Zitation ![]() | ISSP Research Group (1993): International Social Survey Programme: Religion I - ISSP 1991. GESIS Datenarchiv, Köln. ZA2150 Datenfile Version 1.0.0, https://doi.org/10.4232/1.2150 |
Studiennummer | ZA2150 |
Titel | International Social Survey Programme: Religion I - ISSP 1991 |
Aktuelle Version | 1.0.0, 13.04.2010, https://doi.org/10.4232/1.2150 (Publikationsjahr 1993) |
Erhebungszeitraum | 04.1990 - 03.1993 |
Primärforscher/ Wissenschaftlicher Beirat, Institution |
|
Inhalt | Einstellung zu religiösen Verhaltensweisen. Themen: Persönliche Glückseinschätzung; Einschätzung der Verantwortung des Staates bezüglich der Arbeitsbeschaffung und der Einkommensnivellierung; härtere Strafen und Todesstrafe als Maßnahmen zur Verbrechensbekämpfung; Einstellung zum vorehelichen Geschlechtsverkehr und zum Seitensprung in der Ehe; Einstellung zur Homosexualität und zur Abtreibung; Beurteilung der Rollenverteilung in der Ehe und Einstellung zu berufstätigen Frauen; Steuerehrlichkeit und Einstellung zur Ehrlichkeit des Bürgers gegenüber dem Staat; Vertrauen in Institutionen wie Bundestag, Handel, Industrie, Behörden, Kirchen, Gerichte und Schulen; Einstellung zu gottesungläubigen Politikern und Amtsträgern; Beeinflussung der Wähler sowie der Regierung durch Kirchenführer; Beurteilung der Macht von Kirchen und religiösen Organisationen; Zweifel oder fester Gottesglaube; empfundene Nähe zu Gott; Entwicklung des persönlichen Glaubens an Gott; Glauben an ein Leben nach dem Tod; Glaube an den Teufel, den Himmel, die Hölle und an Wunder; Überzeugung gegenüber der Bibel; Fatalismus; Sinn des Lebens und christliche Lebensdeutung; Verbindung mit Verstorbenen; religiöse Bindung an einen Wendepunkt im Leben; Religionszugehörigkeit des Vaters, der Mutter und des (Ehe)-Partners; Kirchgangshäufigkeit des Vaters und der Mutter; eigene Glaubensrichtung und Kirchgangshäufigkeit im Jugendalter; Häufigkeit des Betens und der Teilnahme an religiösen Aktivitäten; Selbsteinstufung eigener Religiosität; Einstellung zum Schulgebet; eigenes Gewissen, gesellschaftliche Regeln oder Gottes Gesetze als Entscheidungsbasis für richtig oder falsch; Einstellungen zum Verbot von Religionskritik in Literatur und Filmen; Aberglaube; Glaube an Glücksbringer, Wahrsager, Wunderheiler, Sternzeichen und Horoskope; Glaubensbekehrung nach Schlüsselerlebnis; Gottesvorstellung; Beurteilung von Welt und Menschen als gut oder schlecht; Zusammenleben mit Partner; Art und zeitlicher Umfang der beruflichen Beschäftigung; privater oder öffentlicher Arbeitgeber; berufliche Selbständigkeit und Anzahl der Angestellten; Vorgesetztenfunktion und Kontrollspanne; Mitarbeiterzahl; Gewerkschaftsmitgliedschaft; Arbeitslosigkeit; Parteineigung und Wahlverhalten; Selbsteinstufung auf einem Links-Rechts-Kontinuum; Religionszugehörigkeit; Religiosität; Selbsteinstufung der sozialen Schichtzugehörigkeit; Wohnstatus; Ausbildung und Beschäftigung des (Ehe)-Partners sowie der Eltern; Haushaltsgröße; Haushaltseinkommen. Zusätzlich verkodet wurde: Region; ländliche oder urbane Gegend; Ortsgröße; ethnische Identifikation. |
Kategorien ![]() |
|
Themen ![]() |
|
Untersuchungsgebiet |
|
Grundgesamtheit | Australien: Personen im Alter von 18 Jahren und älter. Österreich: Personen in Privathaushalten im Alter von 16 Jahren und älter. Deutschland:Personen in Privathaushalten im Alter von 18 Jahren und älter. Großbritannien: Personen in Privathaushalten im Alter von 18 Jahren und älter. Nordirland: Keine Angaben Ungarn: Erwachsene Bevölkerung. Irland: Keine Angaben Israel: Keine Angaben Italien: Alter: 14-74 Jahre Neuseeland: Personen im Alter von über 18 Jahren Niederlande: Personen in Privathaushalten. Norwegen: Personen im Alter zwischen 16 und 79 Jahren Philippinen: Personen im Alter von 18 Jahren und älter. Polen: Personen in Privathaushalten im Alter zwischen 15 und 65 Jahren. Russland: Personen im Alter von 16 Jahren und älter. Slovenien: Personen im Alter zwischen 18 und 70 Jahren. USA: Keine Angaben |
Typ der Einheiten ![]() |
|
Auswahlverfahren ![]() |
Australien: Einfache Zufallsauswahl
Österreich: Mehrstufig geschichtete Zufallsauswahl
Deutschland: Mehrstufig geschichtete Zufallsauswahl
Großbritannien: Mehrstufig geschichtete Zufallsauswahl
Nordirland:
Ungarn: Mehrstufige Zufallsauswahl
Irland: Zufallsauswahl nach RANSAM system.
