Zitation ![]() | Europäische Kommission (2012): Eurobarometer 43.0 + 43.1 (Mar-May 1995). INRA, Brussels. GESIS Datenarchiv, Köln. ZA2638 Datenfile Version 1.0.1, https://doi.org/10.4232/1.10914 |
Studiennummer | ZA2638 |
Titel | Eurobarometer 43.0 + 43.1 (Mar-May 1995) |
Weitere Titel |
|
Aktuelle Version | 1.0.1, 01.07.2012, https://doi.org/10.4232/1.10914 |
Alternative IDs ![]() |
|
Erhebungszeitraum | 03.1995 - 19.05.1995 |
Primärforscher/ Wissenschaftlicher Beirat, Institution |
|
Inhalt | Einstellungen zu Aids und Drogen. Themen: 1. Drogen: Registrierung des Befragten im Wahlregister; Einstufung von Drogenabhängigkeit als Problem der Reife, als soziales Problem, als Gesundheitsproblem, als moralisches Problem, als kriminelles oder ökonomisches Problem; primäre Folgen des Drogenkonsums; Hauptgründe für Drogenkonsum; Bekanntheitsgrad bzw. eigene Nähe zu ausgewählten Drogen; Einstufung dieser Drogen als gesundheitsgefährlich; Einstiegsalter beim Drogenkonsum; vermutete Konsumhäufigkeit von Drogen auf der Straße, in Schulen bzw. Universitäten, auf Parties, in Kneipen bzw. Diskotheken, bei Konzerten, in Sportklubs, in Freizeitzentren und im Urlaub; eigene Zugangsmöglichkeit zu Drogen; potentielle Möglichkeiten zur eigenen Drogenbeschaffung; Vorschläge zur Beseitigung des Drogenproblems; präferierte Ansprechpartner zur Information über Drogen; Beurteilung der Gefährlichkeit von Medikamenten im Vergleich zu Drogen; Einstellung zur Freigabe von Urintests zur Aufdeckung von Drogenkonsumenten durch die Polizei, den Arbeitgeber, Versicherungen usw. 2. Einstellung zu Aids: Bedeutung des Themas Aids (Skala); Ansteckungsmöglichkeiten und Risikogruppen; Furcht vor Bluttransfusion, Blutspenden, Spritzen oder Operationen aufgrund der Aidsgefährdung; wichtigste Möglichkeiten zur Eindämmung oder Beseitigung von Aids; Beurteilung der nationalen Anstrengungen auf diesen Gebieten und Befürwortung von gemeinsamen Anstrengungen über die Europäische Union zum Kampf gegen Aids; wichtigste Vorsichtsmaßnahmen zum effektiven Schutz gegen Aids; persönliche Veränderung des Sexualverhaltens und gesellschaftlicher Gewohnheiten durch Aids. Demographie: Nationalität; Familienstand; Alter bei Ende der Ausbildung; Geschlecht; Alter; Anzahl der Personen im Haushalt; Selbsteinstufung auf einem Links-Rechts-Kontinuum; Anzahl der Kinder im Haushalt; Selbsteinschätzung der sozialen Position; Religiosität (Konfession, Kirchgangshäufigkeit); berufliche Position; monatliches Haushaltseinkommen; Haupteinkommensquelle. Zusätzlich verkodet wurden: Interviewdatum und Interviewbeginn; Interviewdauer; Anzahl der beim Interview anwesenden Personen; Kooperationsbereitschaft des Befragten; Ortsgröße; Region; Intervieweridentifikation; Telefonbesitz. In Luxemburg, Belgien und Finnland: Interviewsprache. |
Kategorien ![]() |
|
Themen ![]() |
|
Untersuchungsgebiet |
|
Grundgesamtheit | Personen im Alter von 15 Jahren und älter aus dem Sample des Eurobarometers 43.0 und eines Jugendlichensamples von Personen im Alter von 15 bis 24 Jahren aus dem Eurobarometer 43.1 |
Auswahlverfahren ![]() |
Repräsentative Auswahl
|
Erhebungsmodus ![]() |
Mündliche Befragung mit standardisiertem Fragebogen
|
Datenerhebung | Marketing Unit, Brüssel; GFK Danmark, Kopenhagen; SAMPLE INSTITUT, Mölln; KEME, Athen; CIMEI, Madrid; TMO Consultants, Paris; Lansdowne Market Research, Dublin; PRAGMA, Rom; ILRES, Luxemburg; NIPO, Amsterdam; NORMA, Lissabon; NOP Corporate & Financial, London; Ulster Marketing Surveys, Nordirland; INRA EUROPE, Brüssel (Internationale Koordination) |
Erhebungszeitraum |
|
Version | Datum, Name, DOI |
---|---|
1.0.1 (aktuelle Version) | 01.07.2012 Archive edition update https://doi.org/10.4232/1.10914 |
1.0.0 | 13.04.2010 Versionsnummer automatisch erzeugt (Einführung einer einheitlichen Versionierung) https://doi.org/10.4232/1.2638 (Publikationsjahr unbekannt) |
Errata in aktueller Version | |||||||||
|
Versionsänderungen | |||||||||||||||||||
|
Weitere Hinweise | Der Datensatz enthält die Daten aus zwei Befragungen. Diese Fragen sind unter den Ursprungseurobarometern nicht archiviert. Sie finden sich nur in diesem Datensatz. Je Land wurden ca. 1000 Personen befragt mit einem zusätzlichen Jugendsample von ca. 200 Personen. Unter der ZA-Studien-Nr. 3521 ist ein kumulierter Datensatz der Eurobarometer (1970-2002) mit ausgewählten Trendfragen archiviert. Dieser Datensatz fügt Antworten zu identische Fragen aus den Themenbereichen "Drogen" und "Alkohol" sowie eine Reihe von relevanten Demographievariablen aus Eurobarometer 43.0 (Standardprobe) und 43.1 (Jugendoversample)zusammen. Die jeweiligen Fragestellungen sind in den Fragebögen des EB 43.0 und 43.1 einzusehen. |
Anzahl der Einheiten: | 19246 |
Anzahl der Variablen: | 220 |
Daten-Typ: | - |
Analyse-System(e): | SPSS, Stata |
Veröffentlichungen |
|
Relevante Volltexte aus SSOAR (automatisch zugewiesen) | |
Forschungsdatenzentrum | |
Gruppen |
|