Zitation ![]() | Europäische Kommission (2010): Flash Eurobarometer 282 (Attitudes Towards Cross-border Sales and Consumer Protection). The GALLUP Organisation, Brussels. GESIS Datenarchiv, Köln. ZA5218 Datenfile Version 1.0.0, https://doi.org/10.4232/1.10089 |
Studiennummer | ZA5218 |
Titel | Flash Eurobarometer 282 (Attitudes Towards Cross-border Sales and Consumer Protection) |
Aktuelle Version | 1.0.0, 29.06.2010, https://doi.org/10.4232/1.10089 |
Erhebungszeitraum | 13.07.2009 - 23.07.2009 |
Primärforscher/ Wissenschaftlicher Beirat, Institution |
|
Inhalt | Einstellung zu Konsumverhalten im Internet. Verbraucherschutz. Sicherheit und Rücknahme von Produkten. Finanzdienstleistungen. Erfahrungen mit Telefonmarketing. Themen: Einschätzung des Schwierigkeitsgrades beim Angebotsvergleich der Leistungen von Banken und Stromanbietern; getätigter Bankwechsel und Stromanbieterwechsel; Veränderung der Preise des derzeitigen Stromanbieters; Bestellung von Waren oder Dienstleistungen über das Internet, Telefon oder per Post (Katalog) aus dem eigenen Land und dem Ausland; Nennung der Höhe des Betrages für bestellte Dienstleistungen; Kauf von Waren bei einer Auslandsreise in einem EU-Land; Probleme beim Kauf von Ware im eigenen Land und gegebenenfalls anschließende Beschwerde; Zufriedenheit mit dem Umgang der Beschwerde beim Verkäufer bzw. Händler; Grund für Verzicht auf eine mögliche Beschwerde; weitere Aktionen: Ratsuche bei Verbraucherschutzorganisation, Anwalt, Schlichtungsstelle oder Gericht, Beschwerde bei einer Behörde; Art der Konfliktlösung durch den Händler; Hauptgrund für die jüngste Beschwerde; Übereinstimmung zu den folgenden Aussagen: einfache Problemlösung durch Einschalten einer Schlichtungsstelle oder eines Gerichts, Verbraucherorganisation oder Behörden schützen die Verbraucherrechte, ausreichende Verbraucherschutzmaßnahmen, im Allgemeinen respektieren die Verkäufer die Verbraucherrechte, Bereitschaft sich mit anderen Verbrauchern zusammen zu schließen, Änderung des Konsumverhaltens aufgrund von Medienberichten; Betroffenheit von nicht angeforderter kommerzieller, betrügerischer oder irreführender Werbung; versehentliche Annahme von täuschender oder betrügerischer Werbung; wahrgenommene Praktiken: Anpreisung eines kostenlosen Produktes, doch vor dem Erhalt muss noch ein anderes Produkt gekauft werden, irreführende Gesundheitsangaben, Umweltversprechen, Preisausschreiben, aggressiver Verkauf über das Telefon oder an der Haustür, teure Servicenummern, unaufgeforderte Zusendungen, Schneeballsysteme, irreführende Preise; aktive Suche von Sicherheitsinformationen bei Produkten (außer bei Lebensmitteln); Suche der Sicherheitsinformationen bei Webseiten bzw. Veröffentlichungen von Verbraucherschutzbehörden oder Verbraucherorganisationen, mithilfe der Medien, Nachfrage beim Hersteller, Hinweise auf den Produkten; Einschätzung der allgemeinen Sicherheit von Produkten im Lande (außer Lebensmittel); Kenntnis über die Marktrücknahme von Produkten und Nennung der informierenden Institution; persönliche Betroffenheit von der Rücknahme von Produkten; Verhalten bei Rückrufaktion; Häufigkeit der Lektüre von Datenschutzhinweisen auf Webseiten; Verständlichkeit der Datenschutzhinweise; Grund für den Verzicht auf eine Suche nach Datenschutzinformationen; Häufigkeit des Besuchs von Webseiten ohne ausreichende Sicherung des Datenschutzes; Häufigkeit der Nutzung der Webseite trotz Bedenken; Einstellung zur Vereinfachung der Kundeninformationen bei Finanzdienstleistungen (Private Renten, Sparkonten, Aktien bzw. Anleihen, andere Investmentprodukte, Hypotheken, Privatkredite, Kreditkarten, Girokonten oder EC-Karten bzw. Bankkarten). Demographie: Geschlecht; Alter; Alter bei Beendigung der Ausbildung; Beruf; berufliche Stellung; Urbanisierungsgrad; Internetanschluss zu Hause. Zusätzlich verkodet wurde: Befragten-ID; Interviewer-ID; Interviewsprache; Land; Interviewdatum; Interviewdauer (Interviewbeginn und Interviewende); Interviewmodus (Mobiltelefon oder Festnetz); Anzahl der Kontaktversuche; Region; Gewichtungsfaktor. |
Kategorien ![]() |
|
Themen ![]() |
|
Untersuchungsgebiet |
|
Grundgesamtheit | Bevölkerung im Alter von 15 Jahren und älter |
Auswahlverfahren ![]() |
|
Erhebungsmodus ![]() |
In Bulgarien, in der Tschechischen Republik, in Estland, Lettland, Litauen, Ungarn, Polen, Rumänien und in der Slowakei wurden neben Telefoninterviews auch mündliche Befragungen durchgeführt (ca. 70 % CATI und 30 % mündlich).
|
Datenerhebung | GALLUP EUROPE, Brüssel, Belgien; VITOSHA, Sofia, Bulgarien; FOCUS AGENCY, Prag, Tschechische Republik; HERMELIN, Copenhagen, Denmark; IFAK, Taunusstein, Deutschland; SAAR POLL, Tallinn, Estland; METRON ANALYSIS, Athen, Griechenland; GALLUP SPAIN, Spanien; EFFICIENCE3, Reims, Frankreich; GALLUP UK, London, Vereinigtes Königreich; CYMAR, Nikosia, Zypern; DEMOSKOPEA, Rom, Italien; LATVIAN FACTS, Lettland; BALTIC SURVEY, Litauen; GALLUP EUROPE, Luxemburg, Luxemburg; GALLUP HUNGARY, Budapest, Ungarn; MISCO, Valletta, Malta; MSR, Naarden, Niederlande; SPECTRA, Linz, Österreich; GALLUP POLAND, Warschau, Polen; CONSULMARK, Lissabon, Portugal; GALLUP ROMANIA, Rumänien; Cati d.o.o., Ljubljana, Slowenien; FOCUS AGENCY, Bratislawa, Slowakei; HERMELIN, Norrköping, Sweden; NORSTAT FINLAND OY, Pori, Finnland The Gallup Organisation, Ungarn (internationale Koordination) |
Erhebungszeitraum |
|
Version | Datum, Name, DOI |
---|---|
1.0.0 (aktuelle Version) | 29.06.2010 https://doi.org/10.4232/1.10089 |
Errata in aktueller Version |
keine |
Versionsänderungen | |
Weitere Hinweise | Je Land wurden ca. 1000 Befragungen durchgeführt (außer in Estland, Zypern, Luxemburg und Malta mit je ca. 500 Befragten). |
Anzahl der Einheiten: | 25117 |
Anzahl der Variablen: | 161 |
Analyse-System(e): | SPSS |
Veröffentlichungen |
|
Relevante Volltexte aus SSOAR (automatisch zugewiesen) | |
Forschungsdatenzentrum | |
Gruppen |
|