English
Kontakt
DBK Home
▼
Über DBK
Richtlinien
Suche
▼
Einfache Suche
Erweiterte Suche
Gruppen-Suche
Blättern
▼
Gruppen
Produkte
Studien
Geografische Codes
Themen
Kategorien
Übersicht
▼
Themen
Kategorien
Primärforscher
Institutionen
Länder
Bundesländer
Gemeinden
Historische Regionen
Konto
▼
Warenkorb
Anmelden
Kennwort vergessen
Neue Registrierung
News
nicht angemeldet
GESIS Datenbestandskatalog - Studie ZA6611
-
-
ZA6611: Meinungen zur Digitalisierung und zu resistenten Keimen
Bibliographische Angaben
Zitation
Presse- und Informationsamt der Bundesregierung, Berlin (2016): Meinungen zur Digitalisierung und zu resistenten Keimen. GESIS Datenarchiv, Köln. ZA6611 Datenfile Version 1.0.0,
doi:10.4232/1.12434
Studiennummer
ZA6611
Titel
Meinungen zur Digitalisierung und zu resistenten Keimen
Aktuelle Version
1.0.0, 11.01.2016, doi:10.4232/1.12434
Erhebungszeitraum
24.06.2015 - 07.07.2015
Primärforscher/
Wissenschaftlicher Beirat,
Institution
Presse- und Informationsamt der Bundesregierung, Berlin
Kategorien
Technik, Energie
Medizin
Themen
9 Information und Kommunikation
7.3 Gesundheit/Medizin
Studiennummer
6611
Titel
Meinungen zur Digitalisierung und zu resistenten Keimen
Weitere Titel
Aktuelle Version
1.0.0, 11.01.2016,
10.4232/1.12434
Erhebungszeitraum
Primärforscher/ Wissenschaftlicher Beirat, Institution
Presse- und Informationsamt der Bundesregierung, Berlin
Inhalt
Kategorien
Technik, Energie
Medizin
Themen
9 Information und Kommunikation
7.3 Gesundheit/Medizin
Inhalt
Inhalt
Meinungen zur Digitalisierung. Umgang mit resistenten Keimen in der Gesundheitspolitik. 1. Digitalisierung: eher Hoffnungen oder Befürchtungen hinsichtlich Digitalisierung; eher Risiken oder Chancen für die Wirtschaft und Gesellschaft; Beurteilung des Nutzens der Digitalisierung in verschiedenen Bereichen (Verkehr und Transport, Medizin, Schulen und Universitäten, Kampf gegen Kriminalität, private Kommunikation, Zugang zu Informationen aus Politik und Wirtschaft, Kommunikation mit Behörden sowie beim Kauf von Produkten und Dienstleistungen); Stärke der Veränderungen im Berufsleben durch Digitalisierung; Beurteilung der Veränderungen im Berufsleben; Auswirkungen auf die Anzahl an Arbeitsplätzen; gewünschter Einfluss der Politik zum Thema Digitalisierung; Beurteilung der Aufgaben der Politik im Rahmen der Digitalisierung (Neugründung von Internetfirmen, Förderung der digitalen Bildung an Schulen und für Senioren, Stärkung des Datenschutzes, Ausbau des schnellen Internets, einheitliche Regelung für die Nutzung von Musik- und Videodateien in ganz Europa sowie Schutz vor Internetkriminalität); Bekanntheit des Begriffs Big Data (spontan und nach Erläuterung); eher Vorteile oder Nachteile in Verbindung mit Big Data; Beurteilung der Vorteile bzw. der Nachteile von Big Data in ausgewählten Bereichen (Aufklärung von Verbrechen, Vorbeugung und Verhinderung von Verbrechen, Verkehr und Transport, Sicherheit persönlicher Daten, Kauf von Produkten im Internet, Nutzung sozialer Netzwerke sowie Nutzung von Suchmaschinen); Interesse an digitaler Technik. 2. Resistente Keime: Bekanntheit resistenter Keime; Definition des Begriffs resistente Keime (offene Nennung); Meinung zu resistenten Keimen (Ausbreitung in Deutschland gut im Griff, Ausbreitung als zunehmende Bedrohung, dringender Handlungsbedarf gegen die Verbreitung, Angst vor Krankenhauseinweisung durch die Keimsituation); jemanden im Krankenhaus besucht; Umgang mit resistenten Keimen: Händedesinfektion vor Betreten der Station oder des Krankenzimmers, Hinweise des Krankenhauspersonals zur Händedesinfektion; selbst Patient im Krankenhaus in der Vergangenheit; erfolgter Hinweis durch Krankenhauspersonal auf Händedesinfektion von eigenen Besuchern; Beurteilung der verschärften Meldepflicht für Krankenhäuser als angemessene Maßnahme oder eher übertrieben; Meinung zur Untersuchung von Patienten auf resistente Keime bei der Aufnahme in ein deutsches Krankenhaus. Demographie: Alter; Geschlecht; Schulbildung; Berufstätigkeit; berufliche Stellung; Familienstand; Konfession; Haushaltsnettoeinkommen gruppiert); Parteipräferenz (Sonntagsfrage Bundestagswahl). Zusätzlich verkodet wurde: Befragten-ID; Ortsgröße; Bundesland; Gewichtungsfaktor.
