Zitation ![]() | Commission of the European Communities (2011): European Communities Study 1971. GESIS Datenarchiv, Köln. ZA0627 Datenfile Version 1.0.1, https://doi.org/10.4232/1.10852 |
Studiennummer | ZA0627 |
Titel | European Communities Study 1971 |
Aktuelle Version | 1.0.1, 01.07.2011, https://doi.org/10.4232/1.10852 |
Erhebungszeitraum | 07.1971 - 07.1971 |
Primärforscher/ Wissenschaftlicher Beirat, Institution |
|
Inhalt | Einstellung zur politischen Vereinigung Europas. Themen: Zugehörigkeitsgefühl zu einer geographischen Region; regionale Herkunft und Ortsansässigkeit; Veränderungen in der Region; Mobilitätsbereitschaft; Einfluß der Europäischen Gemeinschaft auf die Entwicklung der Region allgemein und auf spezielle Wirtschaftsbereiche; Einstellung zu Kompetenzen um Verteilungen zwischen dem Land und europäischen Behörden; Beurteilung der wirtschaftlichen Schwierigkeiten der Landwirtschaft; Einstellung zu den Bauerndemonstrationen und Gewaltanwendungen bei solchen Demonstrationen; Zukunftsaussichten der Landwirtschaft; Berufsaussichten der Landwirte; die Bedeutung des Gemeinsamen Marktes für die Landwirtschaft sowie für die Industrie; vermutete Einflüsse des Gemeinsamen Marktes auf die Modernisierung, den Absatz und die Konkurrenzsituation für Agrarerzeugnisse; vermutete Einflüsse des Beitritts weiterer Staaten zur Europäischen Gemeinschaft für die Landwirtschaft, die Industrie und für das eigene Land allgemein; Bekanntheit und Beurteilung des Mansholt-Plans; Postmaterialismus (Skala); wichtigste politische Ziele; Gefahr einer Wirtschaftskrise und Kriegsgefahr (Skalometer); Einstellung zur politischen Vereinigung Europas; persönliche Opferbereitschaft für eine Vereinigung; Selbsteinschätzung der Informiertheit über europäische Wirtschaftsprobleme, Probleme der nationalen Landwirtschaft und der regionalen Wirtschaftsentwicklung; Beurteilung der Medienberichterstattung über diese Probleme; Einschätzung der Chancen einer politischen Vereinigung Europas; eigene Meinungsführerschaft; Aufgeschlossenheit gegenüber neuen Dingen; Parteipräferenz (Sonntagsfrage); Religiosität; Selbsteinstufung als konservativ oder progressiv. Demographie: Alter (klassiert); Geschlecht; Anzahl der Kinder im Haushalt; Konfession; Schulbildung; Berufsausbildung; Beruf; Haushaltseinkommen; Haushaltungsvorstand; politische Diskussion; soziale Herkunft; Bundesland; regionale Herkunft; Mitgliedschaft. |
Kategorien ![]() |
|
Themen ![]() |
|
Untersuchungsgebiet |
|
Grundgesamtheit | Alter: 16 Jahre und älter |
Auswahlverfahren ![]() |
Verschiedene Auswahlverfahren (Quotenauswahl und mehrstufige
Zufallsauswahl) je nach Land.
|
Erhebungsmodus ![]() |
Mündliche Befragung mit standardisiertem Fragebogen
|
Datenerhebung | IRS, Brüssel; GfM, Hamburg; IFOP, Paris; DOXA, Mailand; NIPO, Amsterdam |
Erhebungszeitraum |
|
Version | Datum, Name, DOI |
---|---|
1.0.1 (aktuelle Version) | 01.07.2011 Archive edition update https://doi.org/10.4232/1.10852 |
1.0.0 | 13.04.2010 Versionsnummer automatisch erzeugt (Einführung einer einheitlichen Versionierung) https://doi.org/10.4232/1.0627 (Publikationsjahr unbekannt) |
Errata in aktueller Version |
keine |
Versionsänderungen | |||||||||||||||||||
|
Weitere Hinweise | Die Gesamtfälle des Datensatzes verteilen sich auf die einzelnen Länder wie folgt: Belgien 1296 Fälle, Bundesrepublik Deutschland 2014 Fälle, Frankreich 2046 Fälle, Italien 1806 Fälle, Niederlande 1405 Fälle. Datengeber: ICPSR (Studien-Nr. 7275). Die EC-Studien können als Vorläufer der Eurobarometer angesehen werden, die unter den ZA-Studien-Nrn. 0986 - 0995 sowie 1036 - 1039 und 1206 - 1209 und 1318ff. archiviert sind. Es wurde ein gegabelter Fragebogen verwendet. Bei der Frage zur Kompetenzverteilung wurde bei einem Teil der Befragten statt nationaler regionale Präferenz angesprochen. Unter der ZA-Studien-Nr. 3521 ist ein kumulierter Datensatz der Eurobarometer (1970-2002) mit ausgewählten Trendfragen archiviert. |
Anzahl der Einheiten: | 9241 |
Anzahl der Variablen: | 92 |
Daten-Typ: | - |
Analyse-System(e): | SPSS, Stata |
Veröffentlichungen |
|
Relevante Volltexte aus SSOAR (automatisch zugewiesen) | |
Forschungsdatenzentrum | |
Gruppen |
|