Zitation ![]() | Europäische Kommission (2011): Flash Eurobarometer 306 (The Euro Area, 2010). The GALLUP Organisation, Brussels. GESIS Datenarchiv, Köln. ZA5459 Datenfile Version 1.0.0, https://doi.org/10.4232/1.10741 |
Studiennummer | ZA5459 |
Titel | Flash Eurobarometer 306 (The Euro Area, 2010) |
Aktuelle Version | 1.0.0, 08.07.2011, https://doi.org/10.4232/1.10741 |
Erhebungszeitraum | 20.09.2010 - 24.09.2010 |
Primärforscher/ Wissenschaftlicher Beirat, Institution |
|
Inhalt | Einstellung zur Europäischen Union und zur Euro-Einführung. Wirtschaftliche Situation. Themen: EU-Mitgliedschaft ist eine gute Sache; der Euro ist eine gute Sache für das Befragungsland sowie für Europa; Veränderung des Identifikationsgefühls als Europäer durch den Euro; Schwierigkeiten mit dem Unterscheiden der Euro-Münzen und Banknoten sowie Nennung der Münzen, die Schwierigkeiten bereiten; Zufriedenheit mit der Menge der unterschiedlichen Münzarten; Münzen, die abgeschafft werden sollten; Umrechnen in die alte nationale Währung bei täglichen oder außergewöhnlichen Einkäufen; Auslandsreisen; Einstellung zu ausgewählten Aussagen zum Euro: kostengünstigeres Reisen, Verringerung grenzüberschreitender Bankgebühren; Kenntnis des Staatshaushalts im Befragungsland im Sinne von Wachstum und Defizit; Kenntnis des Stabilitäts- und Wachstumspakts; Beurteilung von Reformen: zur Leistungssteigerung der Wirtschaft, Reformen in anderen Euro-Ländern üben Druck auf Reformen im eigenen Land aus, Notwendigkeit des Sparens zur Vorbereitung auf Auswirkungen des demographischen Wandels, Steuererhöhung zur Finanzierung von Reformen, Reduzierung der Sozialausgaben zur Finanzierung von Reformen, Wunsch nach aktiver Rolle der EU beim Reformprozess im Befragungsland; wichtigste Reformbereiche (Arbeitsmarkt, Gesundheitssystem, Rentensystem, Sozialversicherung, Öffnen von Märkten, Besteuerung, Bildungssystem); eigene Betroffenheit in den vorgenannten Reformbereichen; positive oder negative Wirkung der Reformen auf die nationale Wirtschaft; Kenntnistest der Inflationsrate im letzten Jahr im Befragungsland; erwartete Inflationsentwicklung; Entwicklung des Haushaltseinkommens des Befragten im letzten Jahr sowie erwartete zukünftige Entwicklung. In der Slowakei, Malta und Zypern wurde zusätzlich gefragt: Beurteilung der Notwendigkeit der dualen Preisauszeichnung und wahrgenommener Preisanstieg während der Währungsumstellung. Demographie: Geschlecht; Alter; Alter bei Beendigung der Schulbildung; Beruf; berufliche Position; Urbanisierungsgrad. Zusätzlich verkodet wurde: Gewichtungsfaktor. |
Kategorien ![]() |
|
Themen ![]() |
|
Untersuchungsgebiet |
|
Grundgesamtheit | Personen im Alter von 15 Jahren und älter |
Auswahlverfahren ![]() |
|
Erhebungsmodus ![]() |
|
Datenerhebung | GALLUP EUROPE, Brussels, Belgium; IFAK, Taunusstein, Germany; METRON ANALYSIS, Athens, Greece; GALLUP SPAIN, Madrid, Spain; EFFICIENCE3, Reims, France; GALLUP UK, Dublin, Ireland; DEMOSKOPEA, Rome, Italy; CYMAR, Nikosia, Cyprus; GALLUP EUROPE, Luxembourg, Luxembourg; MISCO, Valletta, Malta; MSR, Naarden, Netherlands; SPECTRA, Linz, Austria; CONSULMARK, Lisbon, Portugal; CATI d.o.o, Ljubljana, Slovenia; FOCUS AGENCY, Bratislava, Slovakia; NORSTAT FINLAND OY, Pori, Finland; The Gallup Organisation, Brussels (international co-ordination) |
Erhebungszeitraum |
|
Version | Datum, Name, DOI |
---|---|
1.0.0 (aktuelle Version) | 08.07.2011 Archive release https://doi.org/10.4232/1.10741 |
Errata in aktueller Version |
keine |
Versionsänderungen | |
Weitere Hinweise | Je Land wurden ca. 1000 Interviews durchgeführt. |
Anzahl der Einheiten: | 16073 |
Anzahl der Variablen: | 101 |
Analyse-System(e): | SPSS |
Veröffentlichungen |
|
Relevante Volltexte aus SSOAR (automatisch zugewiesen) | |
Forschungsdatenzentrum | |
Gruppen |
|