Zitation ![]() | ISSP Research Group (1986): International Social Survey Programme: Role of Government I - ISSP 1985. GESIS Datenarchiv, Köln. ZA1490 Datenfile Version 1.0.0, https://doi.org/10.4232/1.1490 |
Studiennummer | ZA1490 |
Titel | International Social Survey Programme: Role of Government I - ISSP 1985 |
Aktuelle Version | 1.0.0, 13.04.2010, https://doi.org/10.4232/1.1490 (Publikationsjahr 1986) |
Erhebungszeitraum | 02.1985 - 06.1986 |
Primärforscher/ Wissenschaftlicher Beirat, Institution |
|
Inhalt | Die Funktionen und Aufgaben des Staates. Themen: 1.) Bürgerrechte: Einstellung zur Pressefreiheit; Einstellung zur Befolgung von Gesetzen; Einstellung zu ausgewählten Protestformen gegen die Regierung; Einstellung zur Meinungsfreiheit für Revolutionäre und Rassisten; Einstellung zu polizeilichen Eingriffen in die Privatsphäre zur Verhinderung von Straftaten; Einstellung zum Rechtstaatprinzip im Zweifel für den Angeklagten; empfundene Bedrohung der Privatsphäre durch zentrale Computersysteme. 2.) Staat und soziale Ungleichheit: Steuergerechtigkeit; Einstellung zu einer Einkommensumverteilung durch die Regierung; Chancengleichheit; Einstellung zur Frauenförderung durch die Regierung; Bedeutung verschiedener Lerninhalte und Wertorientierungen für die schulische Erziehung; Beurteilung der Zugangschancen für eine Universitätsausbildung; Einstellung zur finanziellen Studienförderung durch die Regierung; Einstellung zu staatlichen Eingriffen in das Elternrecht zum Schutze der Kinder; perzipierte Einflußnahmemöglichkeiten des Bürgers auf die Politik, die Politiker und die Entscheidungen der Regierung; Interesse an lokalen Wahlen. 3.) Sonstiges: Wochenarbeitszeit; Stellung als Vorgesetzter; Gewerkschaftsmitgliedschaft; Art des Wohnens; Parteipräferenz; Religiosität; Selbsteinschätzung der Schichtzugehörigkeit; Beschäftigung des Ehepartners; soziale Herkunft; Wahlverhalten bei der letzten Wahl; Ortsgröße. 4.) Ökonomische Einflußnahme des Staates: Einstellung zu staatlichen Eingriffen in die Wirtschaft; Einstellung zur Veränderung der Regierungsausgaben für ausgewählte politische Aufgaben; Beurteilung der Steuerlast für Privathaushalte und Industrie; gewünschte Regierungspriorität bezüglich Inflation oder Arbeitsplätzen; Beurteilung der Macht von Gewerkschaften, der Wirtschaft und der Regierung; gewünschter Grad des Eingriffes der Regierung in ausgewählte Wirtschaftsbereiche; Einschätzung der Verantwortlichkeit der Regierung in bezug auf verschiedene politische Aufgaben. Demographie: Alter; Geschlecht; Familienstand; Kirchgangshäufigkeit; Schulbildung, Beruf und Berufstätigkeit des befragten sowie des Partners; Branche des Betriebs; Einkommen; Haushaltseinkommen; Haushaltszusammensetzung; Parteineigung, Parteiindentifikation; Urbanisierungsgrad; regionale Herkunft. |
Kategorien ![]() |
|
Themen ![]() |
|
Untersuchungsgebiet |
|
Grundgesamtheit | In Deutschland, West (BRD), Großbritannien, USA: Alter: 18 Jahre und älter In Italien: Alter: 18-74 Jahre In Österreich: Alter: 16 Jahre und älter In Australien: Keine Angaben |
Typ der Einheiten ![]() |
|
Auswahlverfahren ![]() |
In Deutschland, West (BRD), Großbritannien, USA: Mehrstufig geschichtete Zufallsauswahl
In Italien: Mehrstufig geschichtete Zufallsauswahl
In Österreich: Mehrstufig geschichtete Zufallsauswahl
In Australien: Zufallsauswahl (area probability sample) in
städtischen Gebieten und Zufallsauswahl aus dem Wahlregister
in ländlichen Gebieten.
|
Erhebungsmodus ![]() |
Postalische, schriftliche sowie mündliche Befragung mit
standardisiertem Fragebogen
|
Erhebungsdesign ![]() |
|
Art des Datenformats ![]() |
|
Datenerhebung | Department of Sociology, Research School of Social Sciences, The Australian National University, Canberra; ZUMA, Mannheim; Eurisko, Ricerca Sociale e di Marketing, Milan; Social and Community Planning Research, London; National Opinion Research Center (NORC), University of Chicago; IFES, Institut für empirische Sozialforschung, Wien; Dr. Fessel + GfK, Institut für Marktforschung, Wien |
Erhebungszeitraum |
|
Version | Datum, Name, DOI |
---|---|
1.0.0 (aktuelle Version) | 13.04.2010 Versionsnummer automatisch erzeugt (Einführung einer einheitlichen Versionierung) https://doi.org/10.4232/1.1490 (Publikationsjahr unbekannt) |
Errata in aktueller Version | ||||||||||||
|
Versionsänderungen | |
Weitere Hinweise | Die Erhebungsmethode sowie die Anzahl der Einheiten gliedern sich wie folgt auf: Deutschland, West (BRD): postalische Befragung, 1048 Befragte Großbritannien: schriftliche Befragung, 1530 Befragte USA: schriftliche Befragung, 677 Befragte Italien: mündliche Befragung, 1580 Befragte Österreich: mündliche Befragung, 987 Befragte. Die Erhebung erfolgte gleichzeitig mit der ISSP-Befragung 1986. Australien: mündliche Befragung der städtischen Befragten und überwiegend postalische Befragung der ländlichen Bevölkerung, 1528 Befragte Die schriftlichen Befragungen erfolgten im Rahmen einer mündlichen Erhebung. Weitere ISSP-Erhebungen sind unter den ZA-Studien-Nrn. 1620 und 1680 archiviert. |
Anzahl der Einheiten: | 7350 |
Anzahl der Variablen: | 141 |
Daten-Typ: | - |
Analyse-System(e): | OSIRIS, SPSS |
Veröffentlichungen |
|
Relevante Volltexte aus SSOAR (automatisch zugewiesen) | |
Forschungsdatenzentrum | |
Gruppen |
|