Zitation ![]() | European Commission, Brussels (2017): Eurobarometer 80.2 (2013). TNS opinion [producer]. GESIS Datenarchiv, Köln. ZA5877 Datenfile Version 2.0.0, https://doi.org/10.4232/1.12792 |
Studiennummer | ZA5877 |
Titel | Eurobarometer 80.2 (2013) |
Weitere Titel |
|
Aktuelle Version | 2.0.0, 21.06.2017, https://doi.org/10.4232/1.12792 |
Alternative IDs ![]() |
|
Erhebungszeitraum | 23.11.2013 - 02.12.2013 |
Primärforscher/ Wissenschaftlicher Beirat, Institution |
|
Inhalt | Seit den frühen 1970er Jahren beobachten die Standard & Spezial Eurobarometer der Europäischen Kommission regelmäßig die öffentliche Meinung in den Mitgliedsländern der Europäischen Union. Primärforscher sind die Generaldirektion Kommunikation und bei Spezialthemen weitere Direktionen sowie das Europäische Parlament. Im Laufe der Zeit wurden Kandidaten- und Beitrittsländer in die Standard Eurobarometer-Reihe aufgenommen. Ausgewählte Fragen oder Module können in einigen Samples nicht erhoben worden sein. Bitte ziehen Sie für weitere Informationen bezüglich Länderfilter oder anderer Filterführungen den Basisfragebogen heran. In dieser Studie sind folgende Module vorhanden: 1. Klimawandel, 2. Gemeinsame Agrarpolitik (GAP), 3. Kennzeichnung von Milchprodukten und Fleisch, 4. Medizinische Versorgung, 5. Sport und körperliche Aktivität. Themen: 1. Klimawandel: derzeit wichtigste Probleme der Welt; Bedeutung des Problems des Klimawandels; für die Bekämpfung des Klimawandels verantwortliche Institutionen: nationale Regierungen, Europäische Union, regionale und lokale Behörden, Wirtschaft und Industrie, Bürger, Umweltschutzgruppen; Zustimmung zu den folgenden Aussagen: Bekämpfung des Klimawandels und effizientere Energienutzung können Wirtschaft und Arbeitsmarkt in der EU ankurbeln, Reduzierung der Importe fossiler Brennstoffe von außerhalb der EU könnte der EU wirtschaftlich von Nutzen sein; persönlicher Beitrag zur Bekämpfung des Klimawandels in der letzten sechs Monaten sowie Art der getroffenen Maßnahmen; Wichtigkeit der Setzung von Zielen zur Erhöhung des Anteils erneuerbarer Energien bis 2030 durch die nationale Regierung; Wichtigkeit unterstützender Maßnahmen der nationalen Regierung zur Verbesserung der Energieeffizienz bis 2030. 2. Gemeinsame Agrarpolitik (GAP): zukünftige Bedeutung der Themen Landwirtschaft und ländliche Gebiete in der EU; Wissenstest zu Fragen der Landwirtschaft: Vereinigte Staaten produzieren mehr landwirtschaftliche Erzeugnisse als die EU, Einkommen im Agrarsektor sind geringer als in anderen Wirtschaftsbereichen, Anteil der Landwirte an der erwerbstätigen Bevölkerung liegt bei ca. 10 %; Kenntnis der Unterstützung für Landwirte durch die Gemeinsame Agrarpolitik (GAP); Bewertung ausgewählter Aspekte der Gemeinsamen Agrarpolitik (GAP) als gute Sache: Sicherstellung der Nahrungsmittelversorgung der Europäer, ausgeglichene Entwicklung ländlicher Gebiete, gerechtere und gezieltere Verteilung landwirtschaftlicher Hilfen, Unterstützung junger Landwirte, umweltgerechtes Wirtschaften als Bedingung für finanzielle Unterstützung; Hauptverantwortlichkeiten von Landwirten in der Gesellschaft; wichtigste Gründe zur Beibehaltung der Landwirtschaft in allen Teilen der EU; Bedeutung der Vielfalt an landwirtschaftlichen Produkten und Nahrungsmitteln in den EU-Mitgliedsstaaten; Bewertung der Höhe der finanziellen Unterstützung für Landwirte aus den gesamten öffentlichen Ausgaben aller Mitgliedsstaaten und dem EU-Haushalt als angemessen; angenommene Gründe für die Verwendung von 40 % des gesamten EU-Haushalts auf die Gemeinsame Agrarpolitik; Gemeinsame Agrarpolitik dient sowohl den EU-Bürgern als auch den Landwirten; Wichtigkeit der Unterstützung von Landwirten im Umgang mit klimatischen und wirtschaftlichen Unsicherheiten; präferierte Informationsquellen zur Landwirtschaft, zur EU-Agrarpolitik sowie zur EU-Politik zur Entwicklung des ländlichen Raumes. 