Zitation ![]() | Europäische Kommission (2012): Eurobarometer 45.1 (Apr-May 1996). INRA, Brussels. GESIS Datenarchiv, Köln. ZA2831 Datenfile Version 1.0.1, https://doi.org/10.4232/1.10922 |
Studiennummer | ZA2831 |
Titel | Eurobarometer 45.1 (Apr-May 1996) |
Weitere Titel |
|
Aktuelle Version | 1.0.1, 01.07.2012, https://doi.org/10.4232/1.10922 |
Alternative IDs ![]() |
|
Erhebungszeitraum | 12.04.1996 - 18.05.1996 |
Primärforscher/ Wissenschaftlicher Beirat, Institution |
|
Inhalt | EU-Bürgerrechte. Gesundheit und Sonnenbaden. Sicherheit am Arbeitsplatz. Datenschutzfragen und Einstellung zur Umfrageforschung. Themen: Staatsangehörigkeit (Mehrfachnennungen möglich); Politikinteresse; eigene Meinungsführerschaft; Beurteilung der Mitgliedschaft des eigenen Landes in der EU; Vorteilhaftigkeit dieser Mitgliedschaft. 1. EU-Bürgerrechte: Kenntnis der EU-Bürgerrechtsthemen: Leben, Arbeiten oder Studieren in anderen EU-Staaten, zollfreies Einkaufen und Krankenversicherungsschutz in anderen europäischen Mitgliedsländern; Wahrnehmung dieser Themen in den Medien, am Arbeitsplatz oder bei sonstigen Gelegenheiten; Wissen über ausgewählte Rechte der europäischen Bürger (Tests) und Einstufung der Wichtigkeit dieser Rechte; Selbsteinstufung der Informiertheit über die Rechte und Möglichkeiten als EU- Bürger sowie Einschätzung der adäquaten bzw. präferierten Informationsquellen über diese Rechte; Nutzungswahrscheinlichkeit von kostenlosen Telefoninformationen zu diesen Bürgerrechten; bisherige Nutzung der EU-Bürgerrechte und Gründe für die Nichtnutzung; eigenes Verständnis bzw. eigene Auslegung der EU-Bürgerrechte; perzipierte Möglichkeiten zur Nutzung von Finanzdienstleistungen im Rahmen der EU. 2. Währung und EU: Befürwortung einer gemeinsamen europäischen Währung; Hoffnungen, Befürchtungen und allgemeine Einstellung zu den Auswirkungen der europäischen Währung (Skala); Präferenz für nationale oder gemeinsame europäische Entscheidungen in ausgewählten politischen Bereichen; wichtigste politische Ziele der EU in der nahen Zukunft; Einstellung zu einer Erweiterung der EU; Kenntnis der Regierungskonferenz sowie des dort behandelten Themas. 3. Sonnenbaden und Krebs: Einstellung zum Sonnenbaden und Beurteilung der Gefährlichkeit der Sonneneinstrahlung für Erwachsene und Kinder (Skala); Einschätzung der Gefahren beim Sonnenbaden und daraus resultierender Hautkrebs (Skala); Kenntnisse der Vorbeugungsmöglichkeiten gegen Hautkrebs; eigenes Verhalten beim Sonnenbaden (Skala); Sonnencreme und Sonnenbrille als Schutzmaßnahmen; Häufigkeit der Nutzung von Solarien; Selbsteinschätzung des eigenen Hauttyps bzw. der Hautfarbe; Angabe von Augenfarbe und natürlicher Haarfarbe. 4. Sicherheit am Arbeitsplatz: Gesundheit und Sicherheit am Arbeitsplatz als Beitrag zur Produktivitätssteigerung; Vorsorge und Ausbildung als notwendige Voraussetzungen für Gesundheit und Sicherheit am Arbeitsplatz; Einstellung zur Schulerziehung in Arbeitsschutz und Berufskrankheiten; Zufriedenheit mit dem Standard der Sicherheit am Arbeitsplatz im eigenen Lande; Einschätzung der Effekte verbesserter Gesundheitsvorsorge und Sicherheit am Arbeitsplatz; Kenntnis von Aktivitäten der Europäischen Union für Sicherheit, Hygiene und Gesundheit am Arbeitsplatz; erwartete Effekte europäischer Gesetzgebung auf die Sicherheit und die Bedingungen am Arbeitsplatz; Felder für intensivere Aktivitäten der EU für die Sicherheit am Arbeitsplatz; Bezeichnung der verantwortlichen Personen oder Organisationen für die Reduzierung von Unfällen am Arbeitsplatz und arbeitsbedingte Krankheiten. 