Zitation ![]() | Europäische Kommission (2012): Eurobarometer 53 (Apr- May 2000). INRA, Brussels. GESIS Datenarchiv, Köln. ZA3296 Datenfile Version 1.0.1, https://doi.org/10.4232/1.10935 |
Studiennummer | ZA3296 |
Titel | Eurobarometer 53 (Apr- May 2000) |
Weitere Titel |
|
Aktuelle Version | 1.0.1, 30.03.2012, https://doi.org/10.4232/1.10935 |
Alternative IDs ![]() |
|
Erhebungszeitraum | 05.04.2000 - 23.05.2000 |
Primärforscher/ Wissenschaftlicher Beirat, Institution |
|
Inhalt | Die Themenschwerpunkte sind: 1. Politische Einstellungen und Fragen zur Europäischen Union 2. Europäisches Parlament 3. Minoritäten 4. Öffentliche Dienstleistungen 5. Etikettierung von genetisch veränderten Nahrungsmitteln 6. Notrufnummer 7. Informations- und Kommunikationstechnologien. Themen: 1. Politische Einstellungen und Fragen zur Europäischen Union: Nationalität (Mehrfachantworten möglich); Politikinteresse; eigene Meinungsführerschaft; eigene Beschäftigungssituation, Beschäftigungssituation in der Familie und Zufriedenheit mit dem Leben im allgemeinen; Verschlechterung bzw. Verbesserung des eigenen Lebens in den letzten und in den nächsten fünf Jahren; Mediennutzung; Selbsteinschätzung der Informiertheit über die EU, ihre Politik und ihre Institutionen; ausreichende Berichterstattung über Belange der EU in den nationalen Medien; Beurteilung der Mitgliedschaft des Landes in der EU; Vorteilhaftigkeit dieser Mitgliedschaft; EU-Image im allgemeinen; Vorteilhaftigkeit der EU-Mitgliedschaft für ausgewählte gesellschaftliche Gruppen; Demokratiezufriedenheit im eigenen Land und in der EU; präferierte Informationsquellen, Informationskanäle und Informationsmittel über die EU, ihre Politik und ihre Institutionen; Einschätzung der derzeitigen Integrationsgeschwindigkeit Europas; Wichtigkeit der Rolle der EU für das tägliche Leben des Befragten in fünf Jahren; Kenntnis der europäischen Institutionen und Beurteilung ihrer Wichtigkeit für die EU; Vertrauen in die europäischen Institutionen; in naher Zukunft erwartete eigene Identität als Europabürger oder Nationalbürger; Nationalstolz; Einstellung zur gemeinsamen europäischen Währung, Außenpolitik und Verteidigungspolitik; Einstellung zu einer von den Mitgliedstaaten unabhängigen oder gegenüber dem europäischen Parlament verantwortlichen Europäischen Zentralbank; Einstellung zu einer Verantwortlichkeit der EU für Angelegenheiten, die auf nationaler, regionaler und lokaler Ebene nicht effektiv gelöst werden können; Einstellung zu einer Unterstützung des Präsidenten und der Mitglieder der Europäischen Kommission durch eine Mehrheit des europäischen Parlaments; Einstellung zu einem Schulunterricht über die Arbeit der europäischen Institutionen; Präferenz für eine nationale oder europäische Entscheidungsgewalt über ausgewählte Politikbereiche; gewünschte Prioritäten in der EU-Politik, wie z.B. Neuaufnahme von Mitgliedstaaten, Bürgernähe der EU, erfolgreiche Einführung des Euro, Bekämpfung von Armut, Umweltschutz, Verbraucherschutz, Arbeitslosigkeitsbekämpfung, Reform von EU-Institutionen, Friedenssicherung und Schutz der Persönlichkeitsrechte und demokratischen Prinzipien in Europa; Selbsteinschätzung der eigenen Informiertheit über den Euro; genutzte Informationsmittel über den Euro; präferierte neue EU-Mitgliedstaaten; Kriterien für die Neuaufnahme von Ländern. 2. Europäisches Parlament: Kenntnis und Bedeutung des Europaparlaments; Wunsch nach einer Stärkung des Europäischen Parlaments; Einschätzung der Interessenvertretung der europäischen Bürger durch das Europaparlament; wichtigste Interessen, die durch das Europaparlament vertreten werden sollten; Einstellung zu einer europäischen Verfassung; Entscheidungsgewalt aller oder nur ausgewählter Mitgliedsstaaten nach der EU-Osterweiterung. 3. Minoritäten: empfundene Störungen durch Menschen anderer Rasse, Religion oder Kultur; Zugehörigkeit zu einer Majorität oder Minorität; Herkunft der Eltern oder Großeltern aus einer anderen Kultur, Religion, Rasse oder Nationalität; Einschätzung des Minoritätenanteils im Lande; Einstellung zur Rolle der Minoritäten in Ausbildung, Arbeitsmarkt, Wirtschaft und Kultur; wichtigste Maßnahmen zur Verbesserung der Beziehungen zu Menschen anderer Rasse, Religion und Kultur im eigenen Land; Arbeitsmarktakzeptanz von Muslimen, Osteuropäern, Flüchtlingen, Asylsuchenden und EU-Bürgern; Einstellung zur Assimilation und Integration von Minderheiten und Immigranten in der Gesellschaft; Einstellung zu Immigranten aus Nicht-EU-Ländern; Vorteile für das Land durch die Anwesenheit von Einwanderern aus Nicht-EU-Ländern. 