Zitation ![]() | ISSP Research Group (2018): International Social Survey Programme: Religion III - ISSP 2008. GESIS Datenarchiv, Köln. ZA4950 Datenfile Version 2.3.0, https://doi.org/10.4232/1.13161 |
Studiennummer | ZA4950 |
Titel | International Social Survey Programme: Religion III - ISSP 2008 |
Aktuelle Version | 2.3.0, 26.10.2018, https://doi.org/10.4232/1.13161 |
Erhebungszeitraum | 30.11.2007 - 09.07.2010 |
Primärforscher/ Wissenschaftlicher Beirat, Institution |
|
Inhalt | Einstellung zur religiösen Praxis. Themen: Einschätzung des persönlichen Glücksgefühls; Einstellung zu vorehelichem Geschlechtsverkehr und zu außerehelichem Geschlechtsverkehr (Ehebruch); Einstellung zu homosexuellen Beziehungen zwischen Erwachsenen; Einstellung zu Abtreibung im Falle von Behinderung oder Krankheit des Babys und im Falle geringen Einkommens der Familie; Rollenverständnis in der Ehe; Personenvertrauen vs. Vorsicht im Umgang mit Menschen; Institutionenvertrauen (Parlament, Unternehmen und Industrie, Kirche und religiöse Organisationen, Gerichte und Rechtssystem, Schulen und Bildungssystem); eigene Mobilität; Einstellung zum Einfluss von religiösen Führern auf Wähler und Regierung; Einstellung zu Wissenschaft und Religion (Skala: moderne Wissenschaft bringt mehr Schaden als Nutzen, zu viel Vertrauen in die Wissenschaft und zu wenig religiöses Vertrauen, Religionen bringen mehr Konflikte als Frieden, Intoleranz von Menschen mit starken religiösen Überzeugungen); Beurteilung der Macht von Kirchen und religiösen Organisationen im Lande; Einstellung zur Gleichberechtigung aller religiösen Gruppen im Land und Respekt für alle Religionen; Akzeptanz einer Person anderen Glaubens oder mit unterschiedlichen religiösen Ansichten als Ehepartner im Verwandtschaftskreis sowie als Kandidat der präferierten Partei (soziale Distanz); Einstellung zur öffentlichen Redefreiheit bzw. zum Publikationsrecht für religiöse Extremisten; Zweifel oder fester Glaube an Gott (Skala Deismus); Glaube an: ein Leben nach dem Tod, Himmel, Hölle, Wunder, Reinkarnation, Nirwana, übernatürliche Kräfte verstorbener Vorfahren; Einstellung zu einer höheren Wahrheit und zum Sinn des Lebens (Gott kümmert sich um jeden Menschen persönlich, nur wenig persönlicher Einfluss auf das Leben möglich (Fatalismus), Leben hat nur einen Sinn aufgrund der Existenz Gottes, Leben dient keinem Zweck, eigenes Tun verleiht dem Leben Sinn, persönliche Verbindung mit Gott ohne Kirche oder Gottesdienste); Religion der Mutter, des Vaters und des Ehepartners bzw. Partners; Religion, mit der der Befragte aufgewachsen ist; Kirchgangshäufigkeit des Vaters und der Mutter; persönliche Kirchgangshäufigkeit in der Jugend; Häufigkeit des Betens und der Teilnahme an religiösen Aktivitäten; Schrein, Altar oder religiöses Objekt (z.B. Kreuz) im Haushalt des Befragten; Häufigkeit des Besuchs eines heiligen Ortes (Schrein, Tempel, Kirche oder Moschee) aus religiösen Gründen; Selbsteinschätzung der Religiosität und Spiritualität; Wahrheit in einer oder in allen Religionen; Vorteilhaftigkeit der Ausübung einer Religion (Skala: inneren Frieden und Glück finden, Freundschaften schließen, Unterstützung in schwierigen Zeiten, Gleichgesinnte treffen). Optionale Items (nicht in allen Ländern ausgeführt): wiedergeborene Christen; Einstellung zur Bibel; Fragen, die grundsätzlich für alle Länder anwendbar sind: Bekehrung zum Glauben nach einem Schlüsselerlebnis; persönliche Opfer als Ausdruck des Glaubens wie Fasten oder Einhalten einer speziellen Diät während heiliger Zeiten wie z.B. Ramadan; Konzept von Gott (semantisches Differential: Mutter/Vater, Herr und Meister/Ehepartner, Richter/Liebender, Freund/König); Glaube an Glücksbringer, Wahrsager, Gesundbeter und Horoskope; Entscheidungskriterien für persönliches Handeln (Gesetzte oder religiöse Prinzipien); Einstellung gegenüber verschiedenen religiösen Gruppen (Christen, Muslime, Hindus, Buddhisten, Juden, Atheisten oder Nicht-Gläubige). Demographie: Geschlecht; Alter; Familienstand; Zusammenleben mit einem Partner; Jahre der Schulbildung, höchster Bildungsabschluss; länderspezifischer Bildungsgrad; derzeitiger Beschäftigungsstatus des Befragten und seines Partners; Wochenarbeitszeit; Beruf (ISCO-88) des Befragten und seines Partners; Vorgesetztenfunktion; Beschäftigung im privaten oder öffentlichen Dienst oder Selbständigkeit des Befragten und seines Partners; Selbständige wurden gefragt: Anzahl der Beschäftigten; Gewerkschaftsmitgliedschaft; Einkommensquellen des Befragten (länderspezifisch), Haushaltseinkommen (länderspezifisch); Haushaltsgröße; Haushaltszusammensetzung; Parteipräferenz (links-rechts), länderspezifische Parteipräferenz; Wahlbeteiligung bei der letzten Wahl; Konfession; Kirchgangshäufigkeit; Selbsteinstufung auf einer Oben-Unten-Skala; Region und Ortsgröße (länderspezifisch), Urbanisierungsgrad; Geburtsland und ethnische Herkunft. Zusätzlich verkodet wurde: Datenerhebungsart; Gewichtungsfaktoren; case substitution. |