Inhalt
Meinungen zur Digitalisierung. Umgang mit resistenten Keimen in der Gesundheitspolitik. 1. Digitalisierung: eher Hoffnungen oder Befürchtungen hinsichtlich Digitalisierung; eher Risiken oder Chancen für die Wirtschaft und Gesellschaft; Beurteilung des Nutzens der Digitalisierung in verschiedenen Bereichen (Verkehr und Transport, Medizin, Schulen und Universitäten, Kampf gegen Kriminalität, private Kommunikation, Zugang zu Informationen aus Politik und Wirtschaft, Kommunikation mit Behörden sowie beim Kauf von Produkten und Dienstleistungen); Stärke der Veränderungen im Berufsleben durch Digitalisierung; Beurteilung der Veränderungen im Berufsleben; Auswirkungen auf die Anzahl an Arbeitsplätzen; gewünschter Einfluss der Politik zum Thema Digitalisierung; Beurteilung der Aufgaben der Politik im Rahmen der Digitalisierung (Neugründung von Internetfirmen, Förderung der digitalen Bildung an Schulen und für Senioren, Stärkung des Datenschutzes, Ausbau des schnellen Internets, einheitliche Regelung für die Nutzung von Musik- und Videodateien in ganz Europa sowie Schutz vor Internetkriminalität); Bekanntheit des Begriffs Big Data (spontan und nach Erläuterung); eher Vorteile oder Nachteile in Verbindung mit Big Data; Beurteilung der Vorteile bzw. der Nachteile von Big Data in ausgewählten Bereichen (Aufklärung von Verbrechen, Vorbeugung und Verhinderung von Verbrechen, Verkehr und Transport, Sicherheit persönlicher Daten, Kauf von Produkten im Internet, Nutzung sozialer Netzwerke sowie Nutzung von Suchmaschinen); Interesse an digitaler Technik. 2. Resistente Keime: Bekanntheit resistenter Keime; Definition des Begriffs resistente Keime (offene Nennung); Meinung zu resistenten Keimen (Ausbreitung in Deutschland gut im Griff, Ausbreitung als zunehmende Bedrohung, dringender Handlungsbedarf gegen die Verbreitung, Angst vor Krankenhauseinweisung durch die Keimsituation); jemanden im Krankenhaus besucht; Umgang mit resistenten Keimen: Händedesinfektion vor Betreten der Station oder des Krankenzimmers, Hinweise des Krankenhauspersonals zur Händedesinfektion; selbst Patient im Krankenhaus in der Vergangenheit; erfolgter Hinweis durch Krankenhauspersonal auf Händedesinfektion von eigenen Besuchern; Beurteilung der verschärften Meldepflicht für Krankenhäuser als angemessene Maßnahme oder eher übertrieben; Meinung zur Untersuchung von Patienten auf resistente Keime bei der Aufnahme in ein deutsches Krankenhaus. Demographie: Alter; Geschlecht; Schulbildung; Berufstätigkeit; berufliche Stellung; Familienstand; Konfession; Haushaltsnettoeinkommen gruppiert); Parteipräferenz (Sonntagsfrage Bundestagswahl). Zusätzlich verkodet wurde: Befragten-ID; Ortsgröße; Bundesland; Gewichtungsfaktor.
