Zitation ![]() | Kommission der Europäischen Gemeinschaften (2012): Eurobarometer 34.0 (Oct-Nov 1990). INRA, Brussels. GESIS Datenarchiv, Köln. ZA1960 Datenfile Version 1.0.1, https://doi.org/10.4232/1.10892 |
Studiennummer | ZA1960 |
Titel | Eurobarometer 34.0 (Oct-Nov 1990) |
Weitere Titel |
|
Aktuelle Version | 1.0.1, 01.07.2012, https://doi.org/10.4232/1.10892 |
Alternative IDs ![]() |
|
Erhebungszeitraum | 10.10.1990 - 12.1990 |
Primärforscher/ Wissenschaftlicher Beirat, Institution |
|
Inhalt | Die Befragungsschwerpunkte dieses Eurobarometers sind: 1.) Politische Einstellungen und Zufriedenheit 2.) Einstellungen zur EG und zur europäischen Vereinigung 3.) Fremdsprachenkenntnisse 4.) Politische Selbsteinstufung, Berufsleben und Familiensituation Themen: 1.) Politische Einstellungen und Zufriedenheit: Staatsangehörigkeit und Wahlberechtigung am Wohnort; Einschätzung der individuellen sowie allgemeinen wirtschaftlichen Situation und der zukünftigen Entwicklung; Lebenszufriedenheit; Demokratiezufriedenheit; persönliche Interessenschwerpunkte in den Bereichen Wissenschaft, Kultur und in politischen Fragen; Einsatzbereitschaft für politische und soziale Fragen; Mitgliedschaft in Vereinen, Clubs, Bürgerinitiativen, Parteien und sonstigen Organisationen; eigene Meinungsführerschaft; Häufigkeit politischer Diskussionen und Politikinteresse; Postmaterialismus (Skala); Einstellung zu gesellschaftlichen Veränderungen; perzipierte Kriegsgefahr mit Beteiligung europäischer Armeen. 2.) Einstellungen zur EG und zur europäischen Vereinigung: Interesse an der EG-Politik; die Bedeutung der EG für das eigene Land und das eigene Leben; Einstellung zur Einigung Westeuropas und zur Mitgliedschaft des Landes in der EG; Bedauern eines Scheiterns der EG; Beurteilung des Voranschreitens der europäischen Vereinigung; Einschätzung der Übereinstimmung zwischen den EG-Ländern; Interesse an Informationen über die EG; Kenntnis des europäischen Binnenmarkts; Hoffnungen und Befürchtungen im Zusammenhang mit dem Binnenmarkt; Präferenz für nationale oder europäische Entscheidungsbefugnis in ausgewählten politischen Bereichen; Präferenz für nationale oder EG-weite Entscheidungen über die Rechte von Ausländern aus nicht EG-Ländern; Präferenz für Ausdehnung oder Beschränkung der Rechte von Ausländern; Einstellung zu einer europäischen Sozialcharta; Kenntnis und Beurteilung der EG-Kommission; Beurteilung des Programms der EG im kulturellen Bereich; Einstellung zur EG-Politik in bezug auf Mittel- und Osteuropa; Einstellung zur Vereinigung der beiden deutschen Staaten; Einstellung zu einer europäischen Finanzhilfe für die UdSSR; Beurteilung der EG-Krisenpolitik vor dem Hintergrund der Golfkrise; Kenntnis und allgemeiner Eindruck vom EG-Parlament; Bedeutung des EG-Parlaments für den persönlichen Alltag und für die Europäische Gemeinschaft insgesamt; Einstellung zu einer Erweiterung der Befugnisse des europäischen Parlaments (Skala); Einstellung zu einer europäischen Regierung. 3.) Fremdsprachenkenntnisse: Wichtigste Probleme junger Menschen; Erziehungsziele; Besuchshäufigkeit in Clubs und Gemeinschaftseinrichtungen in der Nachbarschaft; Muttersprache und erlernte Fremdsprachen; Ausdrucksfähigkeit in einer Fremdsprache; zu Hause benutzte Sprachen; Quelle der Fremdsprachenkenntnis; Bedeutung des Fremdsprachenlernens; Beurteilung des Fremdsprachenangebots in den Schulen. 