreform; eigene Betroffenheit von der Reform des Gesundheitswesens; Einstellung zur Zusammenlegung von Terroristen; Sportinteresse; Einstellung zu einer Verschärfung von Dopingkontrollen und Beurteilung der Aberkennung der Goldmedaille für Ben Johnson bei der Olympiade; Einstellung zu den Geschäftsöffnungszeiten am langen Donnerstag; Sommerurlaub und Beurteilung des Urlaubs; Einstellung zu einer Verkürzung der Schulzeit an Gymnasien auf 12 Jahre; eigene Kinder im schulpflichtigen Alter; Zusammenleben mit einem Partner; Religiosität; Gewerkschaftsmitgliedschaft.
Methodologie
Untersuchungsgebiet
Grundgesamtheit
Wahlberechtigte, die in Privathaushalten mit Telefonanschluss leben.
Auswahl
Zufallsauswahl. Auswahl nach dem RLD-Verfahren (randomize last digit).
Erhebungsverfahren
Telefonische Befragung mit standardisiertem Fragebogen
Datenerhebung
Forschungsgruppe Wahlen, Mannheim
Erhebungszeitraum
01.1989 - 12.1989
Untersuchungsgebiet
Deutschland (DE)
Grundgesamtheit
Wahlberechtigte, die in Privathaushalten mit Telefonanschluss leben.
Auswahl
Zufallsauswahl. Auswahl nach dem RLD-Verfahren (randomize last digit).
Erhebungsverfahren
Telefonische Befragung mit standardisiertem Fragebogen
Datenerhebung
Forschungsgruppe Wahlen, Mannheim
Erhebungszeitraum
01.1989 - 12.1989
Datensatz
Anzahl der Einheiten: 11068
Anzahl der Variablen: 309
Daten-Typ: Einfachlochung
Analyse-System(e): OSIRIS, SPSS
Zugangsklasse
A - Daten und Dokumente sind für die akademische Forschung und Lehre freigegeben.
Download von
Daten und
Dokumenten
Alle Downloads aus diesem Katalog sind kostenlos. Datensätze der Zugangsklassen B und C müssen kostenpflichtig über den Warenkorb bestellt werden. Bitte beachten Sie unsere
Nutzungsbedingungen
.
ZA1779.dta
(Datensatz STATA)
4 MBytes
ZA1779.por
(Datensatz SPSS Portable)
7 MBytes
ZA1779.sav
(Datensatz SPSS)
4 MBytes
ZA1779_fb.pdf
(Fragebogen)
6 MBytes
ZA1779_cdb.pdf
(Codebuch)
344 KBytes
ZA1779_mb.pdf
(Methodenbericht)
49 KBytes
Studienbeschreibung im DDI-Format DDI-Codebook (2.5)
Studienbeschreibung im DDI-Format DDI-Lifecycle (3.1)
Studienbeschreibung im DDI-Format DDI-Lifecycle (3.2)
ZACAT Online Analyse und Suche in der Dokumentation auf Variablenebene:
Politbarometer 1989 (Kumulierter Datensatz)
Sie können diese Studie kostenpflichtig über den Warenkorb bestellen.
zum Warenkorb hinzufügen
Teil von Produkt
PN0020 Politbarometer 1977-2018 (50 € plus 5 € Shipping)
Allgemeine Datenzugänge
im GESIS Datenarchiv für Sozialwissenschaften - Studien und Datensätze
Errata in aktueller Version
keine
Version 1.0.0
(aktuelle Version)
13.04.2010 Versionsnummer automatisch erzeugt (Einführung einer einheitlichen Versionierung)
doi:10.4232/1.1779
(Publikationsjahr 1991)
Weitere Hinweise
Die Politbarometer stellen eine monatliche Trend-Erhebung dar, die vom Zweiten Deutschen Fernsehen (ZDF) in Auftrag gegeben werden. Die einzelnen Datensätze des Politbarometers des Jahres 1989 sind unter den ZA-Studien-Nrn. 1768 bis 1778 archiviert. Weitere Politbarometer sind unter den ZA-Studien-Nrn. 1053 bis 1063, 1277 bis 1281, 1469 bis 1479, 1677 sowie 1687 bis 1696 archiviert.
Relevante Volltexte
aus
SSOAR
(automatisch zugewiesen)
Gruppen
Politbarometer
Die Politbarometer werden seit 1977 etwa monatlich von der Forschungsgruppe Wahlen für das Zweite Deutsche Fernsehen durchgeführt. Seit 1990 steht diese Datenbasis auch für die neuen Bundesländer zur Verfügung. Mit der Untersuchung von Meinungen und Einstellungen der wahlberechtigten Bevölkerung in der Bundesrepublik zu aktuellen Ereignissen, Parteien und Politikern stellen die Politbarometer ein wichtiges Instrument der politischen Meinungs- und Einstellungsforschung dar.
