Zitation ![]() | ISSP Research Group (2012): International Social Survey Programme: National Identity II - ISSP 2003. GESIS Datenarchiv, Köln. ZA3910 Datenfile Version 2.1.0, https://doi.org/10.4232/1.11449 |
Studiennummer | ZA3910 |
Titel | International Social Survey Programme: National Identity II - ISSP 2003 |
Aktuelle Version | 2.1.0, 18.10.2012, https://doi.org/10.4232/1.11449 |
Erhebungszeitraum | 02.2003 - 01.2005 |
Primärforscher/ Wissenschaftlicher Beirat, Institution |
|
Inhalt | Fragen zum Nationalbewusstsein und zur nationalen Identität. Themen: Wichtigste gesellschaftliche Gruppe mit der sich der Befragte identifiziert; Verbundenheit mit dem Stadtteil, der Stadt, der Region, der Nation und mit dem jeweiligen Kontinent; wichtigste Merkmale für nationale Identität; Identifikation mit der eigenen Nation und Nationalstolz (Skala); empfundener Stolz auf die Demokratie des Landes, auf den politischen Einfluss des Landes in der Welt, auf die wirtschaftlichen Erfolge, die sozialstaatlichen Leistungen, die wissenschaftlichen Errungenschaften, die sportlichen Erfolge, die Leistungen in Kunst bzw. Literatur, die Streitkräfte, die Geschichte und die Gleichberechtigung aller gesellschaftlichen Gruppen im Lande; Präferenz für Schutzzölle zur Stützung der nationalen Wirtschaft; Einstellung zum Durchgreifen internationaler Institutionen zum Durchsetzen von Lösungen auf nationaler Ebene; Präferenz für die Durchsetzung nationaler Interessen selbst bei Konflikten mit anderen Ländern; Ablehnung des Grunderwerbs durch Ausländer im eigenen Land; Präferenz für nationale Filme von nationalen Fernsehstationen; Schaden für die heimische Wirtschaft durch große internationale Unternehmen; Einstellung zum freien Handel; Einstellung zum Erfüllen internationaler Verpflichtungen; empfundene Schwächung des eigenen Landes durch internationale Organisationen; Verfügbarkeit weltweiter Informationen als positive Folge des Internets; Wichtigkeit der Befolgung nationaler Sitten und Traditionen für eine vollständige nationale Identität; Einstellung zur Unterstützung ethnischer Minderheiten zum Erhalt ihrer Sitten und Gebräuche; Präferenz zur Assimilation von Minderheiten oder Beibehalt ihrer Identität; Ausländerfeindlichkeit und Vorurteile gegen Einwanderer (Skala); Einstellung zu einer Reduzierung der Zuwanderung von Ausländern; Staatsangehörigkeit; Staatsangehörigkeit der Eltern bei Geburt des Befragten; präferierte Voraussetzung für eine Einbürgerung; zuhause gesprochene Sprache; gleiche Rechte für Bürger und legale Zuwanderer; Einstellung zu verschärften Maßnahmen gegenüber illegalen Zuwanderern; Wichtigkeit des Erhalts einer Nation oder Separierung in mehrere Staaten; empfundene ethnische Zugehörigkeit und Stärke dieses Verbundenheitsgefühls. In EU-Staaten wurde zusätzlich gefragt: Vorteilhaftigkeit der Mitgliedschaft des Landes in der EU; Einstellung zu einer starken EU-Regierung. Demographie: Geschlecht; Alter; Familienstand; Zusammenleben mit einem Partner; absolvierte Schuljahre; derzeitige Berufstätigkeit des Befragten und seiner Partnerin; Wochenarbeitszeit; Beruf des Befragten und seiner Partnerin (ISCO-88); Vorgesetztenfunktion; Gewerkschaftsmitgliedschaft; Haushaltsgröße; Familieneinkommen; Einkommen des Befragten; Haushaltszusammensetzung; Selbsteinschätzung auf einem Links-rechts-Kontinuum; Parteipräferenz; Wahlverhalten bei der letzten Wahl; Konfession; Kirchgangshäufigkeit; Selbsteinschätzung der Schichtzugehörigkeit; Region; Ortsgröße; Urbanisierungsgrad; ethnische Zugehörigkeit oder Nationalität. Zusätzlich verkodet wurde: Datenerhebungsmethode. |
Kategorien ![]() |
|
Themen ![]() |
|
Untersuchungsgebiet |
|
Grundgesamtheit | Alter: 18 Jahre (Ausnahmen: Finnland: 15; Japan, Niederlande, Russland und Südafrika: 16; Schweden: 17) und älter |
Typ der Einheiten ![]() |
|
Auswahlverfahren ![]() |
Von Land zu Land unterschiedliche Erhebungsverfahren: Zum Teil
