Zitation ![]() | Europäische Kommission und Europäisches Parlament, Brüssel (2014): Eurobarometer 76.1 (2011). TNS OPINION & SOCIAL, Brussels [Producer]. GESIS Datenarchiv, Köln. ZA5565 Datenfile Version 4.0.0, https://doi.org/10.4232/1.11847 |
Studiennummer | ZA5565 |
Titel | Eurobarometer 76.1 (2011) |
Weitere Titel |
|
Aktuelle Version | 4.0.0, 15.07.2014, https://doi.org/10.4232/1.11847 |
Alternative IDs ![]() |
|
Erhebungszeitraum | 03.09.2011 - 18.09.2011 |
Primärforscher/ Wissenschaftlicher Beirat, Institution |
|
Inhalt | Seit den frühen 1970er Jahren beobachten die Standard & Spezial Eurobarometer der Europäischen Kommission regelmäßig die öffentliche Meinung in den Mitgliedsländern der Europäischen Union. Primärforscher sind die Generaldirektion Kommunikation und bei Spezialthemen weitere Direktionen sowie das Europäische Parlament. Im Laufe der Zeit wurden Kandidaten- und Beitrittsländer in die Standard Eurobarometer-Reihe aufgenommen. Ausgewählte Fragen oder Module können in einigen Samples nicht erhoben worden sein. Bitte ziehen Sie für weitere Informationen bezüglich Länderfilter oder anderer Filterführungen den Basisfragebogen heran. In dieser Studie sind folgende Module vorhanden: 1. Finanz- und Wirtschaftskrise, 2. Energiepolitik des Europäischen Parlaments, 3. Finanzdienstleistungen, 4. Korruption, 5. Einstellungen zur Entwicklungshilfe, 6. Gleichberechtigung: Frauen in Führungspositionen. Themen: 1. Finanz- und Wirtschaftskrise: Einschätzung der Auswirkungen der Krise auf die globale, europäische, nationale Wirtschaft sowie auf die persönliche Situation; Arbeitsplatzverlust des Befragten und in seinem näherem Umfeld; Milderung der negativen Auswirkungen der Krise durch den Euro; geschätzte Zeitdauer bis zur Rückkehr des Wirtschaftswachstums; Präferenz nationaler oder gemeinsamer europäischer Maßnahmen bei der Krisenbewältigung; Beurteilung der bisherigen Zusammenarbeit der EU-Mitgliedsstaaten, um die Krise zu bewältigen; Einstellung der finanziellen Hilfe des Herkunftslandes für einen anderen EU-Mitgliedsstaat; Gründe für die Präferenz von Finanzhilfen bzw. für die Verweigerung von Finanzhilfen; Einstellung zur Einführung von Beratungen zwischen europäischen und nationalen Institutionen bei der nationalen Haushaltsplanung sowie Geldstrafen für EU-Mitgliedsstaaten bei Regelverstoß; Einstellungen zur solidarischen Übernahme von Staatsschulden anderer EU-Mitgliedsstaaten (Skala); Kenntnis von Eurobonds; Präferenz für Eurobonds; Kenntnis von Ratingagenturen; Einstellung zu Ratingagenturen und deren Anteil an der Finanzkrise. 2. Energiepolitik des Europäischen Parlaments: wichtigste Aspekte einer verstärkten Kooperation der EU-Mitgliedstaaten im Bereich der Energiepolitik. 3. Finanzdienstleistungen: persönlicher Besitz von Finanzprodukten und Finanzdienstleistungen; persönlicher Grund kein Girokonto zu eröffnen; Erwerb von Finanzprodukten außerhalb des Herkunftslandes; Art der Finanzprodukte, die in den letzten fünf Jahren erworben wurden; Erwerb von Finanzprodukten direkt von einem Anbieter oder über einen Berater; Offenlegung der Provisionen für den Berater während des Verkaufsgespräches; Aushändigung schriftlicher Informationen zu Finanzprodukten durch den Berater; für das erste Finanzprodukt entschieden oder verschiedene Produkte miteinander verglichen; genutzte Empfehlungen für Finanzprodukte vom Anbieter, Verbraucherorganisation oder Produktempfehlungen in den Medien; Interesse an einem Finanzprodukt aus einem anderen EU-Mitgliedsstaat; Bedenken beim Kauf von Finanzprodukten aus einem anderen EU-Mitgliedsstaat; Schwierigkeiten beim Anbieterwechsel; Erfahrung mit Problemen mit einem erworbenen Finanzprodukt; Beschwerdeverhalten; erste Anlaufstelle bei Problemen mit Finanzdienstleistungen; Erwerb von Waren aus dem europäischen Ausland und dabei verwendetes Zahlungsmittel. 4. Korruption: Einschätzung der Verbreitung von Korruption im eigenen Land (Skala); Beurteilung des Anstiegs von Korruption in den letzten drei Jahren im eigenen Land; Gefühl der persönlichen Informiertheit über nationale und innereuropäische Korruption; Einschätzung der Korruptionsanfälligkeit ausgewählter Berufsgruppen (z.B. bei Unternehmen, Politik und Verwaltung); persönlich erhaltene Aufforderung zur Zahlung von Schmiergeld; vermutete Gründe für das Vorhandensein von Korruption im eigenen Land; Einschätzung der Bekämpfung von Korruption im eigenen Land (Skala); Nennung der verantwortlichen Institution zur Bekämpfung von Korruption; präferierte Anlaufstelle im Falle persönlicher Betroffenheit von Korruption. 