Zitation ![]() | ISSP Research Group (1991): International Social Survey Programme: Work Orientations I - ISSP 1989. GESIS Datenarchiv, Köln. ZA1840 Datenfile Version 1.0.0, https://doi.org/10.4232/1.1840 |
Studiennummer | ZA1840 |
Titel | International Social Survey Programme: Work Orientations I - ISSP 1989 |
Aktuelle Version | 1.0.0, 13.04.2010, https://doi.org/10.4232/1.1840 (Publikationsjahr 1991) |
Erhebungszeitraum | 02.1989 - 01.1990 |
Primärforscher/ Wissenschaftlicher Beirat, Institution |
|
Inhalt | Einstellung zur Arbeit. Arbeitsorientierung und Beschreibung der Arbeitsinhalte. Themen: Gewünschte Zeitaufteilung für ausgewählte Tätigkeiten wie Arbeit, Freizeit usw.; Arbeitsorientierung (Skala); Erledigung von Arbeiten im Haushalt; wichtigste Kriterien für die Bestimmung der eigenen Gehaltshöhe; perzipierter Dauerkonflikt zwischen Arbeitnehmern und Arbeitgebern; Beurteilung der Notwendigkeit von Gewerkschaften; Wichtigkeit ausgewählter Ansprüche an einen Arbeitsplatz und Erfüllung dieser Ansprüche; wichtigste Probleme, die durch Arbeitslosigkeit entstehen; Präferenz für Arbeitnehmerstatus oder berufliche Selbständigkeit sowie für das Arbeiten in einem Großunternehmen oder in einem kleinen Unternehmen; Präferenz für die Arbeit im Dienstleistungsbereich oder in der Industrie sowie in der Privatwirtschaft oder im öffentlichen Sektor; Einstellung zu einer Arbeitsplatzgarantie durch den Staat und einer angemessenen Versorgung von Arbeitslosen durch den Staat; Teilzeitbeschäftigung; Interesse an einer Vollzeitbeschäftigung; erwartete Schwierigkeiten bei einer Jobsuche; Beschreibung des eigenen Engagements bei der Arbeit; Präferenz für mehr Arbeit und mehr Lohn oder mehr Freizeit; Sicherheit des eigenen Arbeitsplatzes gegen Arbeitslosigkeit; Bedeutung von Karrieremöglichkeiten und flexibler Arbeitszeitgestaltung; Charakterisierung der Arbeit als harte physische Tätigkeit und Beschreibung des Ausmaßes von Streß bei der Arbeit; physische Erschöpfung nach der Arbeit; empfundene Langeweile bei der Arbeit; gefährliche und ungesunde Arbeitsplatzsituationen; allgemeine Arbeitsplatzbeschreibung; Häufigkeit von unangenehmen Tätigkeiten; eigene Einflußmöglichkeit auf die Gestaltung des Arbeitstages bzw. der Arbeitsabläufe; Beurteilung des Verhältnisses zwischen Management und Mitarbeitern; Betriebsklima; Arbeitszufriedenheit; Kontrollspanne; weitere Arbeitsverhältnisse; Zeitaufwand für die zweite Arbeitstätigkeit; Betriebsgröße; Beschäftigung im privaten oder im öffentlichen Sektor; Gewerkschaftsmitgliedschaft; Parteipräferenz und Parteiidentifikation; Wahlverhalten bei der letzten Wahl; Selbsteinschätzung auf einem Links-Rechts-Kontinuum; Religiosität; Wohnstatus; Beschäftigungsart des Ehepartners; Ortsgröße; soziale Herkunft. Zusätzlich verkodet wurde: Kooperationsbereitschaft des Befragten. |
Kategorien ![]() |
|
Themen ![]() |
|
Untersuchungsgebiet |
|
Grundgesamtheit | BRD: Alter: 18 Jahre und älter Großbritannien: Alter: 18 Jahre und älter Ungarn: Alter: 18 Jahre und älter Österreich: Alter: 14 Jahre und älter Nordirland: Personen in Privathaushalten im Alter von 18 Jahren und älter Niederlande: Personen, die im Postregister eingetragen sind Rest: Keine näheren Angaben |
Typ der Einheiten ![]() |
|
Auswahlverfahren ![]() |
Mehrstufig geschichtete Zufallsauswahl in Westdeutschland. Mehrstufig
geschichtete Zufallsauswahl von Personen in Privathaushalten in
Großbritannien. Einfache Zufallsauswahl von in Nordirland. Mehrstufig
geschichtete Zufallsauswahl in den USA. Mehrstufige Auswahl von in
Österreich. Mehrstufige Zufallsauswahl in Ungarn. Einfache
Zufallsauswahl von Personen aus einem Postregister in den Niederlanden.
Zufalls-und Quotenauswahl in Italien. Zweistufige Zufallsauswahl in
Norwegen. Geschichtete Zufallsauswahl von jüdisch-israelischer
Bevölkerung in Israel, ausgeschlossen sind Kibbuze und Israelis in den
besetzten Gebieten.
|
Erhebungsmodus ![]() |
Mündliche bzw. schriftliche Befragung mit standardisiertem
Fragebogen
|
Erhebungsdesign ![]() |
|
Art des Datenformats ![]() |
|
Datenerhebung | Eurisko, Milano; IFES-Institut, Wien; National Opinion Research Center (NORC), University of Chicago; Nederlands Instituut voor de Publieke Opinie en het Marktonderzoek (NIPO), Amsterdam; Social and Comunity Planning Research (SCPR), London; Policy Planning and Research Unit (PPRU), Stormont; The Economic and Social Research Institute, Dublin; Tarsadalomkutatasi Informatikai Egyesüles (TARKI), Budapest; Central Bureau of Statistics, Oslo; GFM-GETAS, Hamburg |
Erhebungszeitraum |
|
Version | Datum, Name, DOI |
---|---|
1.0.0 (aktuelle Version) | 13.04.2010 Versionsnummer automatisch erzeugt (Einführung einer einheitlichen Versionierung) https://doi.org/10.4232/1.1840 (Publikationsjahr unbekannt) |
Errata in aktueller Version | |||||||||
|
Versionsänderungen | |
Weitere Hinweise | Die Fallzahlen in den einzelnen Ländern waren folgende: Deutschland 1575 Fälle (schriftliche Befragung); mündliche Befragung in den übrigen Ländern; Großbritannien 1297 Fälle; Nordirland 780 Fälle; USA 1453 Fälle; Österreich 1997 Fälle; Ungarn 1000 Fälle; Niederlande 1650 Fälle; Italien 1028 Fälle; Norwegen 1848 Fälle; Israel September 1989. |
Anzahl der Einheiten: | 14733 |
Anzahl der Variablen: | 154 |
Daten-Typ: | - |
Analyse-System(e): | OSIRIS, SPSS |
Relevante Volltexte aus SSOAR (automatisch zugewiesen) | |
Forschungsdatenzentrum | |
Gruppen |
|