Zitation ![]() | Europäische Kommission (2007): Flash Eurobarometer 191 (Introduction of the Euro in the New Member States). The GALLUP Organisation, Brussels. GESIS Datenarchiv, Köln. ZA4536 Datenfile Version 1.0.0, https://doi.org/10.4232/1.4536 |
Studiennummer | ZA4536 |
Titel | Flash Eurobarometer 191 (Introduction of the Euro in the New Member States) |
Aktuelle Version | 1.0.0, 13.04.2010, https://doi.org/10.4232/1.4536 (Publikationsjahr 2007) |
Erhebungszeitraum | 04.09.2006 - 08.09.2006 |
Primärforscher/ Wissenschaftlicher Beirat, Institution |
|
Inhalt | Einstellung der Bevölkerung der neuen EU-Mitgliedstaaten zur Einführung des Euro im eigenen Land. Themen: Kenntnis und Nutzung der Euro-Münzen und Banknoten; Nutzung des Euro im eigenen Land oder in anderen EU-Mitgliedsstaaten; Kenntnis des gleichen Erscheinungsbildes der Euro-Münzen und Banknoten in anderen Ländern; Kenntnis der Anzahl der Länder, in denen der Euro bereits eingeführt wurde; Kenntnis, ob das eigene Land selbst über die Euro-Einführung entscheiden kann; geschätzter Zeitpunkt der Einführung des Euro im eigenen Land; Informiertheit über den Euro; gewünschter Zeitpunkt über die Einführung des Euro informiert zu werden; Vertrauen in Institutionen, die Informationen über Euro-Einführung bereitstellen: Regierung, Verwaltung, nationale Zentralbank, europäische Institutionen, Banken, Journalisten, Gewerkschaften bzw. Berufsgenossenschaften und Verbraucherverbände; präferierte Informationsquelle; grundlegende Themen, die bei einer Informationskampagne hervorgehoben werden sollten: Durchführung der Einführung, Wert der Ein-Euro-Münze im Vergleich zu Landeswährung, Design der Münzen und Banknoten, Hinweise zur Vermeidung von Täuschungen bei der Euro-Umstellung, Auswirkungen auf die persönliche Lohnauszahlung oder das Bankkonto sowie wirtschaftliche und politische Auswirkungen des Euro; Notwendigkeit einzelner Maßnahmen für die eigene Vorbereitung auf die Einführung: duale Preisauszeichnung in Läden, auf Rechnungen und bei Gehaltsabrechnungen sowie in Broschüren und der Medienwerbung; Einschätzung genereller sowie persönlicher Konsequenzen der Euro-Einführung; Einschätzung der allgemeinen Meinung zur Euro-Einführung sowie persönliche Sicht; gewünschter Zeitpunkt der Euro-Einführung; Einschätzung der Auswirkungen des Euro auf die Preisstabilität bzw. das Inflationsrisiko; Euro als internationale Währung ähnlich dem US-Dollar oder dem japanischen Yen; Einschätzung der Auswirkungen des Euro: Vereinfachung von Preisvergleichen sowie Einkäufen in anderen EU-Ländern, Einsparungen von Umtauschgebühren, Reiseerleichterungen, Abschwächung negativer Effekte internationaler Krisen auf das eigene Land; wichtigste Vorteile der Euro-Einführung für das eigene Land: Verringerung von Zinsraten sowie Schuldzinsen, Sicherstellung ausgeglichener Staatsfinanzen, Verfestigung der Rolle Europas in der Welt, Wachstum sowie Beschäftigung; Einschätzung der persönlichen Unannehmlichkeiten durch Abschaffung der Landeswährung; Angst vor Missbrauch und ungerechtfertigten Preisanhebungen während der Einführung; Wahrscheinlichkeit des Kontrollverlusts des eigenen Landes über die Wirtschaftpolitik sowie Verlust der Identität des Landes; Beurteilung der Integrationsfunktion des Euro. Demographie: Alter; Geschlecht; Alter bei Beendigung der Ausbildung; Beruf; Region; Urbanisierungsgrad. |
Kategorien ![]() |
|
Themen ![]() |
|
Untersuchungsgebiet |
|
Grundgesamtheit | Alter: 15 Jahre und älter |
Auswahlverfahren ![]() |
|
Erhebungsmodus ![]() |
In Bulgarien, der Tschechischen Republik, Estland, Lettland, Litauen, Ungarn, Polen, Rumänien und der Slowakei wurden neben telefonischen Befragungen auch mündliche Interviews durchgeführt.
|
Datenerhebung | Focus Agency, Prague, Czech Republic; Saar Poll, Tallinn, Estonia; CYMAR, Nicosia, Cyprus; Latvian Facts, Riga, Latvia; Baltic Survey, Vilnius, Lithuania; Gallup Hungary, Budapest, Hungary; MISCO, Valletta, Malta; Gallup Poland, Warsaw, Poland; Cati d.o.o., Ljubljana, Slovenia; Focus Agency, Bratislava, Slovakia The Gallup Organisation, Brussels (international coordination) |
Erhebungszeitraum |
|
Version | Datum, Name, DOI |
---|---|
1.0.0 (aktuelle Version) | 13.04.2010 Versionsnummer automatisch erzeugt (Einführung einer einheitlichen Versionierung) https://doi.org/10.4232/1.4536 (Publikationsjahr unbekannt) |
Errata in aktueller Version |
keine |
Versionsänderungen | |
Weitere Hinweise | Je Land wurden ca. 1000 Interviews geführt. |
Anzahl der Einheiten: | 10092 |
Anzahl der Variablen: | 132 |
Daten-Typ: | SPSS |
Analyse-System(e): | SPSS |
Veröffentlichungen |
|
Relevante Volltexte aus SSOAR (automatisch zugewiesen) | |
Forschungsdatenzentrum | |
Gruppen |
|