Zitation ![]() | ISSP Research Group (2013): International Social Survey Programme: Work Orientation III - ISSP 2005. GESIS Datenarchiv, Köln. ZA4350 Datenfile Version 2.0.0, https://doi.org/10.4232/1.11648 |
Studiennummer | ZA4350 |
Titel | International Social Survey Programme: Work Orientation III - ISSP 2005 |
Aktuelle Version | 2.0.0, 22.07.2013, https://doi.org/10.4232/1.11648 |
Erhebungszeitraum | 02.2005 - 02.2007 |
Primärforscher/ Wissenschaftlicher Beirat, Institution |
|
Inhalt | Einstellung zur Arbeit. Arbeitsorientierung und Beschreibung der Arbeitsinhalte. Themen: Gewünschte Zeitaufteilung von Beruf, Hausarbeit, Familie, Freunde und Freizeit; Arbeitsorientierung; Wichtigkeit ausgewählter Ansprüche an einen Arbeitsplatz (Skala); Präferenz für die Arbeit in der Privatwirtschaft oder im öffentlichen Sektor; Präferenz für Arbeitnehmerstatus oder berufliche Selbständigkeit sowie für das Arbeiten in einem Großunternehmen oder in einem kleinen Unternehmen; Vorzüge des Arbeitnehmerstatus (größere Arbeitsplatzsicherheit und geringere Beeinträchtigung des Familienlebens); Bedeutung von Gewerkschaften für die Arbeitsplatzsicherheit und die Arbeitsbedingungen von Arbeitnehmern; Präferenz für Vollzeitbeschäftigung oder Teilzeitbeschäftigung; Präferenz für mehr Arbeit oder für Arbeitszeitverkürzung; Charakterisierung der eigenen Arbeit und Arbeitszufriedenheit (Skala); physische Erschöpfung nach der Arbeit; Häufigkeit gefährlicher und ungesunder Arbeitsplatzsituationen; flexible Arbeitszeitgestaltung; eigene Einflussmöglichkeit auf die Gestaltung des Arbeitstages bzw. die Arbeitsabläufe; Schwierigkeit der Erledigung privater Angelegenheiten während der Arbeitszeit; Häufigkeit der Beeinträchtigung des Familienlebens durch die Arbeitsanforderungen und umgekehrt; Nutzen der erlernten Fähigkeiten aus früheren Tätigkeiten für die derzeitige Arbeitsstelle; Einschätzung der derzeitigen Arbeitserfahrungen für eine Erfolg versprechende Jobsuche; berufliche Fortbildung im letzten Jahr; Beurteilung des Verhältnisses von Management zu Mitarbeitern (Betriebsklima); Arbeitszufriedenheit (Skalometer); Beschreibung des eigenen Engagements bei der Arbeit; Identifikation mit dem Unternehmen (Skala); erwartete Schwierigkeiten bei der Suche nach einem Job auf vergleichbarem Niveau; Selbsteinschätzung der Ersetzbarkeit des Befragten durch die Firma an seinem derzeitigen Arbeitsplatz; Suche nach neuer Arbeit in den nächsten 12 Monaten; Sorge um die Arbeitsplatzsicherheit; akzeptierte Zugeständnisse zur Vermeidung eigener Arbeitslosigkeit (Annahme einer Arbeitsstelle mit neuen Anforderungen, Akzeptanz einer geringer bezahlten Position, befristeter Arbeitsvertrag sowie längerer Arbeitswege); Existenz eines Nebenjobs; Selbsteinschätzung psychologischer Charakteristika der Persönlichkeit. Nichterwerbstätige wurden gefragt: Arbeit für mehr als ein Jahr und Beschäftigungsende der letzten bezahlten Arbeit; Gründe für das Ende der Beschäftigung; Interesse an einem bezahlten Job; erwartete Schwierigkeiten bei der Jobsuche; momentane Arbeitssuche; Aktivitäten zur Arbeitssuche; Fortbildungen im letzten Jahr; Haupteinkommensquelle. Demographie: Geschlecht; Alter; Familienstand; Zusammenleben mit einem Partner; Ausbildung und Ausbildungsdauer; momentaner Beschäftigungsstatus; Beruf (ISCO88); Beschäftigung im privaten oder öffentlichen Sektor; Selbständigkeit bzw. Arbeitsverhältnis; eigene Angestellte; Wochenarbeitszeit; Vorgesetztenfunktion und Kontrollspanne; Betriebsgröße; Einkommen; Konfession; Religiosität; Gewerkschaftsmitglied; Selbsteinschätzung der Schichtzugehörigkeit; Selbsteinschätzung auf einem Links-Rechts-Kontinuum; Parteipräferenz; Haushaltsgröße und Zusammensetzung; Ortsgröße; Region; ursprüngliches Herkunftsland bzw. ethnische Gruppenzugehörigkeit. |
Kategorien ![]() |
|
Themen ![]() |
|
Untersuchungsgebiet |
|
Grundgesamtheit | Alter: 18 Jahre und älter (Ausnahme: Finnland (15 Jahre und älter), Japan und Südafrika (16 Jahre und älter) |
Typ der Einheiten ![]() |
|
Auswahlverfahren ![]() |
Mehrstufig geschichtete Zufallsauswahl
|
Erhebungsmodus ![]() |
Postalische, schriftliche bzw. mündliche Befragung mit
standardisiertem Fragebogen
|
Erhebungsdesign ![]() |
|
Art des Datenformats ![]() |
|
