Zitation ![]() | ISSP Research Group (2000): International Social Survey Programme: Religion II - ISSP 1998. GESIS Datenarchiv, Köln. ZA3190 Datenfile Version 1.0.0, https://doi.org/10.4232/1.3190 |
Studiennummer | ZA3190 |
Titel | International Social Survey Programme: Religion II - ISSP 1998 |
Aktuelle Version | 1.0.0, 13.04.2010, https://doi.org/10.4232/1.3190 (Publikationsjahr 2000) |
Erhebungszeitraum | 02.1998 - 03.2000 |
Primärforscher/ Wissenschaftlicher Beirat, Institution |
|
Inhalt | Einstellung zu religiösen Verhaltensweisen. Themen: Persönliche Glückseinschätzung; Einschätzung der Verantwortung des Staates bezüglich der Arbeitsbeschaffung und der Einkommensnivellierung; Einstellung zum vorehelichen sowie zum außerehelichen Geschlechtsverkehr; Einstellung zur Homosexualität und zur Abtreibung; Beurteilung der Rollenverteilung in der Ehe und Einstellung zu berufstätigen Frauen; Einstellung zum Zusammenleben mit einem Partner vor der Ehe auch ohne Heiratsabsicht; Steuerehrlichkeit und Einstellung zur Ehrlichkeit des Bürgers gegenüber dem Staat; Vertrauen in andere Menschen sowie in Institutionen wie Parlament, Wirtschaft, Industrie, Kirchen, Gerichte und Schulen; Einstellung zur Einflußnahme von Kirchenführern auf Wähler und Regierungen; Einstellung zur Nutzenstiftung moderner Wissenschaft; größeres Vertrauen in die Wissenschaft als in die Religion; mehr Konflikte statt Frieden durch die Religionen; Intoleranz streng gläubiger Menschen; zu viel Einfluß der Religion im eigenen Land; Häufigkeit eigener ehrenamtlicher Tätigkeiten im letzten Jahr in politischen, karitativen, religiösen oder anderen Organisationen; Beurteilung der Macht von Kirchen und religiösen Organisationen; Zweifel oder fester Gottesglaube; empfundene Nähe zu Gott; Glauben an ein Leben nach dem Tod, den Himmel, die Hölle und an Wunder; Einstellung zur Bibel; Gott befaßt sich mit jedem Menschen; Fatalismus; Sinn des Lebens und christliche Lebensdeutung; religiöse Bindung an einen Wendepunkt im Leben; Religionszugehörigkeit des Vaters, der Mutter und des (Ehe)-Partners; Kirchgangshäufigkeit des Vaters und der Mutter; eigene Glaubensrichtung und Kirchgangshäufigkeit im Jugendalter; Häufigkeit des Betens und der Teilnahme an religiösen Aktivitäten; Selbsteinstufung eigener Religiosität; Wahrheit in einer oder in allen Religionen; Vorrang der Loyalität gegenüber einem Freund vor der Wahrheit; Erwartbarkeit eines falschen Zeugnisses zugunsten eines Freundes; Glaube an Glücksbringer, Wahrsager, Wunderheiler und Horoskope; Glaubensbekehrung nach Schlüsselerlebnis; Gottesvorstellung; Beurteilung von Welt und Menschen als gut oder schlecht; gesellschaftliche Regeln oder Gottes Gesetze als Entscheidungsbasis für richtig oder falsch. Demographie: Geschlecht; Alter, Familienstand; Zusammenleben mit einem Partner; Schulbildung; Art und zeitlicher Umfang der beruflichen Beschäftigung; Beruf (ISCO-Code); privater oder öffentlicher Arbeitgeber; berufliche Selbständigkeit und Anzahl der Angestellten; Vorgesetztenfunktion und Kontrollspanne; Wochenarbeitszeit; Einkommen; Haushaltsgröße; Haushaltszusammensetzung; Mitarbeiterzahl; Gewerkschaftsmitgliedschaft; Parteineigung und Wahlverhalten; Selbsteinstufung auf einem Links-Rechts-Kontinuum; Religionszugehörigkeit; Kirchgangshäufigkeit; Selbsteinstufung der sozialen Schichtzugehörigkeit. Zusätzlich verkodet wurden: Region; ländliche oder urbane Gegend; Ortsgröße; ethnische Identifikation. |
