Zitation ![]() | European Commission, Brussels (2014): Flash Eurobarometer 377 (Introduction of the Euro in the New Member States, wave 15). TNS Political & Social [producer]. GESIS Datenarchiv, Köln. ZA5894 Datenfile Version 1.0.0, https://doi.org/10.4232/1.11938 |
Studiennummer | ZA5894 |
Titel | Flash Eurobarometer 377 (Introduction of the Euro in the New Member States, wave 15) |
Weitere Titel |
|
Aktuelle Version | 1.0.0, 10.06.2014, https://doi.org/10.4232/1.11938 |
Erhebungszeitraum | 22.04.2013 - 24.04.2013 |
Primärforscher/ Wissenschaftlicher Beirat, Institution |
|
Inhalt | Ansichten über die Einführung des Euro. Themen: Kontakt mit und Verwendung von Euro-Banknoten und Euro-Münzen; Verwendung von Euro-Banknoten und Euro-Münzen im Inland oder im Ausland; Wissenstest über das Design der Euro-Münzen und Euro-Banknoten und über die Zahl der EU-Länder, die den Euro eingeführt haben; Land hat die Wahl, den Euro einzuführen; erwartetes Jahr der Euro-Einführung im Land; Gefühl, gut über den Euro informiert zu sein; gewünschte Zeit für Informationen über die Einführung des Euro; Vertrauen in ausgewählte Institutionen oder Gruppen in Bezug auf ihre Informationen zur Umstellung auf den Euro; wesentliche Fragen für die Informationskampagne; wesentliche Maßnahmen der Informationskampagne; positive oder negative Folgen für die Länder, die den Euro bereits verwenden; erwartete positive oder negativen Folgen der Einführung des Euro für das Land und für den Befragten persönlich; Einstellung zur Einführung des Euro; gewünschte Zeit für die Einführung des Euro als neue Währung; erwartete Auswirkungen der Einführung des Euro auf die Preise im Land; positiven Aspekte der Euro-Einführung (einfacherer Preisvergleich, einfacherer Einkauf in anderen Euro-Ländern, Einsparungen durch Wegfall von Wechselgebühren, praktisch für Reisen, Schutz des Landes vor den Auswirkungen der internationale Krisen); positive Aspekte der Einführung des Euro für das Land (Sicherstellen niedrigerer Zinsen, weniger Schuldengebühren, gesündere öffentliche Finanzen, Verbesserung von Wachstum und der Beschäftigung, sorgen für geringe Inflationsraten, verstärken den Platz Europas in der Welt, stärken eine europäische Identität); Ersetzen der nationalen Währung durch den Euro wird Unannehmlichkeiten verursachen; Besorgnis über missbräuchliche Preisauszeichnungen während der Umstellung; Einführung des Euro führt zum Kontrollverlust über die Wirtschaftspolitik des Landes; die Einführung des Euro bedeutet teilweisen Identitätsverlust für das Land. Demographie: Alter; Geschlecht; Alter bei Ende der Schulbildung; Beruf und berufliche Stellung; Region; Urbanisierungsgrad; Besitz von Mobiltelefon und Festnetz-Telefon; Anzahl der Personen im Haushalt im Alter von 15 Jahren und älter (Haushaltsgröße). |
Kategorien ![]() |
|
Themen ![]() |
|
Untersuchungsgebiet |
|
Grundgesamtheit | Bevölkerung der jeweiligen Nationalitäten der Mitgliedsstaaten der EU, wohnhaft in den jeweiligen Mitgliedsstaaten im Alter von 15 Jahren und älter. Die Umfrage umfasst Bürger der nationalen Bevölkerung sowie Bürgerinnen und Bürger aller EU-Mitgliedstaaten, die ihren Wohnsitz in diesen Ländern haben und über ausreichende Kenntnisse der Landessprachen verfügen um den Fragebogen beantworten zu können. |
Auswahlverfahren ![]() |
|
Erhebungsmodus ![]() |
|
Datenerhebung | TNS BBSS, Sofia, Bulgaria; TNS Aisa s.r.o., Prague, Czech Republic; TNS Latvia, Riga, Latvia; TNS Lithuania, Vilnius, Lithuania; TNS Hoffmann Kft, Budapest, Hungary; TNS OBOP, Warsaw, Poland; TNS CSOP, Bucharest, Romania; TNS Political & Social, Brussels (international co-ordination) |
Erhebungszeitraum |
|
Version | Datum, Name, DOI |
---|---|
1.0.0 (aktuelle Version) | 10.06.2014 Archive release https://doi.org/10.4232/1.11938 |
Errata in aktueller Version |
keine |
Versionsänderungen | |
Anzahl der Einheiten: | 7014 |
Anzahl der Variablen: | 140 |
Analyse-System(e): | SPSS, Stata |
Veröffentlichungen |
|
Relevante Volltexte aus SSOAR (automatisch zugewiesen) | |
Forschungsdatenzentrum | |
Gruppen |
|