Zitation ![]() | European Commission (2013): Flash Eurobarometer 336 (Introduction of the Euro in the New Member States, wave 13). TNS Political & Social [producer]. GESIS Datenarchiv, Köln. ZA5771 Datenfile Version 1.0.0, https://doi.org/10.4232/1.11636 |
Studiennummer | ZA5771 |
Titel | Flash Eurobarometer 336 (Introduction of the Euro in the New Member States, wave 13) |
Aktuelle Version | 1.0.0, 22.05.2013, https://doi.org/10.4232/1.11636 |
Erhebungszeitraum | 21.11.2011 - 23.11.2011 |
Primärforscher/ Wissenschaftlicher Beirat, Institution |
|
Inhalt | Kenntnisse über den Euro und Erfahrungen im Umgang. Bewertung der Bereitstellung von Informationen über den Euro und präferierte Informationsquellen. Unterstützung für die einheitliche Währung. Erwartete Folgen und Unannehmlichkeiten der Euro-Einführung. Themen: Kenntnis der Euro-Banknoten und Euro-Münzen; Verwendung von Euro-Banknoten und Euro-Münzen im eigenen Land bzw. im Ausland; Wissenstest zum Design der Euro-Banknoten und Euro-Münzen; Wissenstest über die Anzahl der EU-Länder, die den Euro bereits eingeführt haben; freie Entscheidung des eigenen Landes für die Einführung des Euro; präferierte Informationsquellen über den Euro und die Euro-Umstellung; wichtigste Inhalte der Euro-Informationskampagne (Umstellungsprozess, Gegenwert eines Euro in Landeswährung, Design, Einhaltung der Regeln des Währungs-Umtausches, praktische Auswirkungen auf das Gehalt und Bankkonto, soziale, ökonomische oder politische Auswirkungen); Beurteilung ausgewählter Maßnahmen der Euro-Informationskampagne (doppelte Preisauszeichnung in Geschäften, auf Rechnungen und bei der Gehaltsabrechnung, Informationsbroschüren, Anzeigen in den Medien Fernsehen, Radio und Zeitung); erwartete positive oder negative Auswirkungen der Einführung des Euro für das eigene Land und den Befragten persönlich; Einstellung zur Einführung des Euro; präferierter Zeitpunkt für die Umstellung auf Euro; erwartete Auswirkungen der Euro-Einführung auf die Preise im Land; erwartete Vorteile des Euro (vereinfachte Preisvergleiche mit anderen Euro-Ländern, einfacheres Einkaufen in anderen Euro-Ländern, Wegfall von Geldwechselgebühren, praktisch für Reisen in andere Euro-Länder, Schutz des Landes vor den Auswirkungen internationaler Krisen, Verbesserung von Wachstum und Beschäftigung, Sicherstellen niedriger Inflationsraten, Stärkung Europas in der Welt, verstärkte europäische Identifikation); Einstellung zu ausgewählten Aussagen hinsichtlich der Übernahme des Euro (Skala: Austausch der Landeswährung durch den Euro führt zu persönlichen Unannehmlichkeiten, Besorgnis über missbräuchliche Preisfestsetzung während der Umstellung, führt zum Kontrollverlust über die nationale Wirtschaftspolitik, Identitätsverlust des eigenen Landes). Demographie: Alter; Geschlecht; Staatsangehörigkeit; Alter bei Beendigung der Ausbildung; berufliche Stellung; Region; Urbanisierungsgrad; Besitz eines Mobiltelefons; Festnetztelefon im Haushalt; Anzahl der Personen im Haushalt ab 15 Jahren (Haushaltsgröße). Zusätzlich verkodet wurde: Befragten-ID; Interviewsprache; Interviewmodus (Mobiltelefon oder Festnetz); Gewichtungsfaktor. |
Kategorien ![]() |
|
Themen ![]() |
|
Untersuchungsgebiet |
|
Grundgesamtheit | Personen im Alter von 15 Jahren und älter. |
Auswahlverfahren ![]() |
|
Erhebungsmodus ![]() |
|
Datenerhebung | TNS BBSS, Sofia, Bulgaria; TNS Aisa, Prague, Czech Republic; TNS Latvia, Riga, Latvia; TNS Lithuania, Vilnius, Lithuania; TNS Hoffmann Kft, Budapest, Hungary; TNS OBOP, Warsaw, Poland; TNS CSOP, Budapest, Romania; TNS Political & Social, Brussels (international coordination) |
Erhebungszeitraum |
|
Version | Datum, Name, DOI |
---|---|
1.0.0 (aktuelle Version) | 22.05.2013 Archive release https://doi.org/10.4232/1.11636 |
Errata in aktueller Version |
keine |
Versionsänderungen | |
Anzahl der Einheiten: | 7011 |
Anzahl der Variablen: | 132 |
Analyse-System(e): | SPSS, Stata |
Veröffentlichungen |
|
Relevante Volltexte aus SSOAR (automatisch zugewiesen) | |
Forschungsdatenzentrum | |
Gruppen |
|