Zitation ![]() | Kommission der Europäischen Gemeinschaften (2012): Eurobarometer 39.1 (May-Jun 1993). INRA, Brussels. GESIS Datenarchiv, Köln. ZA2347 Datenfile Version 1.1.0, https://doi.org/10.4232/1.10906 |
Studiennummer | ZA2347 |
Titel | Eurobarometer 39.1 (May-Jun 1993) |
Weitere Titel |
|
Aktuelle Version | 1.1.0, 01.07.2012, https://doi.org/10.4232/1.10906 |
Alternative IDs ![]() |
|
Erhebungszeitraum | 10.05.1993 - 11.06.1993 |
Primärforscher/ Wissenschaftlicher Beirat, Institution |
|
Inhalt | Schwerpunkt dieses Eurobarometers sind das Umweltbewußtsein, Einstellungen zur Biotechnologie und zur Gentechnologie sowie das Verbraucherverhalten im gemeinsamen Markt. Themen: Wahlberechtigung am Wohnort; eigene Meinungsführerschaft und Häufigkeit politischer Diskussionen; Postmaterialismus; Häufigkeit der Nachrichtenaufnahme durch Fernsehen, Rundfunk und Zeitungen; tatsächliche und gewünschte Vereinigungsgeschwindigkeit für die EG; Wichtigkeit von umweltbewußtem Verhalten und sparsamem bzw. effizientem Einsatz von Energie (Skala); Wichtigkeit von Energiesparen und sauberer Luft in den Städten; Kenntnis sowie Einschätzung der Ernsthaftigkeit der Probleme aus dem Treibhauseffekt, dem sauren Regen und der Zerstörung der Ozonschicht; Zuordnung von Ursachen zu diesen Umweltproblemen; tatsächlicher eigener Beitrag zum Energiesparen und perzipierte Möglichkeiten für weiteres Energiesparen; Beurteilung der Effizienz des Energiesparens der öffentlichen Einrichtungen auf lokaler, regionaler, nationaler, europäischer und weltweiter Ebene; Präferenz für eine Steuerung der Energieinvestionsentscheidungen durch den Markt oder die öffentliche Hand; Beurteilung der Energiequellen bezüglich ihrer zukünftigen Preisstabilität, Versorgungssicherheit und ihres Umweltrisikos; Einstellung zur zukünftigen Entwicklung der Kernenergie; Einstellung zu einer Erhöhung der Energiesteuern; Einstellung zu einer verminderten Besteuerung von umweltfreundlichen Verpackungen und zu erhöhten Steuern für umweltunfreundliche Verpackungen; Informationsquellen über die Risiken der Radioaktivität; Zufriedenheit mit der Information über Radioaktivität sowie Gründe für Unzufriedenheit; Einschätzung der Vertrauenswürdigkeit von Informationsgebern wie Wissenschaftlern, Universitäten, staatliche Stellen oder Umweltverbänden bezüglich Radioaktivität; wichtigste Kriterien für Vertrauenswürdigkeit; perzipierte Risiken der Kernenergie (Skala); Einstellung zur Verhinderung vom illegalen Transport radioaktiver Substanzen und zur Verbesserung der Sicherheitsbedingungen in osteuropäischen Kernkraftwerken; Beurteilung der Gefährlichkeit von radioaktiven Strahlungen in ausgewählten Situationen. Informationsquelle bei größeren Anschaffungen; Erwerb von Produkten und Dienstleistungen aus anderen EG-Ländern; Direktbestellung bei ausländischen Anbietern aus einem EG-Land; Zufriedenheit mit dem Kauf ausländischer Waren; aufgetretene Probleme beim Direktkauf in anderen Ländern; produktbezogene Einschätzung des Vertrauens beim Kauf ausländischer Waren; Länderimage, bezogen auf Produktgruppen; Hauptgründe für die Wahl dieser Länder und Kriterien für deren Image; wichtigste Effekte, die ein europäischer Binnenmarkt auf das tägliche Leben haben sollte; Haupthindernisse für Kauf oder Verkauf von Waren in einem anderen EG-Land; Kompetenz der nationalen Institution oder der EG-Institution für die Lösung der Probleme beim Handel zwischen den EG-Ländern; Wohnen in der Nähe einer EG-Grenze. Auswirkung neuer Technologien in ausgewählten naturwissenschaftlichen Bereichen; Kenntnisse in Mikrobiologie und Genetik (Test); Einstellung zur Anwendung mikrobiologischer und gentechnischer Verfahren bei Pflanzen, Mikroorganismen, Tieren, Lebensmitteln, Medizin und beim Menschen; Einstufung der Biotechnologie und Gentechnologie als kompliziert (Skalometer); wichtigste Informationsquelle über neuere Entwicklungen; vertrauenswürdigste Informationsquelle zur Biotechnologie und Gentechnologie; Einstellung zur Gentechnologie und die