3. Kennzeichnung von Milchprodukten und Fleisch: Bewertung der Notwendigkeit zur Kennzeichnung der Herkunft von Milch und Milchprodukten; Erfordernis der folgenden Angaben: Ort des Melkens, Herstellungsort der Milchprodukte; präferierte Herkunftsangabe bei Milch: von innerhalb oder außerhalb der EU, Land, Region; Bewertung der Notwendigkeit zur Kennzeichnung der Herkunft von anderen Fleischarten als unverarbeitetem abgepacktem Fleisch; Erfordernis der folgenden Angaben zum Tier: Geburtsort, Aufzugsort, Schlachtort; präferierte Herkunftsangabe für diese Fleischarten: von innerhalb oder außerhalb der EU, Land, Region; Bereitschaft, für diese Informationen zwischen einem und zwei Prozent mehr zu bezahlen; wichtigste Faktoren beim Kauf von Milch und Milchprodukten sowie den vorgenannten Fleischarten: Qualität, Preis, geographische Herkunft, Marke; Bekanntheit ausgewählter Kennzeichnungen. 4. Medizinische Versorgung: wichtigste Kriterien für eine qualitativ hochwertige medizinische Versorgung im eigenen Land; Bewertung der Qualität der medizinischen Versorgung im eigenen Land; Beurteilung der Qualität der medizinischen Versorgung im eigenen Land verglichen mit anderen EU-Mitgliedstaaten; präferierte Informationsquellen über die Qualität medizinischer Versorgung; nützlichste Informationen zur Bewertung von Krankenhausqualität; Einschätzung der Wahrscheinlichkeit, durch eine Krankenhausbehandlung im eigenen Land zu Schaden zu kommen; Einschätzung der Wahrscheinlichkeit, im eigenen Land durch medizinische Versorgung außerhalb eines Krankenhauses zu Schaden zu kommen; Erfahrungen des Befragten oder eines Familienmitglieds mit unerwünschten Ereignissen (adverse events); Ort des unerwünschten Ereignisses: eigenes Land, anderer EU-Mitgliedstaat, Land außerhalb der EU; Meldung des Ereignisses an folgende Institutionen: Krankenhausleitung, regionale oder lokale Behörden, nationale Institution für Patientensicherheit, Anwalt, Gesundheitsministerium, Patienten- oder Verbraucherorganisation oder andere Nichtregierungsorganisation (NGOs), im Gesundheitswesen beschäftigten Bekannten, medizinischem Personal, Botschaft oder Konsulat des eigenen Landes; Ort der Meldung: eigenes Land, anderer EU-Mitgliedstaat, Land außerhalb der EU; Folgen der Meldung: Entschuldigung des medizinischen Personals, Abgabe einer Erklärung der medizinischen Einrichtung, Ergreifung von Maßnahmen durch die medizinische Einrichtung zur Verhinderung derartiger Fehler in der Zukunft, finanzielle Entschädigung, Zurechtweisung der verantwortlichen Person, Ergreifung von Maßnahmen gegen die medizinische Einrichtung, Ablehnung der Verantwortung durch die medizinische Einrichtung, Rechtsverfahren noch nicht abgeschlossen, keine Folgen; chirurgische Eingriffe beim Befragten oder einem Familienmitglied in den letzten drei Jahren; Häufigkeit der Unterzeichnung einer schriftlichen Einverständniserklärung (written consent) vor