Kategorien ![]() |
|
Themen ![]() |
|
Untersuchungsgebiet |
|
Grundgesamtheit | Personen im Alter von 18 Jahren und älter Ausnahme: Finnland (15 bis 74 Jahre), Japan (16 Jahre und älter), Lettland (18 bis 74 Jahre), Norwegen (18 bis 79 Jahre), Russland (16 Jahre und älter), Südafrika (16 Jahre und älter) und Schweden (17 bis 79 Jahre). |
Typ der Einheiten ![]() |
|
Auswahlverfahren ![]() |
Die Auswahlverfahren unterscheiden sich für die einzelnen Länder:
Wahrscheinlichkeitsauswahl: Einfache Zufallsauswahl
Wahrscheinlichkeitsauswahl: Mehrstufige Zufallsauswahl
|
Erhebungsmodus ![]() |
Verschiedene Erhebungsverfahren abhängig vom jeweiligen Land:
Persönliches Interview: PAPI (Papierfragebogen)
Persönliches Interview: CAPI (Computerunterstützte persönliche Befragung)
Selbstausfüller: Papier
Telefonisches Interview
|
Erhebungsdesign ![]() |
|
Art des Datenformats ![]() |
|
Datenerhebung | Australien: Academic Surveys Australia, Black Rock, Melbourne; Österreich: IFES-Institut, Wien; Belgien - Flandern: Significant GfK, Heverlee; Chile: ICCOM, Santiago; Kroatien: Institute for Social Research, Zagreb; Zypern: Center of Applied Research, Cyprus College, Nicosia; Tschechsiche Republik: Factum Invenio, s.r.o., Prag; Dänemark: SFI SURVEY, Kopenhagen; Dominikanische Republik: Asisa Research Group (ARG); Finnland: Statistics Finland, Social Survey Unit, Helsinki; Frankreich: FRANCE-ISSP (Centre de Recherche en Economie et Statistique, Laboratoire de Sociologie Quantitative), Malakoff; Deutschland: TNS Infratest Sozialforschung, München; Großbritannien: National Centre for Social Research (NatCen), London; Irland: Amárach Field Research, Dublin; Israel: B.I. and Lucille Cohen, Institute for public opinion research, Tel Aviv; Italien: Doxa S.p.A, Mailand; Japan: Central Research Services, Tokio; Lettland: Institute of Philosophy and Sociology, University of Latvia; Mexiko: Instituto de Mercadotecnia y Opinión (IMO), Zapopan, Jalisco; Niederlande: Faculty of Social Sciences, Department of Social Research Methodology, Free University Amsterdam; Neuseeland: Department of Communication, Journalism and Marketing, Massey University, Palmerston North; Nordirland: Central Survey Unit of the Northern Ireland Statistics and Research Agency; Norwegen: TNS Gallup, Oslo; Philippinen: Social Weather Stations, Quezon City; Polen: Public Opinion Research Center (CBOS), Warschau; Portugal: Instituto de Ciências Sociais da Universidade de Lisboa, Lissabon; Russland: Levada-Center, Moskau; Slowakei: FOCUS, Bratislawa; Slowenien: Public Opinion and Mass Communication Research Centre (CJMMK); University of Ljubljana; Südafrika: Human Sciences Research Council (HSRC), Pretoria; Südkorea: Survey Research Center at Sungkyunkwan University, Seoul; Spanien: Center of Sociological Research (CIS), Madrid; Schweden: SIFO Research and Consulting, Stockholm; Schweiz: MIS Trend, Lausanne; Taiwan: Center for Survey Research, Academia Sinica, Nankang, Taipeh; Türkei: Infakto Research Workshop, Istanbul; Ukraine: Kiev international institute of sociology (KIIS); Ungarn: TÁRKI Social Research Institute, Budapest; Uruguay: Department of Economics – Faculty of Social Sciences, University of Uruguay; USA: National Opinion Research Center (NORC), Chicago; Venezuela: Instituto DELPHOS |
Erhebungszeitraum |
|
Version | Datum, Name, DOI |
---|---|
2.3.0 (aktuelle Version) | 26.10.2018 Errata korrigiert, Duplicates eliminiert https://doi.org/10.4232/1.13161 |
2.2.0 | 18.04.2012 Addition of alphanumerical country sample identification variable ´C_ALPHAN´ (basis: ISO 3166) to show cross tabulations in the Variable Report https://doi.org/10.4232/1.11334 |
2.1.0 | 25.08.2011 Austrian data updated, Dutch data (V48 - V55) corrected https://doi.org/10.4232/1.10773 |
2.0.0 | 15.12.2010 Full Release (40 Länder) https://doi.org/10.4232/1.10206 |
1.0.0 | 27.04.2010 Partial Release (35 Länder) https://doi.org/10.4232/1.10005 |
Errata in aktueller Version |
keine |
Versionsänderungen | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
Anzahl der Einheiten: | 59982 |
Anzahl der Variablen: | 364 |
Analyse-System(e): | SPSS, Stata |
Relevante Volltexte aus SSOAR (automatisch zugewiesen) | |
Forschungsdatenzentrum | |
Gruppen |
|