Israel: Area probability sample.
Italien: Zufallsauswahl
Neuseeland: Einfache Zufallsauswahl aus dem Wahlregister.
Niederlande: Einfache Zufallsauswahl aus einem
Postregister.
Norwegen: Einfache Zufallsauswahl aus dem Zentralregister.
Philippinen: Mehrstufig geschichtete Zufallsauswahl
Polen: Mehrstufig geschichtete Zufallsauswahl
Rußland: Mehrstufig geschichtete Zufallsauswahl
Slovenien: Mehrstufig geschichtete Zufallsauswahl
USA: Dreistufiges NORC Master Sampling.
|
Erhebungsmodus ![]() |
Mündliche Befragung und schriftliche Befragung
|
Erhebungsdesign ![]() |
|
Art des Datenformats ![]() |
|
Datenerhebung | Institute of Advanced Studies, Australian National University, Canberra; Institute Fessl & GfK, Wien; Infratest, München; Tarsadalomkutatasi Informatikai Egyesüles (TARKI), Budapest; Economic and Social Research Institute, Dublin; EURISKO, Milano; Department of Marketing, Massey University; Norwegian Social Science Data Services (NSD), Bergen; Social Weather Stations, Quezon City; Research Department of Polish Academy of Sciences; VCIOM, The Russian Center for Public Opinion and Market Research, Moskau; Public Opinion and Mass Communication Research Centre, University of Ljubljana; National Opinion Research Center (NORC), University of Chicago |
Erhebungszeitraum |
|
Version | Datum, Name, DOI |
---|---|
1.0.0 (aktuelle Version) | 13.04.2010 Versionsnummer automatisch erzeugt (Einführung einer einheitlichen Versionierung) https://doi.org/10.4232/1.2150 (Publikationsjahr unbekannt) |
Errata in aktueller Version | |||||||||||||||
|
Versionsänderungen | |
Weitere Hinweise | Weitere ISSP-Erhebungen sind unter den ZA-Studien-Nrn. 1490, 1620, 1680, 1700, 1840, 1950, 2240 archiviert. Die Fallzahlen in den einzelnen Ländern waren folgende: Australien: 2203 Fälle (postalische Befragung); Österreich, 984 Fälle (mündliches Interview); Deutschland, 2832 Fälle (schriftliche Befragung); Großbritannien, 1257 Fälle (mündliches Interview und schriftliche Zusatzbefragung); Nordirland, 838 Fälle; Ungarn, 1000 Fälle (mündliches Interview); Irland, 1005 Fälle (mündliches Interview); Israel, 991 Fälle (mündliches Interview); Italien, 983 Fälle (mündliches Interview); Niederlande, 1635 Fälle; Neuseeland, 1070 Fälle (postalische Befragung); Norwegen, 1506 Fälle (postalische Befragung); Philippinen, 1063 Fälle (mündliches Interview); Polen, 1063 Fälle (mündliche und schriftliche Befragung); Rußland, 2964 Fälle (schriftliche Befragung; Slovenien, 2080 Fälle (mündliches Interview); USA, 1359 Fälle (mündliche und schriftliche Befragung). |
Anzahl der Einheiten: | 22767 |
Anzahl der Variablen: | 154 |
Daten-Typ: | - |
Analyse-System(e): | OSIRIS, SPSS |
Relevante Volltexte aus SSOAR (automatisch zugewiesen) | |
Forschungsdatenzentrum | |
Gruppen |
|