Kategorien ![]() |
|
Themen ![]() |
|
Untersuchungsgebiet |
|
Grundgesamtheit | Alter: 18 Jahre und älter |
Typ der Einheiten ![]() |
|
Auswahlverfahren ![]() |
Mehrstufig geschichtete Zufallsauswahl
|
Erhebungsmodus ![]() |
Postalische, schriftliche, mündliche bzw. telefonische Befragung mit
standardisiertem Fragebogen
|
Erhebungsdesign ![]() |
|
Art des Datenformats ![]() |
|
Datenerhebung | RSSS, Australia; IFES, Wien, Austria; Agency for Social Analyses, Sofia, Bulgaria; School of Journalism and Communication, Carleton University, Ottawa, Canada; Cyprus College, Cyprus; Infratest Burke Sozialforschung, München, Germany; Social and Community Planning Research (SCPR), London, Great Britain; TARKI, Social Research Information Center, Hungary; Dept. of Sociology and Anthropology, Tel Aviv University, Israel; EURISKO, Milano, Italy; NHK, Tokyo, Japan; Sociaal en Cultureel Planbureau (SCP), Rijswijk, Netherlands; Massey University, Department of Marketing, New Zealand; Research and Evaluation Services (RES), Northern Ireland; Social Weather Stations, Quezon City, Philippines; Public Opinion Research Center, Warsaw, Poland; Instituto Nacional de Estatistico, Portugal; VCIOM, Moscow, Russia; Public Opinion and Mass Communication Research Centre (CJMMK), Ljubljana, Slovenia; Statistics Sweden, Sweden; LINK Institute, Luzern, Switzerland; National Opinion Research Center, University of Chicago, NORC, USA; Norsk Gallup Institute, Norway |
Erhebungszeitraum |
|
Version | Datum, Name, DOI |
---|---|
1.0.0 (aktuelle Version) | 13.04.2010 Versionsnummer automatisch erzeugt (Einführung einer einheitlichen Versionierung) https://doi.org/10.4232/1.3190 (Publikationsjahr unbekannt) |
Errata in aktueller Version | |||||||||||||||
|
Versionsänderungen | |
Weitere Hinweise | Die Fallzahlen für die einzelnen Länder gliedern sich wie folgt auf: Australien 1310 Fälle Bulgarien 1102 Fälle Kanada 974 Fälle Chile 1503 Fälle Tschechische Republik 1224 Fälle Dänemark 1114 Fälle Deutschland (West) 1000 Fälle Deutschland (Ost) 1006 Fälle Frankreich 1133 Fälle Großbritannien 804 Fälle Ungarn 1000 Fälle Irland 1010 Fälle Israel 1208 Fälle Italien 1008 Fälle Japan 1368 Fälle Lettland 1200 Fälle Niederlande 2020 Fälle Neuseeland 998 Fälle Nordirland 812 Fälle Norwegen 1532 Fälle Österreich 1002 Fälle Philippinen 1200 Fälle Polen 1147 Fälle Portugal 1201 Fälle Rußland 1703 Fälle Slowakei 1284 Fälle Slowenien 1006 Fälle Spanien 2488 Fälle Schweden 1189 Fälle Schweiz 1204 Fälle USA 1284 Fälle Zypern 1000 Fälle |
Anzahl der Einheiten: | 39034 |
Anzahl der Variablen: | 211 |
Daten-Typ: | - |
Analyse-System(e): | - |
Relevante Volltexte aus SSOAR (automatisch zugewiesen) | |
Forschungsdatenzentrum | |
Gruppen |
|