5. Einstellungen zur Entwicklungshilfe: Bedeutsamkeit der Hilfe für Entwicklungsländer; Nennung der Regionen der Welt, die am stärksten auf Entwicklungshilfe angewiesen sind; Einstellung zur Erhöhung der Entwicklungshilfe auf effizientere Bereiche für die Entwicklung; Präferenz für die Einhaltung von Grundsätzen (z.B. Menschenrechte) der Entwicklungsländer für den Bezug von EU-Entwicklungshilfe; präferierte Akteure und Maßnahmen in Zusammenarbeit mit der EU für eine wirksamere Entwicklungshilfe; Informationsquelle über Entwicklungspolitik; Einstellung zu einer Entwicklungshilfe in Verbindung mit anderen europäischen Zielen (z.B. Steuerung von Migrationsströmen); Bereitschaft mehr Geld für Lebensmittel aus Entwicklungsländern zu bezahlen. 6. Gleichberechtigung / Frauen in Führungspositionen: Einstellungen zu Frauen in Führungspositionen (Skala); Zustimmung zu einem ausgewogenen Geschlechterverhältnis in Führungspositionen; Gründe für die Befürwortung von Frauen in Führungspositionen; Präferenz für freiwillige oder gesetzliche Regelung; präferierter Prozentsatz für eine Quotenregelung; präferierter Zeitraum für die Umsetzung eines ausgewogenen Geschlechterverhältnisses in Aufsichtsräten; präferierte Sanktion bei Nicht-Erfüllung; Präferenz für Regelung auf nationaler oder europäischer Ebene. Demographie: Staatsangehörigkeit; Alter; Selbsteinschätzung auf einem Links-Rechts-Kontinuum; Familienstand und Familiensituation; Alter bei Beendigung der Schulbildung; Geschlecht; Beruf; berufliche Position; Urbanisierungsgrad; Anzahl Personen ab 15 Jahren im Haushalt; Anzahl der Kinder unter 10 Jahren und von 10 bis 14 Jahren im Haushalt; Festnetz-Telefonanschluss oder Mobiltelefon im Haushalt; Besitz langlebiger Wirtschaftsgüter (Unterhaltungsmedien, Internetanschluss, Kfz-Besitz, abzuzahlendes bzw. bereits abgezahltes Wohneigentum); Zahlungsschwierigkeiten im letzten Jahr; Selbsteinschätzung der gesellschaftlichen Stellung (Skalometer); Internetnutzung (zuhause, am Arbeitsplatz, in der Schule). Zusätzlich verkodet wurde: Interviewdatum; Interviewbeginn; Interviewdauer; anwesende Personen; Kooperationsbereitschaft des Befragten; Ortsgröße; Region; Gewichtungsfaktor. |
Kategorien ![]() |
|
Themen ![]() |
|
Untersuchungsgebiet |
|
Grundgesamtheit | Personen im Alter von 15 Jahren und älter |
Auswahlverfahren ![]() |
Wahrscheinlichkeitsauswahl: mehrstufige, proportional geschichtete Zufallsauswahl
|
Erhebungsmodus ![]() |
Persönliches Interview (teilweise CAPI)
|
Datenerhebung | TNS Dimarso, Brussels, Belgium; TNS BBSS, Sofia, Bulgaria; TNS Aisa, Prague, Czech Republic; TNS GALLUP DK, Copenhagen, Denmark; TNS Infratest, Munich, Germany; Emor, Tallinn, Estonia; Ipsos MRBI, Dublin, Ireland; TNS ICAP, Athens, Greece; TNS Demoscopia, Madrid, Spain; TNS Sofres, Montrouge, France; TNS Infratest, Milan, Italy; Synovate, Nicosia, Cyprus; TNS Latvia, Riga, Latvia; TNS GALLUP Lithuania, Vilnius, Lithuania; TNS ILReS, Luxembourg, Luxembourg; TNS Hungary, Budapest, Hungary; MISCO, Valletta, Malta; TNS NIPO, Amsterdam, Netherlands; Österreichisches GALLUP, Vienna, Austria; TNS OBOP, Warsaw, Poland; TNS EUROTESTE, Lisbon, Portugal; TNS CSOP, Bucharest, Romania; RM PLUS, Maribor, Slovenia; TNS Slovakia, Bratislava, Slovakia; TNS GALLUP Oy, Espoo, Finland; TNS GALLUP, Stockholm, Sweden; TNS UK, London, United Kingdom; TNS Opinion, Brussels (international co-ordination). |
Erhebungszeitraum |
|
Version | Datum, Name, DOI |
---|---|
4.0.0 (aktuelle Version) | 15.07.2014 Archive Edition https://doi.org/10.4232/1.11847 |
3.0.0 | 24.06.2013 Archive pre-release (all embargos lifted) https://doi.org/10.4232/1.11695 |
2.0.0 | 05.06.2012 2nd archive pre-release (embargo update) https://doi.org/10.4232/1.11376 |
1.0.0 | 30.05.2012 1st archive pre-release https://doi.org/10.4232/1.11375 |
Errata in aktueller Version | |||||||||||||||
|
Versionsänderungen | |
Weitere Hinweise | Der Fragenblock QC zum Thema ´Korruption´ repliziert teilweise die entsprechenden Fragen aus den Eurobarometer Umfragen 72.2 (ZA4976), 68.2 (ZA4742) und 64.3 (ZA4415). d8 (AGE EDUCATION): Die Kodieranweisungen im portugiesischen Feldfragebogen weisen keine Abweichungen auf, daher wurde für die portugiesischen Daten keine Datenkorrektur durchgeführt. Die Dokumentation wird mit dem nächsten Update entsprechend angepasst. |
Anzahl der Einheiten: | 26856 |
Anzahl der Variablen: | 636 |
Analyse-System(e): | SPSS, Stata |
Veröffentlichungen |
|
Relevante Volltexte aus SSOAR (automatisch zugewiesen) | |
Forschungsdatenzentrum | |
Gruppen |
|