Zitation ![]() | ISSP Research Group (1990): International Social Survey Programme: Family and Changing Gender Roles I - ISSP 1988. GESIS Datenarchiv, Köln. ZA1700 Datenfile Version 1.0.0, https://doi.org/10.4232/1.1700 |
Studiennummer | ZA1700 |
Titel | International Social Survey Programme: Family and Changing Gender Roles I - ISSP 1988 |
Aktuelle Version | 1.0.0, 13.04.2010, https://doi.org/10.4232/1.1700 (Publikationsjahr 1990) |
Erhebungszeitraum | 02.1988 - 05.1989 |
Primärforscher/ Wissenschaftlicher Beirat, Institution |
|
Inhalt | Die Bedeutung der Familie und sich ändernde Geschlechtsrollen. Themen: Einstellung zur Berufstätigkeit von Frauen (Skala); Wichtigkeit einer eigenen Berufstätigkeit; präferierter Umfang der Berufstätigkeit von Frauen während verschiedener Phasen der Kindererziehung; präferierte Betreuungsmaßnahmen für Kleinkinder bei berufstätigen Eltern; Einstellung zur Partnerschaft, Ehe und Heirat; Einstellung zu alleinerziehenden Vätern und Müttern; Einstellung zu einem Recht auf Heirat für homosexuelle Paare; ideale Kinderzahl und Beurteilung ausgewählter Familiengrößen; Einstellung zu Kindern (Skala); Beurteilung des Scheidungsrechts; Präferenz für Scheidung oder Zusammenbleiben in einer gestörten Ehe; Berufstätigkeit der Mutter während der Kindheit des Befragten; eigene Scheidungen; frühere Scheidung des jetzigen Partners; gleichzeitige Berufstätigkeit der (Ehe-)Partner; Wochenarbeitszeit; Berufsstatus und Leitungsfunktionen; Arbeitslosigkeitszeiten; Selbsteinstufung auf einem Links-Rechts-Kontinuum; Selbsteinschätzung der Schichtzugehörigkeit; Wohnstatus; ethnische Zugehörigkeit; Familienherkunftsland; Gewerkschaftsmitgliedschaft; eigene Arbeitslosigkeit; Parteipräferenz (Sonntagsfrage) und Wahlverhalten bei der letzten Wahl; Religiosität; Beruf und Ausbildung der Eltern. Verheiratete wurden zusätzlich gefragt: Zusammenleben mit Partner vor der Heirat und Beginn des Zusammenlebens; Umfang der Berufstätigkeit während verschiedener Phasen der Kindererziehung; Verdienst beider Ehepartner. |
Kategorien ![]() |
|
Themen ![]() |
|
Untersuchungsgebiet |
|
Grundgesamtheit | in Deutschland, Großbritannien und Irland: Alter: 18 Jahre und älter In Österreich: Alter: 16 Jahre und älter |
Typ der Einheiten ![]() |
|
Auswahlverfahren ![]() |
Mehrstufig geschichtete Zufallsauswahl
|
Erhebungsmodus ![]() |
Postalische, schriftliche sowie mündliche Befragung mit
standardisiertem Fragebogen
|
Erhebungsdesign ![]() |
|
Art des Datenformats ![]() |
|
Datenerhebung | EURISKO, Milano; IFES-Institut, Wien; NORC, National Opinion Research Center, University of Chicago; NIPO, Nederlands Institut voor de Publieke Opinie en het Marktonderzoek, Amsterdam; SCPR, Social and Community Planning Research, London; ESRI, The Economic and Social Research Institute, Dublin; TARKI, Tarsadalomkutatasi Informatikai Egyesüles, Budapest; GETAS, Hamburg |
Erhebungszeitraum |
|
Version | Datum, Name, DOI |
---|---|
1.0.0 (aktuelle Version) | 13.04.2010 Versionsnummer automatisch erzeugt (Einführung einer einheitlichen Versionierung) https://doi.org/10.4232/1.1700 (Publikationsjahr unbekannt) |
Errata in aktueller Version | |||||||||
|
Versionsänderungen | |
Weitere Hinweise | Die Fallzahlen für die einzelnen Länder waren: Österreich 972 Mündliche Befragung zusammen mit dem ISSP 1987 Ungarn 1737 Mündliche Befragung Niederlande 1737 Selbstausfüller-Fragebogen als Anhang zu einer Hauptbefragung Italien 1028 Mündliche Befragung Irland 1005 Selbstausfüller-Fragebogen als Teil eines persönlichen Interviews USA 1414 Schriftliche Befragung als Teil eines mündlichen Interviews BRD 2994 Schriftliche Befragung als drop-off im Anschluß an eine mündliche Befragung Großbritannien 1307 Schriftliche Befragung zusammen mit ISSP 1989 als drop-off im Anschluß an eine mündliche Befragung |
Anzahl der Einheiten: | 12194 |
Anzahl der Variablen: | 148 |
Daten-Typ: | - |
Analyse-System(e): | SPSS, Stata |
Relevante Volltexte aus SSOAR (automatisch zugewiesen) | |
Forschungsdatenzentrum | |
Gruppen |
|