Zitation ![]() | Europäische Kommission (2010): Flash Eurobarometer 263 (The Internal Market: Awareness - Perceptions - Impacts). The GALLUP Organisation, Brussels. GESIS Datenarchiv, Köln. ZA5206 Datenfile Version 1.0.0, https://doi.org/10.4232/1.10087 |
Studiennummer | ZA5206 |
Titel | Flash Eurobarometer 263 (The Internal Market: Awareness - Perceptions - Impacts) |
Aktuelle Version | 1.0.0, 21.06.2010, https://doi.org/10.4232/1.10087 |
Erhebungszeitraum | 28.02.2009 - 04.03.2009 |
Primärforscher/ Wissenschaftlicher Beirat, Institution |
|
Inhalt | Wirkung und Bedeutung des Binnenmarktes. Arbeitsmobilität und betriebliche Mobilität innerhalb der EU. Recht am geistigen Eigentum und Produktpiraterie. Öffentliche Projektvergabe. Themen: 1. Assoziation zum Begriff ´Binnenmarkt der Europäischen Union´. 2.Arbeitsmobilität: Derzeitige oder frühere Beschäftigung in einem anderen EU-Mitgliedsland; Bereitschaft zu einer Beschäftigung im EU-Ausland; primäre Hinderungsgründe für die Beschäftigung im EU-Ausland; Kenntnis der Berufsmobilität für Ärzte und Krankenpfleger bzw. Krankenschwestern innerhalb der EU; Bedeutung des Qualifikationserwerbs für die Beschäftigung eines Arztes oder Friseurs; bisherige Inanspruchnahme der Dienstleistung eines Friseurs oder Arztes, der seine Qualifikation in einem anderen EU-Land erworben hat. 3. Grenzüberschreitende Mobilität von Unternehmen: Kenntnis des Befragten über die Möglichkeit der Beschäftigung ausländischer Bau- und Renovierungsfirmen im eigenen Land; Einstellung zur Ansiedlung einer ausländischen Firma in der eigenen Region (schafft neue Arbeitsplätze, verschafft Wohlstand und wirtschaftliches Wachstum, führt zu höheren Löhnen, verstärkt Wettbewerb); Einstellung zum Ansiedeln einer Firma aus der eigenen Region im EU-Ausland (verringert Arbeitsplatzsicherheit in der eigenen Region, schafft mehr Wohlstand und wirtschaftliches Wachstum, führt zu niedrigeren Löhnen, erhöht Arbeitslosigkeit, stärkt die Position der Firma); Einschätzung des Befragten über die Entwicklung der Produktauswahl innerhalb der letzten zwei Jahre (in Apotheken, Bekleidungsgeschäften, Supermärkten, Elektrogeschäften). 4. Recht am geistigen Eigentum: Kenntnis allgemeiner EU-Regelungen zur Bekämpfung von Fälschungen (Produktpiraterie) und unerlaubte Vervielfältigung; Befragter als Opfer von Fälschungen und Angabe der Produktkategorie; akzeptierte Gründe für den Erwerb von Nachahmungen (Skala); Beurteilung von gefälschten Produkten bezüglich ihrer Qualität, ihrer Gesundheitsgefährdung, der Förderung von Kinderarbeit, der Vernichtung von Arbeitsplätzen, als Entmutigung für Produktentwickler, unterstützt die Herstellerländer der Fälscher. 