Zitation ![]() | Europäische Kommission (2014): Eurobarometer 75.4 (2011). TNS OPINION & SOCIAL, Brussels [Producer]. GESIS Datenarchiv, Köln. ZA5564 Datenfile Version 3.0.1, https://doi.org/10.4232/1.11851 |
Studiennummer | ZA5564 |
Titel | Eurobarometer 75.4 (2011) |
Weitere Titel |
|
Aktuelle Version | 3.0.1, 25.02.2014, https://doi.org/10.4232/1.11851 |
Alternative IDs ![]() |
|
Erhebungszeitraum | 04.06.2011 - 19.06.2011 |
Primärforscher/ Wissenschaftlicher Beirat, Institution |
|
Inhalt | Seit den frühen 1970er Jahren beobachten die Standard & Spezial Eurobarometer der Europäischen Kommission regelmäßig die öffentliche Meinung in den Mitgliedsländern der Europäischen Union. Primärforscher sind die Generaldirektion Kommunikation und bei Spezialthemen weitere Direktionen sowie das Europäische Parlament. Im Laufe der Zeit wurden Kandidaten- und Beitrittsländer in die Standard Eurobarometer-Reihe aufgenommen. Ausgewählte Fragen oder Module können in einigen Samples nicht erhoben worden sein. Bitte ziehen Sie für weitere Informationen bezüglich Länderfilter oder anderer Filterführungen den Basisfragebogen heran. In dieser Studie sind folgende Module vorhanden: Themen: 1. Berufliche Aus- und Weiterbildung, 2. Soziale Situation und Erwartungen, 3. Familienplanung, 4. Innere Sicherheit, 5. Klimawandel. Themen: 1. Berufliche Aus- und Weiterbildung: höchster Bildungsabschluss (ISCED) des Befragten und seiner Eltern; Branche des ausgeübten Berufes; Teilnahme an einer beruflichen Aus- oder Weiterbildung; wichtige Faktoren für den eigenen schulischen, universitären sowie beruflichen Bildungsweg (Wohnort; Kosten, Reputation der Schule bzw. des Arbeitgebers, persönliches Interesse, Beschäftigungsmöglichkeiten, Art des Unterrichts, Ausbildungsdauer); Ratgeber für Bildungsentscheidung (Eltern, Freunde, Lehrer, Berufsberater, Schulleiter, berufstätige Person); ausreichende Beratung über Karriere- und Weiterbildungsmöglichkeiten durch Schulen und Arbeitsvermittlungen; genutzte Informationsquelle bei Bildungsentscheidung; eigene Empfehlung des Besuches einer weiterführenden Bildungsinstitution (Sekundärschule bzw. Hochschule); Einschätzung der Reputation der nationalen beruflichen Aus- bzw. Weiterbildung; persönliche Einstellung zur Aus- bzw. Weiterbildung (Skala); Einschätzung der Einstellungswahrscheinlichkeit von Personen mit Berufsausbildung im Vergleich zu Personen mit höherer Schulbildung; Einschätzung der Vor- bzw. Nachteile der beruflichen Aus- und Weiterbildung (Skala); Beurteilung der innereuropäischen Arbeitsmarktchancen von Personen mit Berufsausbildung. 2. Soziale Situation und Erwartungen: Lebenszufriedenheit; Beurteilung der derzeitigen Situation der erwarteten Entwicklung der sozialen Sicherungssysteme, Lebenshaltungs-, Energie-, Wohnkosten, soziales Miteinander, Armut, öffentliche Verwaltung, Wirtschaft und Arbeitsmarkt im eigenen Land sowie persönliche Berufs- bzw. Haushaltsituation (Skala). 3. Familienplanung: ideale Kinderanzahl für eine Familie sowie für den Befragten persönlich; Anzahl der eigenen Kinder; beabsichtigte Anzahl der eigenen Kinder; Gewissheit über beabsichtigte Kinderanzahl; Kinderwunsch in den nächsten drei Jahren. 4. Innere Sicherheit: Nennung der wichtigsten Herausforderung im Bereich der nationalen inneren Sicherheit und der inneren Sicherheit in der EU (Kriminalität, Terrorismus, Cybercrime, mangelnde Sicherheit an EU-Grenzübergängen, natürliche sowie anthropogene Katastrophen); ausreichende Maßnahmen der EU und des eigenen Landes zur Kriminalitätsbekämpfung und zur Katastrophenbewältigung; Einschätzung des Zusammenhangs zwischen der inneren Sicherheit der EU und Entwicklungen außerhalb der EU; Nennung der wichtigsten EU-Partner für die innere Sicherheit in der Union. 