Zitation ![]() | Blom, Annelies G.; Bossert, Dayana; Funke, Frederik; Gebhard, Franziska; Holthausen, Annette; Krieger, Ulrich; SFB 884 ´Political Economy of Reforms´Universität Mannheim (2016): German Internet Panel, Welle 5 (Mai 2013). GESIS Datenarchiv, Köln. ZA5870 Datenfile Version 2.0.0, https://doi.org/10.4232/1.12611 |
Studiennummer | ZA5870 |
Titel | German Internet Panel, Welle 5 (Mai 2013) |
Aktuelle Version | 2.0.0, 23.08.2016, https://doi.org/10.4232/1.12611 |
Erhebungszeitraum | 01.05.2013 - 02.06.2013 |
Primärforscher/ Wissenschaftlicher Beirat, Institution |
|
Inhalt | Das German Internet Panel (GIP) ist ein Infrastrukturprojekt. Das GIP dient der Erhebung von Daten über individuelle Einstellungen und Präferenzen, die für die politischen und ökonomischen Entscheidungsprozesse relevant sind. Es wurden experimentelle Variationen in den Instrumenten eingesetzt. Der Fragebogen enthält zahlreiche Randomisierungen sowie ein fragebogenübergreifendes Experiment. Themen: Staatsverschuldung: Präferierte Maßnahmen gegen neue Staatsverschuldung sowie jeweils vermutete Position der Parteien CDU/CSU, SPD, FDP, Bündnis 90/Die Grünen und Die Linke anhand von Auswahlpaaren (Erhöhen der Mehrwertsteuer versus Einführen Vermögenssteuer bzw. Erhöhen der Mehrwertsteuer versus Senken der Ausgaben für Bildung und Forschung, Erhöhen der Mehrwertsteuer versus Kürzen staatlicher Sozialleistungen, Einführen Vermögenssteuer versus Senken der Ausgaben für Bildung und Forschung, Einführen Vermögenssteuer versus Kürzen staatlicher Sozialleistungen, Senken der Ausgaben für Bildung und Forschung versus Kürzen staatlicher Sozialleistungen, Erhöhen der Mehrwertsteuer versus weitere Schulden, Einführen Vermögenssteuer versus weitere Schulden, Senken der Ausgaben für Bildung und Forschung versus weitere Schulden, Kürzen staatlicher Sozialleistungen versus weitere Schulden); präferiertes Jahr bzw. Jahreszeitraum für eine Schuldenbremse; Beurteilung des Länderfinanzausgleichs; eigenes Bundesland ist Nehmerland oder Geberland im Finanzausgleich; Beurteilung von Finanzhilfen im Rahmen des Euro-Rettungsschirms; Beurteilung von Förderprogrammen für arme Regionen der Europäischen Union; Sympathie-Skalometer für die Parteien CDU/CSU, SPD, FDP, Bündnis 90/Die Grünen und Die Linke. Demographie: Geschlecht; Staatsbürgerschaft; Geburtsjahr (kategorisiert); höchster Schulabschluss; höchste berufliche Qualifikation; Familienstand; Haushaltsgröße; Erwerbsstatus; private Internetnutzung; Bundesland. Zusätzlich verkodet wurde: Interviewdatum; Fragebogenevaluation; Beurteilung der Befragung insgesamt; eindeutige ID-Kennung, Haushalts-Kennung und Personen-Kennung innerhalb des Haushalts. |
Kategorien ![]() |
|
Themen ![]() |
|
Untersuchungsgebiet |
|
Grundgesamtheit | Wohnbevölkerung in Privathaushalten zwischen 16 und 75 Jahren |
Auswahlverfahren ![]() |
Mehrstufige proportional geschichtete Zufallsauswahl (ADM-Random-Route)
|
Erhebungsmodus ![]() |
Selbstausfüller: CAWI (Computerunterstütztes Web-Interview)
|
Datenerhebung | TNS Infratest Sozialforschung, München (F2F-Rekrutierung); LINK, Frankfurt (Onlineerhebung) |
Erhebungszeitraum |
|
Version | Datum, Name, DOI |
---|---|
2.0.0 (aktuelle Version) | 23.08.2016 neu: private Internetnutzung, Staatsbürgerschaft, Geburtsjahr (kategorisiert); gelöscht: Alter https://doi.org/10.4232/1.12611 |
1.0.0 | 19.11.2014 erste Archiv-Version https://doi.org/10.4232/1.12111 |
Errata in aktueller Version |
keine |
Versionsänderungen | |
Links | |
Weitere Hinweise | Die Daten der F2F-Rekrutierung sind nicht verfügbar. |
Anzahl der Einheiten: | 1141 |
Anzahl der Variablen: | 108 |
Analyse-System(e): | SPSS, Stata |
Veröffentlichungen |
|
Relevante Volltexte aus SSOAR (automatisch zugewiesen) | |
Gruppen |
|