Zitation ![]() | Europäische Kommission (2007): Flash Eurobarometer 193 (The eurozone, 5 years after the introduction of the banknotes and coins in 12 Member States). The GALLUP Organisation, Brussels. GESIS Datenarchiv, Köln. ZA4537 Datenfile Version 1.0.0, https://doi.org/10.4232/1.4537 |
Studiennummer | ZA4537 |
Titel | Flash Eurobarometer 193 (The eurozone, 5 years after the introduction of the banknotes and coins in 12 Member States) |
Aktuelle Version | 1.0.0, 13.04.2010, https://doi.org/10.4232/1.4537 (Publikationsjahr 2007) |
Erhebungszeitraum | 04.09.2006 - 08.09.2006 |
Primärforscher/ Wissenschaftlicher Beirat, Institution |
|
Inhalt | Einstellung zum Euro fünf Jahre nach seiner Einführung. Themen: Anhaltende Schwierigkeiten im Umgang mit dem Euro; Tendenz zum Rechnen in Euro oder der ehemaligen Landeswährung bei besonderen sowie bei alltäglichen Anschaffungen; Wunsch nach fortgesetzter bzw. ausgeweiteter dualer Preisauszeichnung von Produkten (Split: unterschiedliche Frageformulierung: ´gerne haben´ vs. ´nützlich´; Einschätzung eigener Schwierigkeiten im Umgang mit Bargeld in Form von Münzen und Scheinen; Zufriedenheit mit der Stückelung der Euromünzen; präferierter Wertbetrag von Münzen, der wegfallen bzw. hinzukommen könnte; Einschätzung des eigenen Kaufverhaltens im Vergleich zu der Zeit vor der Euro-Einführung (zuviel ausgeben); Einschätzung der Wahrscheinlichkeit von Preisauf- bzw. Preisabrundungen durch den Wegfall von kleinwertigen Euromünzen; persönliche Wahrnehmung eines beschleunigten Preisanstiegs seit der Euro-Einführung; Entstehung von Transaktionsgebühren, die ausländische Banken der Eurozone bei der Benutzung von Bankkarten erheben; Einschätzung des Euro als internationale Währung; Beurteilung der Wirkung des Euro auf Preisunterschiede innerhalb der Eurozone; benutzte Hauptwährung auf eigenen Reisen in Länder außerhalb der Eurozone im Jahre 2003 (Euro oder Dollar); Vorteilhaftigkeit des Euro für die Zukunft des eigenen Landes; Zufriedenheit mit der Euro-Einführung sowie wichtigste Vor- bzw. Nachteile; Einschätzung der Wahrscheinlichkeit des Beitritts der 10 neuen Mitgliedsstaaten im Mai 2004; Wunsch nach Einführung des Euro in den neuen EU-Mitgliedsstaaten; Beitrag des Euro zur Identifikation des Befragten mit Europa; Kenntnis des Kurswertes des Euro im Vergleich zum Dollar sowie persönliche Wichtigkeit des Wertes des Euro im Vergleich zum Dollar; Kenntnis und Einschätzung der Wichtigkeit der Koordination der Wirtschaftspolitik der EU-Mitgliedsstaaten; Einschätzung der wirtschaftlichen Situation des eigenen Landes im Vergleich zu anderen Ländern der EU; Kenntnis des Einnahmen-Ausgaben-Verhältnisses des Staatshaushalts im eigenen Land (Haushaltsplus, Haushaltsdefizit oder Ausgeglichenheit); Kenntnis des Stabilitätspaktes; Einstellung zum Stabilitätspakt: Zulassen von Ausnahmen in schwierigen wirtschaftlichen Situationen, Garantie für eine stabile und starke Währung, Inkonsistenzen bei der Sanktionierung von Ländern, die den Stabilitätspakt nicht einhalten; Kenntnis der Bemühungen des eigenen Landes, den Stabilitätspakt einzuhalten. Demographie: Geschlecht; Alter; Alter bei Beendigung der Ausbildung; beruflicher Status; Region; Urbanisierungsgrad. |
Kategorien ![]() |
|
Themen ![]() |
|
Untersuchungsgebiet |
|
Grundgesamtheit | Alter: 15 Jahre und älter |
Auswahlverfahren ![]() |
|
Erhebungsmodus ![]() |
|
Datenerhebung | GALLUP-EUROPE, Belgium IFAK, Germany METRON ANALYSIS, Greece GALLUP SPAIN, Spain EFFICIENCE3, France GALLUP UK, Ireland DEMOSKOPEA, Italy GALLUP LUXEMBOURG, Luxembourg TELDER, Netherlands SPECTRA, Austria CONSULMARK, Portugal HERMELIN, Finland The GALLUP Organisation, Brussels (international coordination) |
Erhebungszeitraum |
|
Version | Datum, Name, DOI |
---|---|
1.0.0 (aktuelle Version) | 13.04.2010 Versionsnummer automatisch erzeugt (Einführung einer einheitlichen Versionierung) https://doi.org/10.4232/1.4537 (Publikationsjahr unbekannt) |
Errata in aktueller Version |
keine |
Versionsänderungen | |
Weitere Hinweise | Je Land wurden rund 1000 Interviews durchgeführt. Unter den ZA-Studien-Nrn. 4166, 4189, 4424 sind vergleichbare Studien archiviert. |
Anzahl der Einheiten: | 12078 |
Anzahl der Variablen: | 150 |
Daten-Typ: | SPSS |
Analyse-System(e): | SPSS |
Veröffentlichungen |
|
Relevante Volltexte aus SSOAR (automatisch zugewiesen) | |
Forschungsdatenzentrum | |
Gruppen |
|