4.) Politische Selbsteinstufung, Berufsleben und Familiensituation: Selbsteinschätzung auf einem Links-Rechts-Kontinuum; Parteiverbundenheit; Parteipräferenz (Sonntagsfrage); Wahlverhalten bei der letzten Bundestagswahl; Parteizugehörigkeit; befristete Arbeitsstelle; Vorliegen und Präferenz für Ganztags- oder Teilzeitbeschäftigung; Heiratsalter und Anzahl der Kinder; Geburtsjahr der ersten drei Kinder; Alter beim Eintritt ins Berufsleben; Einflüsse von Familienereignissen auf das Berufsleben; längere Arbeitsunterbrechungen; Lebensalter, Dauer und Art der Nebenbeschäftigung bei längeren Arbeitsunterbrechungen; Hauptgründe für eine Arbeitsplatzaufgabe; veränderter beruflicher Status nach einer längeren Arbeitsunterbrechung; Gründe für eine Wiederaufnahme der Arbeit; Veränderungen der beruflichen Situation durch die ersten Kinder; Beschäftigung einer Haushaltshilfe; Aufteilung der Hausarbeit zwischen Mann und Frau; Probleme bei der Suche nach einem Babysitter; Aufsichtsperson während der Vorschulzeit; Präferenz für eigene Kinderbetreuung oder Betreuung durch fremdes Personal. Demographie: Gewerkschaftsmitgliedschaft; Familienstand; Geschlecht; Alter; Haushaltsgröße; Anzahl der Kinder im Haushalt; monatliches Haushaltseinkommen; berufliche Position; Beschäftigung im öffentlichen Dienst oder in Privatunternehmen (Betriebssektor); Betriebsgröße; Vorgesetztenstatus; Stellung im Haushalt; Beruf des Haushaltungsvorstandes; Selbsteinschätzung der Schichtzugehörigkeit; Wohnstatus; Urbanisierungsgrad; Konfession; Kirchgangshäufigkeit; Religiosität; haushaltsführende Person; Alter bei Ende der Ausbildung, Dauer der Ausbildung, berufliche Position, Betriebsgröße, Vorgesetztenstatus, Art und Ort der Beschäftigung des Haushaltungsvorstandes; Besitz langlebiger Wirtschaftsgüter; Ortsgröße; Region. Zusätzlich verkodet wurde: Interviewdatum; Interviewdauer; Interviewzeitpunkt; Ortsgröße; Intervieweridentifikation. Interviewerrating: Anwesenheit Dritter während des Interviews; Kooperationsbereitschaft des Befragten. Indizes: Meinungsführerschaft; Postmaterialismus; EG-Unterstützung; beruflicher Status; Unterstützung für das europäische Parlament; politische Orientierung; EG-Binnenmarktunterstützung. In der ehemaligen DDR wurden folgende Fragen zusätzlich gestellt: Zufriedenheit mit der Demokratieentwicklung in der DDR und der Bundesrepublik bis zur Vereinigung; Beurteilung des EG-Beitritts; beabsichtigte oder bereits durchgeführte Urlaubsreise in ein anderes EG-Land; Interesse am Leben oder Arbeiten in einem anderen EG-Staat; Beurteilung des EG-Einflusses in ausgewählten politischen und sozialen Bereichen der DDR; Kenntnis von Informationsmaterial oder Werbung über die Europäische Gemeinschaft. In der alten Bundesrepublik wurde zusätzlich gefragt: Demokratiezufriedenheit vor und nach der Vereinigung der beiden deutschen Staaten. In Italien wurde zusätzlich gefragt: Beurteilung der italienischen EG-Präsentschaft. In Dänemark wurde zusätzlich gefragt: Einstellung zu einer EG-Polizei in ausgewählten Bereichen; Einstellung zu Landverkäufen an Ausländer. In Frankreich, Italien, im Vereinigten Königreich und im Gesamtdeutschland wurde zusätzlich gefragt: Beurteilung ausgewählter politischer gesellschaftlicher Gruppen und Organisationen in bezug auf die Vertretung eigener Interessen des Befragten; Angabe der persönlich wichtigsten dieser Gruppen und eigene Mitgliedschaft in einer dieser Organisationen. |