5. Öffentliche Projektvergabe: Präferenz für Firmen aus der Region oder für Qualitätskriterien; Präferenz für die Vergabe an ein teureres Angebot, wenn das Unternehmen Umweltschutzaspekte berücksichtigt, soziale Aspekte berücksichtigt, wenn kleinere Firmen bevorzugt werden, eine Firma aus dem eigenen Land oder mit Arbeitern aus der Region bevorzugt werden; Kenntnis über EU-weite Vergabevorschriften; Wirksamkeit EU-weiter Vorschriften im Kampf gegen Korruption; Einstellung zur Beteiligung nationaler Firmen an öffentlichen Ausschreibungen in anderen EU-Mitgliedsstaaten; Einschätzung der Effekte des EU-Binnenmarktes: stärkt Wettbewerb im Ausland, schafft Arbeitsplätze in der EU, erhöht Lebensstandard, stärkt Unternehmenswettbewerb, vergrößert Produktauswahl, steigert Profit großer Firmen, bedroht nationale Identität, verschlechtert Arbeitsbedingungen, senkt nationalen Verbraucherschutz, Preissenkung, beschleunigt Klimawandel, umfasst zu viele verschiedene Länder, unterstützt benachteiligte Bürger, dämmt Finanzkrise ein, hilft Krisen zu bewältigen, überflutet das Land mit billigen Arbeitskräften. Demographie: Geschlecht; Alter; Alter bei Beendigung der Ausbildung; Beruf; berufliche Stellung; Urbanisierungsgrad. Zusätzlich verkodet wurde: Befragten-ID; Interviewer-ID; Interviewsprache; Land; Interviewdatum; Interviewdauer (Interviewbeginn und Interviewende); Interviewmodus (Mobiltelefon oder Festnetz); Anzahl der Kontaktversuche; Region; Gewichtungsfaktor. |
Kategorien ![]() |
|
Untersuchungsgebiet |
|
Grundgesamtheit | Bevölkerung im Alter von 15 Jahren und älter |
Auswahlverfahren ![]() |
|
Erhebungsmodus ![]() |
In Bulgarien, der Tschechischen Republik, Estland, Lettland, Litauen, Ungarn, Polen, Rumänien und der Slowakei wurden zusätzlich zu den Telefoninterviews Face-to-face-Interviews durchgeführt (70% WebCATI und 30% F2F Interviews).
|
Datenerhebung | GALLUP EUROPE, Brussels, Belgium; FOCUS AGENCY, Prague, Czech Republic; HERMELIN, Copenhagen, Denmark; IFAK, Taunusstein, Germany; SAAR POLL, Tallinn, Estonia; METRON ANALYSIS, Athens, Greece; GALLUP SPAIN, Spain; EFFICIENCE3, Reims, France; GALLUP UK, London, United Kingdom; CYMAR, Nikosia, Cyprus; LATVIAN FACTS, Riga, Latvia; BALTIC SURVEY, Vilnius, Lithuania; GALLUP EUROPE, Luxembourg, Luxembourg; GALLUP HUNGARY, Budapest, Hungary; MISCO, Valletta, Malta; MSR, Netherlands; SPECTRA, Linz, Austria; GALLUP POLAND, Warsaw, Poland; CONSULMARK, Lisbon, Portugal; VALICON, Ljubljana, Slovenia; FOCUS AGENCY, Bratislava, Slovakia HERMELIN, Norrköping, Sweden; VITOSHA, Sofia, Bulgaria; GALLUP ROMANIA, Romania; The Gallup Organisation, Brussels (international co-ordination) |
Erhebungszeitraum |
|
Version | Datum, Name, DOI |
---|---|
1.0.0 (aktuelle Version) | 21.06.2010 https://doi.org/10.4232/1.10087 |
Errata in aktueller Version |
keine |
Versionsänderungen | |
Weitere Hinweise | Je Land wurden ca. 1000 Interviews durchgeführt. In Deutschland, Frankreich und dem Vereinigten Königreich wurden je ca. 1500 Interviews durchgeführt. In der Republik Zypern, Luxemburg und Malta wurden je ca. 500 Interviews durchgeführt. |
Anzahl der Einheiten: | 27130 |
Anzahl der Variablen: | 118 |
Analyse-System(e): | SPSS |
Veröffentlichungen |
|
Relevante Volltexte aus SSOAR (automatisch zugewiesen) | |
Forschungsdatenzentrum | |
Gruppen |
|