Zitation ![]() | ISSP Research Group (2016): International Social Survey Programme: Family and Changing Gender Roles IV - ISSP 2012. GESIS Datenarchiv, Köln. ZA5900 Datenfile Version 4.0.0, https://doi.org/10.4232/1.12661 |
Studiennummer | ZA5900 |
Titel | International Social Survey Programme: Family and Changing Gender Roles IV - ISSP 2012 |
Aktuelle Version | 4.0.0, 23.11.2016, https://doi.org/10.4232/1.12661 |
Erhebungszeitraum | 16.08.2011 - 31.01.2015 |
Primärforscher/ Wissenschaftlicher Beirat, Institution |
|
Inhalt | Familie und Wandel der Geschlechterrollen. Themen: Einstellung zur Berufstätigkeit von Müttern; Rollenverteilung von Mann und Frau in Beruf und Haushalt; präferierter Umfang der Berufsausübung von Frauen während verschiedener Phasen der Kindererziehung; Einstellung zu Ehe, zum Zusammenleben ohne Heirat sowie zu Scheidung; Einstellung zu Alleinerziehenden und Kinderbetreuung durch gleichgeschlechtliche weibliche und männliche Paare (alternative Familienformen); ideale Kinderzahl für eine Familie; Einstellungen gegenüber Kindern: Ansichten über die Bedeutung von Kindern für das Leben; Gleichstellung, Pflege und Sozialpolitik: Einstellung zu Elternzeit für Vollzeit arbeitende Eltern und präferierte Dauer der Elternzeit; Finanzierungsquelle für Elternzeit, präferierte Aufteilung der Elternzeit zwischen Mutter und Vater; bester Weg zur Vereinbarkeit von Familie und Beruf für eine Familie mit einem Kind im Vorschulalter und die am wenigsten wünschenswerte Option; Hauptzahler für die Kinderbetreuung von Kindern im Vorschulalter (Familie selbst, Regierung oder aus öffentlichen Mitteln oder Arbeitgeber); Familie oder Institutionen, die in erster Linie Unterstützung bieten sollte für ältere Menschen; Hauptzahler für diese Hilfe für ältere Menschen; Zeitbudget für beide Partner für Arbeiten im Haushalt und die Betreuung von Familienangehörigen; Verwaltung der Einkünfte in der Ehe oder Partnerschaft; Verteilung von Pflichten im Haushalt und in Familienangelegenheiten; Bestimmung des Zeitanteils an der Hausarbeit; Entscheidungsgewalt innerhalb der Partnerschaft bei Wochenendaktivitäten und bei der Kindererziehung; Hauptverdiener (Partner mit höherem Einkommen); Belastung durch Familie, Arbeit und Haushalt; Einschätzung des allgemeinen persönlichen Glücks; Zufriedenheit mit der Arbeitssituation und dem Familienleben; Selbsteinschätzung der Gesundheit; Berufstätigkeit der Mutter während der Kindheit des Befragten; Erwerbstätigkeit des Befragten und des Ehepartners / Partners in verschiedenen Phasen der Kindererziehung. Demographie: Geschlecht; Alter; Geburtsjahr; Jahre in der Schulbildung; Bildung (länderspezifisch); höchster Bildungsabschluss; Erwerbstätigkeit; wöchentliche Arbeitszeit; Arbeitsverhältnis; Anzahl der Mitarbeiter; Vorgesetztenfunktion; Anzahl der beaufsichtigten Mitarbeiter; Organisationsart (Profit / Non-Profit bzw. öffentlich / privat); Beruf (ISCO- 88); Haupterwerbsstatus; Zusammenleben mit einem Partner; Gewerkschaftsmitgliedschaft; Religionszugehörigkeit oder Konfession (länderspezifisch); Gruppen von Glaubensgemeinschaften; Kirchgangshäufigkeit; Selbsteinstufung auf einer Oben-Unten-Skala; Beteiligung bei der letzten allgemeinen Wahl; Parteipräferenz (länderspezifisch) und Wahlverhalten bei der letzten Wahl; links-rechts-Einstufung der gewählten Partei; ethnische Zugehörigkeit (länderspezifisch); Anzahl der Kinder; Anzahl der Kleinkinder; Haushaltsgröße; Einkommen des Befragten (länderspezifisch); Familieneinkommen (länderspezifisch); Familienstand, Wohnsitz: Stadt- Land; Region (länderspezifisch). Informationen zum Ehepartner bzw. Partner bezüglich: Erwerbstätigkeit; Wochenarbeitszeit; Arbeitsverhältnis: Vorgesetztenfunktion; Beruf (ISCO-88); Haupterwerbsstatus; Bildung und Alter des derzeitigen Ehegatten bzw. Partners; Dauer der aktuellen Beziehung. Zusätzlich verkodet wurde: Interviewdatum; case substitution flag; Erhebungsmethode; Gewichtungsfaktor. |
Kategorien ![]() |
|
Themen ![]() |
|
Untersuchungsgebiet |
|
Grundgesamtheit | Alter: 18 Jahre und älter Ausnahmen: Finnland, Island, Japan, Südafrika und Venezuela |
Typ der Einheiten ![]() |