4. Öffentliche Dienstleistungen: Zugänglichkeit und Bezahlbarkeit von Mobilfunk, Festnetz-Telefon, Strom, Gas, Wasser, Post, öffentlichen Verkehrsmitteln und Bahnreisen; Qualität, Informiertheit und Vertragsbedingungen dieser öffentlichen Dienstleistungen; eigene Reklamationen und Beschwerden in den letzten 12 Monaten und Zufriedenheit mit dem Umgang des Dienstleisters mit diesen Beschwerden. 5. Etikettierung von genetisch veränderten Nahrungsmitteln: Häufigkeit der Wahrnehmung von solchen Kennzeichnungen der Lebensmittel und Grad der Informiertheit; Beurteilung der Produktinformationen auf Verpackungen von Lebensmitteln; Bedeutung der Gesundheitsangaben für die Kaufentscheidung; Informiertheit über genetisch veränderte Nahrungsmittel; Notwendigkeit einer Kennzeichnung von genetisch veränderten Nahrungsmitteln, Vertrauen in sie und Einfluss auf die Kaufentscheidung; präferierte Informationsquellen, Informationskanäle und Informationsmittel über genetische veränderte Nahrungsmittel. 6. Notrufnummer: Bekanntheitsgrad der europischen Notrufnummer 112 im Falle eines Unfalls im europäischen Ausland. 7. Informations- und Kommunikationstechnologien: Besitz und Nutzung von Satellitenschüssel, Kabelfernsehen, Digitalfernsehen, DVD-Player, Spielkonsole, PC, Laptop, PDA, CD-Rom-Drive, Internetzugang, Faxgerät, Handy und ISDN-Anschluss; Nutzungsinteresse an den neuen Technologien; Gründe für die Nichtbenutzung von ISDN; geplanter Erwerb von den o.g. Produkten und Dienstleistungen; persönliches Surfverhalten; Einfluss der Internetnutzung auf die Nutzung von traditionellen Medien wie Fernsehen, Bücher, Presse, Radio und auf das Sozialleben des Befragten; Zugangsort(Arbeitsplatz, zuhause, Internet-Cafe) und Zufriedenheit mit der Geschwindigkeit der Internetverbindung; Maßnahmen für eine Geschwindigkeitserhöhung wie ISDN, DSL u.s.w. und Bezahlbarkeit von diesen Maßnahmen; Interesse an bestimmten Internetangeboten sowie Bereitschaft dafür zu zahlen. Demographie: Alter; Geschlecht; Familienstand; Haushaltsgröße; Kinder im Haushalt; Wohnstatus; Wohnungsgröße in qm; Selbsteinschätzung auf einem Links-Rechts-Kontinuum; Postmaterialismus; Alter beim Beenden der Ausbildung; Beruf; vorheriger Beruf; Religion; Selbsteinschätzung der Religiosität; Ortsgröße; Region. Zusätzlich verkodet wurde: Interviewdatum; Interviewbeginn; Interviewdauer; Anwesenheit weiterer Personen beim Interview; Kooperation des Befragten; Telefonbesitz. |
Kategorien ![]() |
|
Themen ![]() |
|
Untersuchungsgebiet |
|
Grundgesamtheit | Alter: 15 Jahre und älter |
Auswahlverfahren ![]() |
Mehrstufig geschichtete Zufallsauswahl
|
Erhebungsmodus ![]() |
Mündliche Befragung mit standardisiertem Fragebogen
|
Datenerhebung | INRA BELGIUM, Brüssel; GfK Danmark, Frederiksberg; INRA DEUTSCHLAND, Mölln; KEME, Athen; INRA ESPANA, Madrid; CSA-TMO, Paris; LANSDOWNE Market Research, Dublin; ULSTER MARKETING SURVEYS, Nordirland; PRAGMA, Rom; ILRES, Luxemburg; NIPO, Amsterdam; METRIS, Lissabon; INRA UK, London; GfK SVERIGE, Lund, Schweden; MDC MARKETING RESEARCH Ltd, Espoo, Finnland; SPECTRA, Linz, Österreich; INRA EUROPE, Brüssel (internationale Koordination) |
Erhebungszeitraum |
|
Version | Datum, Name, DOI |
---|---|
1.0.1 (aktuelle Version) | 30.03.2012 Archive edition update https://doi.org/10.4232/1.10935 |
1.0.0 | 13.04.2010 Versionsnummer automatisch erzeugt (Einführung einer einheitlichen Versionierung) https://doi.org/10.4232/1.3296 (Publikationsjahr unbekannt) |
Errata in aktueller Version | ||||||
|
Versionsänderungen | |||||||||||||||||||
|
Weitere Hinweise | Je Land wurden etwa 1000 Interviews durchgeführt, außer in Luxemburg (ca. 600 Befragte) und in Nordirland (ca. 300 Befragte). In Deutschland wurden in Ost und West zwei getrennte Stichproben von je ca. 1000 Befragten erhoben. Unter der ZA-Studien-Nr. 3521 ist ein kumulierter Datensatz der Eurobarometer (1970-2002) mit ausgewählten Trendfragen archiviert. Schweizer Daten zu den thematischen Modulen ´Rassismus und Fremdenfeindlichkeit´, ´Informationsgesellschaft´ und ´Genetic Engineering´ über das EBCH 2000 verfügbar (Online-Zugriff auf integrierten Datensätze EU + Schweiz via FORS Online-Datenkatalog) |
Anzahl der Einheiten: | 16078 |
Anzahl der Variablen: | 685 |
Daten-Typ: | - |
Analyse-System(e): | SPSS, Stata |
Veröffentlichungen |
|
Relevante Volltexte aus SSOAR (automatisch zugewiesen) | |
Forschungsdatenzentrum | |
Gruppen |
|