Zitation ![]() | Blom, Annelies G.; Bossert, Dayana; Funke, Frederik; Gebhard, Franziska; Holthausen, Annette; Krieger, Ulrich; SFB 884 ´Political Economy of Reforms´Universität Mannheim (2016): German Internet Panel, Welle 8 (November 2013). GESIS Datenarchiv, Köln. ZA5873 Datenfile Version 2.0.0, https://doi.org/10.4232/1.12614 |
Studiennummer | ZA5873 |
Titel | German Internet Panel, Welle 8 (November 2013) |
Aktuelle Version | 2.0.0, 23.08.2016, https://doi.org/10.4232/1.12614 |
Erhebungszeitraum | 01.11.2013 - 30.11.2013 |
Primärforscher/ Wissenschaftlicher Beirat, Institution |
|
Inhalt | Das German Internet Panel (GIP) ist ein Infrastrukturprojekt. Das GIP dient der Erhebung von Daten über individuelle Einstellungen und Präferenzen, die für die politischen und ökonomischen Entscheidungsprozesse relevant sind. Es wurden experimentelle Variationen in den Instrumenten eingesetzt. Der Fragebogen enthält zahlreiche Randomisierungen (Reihenfolge von Fragen oder Antwortkategorien) sowie ein fragebogenübergreifendes Experiment. Themen: Meinung zu generellen bzw. zu mehr Reformen in Deutschland zur Verbesserung der wirtschaftlichen Wettbewerbsfähigkeit der EU-Mitgliedsstaaten; Wahlverhalten bei der letzten Bundestagswahl und Parteipräferenz (Sonntagsfrage); persönliche Wichtigkeit ausgewählter Politikfelder (Arbeitsmarkt, Außenpolitik, Bildung und Forschung, Bürgerbeteiligung, Energieversorgung, Europäische Einigung, Familie, Gesundheitssystem, Gleichstellung, Innere Sicherheit, Persönlichkeitsrechte, Rentensystem, Staatsverschuldung, Steuersystem, Umwelt- und Klimaschutz, Verkehr, Verteidigung, Währung, Wirtschaft, Zuwanderung und Integration); erwartete Entwicklung der persönlichen wirtschaftlichen Situation und der wirtschaftlichen Lage in Deutschland in einem Jahr; Politikfeld mit der jeweils größten Problemlösungskompetenz der Parteien CDU/CSU, SPD, FDP, Bündnis90/Die Grünen, Die Linke und Alternative für Deutschland; Wahrnehmung der vorgenannten Parteien als geschlossen oder als zerstritten (Skalometer); erwarteter jeweiliger Einfluss der Parteien CDU/CSU, SPD, Bündnis90/Die Grünen und Die Linke auf Reformen in den nächsten vier Jahren; Partei mit dem zukünftig größten Einfluss in den Bereichen Arbeitsmarkt, Gesundheitssystem, Familie, Umwelt und Klimaschutz und Europäische Einigung; Hauptverantwortlicher für das Scheitern von Reformen (Partei des Bundesministers oder der Bundesministerin mit Zuständigkeit für Finanzfragen, Bundesregierung als Ganzes, Koalitionspartner ohne Zuständigkeit für Finanzfragen, Bundeskanzlerin bzw. Bundeskanzler, Bundesministerin oder Bundesminister mit Zuständigkeit für Finanzfragen, sonstige offene Frage); Einstellung zur Einführung europäischer Staatsanleihen (Eurobonds); Einstellung zum Euro als gemeinsamer Währung; geschätzter Zeitraum mit ausreichender Erdölversorgung (in 25 Jahren noch reichlich Erdöl versus in 15 Jahren kein Erdöl mehr); Meinung zur Bestimmung von Benzin- und Ölpreisen (jeder Ölkonzern bestimmt seine eigenen Preise versus Preisabsprachen unter den Ölkonzernen); Meinung zur Verantwortlichkeit für angemessenen Wohnraum (Staat versus Eigenverantwortung); Meinung zur Verantwortlichkeit für Kriminalität im Land (einzelne Personen versus gesellschaftliche Umstände); Meinung zur Verantwortlichkeit des Staates für die Schaffung von Arbeitsplätzen und einen guten Lebensstandard; zu hartes Vorgehen von Gerichten gegen Kriminelle versus nicht hart genug; Meinung zur Intelligenz von führenden Regierungsmitgliedern; geschätzte Verbreitung von Korruption unter Regierungsmitgliedern; Meinung zur gesetzlich verpflichtenden Heizungsdrosselung bei gravierenden Brennstoffmangel; Meinung zur verpflichtenden Gewerkschaftsmitgliedschaft für Arbeitnehmer; Meinung zum gesetzlich erlaubten Schwangerschaftsabbruch bei verheirateten Frauen ohne weiteren Kinderwunsch sowie im Falle einer Schädigung des Babys; Meinung zur Verwendung von Gewerkschaftsgeldern zur Unterstützung bestimmter Parteien bzw. um deren Wahl zu verhindern; Präferenz für die Wiedereinführung der D-Mark; Meinung zum Austritt aus dem Euro. Demographie: Geschlecht; Staatsbürgerschaft; Geburtsjahr (kategorisiert); höchster Schulabschluss; höchste berufliche Qualifikation; Familienstand; Haushaltsgröße; Erwerbsstatus; private Internetnutzung; Bundesland. Zusätzlich verkodet wurde: Interviewdatum; Fragebogenevaluation; Beurteilung der Befragung insgesamt; eindeutige ID-Kennung, Haushalts-Kennung und Personen-Kennung innerhalb des Haushalts. |
Kategorien ![]() |
|
Themen ![]() |
|
Untersuchungsgebiet |
|
Grundgesamtheit | Wohnbevölkerung in Privathaushalten zwischen 16 und 75 Jahren |
Auswahlverfahren ![]() |
Mehrstufige proportional geschichtete Zufallsauswahl (ADM-Random-Route)
|
Erhebungsmodus ![]() |
Selbstausfüller: CAWI (Computerunterstütztes Web-Interview)
|
Datenerhebung | TNS Infratest Sozialforschung, München (F2F-Rekrutierung); LINK, Frankfurt (Onlineerhebung) |
Erhebungszeitraum |
|
Version | Datum, Name, DOI |
---|---|
2.0.0 (aktuelle Version) | 23.08.2016 neu: private Internetnutzung, Staatsbürgerschaft, Geburtsjahr (kategorisiert); gelöscht: Alter https://doi.org/10.4232/1.12614 |
1.0.0 | 24.11.2014 erste Archiv-Version https://doi.org/10.4232/1.12114 |
Errata in aktueller Version |
keine |
Versionsänderungen | |
Links | |
Weitere Hinweise | Die Daten der F2F-Rekrutierung sind nicht verfügbar. |
Anzahl der Einheiten: | 1073 |
Anzahl der Variablen: | 150 |
Analyse-System(e): | SPSS, Stata |
Veröffentlichungen |
|
Relevante Volltexte aus SSOAR (automatisch zugewiesen) | |
Gruppen |
|