|
Auswahlverfahren ![]() |
Stichprobenverfahren unterscheiden sich für die einzelnen Länder: teilweise einfache, teilweise mehrstufige geschichtete Zufallsstichproben
|
Erhebungsmodus ![]() |
Erhebungsverfahren unterscheiden sich für die einzelnen Länder: teils
persönliche Interviews (PAPI, teilweise CAPI) mit standardisiertem Fragebogen,
teilweise postalische Befragung und teilweise Web-Umfrage
|
Erhebungsdesign ![]() |
|
Art des Datenformats ![]() |
|
Datenerhebung | Instituto Gino Germani, Universidad de Buenos Aires, Argentina; Academic Surveys Australia, Australia; IFES, Vienna, Austria; Research Center of the Flemish Government, Brussels, and IWEPS, Namur, – mailing by the National Register, Belgium; ESI Center, Bulgaria; Carleton University Survey Centre, Ottawa, Canada; ICCOM, Chile; The National Survey Research Center, Renmin University of China, Beijing, China; GFK market research, Zagreb, Croatia; MEDIAN research age, Czech Republic; Rambøll Denmark A/S, Copenhagen, Denmark; Statistics Finland, Helsinki, Finland; Centre de Recherche en Economie et Statistique (CREST), Laboratoire de Sociologie Quantitative, Malakoff, France; TNS Infratest, Munich, Germany; National Centre for Social Research (NatCen), London, Great Britain; TARKI Social Research Institute, Hungary; Social Science Research Institute – University of Iceland, Reykjavík, Iceland; CVoter News Services Pvt. Ltd., India; SSRC (Social Science Research Centre), Dublin, Ireland; B.I. and Lucille Cohen institute, Tel Aviv, Israel; Central Research Services, Inc., Japan; Survey Research Center at Sungkyunkwan University, Seoul, Korea; Institute of Sociological Research, Latvia; BALTIC SURVEYS Ltd., Lithuania; Instituto de Mercadotecnia y Opinión (IMO), Mexico; Faculty of Social Sciences, Department of Sociology, Free University Amsterdam, Netherlands; TNS Gallup (contact and paper questionnaire administration) and NSD (web questionnaire administration), Norway; Social Weather Stations, Quezon City, Philippines; Public Opinion Research Center (CBOS), Warsaw, Poland; Levada Center, Moscow, Russia; TNS Slovakia, Bratislava, Slovakia; Public Opinion and Mass Communication Research Centre (CJMMK), University of Ljubljana, Slovenia; Human Sciences Research Council (HSRC), Pretoria, South Africa; Center of Sociological Research (CIS), Spain; SIFO, Sweden; M.I.S. Trend SA, Institut de recherches sociales et économiques, Lausanne, Switzerland; Center for Survey Research, RCHSS, Academia Sinica, Taiwan; Infakto Research Workshop, Istanbul, Turkey; National Opinion Research Center (NORC), USA; Instituto DELPHOS, Caracas, Venezuela |
Erhebungszeitraum |
|
Version | Datum, Name, DOI |
---|---|
4.0.0 (aktuelle Version) | 23.11.2016 Portugal ergänzt, Errata behoben https://doi.org/10.4232/1.12661 |
3.0.0 | 29.02.2016 3 Länder ergänzt (Belgien, Niederlande, Ungarn), komplettes Update für Kanada, Überarbeitung zahlreicher Variablen (siehe Errata) https://doi.org/10.4232/1.12339 |
2.0.0 | 21.08.2014 13 Länder ergänzt https://doi.org/10.4232/1.12022 |
1.0.0 | 21.03.2014 erste Archiv-Version https://doi.org/10.4232/1.11857 |
Errata in aktueller Version | ||||||||||||||||||
|
Versionsänderungen | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
Weitere Hinweise | Im ersten Teilrelease (ZA5900_v1-0-0) sind folgende 24 Länder enthalten: Argentinien Bulgarien Schweiz Chile Tschechische Republik Deutschland Dänemark Finnland Frankreich Großbritannien Irland Israel Japan Lettland Litauen Mexiko Norwegen Philippinen Polen Schweden Slowenien Slowakei Spanien Taiwan Im zweiten Release (ZA5900_v2-0-0) sind zusätzlich folgende 12 Länder enthalten: Australien Österreich Kanada China Korea Kroatien Indien Island Russland Südafrika Türkei USA Venezuela Im dritten Release (ZA5900_v3-0-0) sind zusätzlich folgende drei Länder enthalten: Belgien Niederlande Ungarn Im vierten Release (ZA5900_v4-0-0) ist zusätzlich folgendes Land enthalten: Portugal |
Anzahl der Einheiten: | 61754 |
Anzahl der Variablen: | 420 |
Analyse-System(e): | SPSS, Stata |
Relevante Volltexte aus SSOAR (automatisch zugewiesen) | |
Forschungsdatenzentrum | |
Gruppen |
|