Zitation ![]() | European Commission, Brussels (2018): Eurobarometer 83.1 (2015). TNS opinion [producer]. GESIS Datenarchiv, Köln. ZA5964 Datenfile Version 2.0.0, https://doi.org/10.4232/1.13071 |
Studiennummer | ZA5964 |
Titel | Eurobarometer 83.1 (2015) |
Weitere Titel |
|
Aktuelle Version | 2.0.0, 10.08.2018, https://doi.org/10.4232/1.13071 |
Alternative IDs ![]() |
|
Erhebungszeitraum | 28.02.2015 - 09.03.2015 |
Primärforscher/ Wissenschaftlicher Beirat, Institution |
|
Inhalt | Einstellungen zur EU. Schutz persönlicher Daten im Internet. Themen: 1. Einstellungen zur EU: Lebenszufriedenheit; Häufigkeit von Diskussionen über nationale, europäische und lokale politische Angelegenheiten; Einschätzung der derzeitigen Situation der nationalen Wirtschaft; erwartete Entwicklung der nationalen Wirtschaft in den nächsten zwölf Monaten; wichtigste Probleme des eigenen Landes, persönlich und der EU; allgemeine Richtung der Dinge im eigenen Land und in der EU; Vertrauen in ausgewählte Institutionen: nationale Regierung, nationales Parlament, Europäische Union; Image der EU; Einstellung zu den folgenden Angelegenheiten: europäische Wirtschafts- und Währungsunion mit einer gemeinsamen Währung, gemeinsame Verteidigungs- und Sicherheitspolitik, Freihandels- und Investitionsabkommen zwischen der EU und den USA, gemeinsame europäische Einwanderungspolitik, gemeinsame europäische Energiepolitik; Optimismus bezüglich der Zukunft der EU. 2. Schutz persönlicher Daten im Internet: Internetnutzung (zu Hause, am Arbeitsplatz, in der Schule etc.); Häufigkeit der folgenden Online-Aktivitäten: Nutzung sozialer Netzwerke, Kauf von Waren oder Dienstleistungen, Nutzung von Sofortnachrichtendiensten oder Chat-Webseiten, Nutzung von Peer-to-Peer-Software oder -Webseiten zum Tauschen von Filmen usw., Tätigen oder Empfangen von Telefon- oder Videoanrufen, Online-Banking, Spielen; Zustimmung zu den folgenden Aussagen: nationale Regierung verlangt immer mehr persönliche Informationen von den Bürgern, Gefühl der Verpflichtung zur Preisgabe persönlicher Informationen im Internet, Angabe persönlicher Informationen als Vorbedingung zum Erhalt bestimmter Produkte und Dienstleistungen, Befragter sieht die Preisgabe persönlicher Informationen nicht als Problem an, Preisgabe persönlicher Informationen als wachsender Teil des modernen Lebens, Bereitschaft zur Angabe persönlicher Informationen für die Nutzung kostenloser Online-Dienste; Hauptgründe für die Angabe persönlicher Informationen im Internet; Gefühl der Kontrolle über im Internet angegebene persönliche Informationen; Ausmaß der Besorgnis darüber, nicht die volle Kontrolle zu haben; Kenntnis der jüngsten Enthüllungen über das Sammeln von persönlichen Daten aus Gründen der nationalen Sicherheit durch Regierungsbehörden; Einfluss dieser Enthüllungen auf das persönliche Vertrauen in die Verwendung persönlicher Online-Daten; größte Gefahren bei der Preisgabe persönlicher Informationen im Internet; Versuche, die standardmäßigen Datenschutzeinstellungen des persönlichen Profils in einem sozialen Netzwerk zu ändern; Einschätzung der Durchführung der Änderungen als einfach; Gründe dafür, die Einstellungen nicht zu ändern; für die Sicherheit persönlicher Online-Daten präferierte verantwortliche Personen oder Körperschaften; Besorgnis über die Aufzeichnung täglicher Aktivitäten: im Internet, im öffentlichen Raum, im privaten Raum, über das Mobiltelefon, über Zahlungskarten, über Kunden- oder Treuekarten; Selbsteinschätzung der Informiertheit über die Bedingungen der Datenerfassung sowie die weitere Verwendung persönlicher Online-Daten; Ausmaß der Beachtung von Datenschutzerklärungen im Internet; Gründe für Nicht-Beachtung; Unbehagen bezüglich auf Basis des Nutzungsverhaltens erstellter personalisierter Werbung; Einstellung zur Erfordernis einer ausdrücklichen persönlichen Zustimmung vor der Erfassung oder Weiterverarbeitung persönlicher Daten; Vertrauen in ausgewählte Institutionen im Hinblick auf den Schutz persönlicher Informationen: nationale Behörden, europäische Institutionen, Banken und Finanzinstitute, medizinische Einrichtungen und Einrichtungen des Gesundheitswesens, Geschäfte und Kaufhäuser, Internet-Unternehmen, Telefon- und Internetanbieter; Besorgnis im Hinblick auf die Nutzung persönlicher Daten ohne eigene Zustimmung für andere Zwecke; Wichtigkeit der Übertragungsmöglichkeit persönlicher Daten im Falle des Wechsels eines Internetdienstes; Wunsch, über Verlust oder Diebstahl persönlicher Daten informiert zu werden; präferierte Institutionen mit dem Auftrag der Information von Nutzern über Verlust oder