Methodologie
Untersuchungsgebiet
Grundgesamtheit
Wohnbevölkerung ab 18 Jahren in Privathaushalten
Auswahl
Wahrscheinlichkeitsauswahl: Zweistufige geschichtete Zufallsauswahl
Erhebungsverfahren
Telefonisches Interview: CATI (Computerunterstützte telefonische Befragung)
Datenerhebung
dimap, Bonn
Erhebungszeitraum
24.06.2015 - 07.07.2015
Untersuchungsgebiet
Deutschland (DE)
Grundgesamtheit
Wohnbevölkerung ab 18 Jahren in Privathaushalten
Auswahl
Wahrscheinlichkeitsauswahl: Zweistufige geschichtete Zufallsauswahl
Erhebungsverfahren
Telefonisches Interview: CATI (Computerunterstützte telefonische Befragung)
Datenerhebung
dimap, Bonn
Erhebungszeitraum
24.06.2015 - 07.07.2015
Datensatz
Anzahl der Einheiten: 1002
Anzahl der Variablen: 65
Analyse-System(e): SPSS, Stata, CSV
Zugangsklasse
0 - Daten und Dokumente sind für jedermann freigegeben.
Download von
Daten und
Dokumenten
Alle Downloads aus diesem Katalog sind kostenlos. Datensätze der Zugangsklassen B und C müssen kostenpflichtig über den Warenkorb bestellt werden. Bitte beachten Sie unsere
Nutzungsbedingungen
.
ZA6611_v1-0-0.dta
(Datensatz STATA)
143 KBytes
ZA6611_v1-0-0.sav
(Datensatz SPSS)
155 KBytes
ZA6611_v1-0-0.csv
(Datensatz)
892 KBytes
ZA6611_fb.pdf
(Fragebogen)
189 KBytes
ZA6611_Tabellenband.pdf
(Tabelle)
310 KBytes
Studienbeschreibung im DDI-Format DDI-Codebook (2.5)
Studienbeschreibung im DDI-Format DDI-Lifecycle (3.1)
Studienbeschreibung im DDI-Format DDI-Lifecycle (3.2)
Sie können diese Studie kostenpflichtig über den Warenkorb bestellen.
zum Warenkorb hinzufügen
Allgemeine Datenzugänge
im GESIS Datenarchiv für Sozialwissenschaften - Studien und Datensätze
Errata in aktueller Version
keine
Version 1.0.0
(aktuelle Version)
11.01.2016 erste Archiv-Version
doi:10.4232/1.12434
Links
Bundespresseamt
Weitere Hinweise
Die Studie wurde im Auftrag des Bundespresseamtes durchgeführt.
Veröffentlichungen
dimap: Umfrage im Auftrag des Presse- und Informationsamts der Bundesregierung: Meinungen zur Digitalisierung. Umgang mit resistenten Keimen in der Gesundheitspolitik. Bonn: Tabellarische Übersichten, 2015.
Relevante Volltexte
aus
SSOAR
(automatisch zugewiesen)
Gruppen
Umfragen der Bundesregierung im Auftrag des Presse- und Informationsamtes
Das Presse- und Informationsamt der Bundesregierung informiert Bürgerinnen und Bürger sowie die Medien über die Arbeit der Bundesregierung. Darüber hinaus unterrichtet das Amt die Bundesregierung über die Nachrichtenlage in Deutschland und weltweit.
Der Arbeitsbereich Meinungsforschung im Presse- und Informationsamt hat die Aufgabe, die öffentliche Meinung für die politische Arbeit der Bundesregierung zu erforschen und darzustellen. Dafür erhebt der Arbeitsbereich Meinungen, Einstellungen und Stimmungen der Bevölkerung zu aktuellen politischen Fragen, Themen und Maßnahmen und führt Sonderstudien zu bestimmten politischen Aufgabenfeldern und Zielgruppen durch. Umfragen sind wichtige Entscheidungshilfen für die Arbeit der Bundesregierung, da sie zum einen aufzeigen, bei welchen Themen die Bürgerinnen und Bürger z. B. Probleme und Handlungsbedarf sehen. Zum anderen dienen sie der Bundesregierung im Rahmen ihrer Politikvermittlung als Kontrollinstrument.
