Zitation ![]() | European Commission and European Parliament, Brussels (2019): Eurobarometer 85.1 (2016). TNS opinion [producer]. GESIS Datenarchiv, Köln. ZA6693 Datenfile Version 2.0.0, https://doi.org/10.4232/1.13375 |
Studiennummer | ZA6693 |
Titel | Eurobarometer 85.1 (2016) |
Weitere Titel |
|
Aktuelle Version | 2.0.0, 29.10.2019, https://doi.org/10.4232/1.13375 |
Alternative IDs ![]() |
|
Erhebungszeitraum | 09.04.2016 - 18.04.2016 |
Primärforscher/ Wissenschaftlicher Beirat, Institution |
|
Inhalt | Seit den frühen 1970er Jahren beobachten die Standard & Spezial Eurobarometer der Europäischen Kommission regelmäßig die öffentliche Meinung in den Mitgliedsländern der Europäischen Union. Primärforscher sind die Generaldirektion Kommunikation und bei Spezialthemen weitere Direktionen sowie das Europäische Parlament. Im Laufe der Zeit wurden Kandidaten- und Beitrittsländer in die Standard Eurobarometer-Reihe aufgenommen. Ausgewählte Fragen oder Module können in einigen Samples nicht erhoben worden sein. Bitte ziehen Sie für weitere Informationen bezüglich Länderfilter oder anderer Filterführungen den Basisfragebogen heran. In dieser Studie sind folgende Module vorhanden: 1. Europäer in 2016, 2. Antimikrobielle Resistenz, 3. Finanzprodukte und -dienstleistungen, 4. Onlineplattformen. Themen: 1. Europäer in 2016: Verbindendes zwischen den Bürgern verschiedener EU-Mitgliedsstaaten ist wichtiger als Trennendes; Angemessenheit der derzeitigen Maßnahmen der EU sowie präferierte Intensität der Interventionen in den folgenden Bereichen: Wirtschaftspolitik, Außenpolitik, Bekämpfung der Arbeitslosigkeit, Gesundheits- und Sozialwesen, Migration, Umweltschutz, Terrorismusbekämpfung, Sicherheits- und Verteidigungspolitik, Gleichbehandlung von Männern und Frauen, Landwirtschaft, Förderung von Demokratie und Frieden in der Welt, Energieversorgung und -sicherheit, Bekämpfung von Steuerbetrug, Schutz der Außengrenzen, Industriepolitik; Einschätzung des Risikos eines Terroranschlags im eigenen Land; wirksamste Ebene bei der Terrorismusbekämpfung im eigenen Land: regional oder lokal, national, europäisch, global, alle gleichermaßen; wichtigste EU-Maßnahmen zur Terrorismusbekämpfung; dringendste Maßnahmen der EU zur Bekämpfung der Radikalisierung und der Rekrutierung von EU-Bürgern durch Terrororganisationen; Kenntnis der Beistandsklausel zwischen den EU-Mitgliedsstaaten; Bewertung der Beistandsklausel. 2. Antimikrobielle Resistenz: Verwendung von Antibiotika in oraler Form in den letzten zwölf Monaten; Bezugsquelle der zuletzt verwendeten Antibiotika: ärztliche Verordnung, medizinische Fachkraft, Reste einer vorhergehenden Behandlung, rezeptfrei aus der Apotheke, rezeptfrei von einer anderen Stelle; Indikation für die zuletzt eingenommenen Antibiotika: Lungenentzündung, Bronchitis, Rhinopharyngitis, Grippe, Erkältung, Halsschmerzen, Husten, Fieber, Kopfschmerzen, Durchfall, Harnwegsinfekt, Haut- oder Wundinfektion; Kenntnistest zu Antibiotika: zerstören Viren, effektiv gegen Grippe und Erkältung, unnötige Einnahme verringert Wirksamkeit, Häufigkeit von Nebenwirkungen; Kenntnis des Zeitpunkts zum Beenden einer Behandlung; Rezeption von Informationen zur unnötigen Einnahme von Antibiotika in den letzten zwölf Monaten; Informationsquellen über die unnötige Einnahme von Antibiotika; Einstellungsänderung zu Antibiotika aufgrund dieser Informationen und konkrete persönliche Reaktion auf diese Information; gewünschte zusätzliche Information zu einzelnen Aspekten von Antibiotika: Resistenz, Anwendung, Indikationen, Verschreibung, Zusammenhänge zwischen der Gesundheit von Menschen und Tieren und der