Durchführung eines chirurgischen Eingriffs; Einweisung des Befragten oder eines Familienmitglieds in ein Krankenhaus oder eine dauerhafte Pflegeeinrichtung in den letzten zwölf Monaten; Erhalt von Informationen zu mit medizinischer Versorgung verbundenen Infektionsrisiken; Art der Information; Kenntnis der für Patientensicherheit im eigenen Land verantwortlichen Einrichtungen; Kenntnis der Formen von Wiedergutmachung im Falle eines unerwünschten Ereignisses im eigenen Land oder in einem anderen EU-Mitgliedstaat; unterstützende Stellen beim Anfordern einer Wiedergutmachung im eigenen Land: Krankenhausleitung, regionale oder lokale Behörden, nationale Institution für Patientensicherheit, Anwalt, Gesundheitsministerium, Patienten- oder Verbraucherorganisation oder andere Nichtregierungsorganisation (NGOs), im Gesundheitswesen beschäftigte Bekannte, medizinisches Personal; unterstützende Stellen beim Anfordern einer Wiedergutmachung in einem anderen EU-Mitgliedstaat: Krankenhausleitung im betreffenden Land, medizinisches Personal im betreffenden Land, Botschaft oder Konsulat des eigenen Landes im betreffenden Land, Institution für Patientensicherheit im eigenen Land, Gesundheitsministerium im eigenen Land, Anwalt im eigenen Land oder im betreffenden anderen Land. 5. Sport und körperliche Aktivität: Häufigkeit sportlicher Aktivitäten; Häufigkeit anderer körperlicher Aktivitäten; Anzahl der Tage mit starker körperlicher Aktivität in der letzten Woche; durchschnittlich mit diesen Aktivitäten verbrachte Zeit; Anzahl der Tage mit moderater körperlicher Aktivität in der letzten Woche; durchschnittlich mit diesen Aktivitäten verbrachte Zeit; Anzahl der Tage in der letzten Woche, an denen mindestens zehn Minuten am Stück zu Fuß gegangen wurde; durchschnittliche Gehzeit; durchschnittlich mit Sitzen verbrachte Zeit pro Tag; Ort der Sportausübung oder der körperlichen Aktivität; Gründe für sportliche oder andere körperliche Aktivitäten; Hauptgründe, die vom regelmäßigen Sporttreiben abhalten; Mitgliedschaft in den folgenden Vereinen, in denen an Sportangeboten oder Angeboten für andere körperliche Aktivitäten teilgenommen wird: Wellnesscenter oder Fitnessstudio, Sportverein, Gesellschafts- oder Kulturverein; Zustimmung zu ausgewählten Aussagen über Angebote zur körperlichen Betätigung: Wohngegend des Befragten bietet viele Möglichkeiten, örtliche Sportvereine oder andere Anbieter bieten viele Möglichkeiten, Gemeinde tut nicht genug für ihre Bürger; persönliche ehrenamtliche Tätigkeit zur Unterstützung sportlicher Aktivitäten; im Monat für diese Aktivitäten aufgebrachte Zeit; Art der Tätigkeit: Gremien- oder Ausschussmitglied, Verwaltung, Trainer oder Übungsleiter, Schiedsrichter oder andere offizielle Funktion, Organisation von Sportveranstaltungen, Unterstützung der täglichen Vereinsarbeit, Bereitstellung von Transportmöglichkeiten, Pflege von Einrichtungen oder Ausrüstung. Demographie: Staatsangehörigkeit; Familienstand; Alter bei Beendigung der Ausbildung; Geschlecht; Alter; Beruf; berufliche Stellung; Urbanisierungsgrad; Haushaltszusammensetzung und Haushaltsgröße; Besitz langlebiger Wirtschaftsgüter (Unterhaltungselektronik, Internet-Anschluss, Autobesitz, abbezahltes bzw. noch abzuzahlendes Wohnungs- bzw. Hauseigentum); finanzielle Schwierigkeiten im letzten Jahr; Internetnutzung (zu Hause, am Arbeitsplatz, in der Schule etc.); Selbsteinstufung zur