Gruppe anzeigen
ZA6603
Pflege und Pflegeversicherung aus der Sicht der Bevölkerung
ZA6604
Menschen mit Migrationshintergrund in Deutschland 2014
ZA6605
Jüngere Rentner in Deutschland
ZA6606
Infrastruktur in Deutschland aus der Sicht der Bevölkerung
ZA6607
Einstellungen der Bürger zu den Themen Innere Sicherheit und Terrorbekämpfung, Asyl und Einwanderung
ZA6608
Regierungsmonitor (April 2015)
ZA6609
Meinungen zur aktuellen Flüchtlingssituation in Europa und Deutschland (Mai 2015)
ZA6610
Gesundheit und Gesundheitswesen in Deutschland aus der Sicht der Bevölkerung
ZA6611
Meinungen zur Digitalisierung und zu resistenten Keimen
ZA6612
Generation Y
ZA6613
Regierungsmonitor (September 2015)
ZA6614
Meinungen zur aktuellen Flüchtlingssituation in Europa und Deutschland (September 2015)
ZA6615
Einstellungen zu aktuellen Fragen der Außenpolitik und TTIP
ZA6616
Digitalisierung: Arbeiten 4.0
ZA6617
Junge Türkischstämmige in Deutschland
ZA6618
Jahresrückblick 2015
ZA6619
Regierungsmonitor (April 2016)
ZA6620
Einstellungen zur Europäischen Union und zur Digitalisierung
ZA6621
Vertrauen der Bevölkerung in die Politik
ZA6622
Ehrenamtliche Flüchtlingshelfer in Deutschland
ZA6623
Moderner Staat und lebendige Demokratie
ZA6624
Regierungsmonitor (Oktober 2016)
ZA6625
Berufstätige Mütter
ZA6626
Jahresrückblick 2016
ZA6627
Einstellungen zu politischen Aufgabenbereichen 2016 (Kumulierter Datensatz)
ZA6628
Fragen zur Flüchtlingssituation in Deutschland 2016 (Kumulierter Datensatz)
ZA6629
Gesellschaftliche und politische Einstellungen 2016 (Kumulierter Datensatz)
ZA6630
Demografischer Wandel
ZA6631
Sicherheit im privaten Umfeld
ZA6632
Regierungsmonitor (März/April 2017)
ZA6633
Einstellungen zu politischen Aufgabenbereichen 2017 (Kumulierter Datensatz)
ZA6634
Fragen zur Flüchtlingssituation in Deutschland 2017 (Kumulierter Datensatz)
ZA6635
Gesellschaftliche und politische Einstellungen 2017 (Kumulierter Datensatz)
ZA6636
Einstellungen zum Sozialstaat und zur sozialen Ungleichheit
ZA6637
Einstellung von Jüngeren zur Altersvorsorge
ZA6638
Atypisch Beschäftigte
ZA6639
Jahresrückblick 2017
ZA6713
Nichtwähler der Bundestagswahl 2017
ZA6714
Regierungsmonitor (November 2017)
ZA6715
Einstellungen zu politischen Aufgabenbereichen 2018 (Kumulierter Datensatz)
ZA6716
Fragen zur Flüchtlingssituation in Deutschland 2018 (Kumulierter Datensatz)
ZA6717
Gesellschaftliche und politische Einstellungen 2018 (Kumulierter Datensatz)
ZA6718
Regierungsmonitor (Mai 2018)
ZA6719
Frauen und Politik
ZA6720
Intensivnutzer sozialer Medien
ZA6721
Lebensgefühl im ländlichen Raum
ZA6722
Fachkräfteeinwanderung
ZA6723
Regierungsmonitor (November 2018)
ZA6724
Jahresrückblick 2018
ZA6725
Einstellungen zu politischen Aufgabenbereichen 2019 (Kumulierter Datensatz, 1. Quartal)
ZA6726
Fragen zur Flüchtlingssituation in Deutschland 2019 (Kumulierter Datensatz, 1. Quartal)
ZA6727
Gesellschaftliche und politische Einstellungen 2019 (Kumulierter Datensatz, 1. Quartal)
ZA6728
Aktuelle Fragen zur Europäischen Union 2019 (Kumulierter Datensatz, 1. und 2. Quartal)
ZA6729
Aktuelle Fragen zum Thema Diesel 2019 (Kumulierter Datensatz, 1. Quartal)
ZA6730
Ostdeutsche im Generationenvergleich
ZA6731
Aktuelle Fragen zum Bürokratieabbau
ZA6732
Polarisierung von Politik und Gesellschaft