Zitation ![]() | European Commission, Brussels (2016): Flash Eurobarometer 429 (The Euro Area, October 2015). TNS Political & Social [producer]. GESIS Datenarchiv, Köln. ZA6651 Datenfile Version 1.1.0, https://doi.org/10.4232/1.12712 |
Studiennummer | ZA6651 |
Titel | Flash Eurobarometer 429 (The Euro Area, October 2015) |
Aktuelle Version | 1.1.0, 14.12.2016, https://doi.org/10.4232/1.12712 |
Erhebungszeitraum | 12.10.2015 - 23.10.2015 |
Primärforscher/ Wissenschaftlicher Beirat, Institution |
|
Inhalt | Einstellung zur Europäischen Union und zur Euro-Einführung. Wirtschaftliche Situation. Themen: der Euro ist eine gute Sache für das eigene Land sowie für Europa; Veränderung des Identifikationsgefühls als Europäer durch den Euro; Schwierigkeiten mit dem Unterscheiden der Euro-Münzen und -Banknoten sowie Nennung der Münzen, die Schwierigkeiten bereiten; Zufriedenheit mit der Menge der unterschiedlichen Münzarten; Münzen, die abgeschafft werden sollten; Zustimmung zur Abschaffung der 1- und 2-Cent-Münzen und zum obligatorischen Auf- und Abrunden der Endsumme des Kaufs; Umrechnen in die alte nationale Währung bei täglichen oder außergewöhnlichen Einkäufen; Beurteilung der Notwendigkeit der dualen Preisauszeichnung und wahrgenommener Preisanstieg während der Währungsumstellung (nur in LV und LT); Auslandsreisen; Einstellung zu ausgewählten Aussagen zum Euro: kostengünstigeres Reisen, Verringerung grenzüberschreitender Bankgebühren; Präferenz für mehr oder weniger Abstimmung zwischen Euro-Regierungen; Veränderung der Abstimmung im Hinblick auf die EU-Wirtschaftspolitik unter den Ländern der Eurozone in den letzten Jahren; Einstellung zu den folgenden Aussagen über aktuelle Reformen: Notwendigkeit von Reformen zur Verbesserung der Wirtschaft, erfolgreiche Reformen in anderen Euro-Ländern erleichtern Reformen im eigenen Land, Notwendigkeit des Sparens zur Vorbereitung auf Auswirkungen des demographischen Wandels, Erhöhung des Rentenalters zur Sicherung des Rentensystems; höhere Effektivität von Wirtschaftsreformen durch mehr Koordinierung auf EU-Ebene; wichtigste Reformbereiche (Arbeitsmarkt, Gesundheitssystem, Rentensystem, Sozialversicherung, Öffnen von Märkten, Besteuerung, Bildungssystem); Bereiche mit den meisten positiven und negativen Auswirkungen dieser Reformen; Kenntnis der Inflationsrate im letzten Jahr im eigenen Land; erwartete Inflationsentwicklung; Entwicklung des Haushaltseinkommens des Befragten im letzten Jahr sowie erwartete zukünftige Entwicklung. Demographie: Alter; Geschlecht; Staatsangehörigkeit; Alter bei Beendigung der Ausbildung; Beruf; berufliche Stellung; Region; Urbanisierungsgrad; Besitz eines Mobiltelefons; Festnetztelefon im Haushalt; Haushaltszusammensetzung und Haushaltsgröße. Zusätzlich verkodet wurde: Befragten-ID; Land; Interviewmodus (Mobiltelefon oder Festnetz); Nationengruppe; Gewichtungsfaktor. |
Kategorien ![]() |
|
Themen ![]() |
|
Untersuchungsgebiet |
|
Grundgesamtheit | Bevölkerung der jeweiligen Nationalitäten der Eurozone, wohnhaft in den jeweiligen Mitgliedsstaaten, im Alter von 15 Jahren und älter. Die Befragung umfasst die nationale Bevölkerung sowie die Bürger aller Mitgliedsstaaten der Europäischen Union, die in den jeweiligen Ländern wohnhaft sind und über zum Ausfüllen des Fragebogens ausreichende Kenntnis der Landessprache verfügen. |
Auswahlverfahren ![]() |
|
Erhebungsmodus ![]() |
|
Datenerhebung | TNS Dimarso, Brussels, Belgium; TNS Infratest Deutschland, Munich, Germany; TNS Emor, Tallinn, Estonia; IMS Millward Brown, Dublin, Ireland; TNS ICAP, Athens, Greece; TNS Demoscopia S.A., Madrid, Spain; TNS Sofres, Montrouge, France; TNS Italia srl, Milan, Italy; CYMAR, Nicosia, Cyprus; TNS Latvia, Riga, Latvia; TNS LT, Vilnius, Lithuania; TNS Dimarso, Luxembourg, Luxembourg; MISCO International Ltd, Valletta, Malta; TNS NIPO, Amsterdam, Netherlands; TNS Austria, Vienna, Austria; TNS EUROTESTE, Lisbon, Portugal; RM PLUS, Maribor, Slovenia; TNS AISA Slovakia, Bratislava, Slovakia; TNS GALLUP Oy, Espoo, Finland; TNS Political & Social, Brussels (international co-ordination) |
Erhebungszeitraum |
|
Version | Datum, Name, DOI |
---|---|
1.1.0 (aktuelle Version) | 14.12.2016 Archive release update https://doi.org/10.4232/1.12712 |
1.0.0 | 21.04.2016 Archive release https://doi.org/10.4232/1.12519 |
Errata in aktueller Version |
keine |
Versionsänderungen | ||||||||||||||
|
Anzahl der Einheiten: | 17526 |
Anzahl der Variablen: | 162 |
Analyse-System(e): | SPSS, Stata |
Veröffentlichungen |
|
Relevante Volltexte aus SSOAR (automatisch zugewiesen) | |
Forschungsdatenzentrum | |
Gruppen |
|