Diebstahl persönlicher Daten; Bedeutung gleicher Rechte und gleichen Schutzes in Bezug auf persönliche Daten unabhängig vom Land des Sitzes des Diensteanbieters; präferierte politische Ebene für die Durchsetzung der Bestimmungen zum Schutz persönlicher Daten: EU, national, regional bzw. lokal; Kenntnis einer nationalen Behörde für den Schutz der Rechte in Bezug auf persönliche Daten; präferierte Institution zur Behandlung von Beschwerden bezüglich des Schutzes persönlicher Daten; Daten, deren Verlust die größte Besorgnis auslösen würde: auf dem Mobiltelefon oder dem Tablet gespeicherte Daten, online oder in der Cloud gespeicherte Daten, auf dem PC gespeicherte Daten. Demographie: Staatsangehörigkeit; Links-Rechts-Selbsteinstufung; Familienstand; Familiensituation; Alter bei Beendigung der Ausbildung; Geschlecht; Alter; Beruf; berufliche Stellung; Urbanisierungsgrad; Haushaltszusammensetzung und Haushaltsgröße; Besitz langlebiger Wirtschaftsgüter (Unterhaltungselektronik, Internet-Anschluss, Autobesitz, abbezahltes bzw. noch abzuzahlendes Wohnungs- bzw. Hauseigentum); finanzielle Schwierigkeiten im letzten Jahr; Internetnutzung (zu Hause, am Arbeitsplatz, in der Schule etc.); Selbsteinstufung zur Arbeiterklasse, Mittelklasse oder der höheren Klasse der Gesellschaft; eigene Stimme zählt im eigenen Land und in der EU (politischer Einfluss). Zusätzlich verkodet wurde: Land; Interviewdatum; Interviewdauer (Interviewbeginn und Interviewende); anwesende Personen während des Interviews; Kooperationsbereitschaft des Befragten; Ortsgröße; Region; Gewichtungsfaktor; Interviewsprache; Nationengruppe. |
Kategorien ![]() |
|
Themen ![]() |
|
Untersuchungsgebiet |
|
Grundgesamtheit | Bevölkerung der jeweiligen Nationalitäten und EU-Bürger der 28 Mitgliedsstaaten der EU, wohnhaft in den jeweiligen Mitgliedsstaaten, im Alter von 15 Jahren und älter |
Auswahlverfahren ![]() |
Wahrscheinlichkeitsauswahl: Mehrstufige geschichtete Zufallsauswahl
|
Erhebungsmodus ![]() |
Persönliches Interview
Persönliches Interview: CAPI (Computerunterstützte persönliche Befragung)
|
Datenerhebung | TNS Dimarso, Brussels, Belgium; TNS BBSS, Sofia, Bulgaria; TNS Aisa, Prague, Czech Republic; TNS GALLUP DK, Copenhagen, Denmark; TNS Infratest, Munich, Germany; TNS Emor, Tallinn, Estonia; Behaviour & Attitudes, Dublin, Ireland; TNS ICAP, Athens, Greece; TNS Spain, Madrid, Spain; TNS Sofres, Montrouge, France; TNS Italia, Milan, Italy; CYMAR Market Research, Nicosia, Cyprus; TNS Latvia, Riga, Latvia; TNS LT, Vilnius, Lithuania; TNS ILReS, Luxembourg, Luxembourg; TNS Hoffmann Kft, Budapest, Hungary; MISCO, Valletta, Malta; TNS NIPO, Amsterdam, Netherlands; ipr Umfrageforschung, Vienna, Austria; TNS Polska, Warsaw, Poland; TNS Portugal, Lisbon, Portugal; TNS CSOP, Bucharest, Romania; RM PLUS, Maribor, Slovenia; TNS Slovakia, Bratislava, Slovakia; TNS GALLUP Oy, Espoo, Finland; TNS Sifo, Stockholm and Gothenburg, Sweden; TNS UK, London, United Kingdom; HENDAL, Zagreb, Croatia; TNS opinion, Brussels (international co-ordination) |
Erhebungszeitraum |
|
Version | Datum, Name, DOI |
---|---|
2.0.0 (aktuelle Version) | 10.08.2018 Archive edition https://doi.org/10.4232/1.13071 |
1.0.0 | 14.09.2015 Archive pre-release https://doi.org/10.4232/1.12340 |
Errata in aktueller Version | ||||||
|
Versionsänderungen | ||||||||||||||
|
Weitere Hinweise | Das Themenmodul QA ´Europeans in 2015´ beinhaltet ein Subset von Standard Eurobarometer Trendfragen, die zuletzt im Kontext von Eurobarometer 82.3 (ZA5932) gestellt wurden. Themenmodul QB ´Data Protection´ repliziert teilweise Fragen aus dem Eurobarometer 74.3 (ZA5450). Das Kategorienschema für die Protokoll-Variable P6 (SIZE OF COMMUNITY) hat sich für alle Länder, mit Ausnahme von Deutschland, in drei Kategorien harmonisiert (Rural area - Towns and suburbs / small urban area - Cities / large urban areas). Das Kategorienschema für die Protokoll-Variable P7 (REGION) hat sich für einzelne Länder geändert. Für Irland, Estland und Kroatien wurden erstmals NUTS Kategorien eingeführt. Für die Interview-Protokoll Variablen p8 (postal code), p9 (sample point), p10 (interviewer number) und p11 stehen keine Daten zur Verfügung. Ein Datensatzupdate wurde von TNS bereitgestellt und die Gewichtungsvariable wextra „WEIGHT EXTRAPOLATED POPULATION AGED 15+´ wurde nachträglich vom Archiv in die Datensatzversion v2.0.0 aufgenommen. |
Anzahl der Einheiten: | 27980 |
Anzahl der Variablen: | 448 |
Analyse-System(e): | SPSS, Stata |
Veröffentlichungen |
|
Relevante Volltexte aus SSOAR (automatisch zugewiesen) | |
Forschungsdatenzentrum | |
Gruppen |
|