Kategorien ![]() |
|
Themen ![]() |
|
Untersuchungsgebiet |
|
Grundgesamtheit | Alter: 15 Jahre und älter |
Auswahlverfahren ![]() |
Mehrstufig geschichtete Zufallsauswahl
|
Erhebungsmodus ![]() |
Mündliche Befragung mit standardisiertem Fragebogen
|
Datenerhebung | SOBEMAP, Brüssel; GFK Danmark/OBSERVA, Kopenhagen; SAMPLE INSTITUT, Mölln; KEME, Athen; PRAGMA srl, Rom; ICP-Research, Madrid; TMO Consultants, Paris; Lansdowne Market Research, Dublin; ILRES, Luxemburg; NIPO, Amsterdam; NORMA, Lissabon; NOP, London; NORGES MARKEDSDATA, Oslo INRA EUROPE, Brüssel (Fieldwork co-ordination) |
Erhebungszeitraum |
|
Version | Datum, Name, DOI |
---|---|
1.0.1 (aktuelle Version) | 01.07.2012 Archive edition update https://doi.org/10.4232/1.10892 |
1.0.0 | 13.04.2010 Versionsnummer automatisch erzeugt (Einführung einer einheitlichen Versionierung) https://doi.org/10.4232/1.1960 (Publikationsjahr unbekannt) |
Errata in aktueller Version |
keine |
Versionsänderungen | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
Weitere Hinweise | Für die Analyse der Daten mit dem thematischen Schwerpunkt "Berufstätigkeit und Hausarbeit" (TR.1 zu TR.29), ist im Eurobarometer 34.1 ein zusätzliches Oversample vorhanden. Sollte die zu analysierende Zielgruppe aus Frauen im Alter von 22 bis 60 bestehen und an das oben genannte Modul anknüpfen, sollten die Daten des Eurobarometers 34.0 und 34.1 zusammen analysiert werden. Die Fragen zu ´Berufstätigkeit und Hausarbeit´ (TR.1 - TR.29) wurden bereits in Eurobarometer 34.0 gestellt, in der Umfrage 34.1 aber nur weiblichen Befragten im Alter von 22 bis 60 Jahren vorgelegt. Aussagen über die Gesamtpopulationen sind nur mit den Daten aus 34.0 möglich; für die spezielle Zielgruppe der Frauen sollten die Daten für das Sub-Sample in 34.1 mit den entsprechenden Daten in 34.0 kombiniert werden. Die 12872 Fälle des Datensatzes verteilen sich auf die einzelnen Länder wie folgt: Belgien 996 Fälle, Bundesrepublik Deutschland (Ost) 1002 Fälle, Bundesrepublik Deutschland (West) 1021 Fälle, Dänemark 1000 Fälle, Frankreich 1022 Fälle, Griechenland 1008 Fälle, Irland 1022 Fälle, Italien 1073 Fälle, Luxemburg 301 Fälle, Niederlande 1067 Fälle, Portugal 1000 Fälle, Spanien 1000 Fälle, Großbritannien 1047 Fälle, Nordirland 313 Fälle, Norwegen 1011 Fälle. Die Parallelumfrage in Norwegen ist nicht offizieller Bestandteil des Eurobarometer 34.0. Frühere Eurobarometer (2 - 33) sind unter den ZA-Studien-Nrn. 0986 - 0995, 1036 - 1039, 1206 - 1209, 1318 - 1321, 1541 -1544, 1712 - 1715 sowie 1750 - 1753 archiviert. Unter der ZA-Studien-Nr. 3521 ist ein kumulierter Datensatz der Eurobarometer (1970-2002) mit ausgewählten Trendfragen archiviert. |
Anzahl der Einheiten: | 13883 |
Anzahl der Variablen: | 544 |
Daten-Typ: | - |
Analyse-System(e): | SPSS, Stata |
Veröffentlichungen |
|
Relevante Volltexte aus SSOAR (automatisch zugewiesen) | |
Forschungsdatenzentrum | |
Gruppen |
|