5. Datenschutz: Zustimmung des Individuums als Voraussetzung für die Weitergabe von Informationen; Notwendigkeit gesetzlicher Maßnahmen gegen den Mißbrauch persönlicher Daten; Einschätzung von Interviews als Eindringen in die Privatsphäre des Individuums; Interviews als saubere wissenschaftliche Methode zur Meinungsermittlung; Einstellung zur Konsumforschung; Meinungsumfragen als Möglichkeit, seine Meinung auszudrücken; Meinungsumfragen als Hilfsmittel für Entscheidungsträger; Teilnahmeverweigerungsmöglichkeit als ausreichender Schutz des Individuums ohne weitere Notwendigkeit für spezielle Gesetze; eigene Teilnahme an Interviews für die Marktforschung oder Meinungsforschung in den letzten 6 Monaten und Unterscheidung nach der Befragungsart; Teilnahme oder Ablehnung beim letzten Versuch, den Befragten zu interviewen; Interesse an einer weiteren Befragung in wenigen Monaten; eigene Besorgtheit über Datenschutz und Privatheit; Vertrauen in Institutionen, Organisationen, Verbände, Firmen, staatliche Autorität, Versandhäuser sowie Markt- und Meinungsforschungsunternehmen. In Italien wurde zusätzlich gefragt: Kenntnis des momentanen Vorsitzes des Landes im Ministerrat; Beurteilung der Wichtigkeit dieses Vorsitzes. In Frankreich wurde zusätzlich gefragt: Bevorzugung nationaler oder regionaler Wahllisten für die Europawahl; eigene Wahlbeteiligung bei der letzten Europawahl. In Dänemark wurde zusätzlich gefragt: Befürwortung der Ausdehnung der EU in Richtung Mittel- und Osteuropa. Demographie: Nationalität; Selbsteinschätzung auf einem Links-Rechts-Kontinuum; Familienstand; Alter bei Ende der Ausbildung; Geschlecht; Alter; Anzahl der Personen im Haushalt; Anzahl der Kinder im Haushalt; berufliche Position; Haushaltsvorstand; monatliches Haushaltseinkommen. Zusätzlich verkodet wurden: Interviewdatum und Interviewbeginn; Interviewdauer; Anzahl der beim Interview anwesenden Personen; Kooperationsbereitschaft des Befragten; Ortsgröße; Region; Intervieweridentifikation; Telefonbesitz. In Luxemburg, Belgien und Finnland: Interviewsprache. |
Kategorien ![]() |
|
Themen ![]() |
|
Untersuchungsgebiet |
|
Grundgesamtheit | Alter: 15 Jahre und älter |
Auswahlverfahren ![]() |
Repräsentative Auswahl
|
Erhebungsmodus ![]() |
Mündliche Befragung mit standardisiertem Fragebogen
|
Datenerhebung | Marketing Unit, Brüssel; GFK Danmark, Kopenhagen; INRA DEUTSCHLAND, Mölln; KEME, Athen; CIMEI, Madrid; TMO, Paris; Lansdowne Market Research, Dublin; Ulster Marketing Surveys, Nordirland; PRAGMA, Rom; ILRES, Luxemburg; NIPO, Amsterdam; METRIS, Lissabon; NOP Corporate and Financial, London; TEMO, Solna, Schweden; Marketing Development Center, Espoo, Finnland; SPECTRA, Linz, Österreich; INRA EUROPE (Internationale Koordination), Brüssel |
Erhebungszeitraum |
|
Version | Datum, Name, DOI |
---|---|
1.0.1 (aktuelle Version) | 01.07.2012 Archive edition update https://doi.org/10.4232/1.10922 |
1.0.0 | 13.04.2010 Versionsnummer automatisch erzeugt (Einführung einer einheitlichen Versionierung) https://doi.org/10.4232/1.2831 (Publikationsjahr unbekannt) |
Errata in aktueller Version | ||||||
|
Versionsänderungen | |||||||||||||||||||
|
Weitere Hinweise | Je Land wurden etwa 1000 Interviews durchgeführt, außer in Luxemburg (ca. 600 Befragte) und Nordirland (ca. 300 Befragte). Unter der ZA-Studien-Nr. 3521 ist ein kumulierter Datensatz der Eurobarometer (1970-2002) mit ausgewählten Trendfragen archiviert. Vor dem Eurobarometer 45.1 wurden Fragen zu "Sonneneinstrahlung" und "Krebs" im Kontext einer gesonderten Gesundheitsbefragung der Europäischen Komission gestellt: EURO Gesundheitsstudie 2: Krebs-Präventionsstudie, Februar- März 1992. |
Anzahl der Einheiten: | 16335 |
Anzahl der Variablen: | 437 |
Daten-Typ: | - |
Analyse-System(e): | SPSS, Stata |
Veröffentlichungen |
|
Relevante Volltexte aus SSOAR (automatisch zugewiesen) | |
Forschungsdatenzentrum | |
Gruppen |
|