Datenerhebung | Australian Social Science Data Archive, Australia; Agency for Social Analyses (ASA), Sofia and PDP, Bulgaria; Carleton University Survey Centre, Ottawa, Canada; Center of Applied Research (CAR), Cyprus College, Nicosia, Cyprus; SC&C, Institute of Market Investigation, Prague, Czech Republic; SFI Survey, Copenhagen, Denmark; Asisa Resarch Group (ARG), Dominikanische Republik; Statistics Finland, Helsinki, Finland; TNS Dimarso, Brüssel, Belgium; FRANCE-ISSP Association Laboratoire de Sociologie Quantitative, Malakoff, France; TNS Infratest, München, Germany; National Centre for Social Research, Great Britain; TARKI Social Research Centre, Hungary; Economic and Social Research Institute, Dublin, Ireland; B.I. and Lucille Cohen Institute for Public Opinion Research, Israel; Central Research Services, Tokyo, Japan; Insitute of Philosophy and Sociology, University of Latvia, Riga, Latvia; Instituto de Mercadotecnia y Opinión (IMO), Mexico; Vrije Universiteit Amsterdam, The Netherlands; Massey University, Department of Marketing, New Zealand; TNS Gallup, Oslo, Norway; Social Weather Stations, Quezon City, Philippines; TNS-Euroteste, Lisbon, Portugal; Levada-Center, Moscow, Russia; Public Opinion and Mass Communication Research Centre, Ljubljana, Slovenia; Análisis Sociológicos Económicos y Políticos (ASEP), Madrid, Spain; Human Sciences Research Council, South-Africa; Survey Research Center, Sungkyunkwan University, Seoul, South-Korea; SIFO Research & Consulting, Stockholm, Sweden; MIS Trend, Institut pour l`étude des marchés et les sondages d`opinion, Lausanne, Switzerland; Center of Survey Research, Academia Sinica, Taiwan; National Opinion Research Center NORC, University of Chicago, USA |
Erhebungszeitraum |
|
Version | Datum, Name, DOI |
---|---|
2.0.0 (aktuelle Version) | 22.07.2013 Integration of Dutch data and update of integrated data set/ correction of errors (see changes in this version) https://doi.org/10.4232/1.11648 |
1.0.0 | 12.09.2007 https://doi.org/10.4232/1.4350 |
Errata in aktueller Version | ||||||
|
Versionsänderungen | ||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
Weitere Hinweise | Die Fallzahlen und Erhebungszeiträume für die einzelnen Länder gliedern sich wie folgt auf: Australien, 1988 Fälle (31. August 2005 bis 29. Dezember 2005); Bulgarien, 1121 Fälle (15. Juli bis 26. Juli 2005); Kanada, 933 Fälle (3. März 2006 bis 31. Oktober 2006); Tschechische Republik, 1226 Fälle (16. Mai 2005 bis 06. Juni 2005); Dänemark, 1598 Fälle (08. Mai 2006 bis 14. November 2006); Deutschland, (West: 1114, Ost:587) 1701 Fälle (18. März 2006 bis 21. August 2006); Dominikanische Republik, 1958 Fälle (25. November 2005 bis 15. Dezember 2005), Finnland, 1345 Fälle (14. September bis 30. November 2005); Flandern (Belgien) 1338 Fälle (07. März 2005 bis 21. Juni 2005); Frankreich, 1620 Fälle (September 2005 bis Dezember 2005), Großbritannien, 913 Fälle (Juni 2005 bis November 2005); Ungarn, 1012 Fälle (04. November 2005 bis 20. November 2005); Irland, 1001 Fälle (Oktober 2005 bis Februar 2006); Israel, 1184 Fälle (15. Februar 2005 bis 01. September 2005); Japan, 921 Fälle (19. November 2005 bis 27. November 2005); Lettland, 1067 Fälle (Erhebungszeitraum nicht bekannt); Mexico, 1401 Fälle (24. Juli 2006 bis 16. August 2006); Neuseeland, 1309 Fälle (09. August 2005 bis 30. September 2005); Niederlande, 925 Fälle (März 2006 bis Dezember 2006); Norwegen, 1322 Fälle (12. Oktober 2005 bis 09. Dezember 2005); Philippinen, 1200 Fälle (25. Februar 2005 bis 10. März 2005); Portugal, 1837 Fälle (09. Oktober 2006 bis 19. Februar 2007); Russland, 1605 Fälle (20. Januar 2006 bis 24. Januar 2006); Schweden, 1371 Fälle (Februar 2005 bis April 2005); Slowenien, 1002 Fälle (März 2005 bis Mai 2005); Spanien, 1203 Fälle (17. Oktober bis 23. Oktober 2005); Süd-Afrika, 2884 Fälle (August 2005 bis September 2005); Süd-Korea, 1613 Fälle (25. Juni 2005 bis 30. August 2005); Schweiz, 1078 Fälle (16. März 2005 bis 7. Juli 2005); Taiwan, 2171 Fälle (01. Juli 2005 bis 31. August 2005; USA, 1518 Fälle (07. März 2006 bis 07. August 2006); Zypern, 1000 Fälle (10. Oktober 2005 bis 16. Dezember 2005). Die Befragungen wurden in der jeweiligen Landessprache durchgeführt. Daten und Dokumentation des vorliegenden ISSP-Moduls wurden gemäß einer Kooperationsvereinbarung mit dem ZA durch ASEP/JDS (http://www.asep-sa.com/ und http://www.jdsurvey.net) in Madrid, Spanien aufbereitet. Datenformate und Dokumentationsstandards können sich daher von den übrigen Studien der Serie leicht unterscheiden. |
Anzahl der Einheiten: | 43440 |
Anzahl der Variablen: | 303 |
Analyse-System(e): | SPSS |
Relevante Volltexte aus SSOAR (automatisch zugewiesen) | |
Forschungsdatenzentrum | |
Gruppen |
|