Zitation ![]() | Kommission der Europäischen Gemeinschaften (2012): Eurobarometer 24 (Oct 1985). Faits et Opinions, Paris. GESIS Datenarchiv, Köln. ZA1542 Datenfile Version 1.0.1, https://doi.org/10.4232/1.10881 |
Studiennummer | ZA1542 |
Titel | Eurobarometer 24 (Oct 1985) |
Weitere Titel |
|
Aktuelle Version | 1.0.1, 01.07.2012, https://doi.org/10.4232/1.10881 |
Alternative IDs ![]() |
|
Erhebungszeitraum | 08.10.1985 - 05.11.1985 |
Primärforscher/ Wissenschaftlicher Beirat, Institution |
|
Inhalt | Die Schwerpunkte des Eurobarometers 24 sind Fragen zur Europäischen Gemeinschaft. Themen: Einschätzung der persönlichen Zukunftsaussichten für das nächste Jahr; erwartete betriebliche Konflikte (Streiks) und internationale Konflikte für das nächste Jahr; perzipierte Kriegsgefahr; Einschätzung der allgemeinen sowie der eigenen ökonomischen Situation; Lebenszufriedenheit; Zufriedenheit mit der Demokratie im Lande; eigene Meinungsführerschaft; Postmaterialismus-Index; Bekanntheit des EUREKA-Projekts; Häufigkeit politischer Diskussionen mit Freunden; Vertrauen in die nationale Regierung; Nationalstolz; Gefühl, ein Bürger Europas zu sein; Bereitschaft, für das eigene Land in den Krieg zu ziehen; Einstellung zur geplanten EG-einheitlichen Beschilderung an Grenzübergängen; Bekanntheit und Bewertung des Europäischen Parlaments; Bedeutung des Europaparlaments für das eigene Leben; Einstellung zu einer Aufwertung des Europaparlaments; Präferenz für nationale oder europäische Entscheidungskompetenz in ausgewählten politischen Fragen; Einstellung zu Mehrheitsbeschlüssen bei EG-Gremien; Präferenz für den Begriff Europäische Gemeinschaft oder Gemeinsamer Markt; Nutzen der EG-Mitgliedschaft für das eigene Land; Bedauern bei einem Scheitern der EG; Einstellung zur gegenseitigen Hilfe der Mitgliedsländer bei wirtschaftlichen Schwierigkeiten; eigene Opferbereitschaft dazu durch erhöhte Steuerzahlungen; Einstellung zur Vereinigung Westeuropas und einem Vereinigten Europa; Schätzung des Zeitraums, bis eine politische Vereinigung vollzogen sein wird; Selbsteinschätzung auf einem Links-Rechts-Kontinuum; Einstellung zu gesellschaftlichen Veränderungen; Wichtigkeit von Gott (Skalometer); Glücksgefühl; Befürwortung von Einfuhrbeschränkungen zur Sicherung der Arbeitsplätze im Lande; Einstellung zum Einfuhrzoll auf Lebensmitteln zum Schutz der heimischen Landwirtschaft; Einstellung zu den USA und Einschätzung der Beziehungen zwischen dem eigenen Land und den Vereinigten Staaten; vermutete Einstellung der USA zu einer europäischen Vereinigung; Einschätzung der Nützlichkeit wirtschaftlicher Beziehungen des eigenen Landes zu den USA und Japan; Parteiverbundenheit; Parteipräferenz. Demographie: Alter; Geschlecht; Familienstand; Kinderzahl; Alter der Kinder (klassiert); Konfession; Schulbildung; berufliche Position; Berufstätigkeit; Betriebsgröße; Haushaltseinkommen; Haushaltsgröße; Haushaltszusammensetzung; Befragter ist Haushaltsvorstand; Charakteristika des Haushaltsvorstands; haushaltsführende Person; Parteipräferenz (Sonntagsfrage); Wahlverhalten bei der letzten Bundestagswahl; Ortsgröße; Gewerkschaftsmitgliedschaft; Mitgliedschaften; Alter bei Beendigung der Schul- bzw. Universitätsausbildung (klassiert). Interviewerrating: Interviewdatum. |
Kategorien ![]() |
|
Themen ![]() |
|
Untersuchungsgebiet |
|
Grundgesamtheit | Alter: 15 Jahre und älter |
Auswahlverfahren ![]() |
Verschiedene Auswahlverfahren (Quotenauswahl und mehrstufige
Zufallsauswahl) je nach Land.
|
Erhebungsmodus ![]() |
Mündliche Befragung mit standardisiertem Fragebogen
|
Datenerhebung | DIMARSO, Brüssel; EMNID, Bielefeld; Gallup Markedsanalyse, Hellerup; Institut de Sondages Lavialle, Issy-Les-Moulineaux; ICAP Hellas, Athen; Irish Marketing Surveys, Dublin; DOXA, Mailand; ILRES, Luxemburg; Instituto de Investigacion Gallup, Madrid; NIPO, Amsterdam; NORMA, Lissabon; Social Surveys (Gallup Poll), London |
Erhebungszeitraum |
|
Version | Datum, Name, DOI |
---|---|
1.0.1 (aktuelle Version) | 01.07.2012 Archive edition update https://doi.org/10.4232/1.10881 |
1.0.0 | 13.04.2010 Versionsnummer automatisch erzeugt (Einführung einer einheitlichen Versionierung) https://doi.org/10.4232/1.1542 (Publikationsjahr unbekannt) |
Errata in aktueller Version | ||||||
|
Versionsänderungen | |||||||||||||||||||
|
Weitere Hinweise | Die 11849 Fälle des Datensatzes verteilen sich auf die einzelnen Länder wie folgt: Belgien 1011 Fälle, Bundesrepublik Deutschland 1029 Fälle, Dänemark 995 Fälle, Frankreich 1000 Fälle, Griechenland 1000 Fälle, Irland 1008 Fälle, Italien 1047 Fälle, Luxemburg 300 Fälle, Niederlande 1068 Fälle, Portugal 1000 Fälle, Spanien 1003 Fälle, Vereinigtes Königreich 1382 Fälle. Datengeber: BASS. Frühere Eurobarometer (2 - 23) sind unter den ZA-Studien-Nrn. 0986 - 0995 sowie 1036 - 1039 und 1206 - 1209 und 1318 - 1321 sowie 1541 archiviert, ein weiterer unter der ZA-Studien-Nr. 1543. Unter der ZA-Studien-Nr. 3521 ist ein kumulierter Datensatz der Eurobarometer (1970-2002) mit ausgewählten Trendfragen archiviert. |
Anzahl der Einheiten: | 11849 |
Anzahl der Variablen: | 100 |
Daten-Typ: | - |
Analyse-System(e): | SPSS, Stata |
Veröffentlichungen |
|
Relevante Volltexte aus SSOAR (automatisch zugewiesen) | |
Forschungsdatenzentrum | |
Gruppen |
|