Umwelt; präferierte Informationsquellen für zuverlässige Informationen über Antibiotika; präferierte Aktionsebene zur Bekämpfung der Antibiotikaresistenz: individuell oder innerhalb der Familie, regional, lokal, national, europäisch, global, alle Ebenen gemeinsam; Befürwortung der Behandlung landwirtschaftlicher Nutztiere mit Antibiotika bei vorliegender Indikation; Kenntnis des Nutzungsverbots von Antibiotika zur Wachstumsförderung landwirtschaftlicher Nutztiere innerhalb der EU. 3. Finanzprodukte und -dienstleistungen: Besitz der folgenden Finanzprodukte und -dienstleistungen: Girokonto, Sparkonto, Hypothekendarlehen, Kreditkarte, Privatkredit, Aktien oder Wertpapiere, Investmentfonds, Lebensversicherung, Kfz-Versicherung, private Krankenversicherung; in einem anderen EU-Mitgliedstaat erworbenes Produkt; größte Bedenken in Bezug auf den Kauf von Finanzprodukten und -dienstleistungen in einem anderen EU-Mitgliedstaat; Anbieterwechsel der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen in den letzten fünf Jahren sowie Gründe für einen nicht vollzogenen Wechsel; Transaktionen in oder mit einem anderen EU-Mitgliedstaat in den letzten zwölf Monaten unter Verwendung einer anderen Währung als der des Landes des Befragten; Zustimmung zu folgenden Aussagen im Hinblick auf diese Transaktionen: transparente Informationen zu berechneten Gebühren, zu hohe Gebühren. 4. Onlineplattformen: Häufigkeit der folgenden Online-Aktivitäten: Nutzung von Suchmaschinen, Nutzung von sozialen Netzwerken, Nutzung von Online-Marktplätzen; Einstellungen zu ausgewählten Aussagen über Suchmaschinen: Suchergebnisse entsprechen in der Regel den Erwartungen des Befragten, Vertrauen in die Relevanz der angezeigten Suchergebnisse, Erkennbarkeit gesponserter Suchergebnisse, Erwägungen zum Wechsel der Suchmaschine bei nicht nützlichen Ergebnissen; Kenntnisgrad der Nutzungsbedingungen von Onlineplattformen; Einstellungen zu den folgenden Aussagen zu Suchergebnissen auf Online-Plattformen: Ranking der Suchergebnisse hat Auswirkungen auf das Verbraucherverhalten, Ranking der Suchergebnisse soll Nutzerinteressen entsprechen, Plattformen sollten das Ranking der Suchergebnisse ihren eigenen kommerziellen Interessen anpassen können; Einstellungen zu ausgewählten Aussagen über die Erfassung und Nutzung persönlicher Daten durch Onlineplattformen: Anzeige abhängig von früheren Online-Aktivitäten, Besorgnis in Bezug auf erfasste Daten, Beschränkung und Kontrolle von Onlineplattformen bei der Anzeige von auf Basis erfasster Daten zum Nutzungsverhalten beruhender Suchergebnisse durch staatliche Behörden; Unbehagen in Bezug auf die Nutzung persönlicher Daten sowie von Daten zu Onlineaktivitäten zur Erstellung personalisierter Werbung und anderer Inhalte bei: Suchmaschinen, sozialen Netzwerken, Online-Marktplätzen; Einschätzung der Zuverlässigkeit von Bewertungssystemen. Demographie: Staatsangehörigkeit; Alter; Alter bei Beendigung der Ausbildung; Internetnutzung (zu Hause, am Arbeitsplatz, in der Schule etc.); Links-Rechts-Selbsteinstufung; Familienstand; Geschlecht; Beruf; berufliche Stellung; Urbanisierungsgrad; Haushaltszusammensetzung und Haushaltsgröße; Besitz langlebiger Wirtschaftsgüter (Unterhaltungselektronik, Internet-Anschluss, Autobesitz, abbezahltes bzw. noch abzuzahlendes Wohnungs- bzw. Hauseigentum); finanzielle Schwierigkeiten im letzten Jahr; Selbsteinstufung zur Arbeiterklasse, Mittelklasse oder der höheren Klasse der Gesellschaft; Lebenszufriedenheit; Häufigkeit von Diskussionen über nationale, europäische und lokale politische Angelegenheiten; eigene Stimme zählt im eigenen Land und in der EU (politischer Einfluss); allgemeine Richtung der Dinge im eigenen Land und in der EU; Image der EU. Zusätzlich verkodet wurde: Befragten-ID; Land; Interviewdatum; Interviewdauer (Interviewbeginn und Interviewende); anwesende Personen während des Interviews; Kooperationsbereitschaft des Befragten; Ortsgröße; Region; Interviewsprache; Nationengruppe; Gewichtungsfaktor. |
