Zitation ![]() | European Commission, Brussels (2015): Flash Eurobarometer 399 (The Electronic Customs Implementation in the EU). TNS Political & Social [producer]. GESIS Datenarchiv, Köln. ZA5944 Datenfile Version 1.0.0, https://doi.org/10.4232/1.12136 |
Studiennummer | ZA5944 |
Titel | Flash Eurobarometer 399 (The Electronic Customs Implementation in the EU) |
Aktuelle Version | 1.0.0, 12.03.2015, https://doi.org/10.4232/1.12136 |
Erhebungszeitraum | 16.04.2014 - 09.05.2014 |
Primärforscher/ Wissenschaftlicher Beirat, Institution |
|
Inhalt | Unternehmen und die Einführung des elektronischen Zollverfahrens in der EU. Themen: Unternehmen importierte 2013 Waren- oder Dienstleistungen aus Ländern außerhalb der EU oder exportierte in diese Länder; Zuständigkeit innerhalb des Unternehmens für die Bearbeitung von Zollverfahren (betriebsinterner Mitarbeiter, anderes Unternehmen oder teils interner Mitarbeiter und teils anderes Unternehmen); Importregionen des Unternehmens in 2013; Land bzw. Länder, in denen Einfuhranmeldungen eingereicht werden; genutzte Arten von Zolleingangsstellen (Flughäfen, Seehäfen, Landgrenzen); Kundengruppen für den Import von Waren oder Dienstleistungen (Privatverbraucher, öffentliche Einrichtungen, eigenes Unternehmen oder Tochterunternehmen bzw. anderes Unternehmen); Regionen für den Export des Unternehmens in 2013; als Zollausgangsstellen aus der EU genutzte Länder; Beschäftigtenzahl (Unternehmensgröße); Gesamtumsatz des Unternehmens in 2013; Tätigkeitsbereich; Firmensitz des Unternehmens bzw. der Tochterunternehmen (im eigenen Land, in einem anderen EU-Land oder außerhalb der EU); positive oder negative Auswirkung auf das Unternehmen durch die Einführung des elektronischen Zolls; Häufigkeit der Durchführung von Zollverfahren; Nutzung einer oder mehrerer IT-Schnittstellen für die Bearbeitung von Zollverfahren; Bewertung einzelner Schritte eines Zollverfahrens hinsichtlich einfacher oder schwieriger Durchführbarkeit; Häufigkeit des Auftretens ausgewählter Schwierigkeiten bei der Bearbeitung von Zollverfahren (dieselben Informationen müssen mehrmals eingereicht werden, Schwierigkeiten bei der Einschätzung der voraussichtlichen Dauer der Zollabfertigung, unvorhergesehene Verspätungen aufgrund von Zollverfahren, Arbeit mit einer schwierig zu benutzenden IT-Schnittstelle, Schwierigkeiten bei der Beschaffung der von Behörden geforderten Informationen); wichtigste Gründe des Unternehmens für die Auslagerung von Zollverfahren (z.B. interne Durchführung ist zu teuer, zu komplizierte oder zu zeitaufwändige Zollverfahren); Sitz des Outsourcing-Unternehmens; Bewertung einzelner Schritt eines ausgelagerten Zollverfahrens hinsichtlich einfacher oder schwieriger Durchführbarkeit; Häufigkeit des Auftretens ausgewählter Schwierigkeiten bei der Bearbeitung von Zollverfahren (ähnliche Informationen werden mehrfach verlangt, Schwierigkeiten bei der Einschätzung der voraussichtlichen Dauer der Zollabfertigung bzw. bei der Beschaffung der von den Behörden geforderten Informationen); Einfluss unterschiedlich hoher Zollgebühren und unterschiedlich langer Wartezeiten auf die Auswahl der Zolleingangs- oder Zollausgangsstellen; Entwicklung ausgewählter Faktoren in den