einfache, zum Teil mehrstufig geschichtete Zufallsauswahl
|
Erhebungsmodus ![]() |
Mündliche, schriftliche bzw. postalische Befragung mit standardisiertem
Fragebogen
|
Erhebungsdesign ![]() |
|
Art des Datenformats ![]() |
|
Datenerhebung | Australian Social Science Data Archive, Australia; Institute for Empirical Social Research (IFES), Vienna; SC&C, Czech Republic; SFI SURVEY, Copenhagen, Denmark; Statistics Finland, Helsinki, Finland; France-ISSP, France; TNS Infratest Sozialforschung, Germany; National Centre for Social Research, Great Britain; TÁRKI RT Social Research Centre, Hungary; Economic and Social Research Institute (ESRI), Ireland; B.I. and L. Cohen, Israel; Central Research Services, Inc., Japan; TNS Gallup; Norway Free University Amsterdam, Amsterdam, The Netherlands; Research and Evaluation Services (RES), Northern Ireland; Social Weather Stations, Philippines; Public Opinion Research Center (CBOS), Warsaw, Poland; TNS-Euroteste, Portugal; Levada-Center, Russia; ASA, Bratislava, Slovakia; Public Opinion and Mass Communication Research Centre (CJMMK), Ljubljana, Slovenia; Human Sciences Research Council, South-Africa; Survey Research Center at Sungkyunkwan University, South-Korea; ASEP, S.A., Spain; SIFO, Sweden; Institut SIDOS, Neuchâtel, Switzerland; Center for Survey Research, Academia Sinica, Taiwan; Department of Economics – Faculty of Social Sciences, University of Uruguay, Uruguay; National Opinion Research Center (NORC), USA; Laboratorio de Ciencias Sociales, LACSO, Venezuela |
Erhebungszeitraum |
|
Version | Datum, Name, DOI |
---|---|
2.1.0 (aktuelle Version) | 18.10.2012 Update: correction of errors (see changes in this version) https://doi.org/10.4232/1.11449 |
2.0.0 | 27.08.2007 https://doi.org/10.4232/1.10077 |
Errata in aktueller Version | ||||||
|
Versionsänderungen | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
Weitere Hinweise | Die Fallzahlen für die einzelnen Länder waren: Australien: 2183 Postalische Befragung Bulgarien: 1069 Mündliche Befragung Chile: 1505 Mündliche Befragung Dänemark: 1322 Postalische Befragung Finnland: 1379 Postalische Befragung France: 1669 Postalische Befragung Deutschland: Mündliche Befragung, selbstausgefüllter Fragebogen im Beisein des Interviewers Großbritannien: 873 Selbstausgefüllter Fragebogen, nach der mündlichen Befragung vom Befragten ausgefüllt und vom Interviewer eingesammelt Irland: 1065 Mündliche Befragung Israel: 1218 Mündliche Befragung Japan: 1102 Mündliche Befragung Kanada: 1211 Postalische Befragung Lettland: 1000 Mündliche Befragung Neuseeland: 1036 Postalische Befragung Niederlande: 1823 Postalische Befragung Norwegen: 1469 Postalische Befragung Österreich: 1006 Mündliche Befragung Philippinen: 1200 Mündliche Befragung Polen: 1277 Mündliche Befragung Portugal: 1602 Mündliche Befragung Russland: 2383 Postalische Befragung Slovakian Republic: 1152 Mündliche Befragung Slovenien: 1093 Mündliche Befragung Süd-Afrika: 2483 Mündliche Befragung Süd-Korea: 1315 Mündliche Befragung Spanien: 1212 Mündliche Befragung Schweden: 1186 Postalische Befragung Schweiz: 1037 Mündliche Befragung Taiwan: 2016 Mündliche Befragung Tschechische Republik: 1276 Mündliche Befragung Ungarn: 1021 Mündliche Befragung Uruguay: 1108 Mündliche Befragung USA: 1216 self-completion on laptop Venezuela: 1199 Mündliche Befragung. Daten und Dokumentation des vorliegenden ISSP-Moduls wurden gemäß einer Kooperationsvereinbarung mit dem ZA durch ASEP/JDS (http://www.asep-sa.com/ und http://www.jdsurvey.net) in Madrid, Spanien aufbereitet. Datenformate und Dokumentationsstandards können sich daher von den übrigen Studien der Serie leicht unterscheiden. |
Anzahl der Einheiten: | 45993 |
Anzahl der Variablen: | 245 |
Analyse-System(e): | SPSS, Stata |
Relevante Volltexte aus SSOAR (automatisch zugewiesen) | |
Forschungsdatenzentrum | |
Gruppen |
|