Zitation ![]() | ISSP Research Group (2003): International Social Survey Programme: Environment II - ISSP 2000. GESIS Datenarchiv, Köln. ZA3440 Datenfile Version 1.0.0, https://doi.org/10.4232/1.3440 |
Studiennummer | ZA3440 |
Titel | International Social Survey Programme: Environment II - ISSP 2000 |
Aktuelle Version | 1.0.0, 13.04.2010, https://doi.org/10.4232/1.3440 (Publikationsjahr 2003) |
Erhebungszeitraum | 01.2000 - 04.2002 |
Primärforscher/ Wissenschaftlicher Beirat, Institution |
|
Inhalt | Einstellung zum Umweltschutz. Präferierte staatliche Maßnahmen zum Umweltschutz. Themen: Privates Unternehmertum als beste Möglichkeit zur Lösung der ökonomischen Probleme; Verantwortung der Regierung zur Verringerung der Einkommensdifferenzen bei den Bürgern; Postmaterialismus-Index; perzipierte Wissenschaftsgläubigkeit der Bevölkerung; Bewertung von Wissenschaft (Skala); erwartete Lösung der Umweltschutzprobleme durch die Wissenschaft; Sorge um die Zukunft der Umwelt; Heiligkeit der Natur; Umweltzerstörung und modernes Leben; Einschätzung der Auswirkung des Populationszuwachses auf der Erde; übertriebene Umweltempfindlichkeit; Beurteilung des Gegensatzes von Umweltschutz und ökonomischem Wachstum; Einstellung zu Tierversuchen in der Pharmazie; ökonomisches Wachstum gefährdet die Umwelt; Bereitschaft zu höheren Preisen bzw. höheren Steuern oder zur Akzeptanz von Einschnitten beim Lebensstandard zugunsten des Schutzes der Umwelt; Partizipation an umweltschutzrelevanten Aktivitäten; Selbsteinstufung der Beteiligung am Umweltschutz; Wichtigkeit von Umweltschutz; Einschätzung der Bedeutung eines eigenen Beitrags zum Umweltschutz; übertriebene Darstellung der Umweltgefährdung in der Öffentlichkeit; Kenntnis der Wirkungsweise von Antibiotika auf Bakterien und Viren; Verständnis der Evolutionstheorie; Chemikalien als Ursache für Krebs; Kenntnisse der Gefährlichkeit von Radioaktivität; Kenntnis der Ursache für den Treibhauseffekt; empfundene Gefährdung der Umwelt allgemein und für den Betroffenen selbst durch Autoabgase; Luftverschmutzung durch Industrieabgase; Einstufung der Umweltgefährdung durch Pestizide und Chemikalien in der Landwirtschaft, durch Wasserverschmutzung durch die Erwärmung der Atmosphäre (Treibhauseffekt) und durch Genmanipulation bei Nutzpflanzen; staatliche Intervention und Rolle der Wirtschaft beim Umweltschutz; Bewertung des Einsatzes von Staat, Industrie und Bevölkerung für die Umwelt; Einstellung zu internationalen Abkommen und den Bemühungen ärmerer Länder zum Schutz der Umwelt; Auswirkungen von Umweltschutz auf die Wirtschaftsentwicklung; Wahrscheinlichkeit eines Atomunfalls; Vertrauen in Glaubwürdigkeit von Umweltinformationen verschiedener Institutionen; eigene Beteiligung am Recycling; Häufigkeit des Verzichts auf das Auto aus Umweltgründen; Mitgliedschaft in einer Umweltschutzorganisation; eigene umweltpolitische Aktivitäten durch Beteiligung an Unterschriftslisten, Geldspenden sowie Beteiligung an Demonstrationen. Demographie: Alter; Geschlecht; Zusammenleben mit einem Partner; Familienstand; Bildung; Beschäftigungsstatus; Beruf (ISCO-Code); Beschäftigung im öffentlichen Sektor; Wochenarbeitszeit; Einkommen des Befragten; Haushaltseinkommen; Vorgesetztenfunktion; Haushaltsgröße; Haushaltstypologie; Ortsgröße; Region; Religionszugehörigkeit; Kirchgangshäufigkeit; Selbsteinschätzung der Schichtzugehörigkeit; Gewerkschaftsmitgliedschaft; Parteipräferenz; in einigen Ländern: ethnische Zugehörigkeit des Befragten. |
Kategorien ![]() |
|
Themen ![]() |
|
Untersuchungsgebiet |
|
Grundgesamtheit | Differierende Altersgrenzen |
Typ der Einheiten ![]() |
|
Auswahlverfahren ![]() |
Verschiedene Auswahlverfahren; je nach Land unterschiedlich, meist als
mehrstufige Zufallsauswahl
|
Erhebungsmodus ![]() |
Postalische, schriftliche, mündliche Befragungen mit standartisiertem
Fragebogen
|
Erhebungsdesign ![]() |
|
Art des Datenformats ![]() |
|
Datenerhebung | Institute for Empirical Social Research (IFES), Vienna; SC & C, Prague; Carleton University Survey Centre, Canada; Statistics Denmark, Kopenhagen; Statistics Finland, Helsinki; Infratest, München; The Economic and Social Research Institute (ESRI), Republic of Ireland; Centro de Estudios de Opinion of Universidad de Guadalajara, Mexico; NIPO, Amsterdam, Netherlands; Department of Marketing, Massey University, New Zealand; Research and Evaluation Services (RES), Northern Ireland; Norwegian Gallup Institute AS, Oslo, Norway; Social Weather Stations, Inc. (SWS), Philippines; VCIOM, Moskow, Russia; Public Opinion and Mass Communication Research Centre (CJMMK), Ljubljana, Slovenia; CIS, Spain; SIFO, Sweden; IHA-GfK, Institut für Marktanalysen AG, Hergiswil, Schweiz; National Opinion Research Center (NORC), University of Chicago, USA |
Erhebungszeitraum |
|
Version | Datum, Name, DOI |
---|---|
1.0.0 (aktuelle Version) | 13.04.2010 Versionsnummer automatisch erzeugt (Einführung einer einheitlichen Versionierung) https://doi.org/10.4232/1.3440 (Publikationsjahr unbekannt) |
Errata in aktueller Version | |||||||||
|
Versionsänderungen | |
Weitere Hinweise | Schriftliche Befragungen wurden in Kanada, Großbritannien (teilweise), Neuseeland, Norwegen, Russland und USA durchgeführt. 208 Variablen, 31042 Fälle |
Anzahl der Einheiten: | 31042 |
Anzahl der Variablen: | 209 |
Daten-Typ: | - |
Analyse-System(e): | - |
Relevante Volltexte aus SSOAR (automatisch zugewiesen) | |
Forschungsdatenzentrum | |
Gruppen |
|