Bedeutung ethischer Regeln (Skala); Einschätzung der Einflußnahmemöglichkeiten der Gegner von Gentechnologie auf die weitere Entwicklung; Zufriedenheit mit der Wohngegend, der Wohnung, der Miete und der Wegezeit zur Arbeit; wichtigster Grund für einen arbeitsplatzbedingten Wohnortwechsel. Demographie: Alter; Geschlecht; Familienstand; Religiosität; Schulbildung; Berufsausbildung; Weiterbildung; berufliche Position; Kontrollspanne; Wochenarbeitszeit; Beschäftigung im öffentlichen Dienst oder im privaten Sektor; Besitz von Konsumgütern insbesondere im Bereich der Unterhaltungselektronik und Computer; Selbsteinstufung auf einem Links-Rechts-Kontinuum; Haushaltsgröße; Anzahl der Kinder im Haushalt und deren Lebensalter; Befragter ist Haushaltsvorstand; Befragter ist Haushaltsführer; Charakteristika des Haushaltsvorstands; Wohnstatus; Selbsteinschätzung der Schichtzugehörigkeit; Telefonbesitz; Urbanisierungsgrad; Gewerkschaftsmitgliedschaft. Nur in Norwegen wurde gefragt: Informationsstand zu den Verhandlungen zwischen EG und EFTA über einen gemeinsamen europäischen Wirtschaftsraum; eigenes Entscheidungsverhalten bezüglich dieses Wirtschaftsraumes im Falle eines Referendums; Wichtigkeit der EG-Mitgliedschaft Norwegens für das Land; Präferenz für oder gegen EG-Mitgliedschaft Norwegens; Kenntnis des Ausgangs des dänischen Referendums zu den Maastrichter Verträgen; Einfluß des Referendums auf die eigene Einstellung zur EG-Mitgliedschaft Norwegens. Zusätzlich verkodet wurden: Interviewdatum; Interviewzeitpunkt; Interviewdauer; Anwesenheit dritter Personen beim Interview; Kooperationsbereitschaft des Befragten. |
Kategorien ![]() |
|
Themen ![]() |
|
Untersuchungsgebiet |
|
Grundgesamtheit | Alter: 15 Jahre und älter |
Auswahlverfahren ![]() |
Mehrstufig geschichtete Zufallsauswahl
|
Erhebungsmodus ![]() |
Mündliche Befragung mit standardisiertem Fragebogen
|
Datenerhebung | Marketing Unit, Brüssel; GFK Danmark/OBSERVA, Kopenhagen; SAMPLE INSTITUT, Mölln; KEME, Athen; CIMEI, Madrid; TMO Consultants, Paris; Lansdowne Market Research, Dublin; PRAGMA, Rom; ILRES, Luxemburg; NIPO, Amsterdam; NORMA, Lissabon; NOP, London; Ulster Marketing Services, Nordirland; Nielsen Norge, Norwegen INRA EUROPE, Brussels (Fieldwork co-ordination) |
Erhebungszeitraum |
|
Version | Datum, Name, DOI |
---|---|
1.1.0 (aktuelle Version) | 01.07.2012 Archive edition update https://doi.org/10.4232/1.10906 |
1.0.0 | 13.04.2010 Versionsnummer automatisch erzeugt (Einführung einer einheitlichen Versionierung) https://doi.org/10.4232/1.2347 (Publikationsjahr unbekannt) |
Errata in aktueller Version | ||||||
|
Versionsänderungen | ||||||||||||||||||||||||
|
Weitere Hinweise | Die 14045 Fälle des Datensatzes verteilen sich auf die einzelnen Länder wie folgt: Belgien 1034 Fälle, Dänemark 1000 Fälle, Bundesrepublik Deutschland (West) 1027 Fälle, Bundesrepublik Deutschland (Ost) 1063 Fälle, Griechenland 1000 Fälle, Spanien 1000 Fälle, Frankreich 1004 Fälle, Irland 1001 Fälle, Italien 1024 Fälle, Luxemburg 500 Fälle, Niederlande 1005 Fälle, Portugal 1000 Fälle, Vereinigtes Königreich 1066 Fälle, Nordirland 308 Fälle, Norwegen 1013 Fälle. Das Eurobarometer 39.0 ist unter der Za-Studien-Nr. 2346 archiviert. Unter der ZA-Studien-Nr. 2348 (Eurobarometer 39.A) ist ein Datensatz archiviert, der die Daten zum Thema Gesundheit und Sicherheit am Arbeitsplatz enthält, die in diesem Eurobarometer und im Eurobarometer 39.0 erfaßt wurden. Frühere Eurobarometer (2 - 38) sind unter den ZA-Studien-Nrn. 0986 - 0995, 1036 - 1039, 1206 - 1209, 1318 - 1321, 1541 -1544, 1712 - 1715, 1750 - 1753, 1960 - 1962, 2031 - 2033, 2141, 2241 - 2243 sowie 2295 archiviert. Unter der ZA-Studien-Nr. 3521 ist ein kumulierter Datensatz der Eurobarometer (1970-2002) mit ausgewählten Trendfragen archiviert. |
Anzahl der Einheiten: | 14045 |
Anzahl der Variablen: | 522 |
Daten-Typ: | - |
Analyse-System(e): | SPSS, Stata |
Veröffentlichungen |
|
Relevante Volltexte aus SSOAR (automatisch zugewiesen) | |
Forschungsdatenzentrum | |
Gruppen |
|