Arbeiterklasse, Mittelklasse oder der höheren Klasse der Gesellschaft; Lebenszufriedenheit; Häufigkeit von Diskussionen über nationale, europäische und lokale politische Angelegenheiten; eigene Stimme zählt im eigenen Land und in der EU (politischer Einfluss); allgemeine Richtung der Dinge im eigenen Land und in der EU. Zusätzlich verkodet wurde: Befragten-ID; Land; Interviewdatum; Interviewdauer (Interviewbeginn und Interviewende); anwesende Personen während des Interviews; Kooperationsbereitschaft des Befragten; Ortsgröße; Region; Interviewsprache; Nationengruppe; Gewichtungsfaktor. |
Kategorien ![]() |
|
Themen ![]() |
|
Untersuchungsgebiet |
|
Grundgesamtheit | Bevölkerung der jeweiligen Nationalitäten und EU-Bürger der 28 Mitgliedsstaaten der EU, wohnhaft in den jeweiligen Mitgliedsstaaten, im Alter von 15 Jahren und älter |
Auswahlverfahren ![]() |
Wahrscheinlichkeitsauswahl: Mehrstufige Zufallsauswahl
|
Erhebungsmodus ![]() |
Persönliches Interview
Persönliches Interview: CAPI (Computerunterstützte persönliche Befragung)
|
Datenerhebung | TNS Dimarso, Brussels, Belgium; TNS BBSS, Sofia, Bulgaria; TNS Aisa, Prague, Czech Republic; TNS GALLUP DK, Copenhagen, Denmark; TNS Infratest, Munich, Germany; TNS Emor, Tallinn, Estonia; Behaviour & Attitudes, Dublin, Ireland; TNS ICAP, Athens, Greece; TNS Spain, Madrid, Spain; TNS Sofres, Montrouge, France; TNS Italia, Milan, Italy; CYMAR, Nicosia, Cyprus; TNS Latvia, Riga, Latvia; TNS LT, Vilnius, Lithuania; TNS ILReS, Luxembourg, Luxembourg; TNS Hoffmann, Budapest, Hungary; MISCO, Valletta, Malta; TNS NIPO, Amsterdam, Netherlands; ipr Umfrageforschung, Vienna, Austria; TNS Polska, Warsaw, Poland; TNS Portugal, Lisbon, Portugal; TNS CSOP, Bucharest, Romania; RM PLUS, Maribor, Slovenia; TNS Slovakia, Bratislava, Slovakia; TNS Gallup Oy, Espoo, Finland; TNS Sifo, Stockholm, Sweden; TNS UK, London, United Kingdom; HENDAL, Zagreb, Croatia; TNS opinion, Brussels (international co-ordination) |
Erhebungszeitraum |
|
Version | Datum, Name, DOI |
---|---|
2.0.0 (aktuelle Version) | 21.06.2017 Archive edition https://doi.org/10.4232/1.12792 |
1.0.0 | 31.07.2014 Archive pre-release https://doi.org/10.4232/1.12010 |
Errata in aktueller Version |
keine |
Versionsänderungen | ||||||||||||||||||||||||
|
Weitere Hinweise | Der Fragenblock QA zum Thema Climate Change repliziert hauptsächlich Fragen im Rahmen des Eurobarometer 75.4. Der Fragenblock QB (CAP) repliziert einzelne Fragen im Rahmen des Eurobarometer 72.5. Der Fragenblock QC (Healthcare quality / Patient safety) repliziert hauptsächlich Fragen im Rahmen des Eurobarometer 72.2. Der Fragenblock QD (Sport and physical activities) repliziert Fragen im Rahmen des Eurobarometer 72.3 oder basiert auf Fragen im Rahmen des Eurobarometer 58.2. Interviewdaten in Protokollvariable P1 „DATE OF INTERVIEW“ weichen von den Feldzeiten in offiziellen Berichten ab. Laut offiziellen Dokumenten wurde die Umfrage vom 23. November bis 2. Dezember 2013 durchgeführt. Variable P1 zeigt eine Feldzeit vom 19. November bis 3. Dezember 2013 an. Daten zu den Protokollvariablen p8 (postal code), p9 (sample point number), p10 (interviewer number) and p11 stehen nicht zur Verfügung. |
Anzahl der Einheiten: | 27919 |
Anzahl der Variablen: | 603 |
Analyse-System(e): | SPSS, Stata |
Veröffentlichungen |
|
Relevante Volltexte aus SSOAR (automatisch zugewiesen) | |
Forschungsdatenzentrum | |
Gruppen |
|