Zitation ![]() | Europäische Kommission (2009): Flash Eurobarometer 251(Public Attitudes and Perceptions in the Euro Area, wave 7). The GALLUP Organisation, Brussels. GESIS Datenarchiv, Köln. ZA4982 Datenfile Version 1.0.0, https://doi.org/10.4232/1.4982 |
Studiennummer | ZA4982 |
Titel | Flash Eurobarometer 251 (Public Attitudes and Perceptions in the Euro Area, wave 7) |
Aktuelle Version | 1.0.0, 14.12.2009, https://doi.org/10.4232/1.4982 |
Erhebungszeitraum | 15.09.2008 - 19.09.2008 |
Primärforscher/ Wissenschaftlicher Beirat, Institution |
|
Inhalt | Einstellung zur Europäischen Union und zur Euro-Einführung. Wirtschaftliche Situation. Themen: EU-Mitgliedschaft ist eine gute Sache; der Euro ist eine gute Sache für das Befragungsland sowie für Europa; Veränderung des Identifikationsgefühls als Europäer durch den Euro; Schwierigkeiten mit dem Unterscheiden der Euro-Münzen und Banknoten sowie Nennung der Münzen, die Schwierigkeiten bereiten; Zufriedenheit mit der Menge der unterschiedlichen Münzarten; Münzen, die abgeschafft werden sollten; Umrechnen in die alte nationale Währung bei täglichen oder außergewöhnlichen Einkäufen; Inflationsschub durch die Euro-Einführung; Auslandsreisen; Vorteile durch den Euro: kostengünstigeres Reisen, leichterer Preisvergleich, Verringerung der grenzüberschreitenden Bankgebühren; Kenntnis eines Überschusses des Staatshaushalts im Befragungsland; Kenntnis des Stabilitäts- und Wachstumspakts; Zustimmung zu Reformen: zur Leistungssteigerung der Wirtschaft, Reformen in anderen Euro-Ländern üben Druck auf das eigene Land aus, Notwendigkeit des Sparens zur Vorbereitung auf Auswirkungen des demographischen Wandels, Steuererhöhung zur Finanzierung von Reformen, Reduzierung der Sozialausgaben zur Finanzierung von Reformen, Wunsch nach aktiver Rolle der EU beim Reformprozess im Befragungsland; wichtigste Reformbereiche; eigene Betroffenheit von genannten Reformbereichen; positive oder negative Wirkung der Reformen auf die nationale Wirtschaft; Inflationsrate im letzten Jahr im Befragungsland; erwartete Inflationsrate; Entwicklung des Haushaltseinkommens des Befragten im letzten Jahr sowie erwartete zukünftige Entwicklung. Demographie: Geschlecht; Alter; Alter bei Beendigung der Ausbildung; Beruf; berufliche Stellung; Urbanisierungsgrad. Zusätzlich verkodet wurde: Befragten-ID; Interviewer-ID; Interviewsprache; Land; Interviewdatum; Interviewdauer (Interviewbeginn und Interviewende); Interviewmodus (Mobiltelefon oder Festnetz); Region; Gewichtungsfaktor. |
Kategorien ![]() |
|
Themen ![]() |
|
Untersuchungsgebiet |
|
Grundgesamtheit | Personen im Alter von 15 Jahren und älter |
Auswahlverfahren ![]() |
|
Erhebungsmodus ![]() |
|
Datenerhebung | GALLUP EUROPE, Brussels, Belgium; IFAK, Taunusstein, Germany; METRON ANALYSIS, Athens, Greece; GALLUP SPAIN, Spain; EFFICIENCE3, Reims, France; GALLUP UK, London, United Kingdom; DEMOSKOPEA, Rome, Italy; GALLUP EUROPE, Luxembourg, Luxembourg; TELDER, Al Leusten, Netherlands; SPECTRA, Linz, Austria; CONSULMARK, Lisbon, Portugal; VALICON, Ljubljana, Slovenia; HERMELIN, Pori, Finland; The Gallup Organisation, Brussels (international co-ordination) |
Erhebungszeitraum |
|
Version | Datum, Name, DOI |
---|---|
1.0.0 (aktuelle Version) | 14.12.2009 https://doi.org/10.4232/1.4982 |
Errata in aktueller Version |
keine |
Versionsänderungen | |
Weitere Hinweise | Je Land wurden ca. 1000 Interviews durchgeführt. |
Anzahl der Einheiten: | 15052 |
Anzahl der Variablen: | 102 |
Analyse-System(e): | SPSS, Stata |
Veröffentlichungen |
|
Relevante Volltexte aus SSOAR (automatisch zugewiesen) | |
Forschungsdatenzentrum | |
Gruppen |
|