Zitation ![]() | Europäische Kommission (2002): Flash Eurobarometer 139 (Euro Attitudes in November 2002 - Euro Members). GESIS Datenarchiv, Köln. ZA3774 Datenfile Version 1.0.0, https://doi.org/10.4232/1.3774 |
Studiennummer | ZA3774 |
Titel | Flash Eurobarometer 139 (Euro Attitudes in November 2002 - Euro Members) |
Aktuelle Version | 1.0.0, 13.04.2010, https://doi.org/10.4232/1.3774 (Publikationsjahr 2002) |
Erhebungszeitraum | 18.11.2002 - 27.11.2002 |
Primärforscher/ Wissenschaftlicher Beirat, Institution |
|
Inhalt | Einstellung zum Euro ein Jahr nach seiner Einführung. Themen: Eigene Schwierigkeiten im Umgang mit dem Euro; Tendenz zum Rechnen in Euro oder der ehemaligen Landeswährung bei hochwertigen sowie bei alltäglichen Anschaffungen; Wunsch nach fortgesetzter bzw. ausgeweiteter dualer Preisauszeichnung von Produkten; Einschätzung eigener Schwierigkeiten im Umgang mit Bargeld in Form von Münzen sowie von Scheinen; Zufriedenheit mit der Stückelung der Euromünzen; präferierter Wertbetrag von entbehrlichen Münzen und Scheinen; Wunsch nach einer Fünf-Euro-Münze; Schwierigkeiten durch länderspezifische Designs der Münzen in den Euroländern; Wunsch nach Ein- sowie Zwei-Euro-Banknoten; Veränderung des eigenen Kaufverhaltens seit der Euro-Einführung durch leichtfertigeres Ausgeben; Bevorzugung bzw. Benachteiligung der Konsumenten bei der Umstellung auf den Euro; Wahrnehmung von Extragebühren bei Kreditkartennutzung in anderen Ländern der Eurozone; erwartete Entwicklung durch die Euro-Einführung: Entwicklung zu einer internationalen Währung ähnlich dem US-Dollar, Preisstabilität in der Eurozone, Wegfall von Preisunterschieden zwischen den Ländern; Reisen außerhalb der Eurozone in 2002; vorwiegend genutzte Währung bei dieser Reise; Vorteilhaftigkeit der Euro-Einführung; Zufriedenheit mit der Euro-Einführung; Integrationsfunktion des Euro; Einschätzung der Euro-Einführung als historischen Vorgang; Informiertheit über den Euro; Wunsch nach ergänzenden Informationen über die gemeinsame Währung: Wechselkurs, Regeln bei Preisab- bzw. aufrundungen, Design der Münzen, unterschiedliche Werte der Scheine und Münzen, Zeitpunkt des Wegfalls der dualen Preisauszeichnung, Wegfall von Extragebühren bei der Nutzung von Bankkarten in anderen Euroländern; Sorge um den Wechselkurs des Euro im Verhältnis zum US-Dollar. Demographie: Alter; Geschlecht; Alter bei Beendigung der Ausbildung; Beruf; Region; Urbanisierungsgrad. |
Kategorien ![]() |
|
Themen ![]() |
|
Untersuchungsgebiet |
|
Grundgesamtheit | Alter: 15 Jahre und älter |
Auswahlverfahren ![]() |
|
Erhebungsmodus ![]() |
|
Datenerhebung | DIMARSO, Brüssel, Belgien EMNID, Bielefeld, Deutschland ICAP, Athen, Griechenland DEMOSCOPIA, Madrid, Spanien SUOMEN GALLUP, Espoo, Finnland SOFRES, Montrouge, Frankreich IRISH MARKETING SURVEYS, Dublin, Irland DOXA, Mailand, Italien ILRES, Luxemburg, Luxemburg NIPO, Amsterdam, Niederlande ÖSTERREICHISCHES GALLUP, Wien, Österreich EUROTESTE, Lissabon, Portugal |
Erhebungszeitraum |
|
Version | Datum, Name, DOI |
---|---|
1.0.0 (aktuelle Version) | 13.04.2010 Versionsnummer automatisch erzeugt (Einführung einer einheitlichen Versionierung) https://doi.org/10.4232/1.3774 (Publikationsjahr unbekannt) |
Errata in aktueller Version |
keine |
Versionsänderungen | |
Weitere Hinweise | Je Land wurden ca. 1000 Interviews durchgeführt. |
Anzahl der Einheiten: | 12059 |
Anzahl der Variablen: | 73 |
Daten-Typ: | - |
Analyse-System(e): | - |
Veröffentlichungen |
|
Relevante Volltexte aus SSOAR (automatisch zugewiesen) | |
Forschungsdatenzentrum | |
Gruppen |
|