5. Klimawandel: wichtigstes globales Problem; Einschätzung des Klimawandels als Problem (Skalometer); Verantwortlichkeit für die Bekämpfung des Klimawandels (nationale Regierung, EU, Behörden, Wirtschaft, Privatpersonen); Bekämpfung des Klimawandels kurbelt die Wirtschaft an; Besteuerung sollte sich nach Energienutzung richten; persönlicher Beitrag zur Bekämpfung des Klimawandels; Nennung der persönlichen Maßnahmen für den Klimaschutz; anwendbare Nutzung erneubarer Energien; effizientere zukünftige Nutzung erneubarer Energien im Vergleich zur Gegenwart; Einschätzung der zukünftigen Nutzung (2050) von Kraftstoffen oder erneubaren Energien zum Antrieb von Autos. Demographie: Nationalität (Mehrfachnennung); Alter bei Beendigung der Schulbildung; Beruf; berufliche Position; Familienstand und Familiensituation; Geschlecht; Alter in Jahren; Urbanisierungsgrad; Anzahl der Personen ab 15 Jahren im Haushalt; Anzahl der Kinder unter 10 Jahren und von 10 bis 14 Jahren im Haushalt; Festnetz-Telefonanschluss oder Mobiltelefon; Besitz langlebiger Wirtschaftsgüter; Zahlungsschwierigkeiten im letzen Jahr; Selbsteinschätzung der gesellschaftlichen Stellung (Skalometer); Internetnutzung (zuhause, am Arbeitsplatz, in der Schule). Zusätzlich verkodet wurde: Interviewdatum; Interviewbeginn; Interviewdauer; Anwesenheit Dritter beim Interview; Kooperationsbereitschaft des Befragten; Interviewsprache; Ortsgröße; Region; Gewichtungsfaktor; Intervieweridentifikation. |
Kategorien ![]() |
|
Themen ![]() |
|
Untersuchungsgebiet |
|
Grundgesamtheit | Personen im Alter von 15 Jahren und älter |
Auswahlverfahren ![]() |
Wahrscheinlichkeitsauswahl: mehrstufige, proportional geschichtete Zufallsauswahl
|
Erhebungsmodus ![]() |
Persönliches Interview (teilweise CAPI)
|
Datenerhebung | TNS Dimarso, Brussels, Belgium; TNS BBSS, Sofia, Bulgaria; TNS Aisa, Prague, Czech Republic; TNS GALLUP DK, Copenhagen, Denmark; TNS Infratest, Munich, Germany; Emor, Tallinn, Estonia; Ipsos MRBI, Dublin, Ireland; TNS ICAP, Athens, Greece; TNS Demoscopia, Madrid, Spain; TNS Sofres, Montrouge, France; TNS Infratest, Milan, Italy; Synovate, Nicosia, Cyprus; TNS Latvia, Riga, Latvia; TNS GALLUP Lithuania, Vilnius, Lithuania; TNS ILReS, Luxembourg, Luxembourg; TNS Hungary, Budapest, Hungary; MISCO, Valletta, Malta; TNS NIPO, Amsterdam, Netherlands; Österreichisches GALLUP, Vienna, Austria; TNS OBOP, Warsaw, Poland; TNS EUROTESTE, Lisbon, Portugal; TNS CSOP, Bucharest, Romania; RM PLUS, Maribor, Slovenia; TNS Slovakia, Bratislava, Slovakia; TNS GALLUP Oy, Espoo, Finland; TNS GALLUP, Stockholm, Sweden; TNS UK, London, United Kingdom; TNS Opinion, Brussels (international co-ordination). |
Erhebungszeitraum |
|
Version | Datum, Name, DOI |
---|---|
3.0.1 (aktuelle Version) | 25.02.2014 Archive edition update https://doi.org/10.4232/1.11851 |
3.0.0 | 27.09.2013 Archive edition https://doi.org/10.4232/1.11769 |
2.0.0 | 16.09.2013 Archive pre-release (all embargoes lifted) https://doi.org/10.4232/1.11763 |
1.0.0 | 02.04.2012 Archive pre-release https://doi.org/10.4232/1.11341 |
Errata in aktueller Version | ||||||
|
Versionsänderungen | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
Weitere Hinweise | Die Fragen zum Thema “Social climate” replizieren Fragen aus den Eurobarometern 74.2 (QA) oder 73.5 (QA). Die Fragen zum Thema “Family planning” (QB.5 bis QB.10) replizieren Fragen der Eurobarometer 65.1 (QC) und 65.3 (QE). Das Modul zum Thema “Climate change” basiert teilweise auf Fragen aus dem Eurobarometer 72.1 (QB). |
Anzahl der Einheiten: | 26840 |
Anzahl der Variablen: | 723 |
Analyse-System(e): | SPSS, Stata |
Veröffentlichungen |
|
Relevante Volltexte aus SSOAR (automatisch zugewiesen) | |
Forschungsdatenzentrum | |
Gruppen |
|