Kategorien ![]() |
|
Themen ![]() |
|
Untersuchungsgebiet |
|
Grundgesamtheit | Bevölkerung der jeweiligen Nationalitäten und EU-Bürger der 28 Mitgliedsstaaten der EU, wohnhaft in den jeweiligen Mitgliedsstaaten, im Alter von 15 Jahren und älter |
Typ der Einheiten ![]() |
|
Auswahlverfahren ![]() |
Wahrscheinlichkeitsauswahl: Mehrstufige geschichtete Zufallsauswahl
|
Erhebungsmodus ![]() |
Persönliches Interview
Persönliches Interview: CAPI (Computerunterstützte persönliche Befragung)
|
Datenerhebung | TNS Dimarso, Brussels, Belgium; TNS BBSS, Sofia, Bulgaria; TNS Aisa, Prague, Czech Republic; TNS GALLUP DK, Copenhagen, Denmark; TNS Infratest, Munich, Germany; TNS Emor, Tallinn, Estonia; Behaviour & Attitudes, Dublin, Ireland; TNS ICAP, Athens, Greece; TNS Spain, Madrid, Spain; TNS Sofres, Montrouge, France; TNS Italia, Milan, Italy; CYMAR Market Research, Nicosia, Cyprus; TNS Latvia, Riga, Latvia; TNS LT, Vilnius, Lithuania; TNS ILReS, Luxembourg, Luxembourg; TNS Hoffmann Kft, Budapest, Hungary; MISCO, Valletta, Malta; TNS NIPO, Amsterdam, Netherlands; ipr Umfrageforschung, Vienna, Austria; TNS Polska, Warsaw, Poland; TNS Portugal, Lisbon, Portugal; TNS CSOP, Bucharest, Romania; Mediana, Ljubljana, Slovenia; TNS Slovakia, Bratislava, Slovakia; TNS GALLUP Oy, Espoo, Finland; TNS Sifo, Stockholm and Gothenburg, Sweden; TNS UK, London, United Kingdom; HENDAL, Zagreb, Croatia; TNS opinion, Brussels (international co-ordination) |
Erhebungszeitraum |
|
Version | Datum, Name, DOI |
---|---|
2.0.0 (aktuelle Version) | 29.10.2019 Archive edition https://doi.org/10.4232/1.13375 |
1.0.0 | 14.10.2016 Archive pre-release https://doi.org/10.4232/1.12591 |
Errata in aktueller Version |
keine |
Versionsänderungen | ||||||||||||||
|
Weitere Hinweise | Das Fragebogenmodul QA wurde vom Europäischen Parlament finanziert und in Auftrag gegeben. Die Fragen QA9 bis QA17 ‘Perceptions and expectations, the fight against terrorism and radicalization’ sind – bis auf QA9 – neu eingeführt. Die Daten der Fragen QA1 bis QA8 (European Youth in 2016) sind nur einzeln im Rahmen der Eurobarometer 85.1OVR (ZA6696) erhältlich. Dieses beinhaltet überdurchschnittlich viele jungen Befragte im Alter von 16 bis 30. Das Fragebogenmodul QB ‘Antimicrobial Resistance’ repliziert teilweise Fragen aus dem Eurobarometer 79.4 (ZA5852). Das Fragebogenmodul QC ‘Financial Products and Services’ basiert zum Teil auf dem entsprechenden Modul aus Eurobarometer 76.1 (ZA5565). Das Fragebogenmodul QD ‘Online Platforms’ ist neu eingeführt. Mit Gewichtungsvariable WEXTRA (WEIGHT EXTRAPOLATED POPULATION 15+) hochgerechnete Bevölkerungszahlen weichen geringfügig für alle Länder von den offiziellen Angaben von TNS ab. Die zusätzliche Variablen qd1a_1f bis qd6f stellen Ergebnisse nur für Nutzer von Internet und Onlineplattformen dar. Befragte, die das Internet oder Onlineplattformen nicht nutzen, werden in jeder Variablen mit „9“ (Inap.) gekennzeichnet. Daten für die Protokoll-Variablen p8 (postal code), p9 (sample point number) und p10 (interviewer number) wurden nicht geliefert. |
Anzahl der Einheiten: | 27969 |
Anzahl der Variablen: | 524 |
Analyse-System(e): | SPSS, Stata |
Veröffentlichungen |
|
Relevante Volltexte aus SSOAR (automatisch zugewiesen) | |
Forschungsdatenzentrum | |
Gruppen |
|