Gruppe anzeigen
ZA1053
Wahlstudie 1980 (Datenpool)
ZA1536
Wahlstudie 1987 (Trenduntersuchungen)
ZA1762
Politbarometer 1988 (Kumulierter Datensatz)
ZA1779
Politbarometer 1989 (Kumulierter Datensatz)
ZA1899
Politbarometer 1987 (Kumulierter Datensatz)
ZA1901
Politbarometer 1985 (Kumulierter Datensatz)
ZA1920
Wahlstudie 1990 (Trenduntersuchungen)
ZA1987
Wahlstudie 1990 (Politbarometer Ost)
ZA2102
Politbarometer West 1991 (Kumulierter Datensatz)
ZA2114
Politbarometer Ost 1991 (Kumulierter Datensatz)
ZA2160
Politbarometer 1977 (Kumulierter Datensatz)
ZA2171
Politbarometer 1978 (Kumulierter Datensatz)
ZA2182
Politbarometer 1979 (Kumulierter Datensatz)
ZA2194
Politbarometer 1981 (Kumulierter Datensatz)
ZA2201
Politbarometer 1982 (Kumulierter Datensatz)
ZA2209
Politbarometer 1983 (Kumulierter Datensatz)
ZA2220
Politbarometer 1984 (Kumulierter Datensatz)
ZA2275
Politbarometer West 1992 (Kumulierter Datensatz)
ZA2287
Politbarometer Ost 1992 (Kumulierter Datensatz)
ZA2378
Politbarometer West 1993 (Kumulierter Datensatz)
ZA2390
Politbarometer Ost 1993 (Kumulierter Datensatz)
ZA2391
Politbarometer 1977-2017 (Partielle Kumulation)
ZA2546
Wahlstudie 1994: Politbarometer West 1994 (Trenduntersuchungen)
ZA2559
Wahlstudie 1994: Politbarometer Ost 1994 (Trenduntersuchungen)
ZA2765
Politbarometer West 1995 (Kumulierter Datensatz)
ZA2777
Politbarometer Ost 1995 (Kumulierter Datensatz)
ZA2894
Politbarometer 1996 (Kumulierter Datensatz)
ZA3045
Politbarometer 1997 (Kumulierter Datensatz)
ZA3160
Wahlstudie 1998 (Politbarometer)
ZA3261
Politbarometer West 1999 (Kumulierter Datensatz)
ZA3262
Politbarometer Ost 1999 (Kumulierter Datensatz)
ZA3425
Politbarometer West 2000 (Kumulierter Datensatz)
ZA3426
Politbarometer Ost 2000 (Kumulierter Datensatz)
ZA3554
Politbarometer West 2001 (Kumulierter Datensatz)
ZA3555
Politbarometer Ost 2001 (Kumulierter Datensatz)
ZA3849
Politbarometer West 2002 (Kumulierter Datensatz)
ZA3850
Politbarometer Ost 2002 (Kumulierter Datensatz)
ZA3851
Politbarometer Kurzbefragung 2002 (Kumulierter Datensatz)
ZA4003
Politbarometer Ost 2003 (Kumulierter Datensatz, inkl. Kurzbarometer)
ZA4004
Politbarometer West 2003 (Kumulierter Datensatz, inkl. Kurzbarometer)
ZA4223
Politbarometer Ost 2004 (Kumulierter Datensatz, inkl. Kurzbarometer)
ZA4224
Politbarometer West 2004 (Kumulierter Datensatz, inkl. Kurzbarometer)
ZA4258
Politbarometer Ost 2005 (Kumulierter Datensatz, inkl. Kurzbarometer)
ZA4259
Politbarometer West 2005 (Kumulierter Datensatz, inkl. Kurzbarometer)
ZA4550
Politbarometer Ost 2006 (Kumulierter Datensatz inkl. Kurzbarometer)
ZA4551
Politbarometer West 2006 (Kumulierter Datensatz inkl. Kurzbarometer)
ZA4802
Politbarometer Ost 2007 (Kumulierter Datensatz inkl. Kurzbarometer)
ZA4803
Politbarometer West 2007 (Kumulierter Datensatz inkl. Kurzbarometer)
ZA5100
Politbarometer - Gesamtkumulation
ZA5200
Politbarometer Ost 2008 (Kumulierter Datensatz inkl. Kurzbarometer)
ZA5201
Politbarometer West 2008 (Kumulierter Datensatz inkl. Kurzbarometer)
ZA5431
Politbarometer Ost 2009 (Kumulierter Datensatz inkl. Kurzbarometer)
ZA5432
Politbarometer West 2009 (Kumulierter Datensatz inkl. Kurzbarometer)
ZA5556
Politbarometer Ost 2010 (Kumulierter Datensatz inkl. Kurzbarometer)
ZA5557
Politbarometer West 2010 (Kumulierter Datensatz inkl. Kurzbarometer)
ZA5632
Politbarometer Ost 2011 (Kumulierter Datensatz inkl. Kurzbarometer)
ZA5633
Politbarometer West 2011 (Kumulierter Datensatz inkl. Kurzbarometer)
ZA5641
Politbarometer 2012 (Kumulierter Datensatz inkl. Kurzbarometer)
ZA5677
Politbarometer 2013 (Kumulierter Datensatz inkl. Kurzbarometer)
ZA5999
Politbarometer 2014 (Kumulierter Datensatz inkl. Kurzbarometer)
ZA6700
Politbarometer 2015 (Kumulierter Datensatz inkl. Kurzbarometer)
ZA6888
Politbarometer 2016 (Kumulierter Datensatz)
ZA6988
Politbarometer 2017 (Kumulierter Datensatz)
ZA7492
Politbarometer 2018 (Kumulierter Datensatz)