letzten fünf Jahren (mit Zolloperationen verbundene Kosten einschließlich Personalaufwendungen, Häufigkeit der Kontrollen sowie von Ermittlungen und Überprüfungen, Zeiterfordernis für die Zollabfertigung); erforderliche Investitionen beim Übergang zu elektronischen Zollverfahren (IT-Investitionen, Mitarbeiterschulungen oder sonstige Investitionen); Veränderungen durch den Übergang zu elektronischen Zollverfahren in Bezug auf: gesunkene Produktkosten, schnellere Einführung neuer Produkte bzw. Angebot einer breiteren Produktauswahl, Unternehmen kann auf mehr Märkten oder in mehr Regionen agieren, vereinfachte Zollverfahren. Zusätzlich verkodet wurde: Land; Interviewnummer; NACE-Code; Unternehmensgröße; präferierte Interviewsprache (nur in BE, EE, FI, IE, LV, LU, MT); Wiederbefragungsbereitschaft des Befragten und dessen Kontaktdaten. |
Kategorien ![]() |
|
Themen ![]() |
|
Untersuchungsgebiet |
|
Grundgesamtheit | Unternehmen, die im Jahr 2013 aus Ländern außerhalb der Europäischen Union importiert oder in diese Länder exportiert haben und eine oder mehrere Personen aus folgenden Wirtschaftszweigen beschäftigen: Fertigung (NACE-Kategorie C), Einzelhandel (NACE Kategorie G), Dienstleistungen (NACE-Kategorien H / I / J / K / L / M / N / R) und Industrie (NACE-Kategorien D / E / F). Die Grundgesamtheit war auf 17 Mitgliedstaaten der Europäischen Union beschränkt. Innerhalb des Unternehmens wurden Entscheidungsträger (Geschäftsführer, Vorstandsvorsitzender), die zuständigen Personen für die kaufmännische Leitung des Unternehmens (Kaufmännische Leiter, Vertriebsleiter, Marketingleiter) oder die Zuständigen für die Einhaltung von Zollvorschriften bzw. für Zollvorgänge befragt. |
Auswahlverfahren ![]() |
Geschichtete Zufallsauswahl aus einer internationalen Unternehmensdatenbank. Gegebenenfalls wurde diese aus lokalen Quellen ergänzt.
Die Auswahl erfolgte nach zwei Schichtungsmerkmalen: der Unternehmensgröße (unter Nutzung von vier verschiedenen Kategorien: 1-9 Beschäftigte, 10-49 Beschäftigte, 50-249 Beschäftigte und 250 Beschäftigte oder mehr) und dem Tätigkeitsbereich des Unternehmens (Fertigung, Einzelhandel, Dienstleistungen und Industrie).
|
Erhebungsmodus ![]() |
|
Datenerhebung | TNS Dimarso, Brussels, Belgium; TNS BBSS, Sofia, Bulgaria; TNS GALLUP A/S, Copenhagen, Denmark; TNS Infratest, Munich, Germany; TNS Emor, Tallinn, Estonia; TNS ICAP, Athens, Greece; TNS Demoscopia S.A., Madrid, Spain; TNS Sofres, Montrouge, France; TNS ITALIA, Milan, Italy; TNS Latvia, Riga, Latvia; TNS Lithuania, Vilnius, Lithuania; TNS NIPO, Amsterdam, Netherlands; TNS OBOP, Warsaw, Poland; TNS EUROTESTE, Lisbon, Portugal; TNS CSOP, Bucharest, Romania; TNS SIFO, Stockholm, Sweden; TNS UK, London, United Kingdom; TNS Political & Social, Brussels (international co-ordination) |
Erhebungszeitraum |
|
Version | Datum, Name, DOI |
---|---|
1.0.0 (aktuelle Version) | 12.03.2015 Archive release https://doi.org/10.4232/1.12136 |
Errata in aktueller Version |
keine |
Versionsänderungen | |
Anzahl der Einheiten: | 2803 |
Anzahl der Variablen: | 184 |
Analyse-System(e): | SPSS, Stata |
Veröffentlichungen |
|
Relevante Volltexte aus SSOAR (automatisch zugewiesen) | |
Forschungsdatenzentrum | |
Gruppen |
|