Zitation ![]() | Europäische Kommission (2012): Eurobarometer 54.0 (Oct-Nov 2000). European Opinion Research Group (EORG), Brussels. GESIS Datenarchiv, Köln. ZA3386 Datenfile Version 1.0.1, https://doi.org/10.4232/1.10936 |
Studiennummer | ZA3386 |
Titel | Eurobarometer 54.0 (Oct-Nov 2000) |
Weitere Titel |
|
Aktuelle Version | 1.0.1, 30.03.2012, https://doi.org/10.4232/1.10936 |
Alternative IDs ![]() |
|
Erhebungszeitraum | 07.10.2000 - 13.11.2000 |
Primärforscher/ Wissenschaftlicher Beirat, Institution |
|
Inhalt | Die Themenschwerpunkte sind: 1. Euro 2. Finanzdienstleistungen 3. Computer und Kommunikationstechnologien. Themen: 1. Euro: Nationalität des Befragten; Einschätzung der eigenen Informiertheit über den Euro; eigenes Interesse am Euro; bisherige Nutzung des Euro bei Zahlungsvorgängen im Inland und Ausland; Einstellung zum Euro (Skala); Handhabbarkeit des Euros bei dualen Preisauszeichungen; Finanzinvestitionen und Aktienkäufe in Euro; Konto in Euro und Umstellungsabsicht; Grobschätzung der Preise ausgewählter Güter des täglichen Bedarfs in Euro (Kenntnistest des Umrechnungskurses); erwartete Probleme bei der Umstellung auf den Euro (Skala). 2. Finanzdienstleistungen: Einstellung und Vertrauen zu Banken und Versicherungen (Skala); Erfahrungen mit Finanzdienstleistungen; ausreichende Verbraucherschutzgesetze im Lande; EU-weite Angleichung von Verbraucherschutzgesetzen; Beurteilung des bestehenden und benötigten Verbraucherschutzes bei Telefonbanking und Internetbanking; Verbraucherschutz bei neuen Technologien; Hindernisse bei der Nutzung europäischer Finanzdienstleistungen; bevorzugte Zahlungsweise bei größeren Anschaffungen im eigenen und einem anderen EU-Land; Zahlungen per Kreditkarte bei Telefon- oder Interneteinkäufen; Bereitschaft zur Nutzung von electronic cash bei kleineren Einkäufen im eigenen Land und im Ausland; Nutzung von Finanzdienstleistungen; laufende Hypotheken und Kredite; Kontenbesitz mit und ohne Scheckkartennutzungsmöglichkeit; Besitz von Scheckbuch, Kreditkarte und Bankkarte. 3. Computer- und Kommunikationstechnologien: Computernutzung im Beruf und zu Hause; Art der Computernutzung; Aneignung von Computerqualifikationen und Gründe dafür; Art der Qualifikationen; Wichtigkeit von Computerkenntnissen; Ausübung von Telearbeit; Auswirkungen der Telearbeit; Einschätzung der Wichtigkeit von Computernutzung; Internetnutzung und E-mail-Nutzung zu Hause oder bei der Arbeit oder in der Ausbildung; Auswirkungen von e-mail und Internet auf die eigene Arbeit. Außer in Deutschland, Österreich und den Niederlanden wurde gefragt: Kenntnis des Gütezeichens für exakte Euroumrechnung. Außer in Dänemark, Schweden und dem Vereinigtem Königreich wurde gefragt: Kenntnis des Umrechnungskurses der Landeswährung zum Euro. Demographie: Beruf; Alter; Haushaltsgrösse; Kinder unter 15 Jahre im Haushalt; Haushaltseinkommen; Geschlecht. Zusätzlich verkodet wurden: Interviewdatum; Interviewbeginn; Interviewdauer; Anwesenheit weiterer Personen beim Interview; Kooperation des Befragten; Ortsgrösse; Telefonbesitz; Region. |
Kategorien ![]() |
|
Themen ![]() |
|
Untersuchungsgebiet |
|
Grundgesamtheit | Alter: 15 Jahre und älter |
Auswahlverfahren ![]() |
Mehrstufig geschichtete Zufallsauswahl
|
Erhebungsmodus ![]() |
Mündliche Befragung mit standardisiertem Fragebogen
|
Datenerhebung | INRA BELGIUM, Brüssel; GfK Danmark, Frederiksberg; INRA DEUTSCHLAND, Mölln; MARKET ANALYSIS, Athen; INRA ESPANA, Madrid; CSA-TMO, Paris; LANSDOWNE Market Research, Dublin; ULSTER MARKETING SURVEYS, Nordirland; INRA Demoskopea, Rom; ILRES, Luxemburg; INTOMART, Amsterdam; METRIS, Lissabon; INRA UK, London; GfK SVERIGE, Lund, Schweden; MDC MARKETING RESEARCH Ltd, Espoo, Finnland; SPECTRA, Linz, Österreich; European Opinion Research Group (EORG), Brüssel (internationale Kooperation, Consortium made out of INRA and GfK Worldwide) |
Erhebungszeitraum |
|
Version | Datum, Name, DOI |
---|---|
1.0.1 (aktuelle Version) | 30.03.2012 Archive edition update https://doi.org/10.4232/1.10936 |
1.0.0 | 13.04.2010 Versionsnummer automatisch erzeugt (Einführung einer einheitlichen Versionierung) https://doi.org/10.4232/1.3386 (Publikationsjahr unbekannt) |
Errata in aktueller Version | ||||||
|
Versionsänderungen | |||||||||||||||||||
|
Weitere Hinweise | Je Land wurden etwa 1000 Interviews durchgeführt, außer in Luxemburg (ca. 600 Befragte) und in Nordirland (ca. 300 Befragte). In Deutschland wurden in Ost und West zwei getrennte Stichproben von je ca. 1000 Befragten erhoben. Unter der ZA-Studien-Nr. 3521 ist ein kumulierter Datensatz der Eurobarometer (1970-2002) mit ausgewählten Trendfragen archiviert. Keine Standard-Trendfragen, reduzierte Demografie. |
Anzahl der Einheiten: | 16145 |
Anzahl der Variablen: | 372 |
Daten-Typ: | - |
Analyse-System(e): | SPSS, Stata |
Veröffentlichungen |
|
Relevante Volltexte aus SSOAR (automatisch zugewiesen) | |
Forschungsdatenzentrum | |
Gruppen |
|