Zitation ![]() | European Commission and European Parliament, Brussels (2020): Eurobarometer 86.1 (2016). TNS opinion, Brussels [producer]. GESIS Datenarchiv, Köln. ZA6697 Datenfile Version 2.0.0, https://doi.org/10.4232/1.13542 |
Studiennummer | ZA6697 |
Titel | Eurobarometer 86.1 (2016) |
Weitere Titel |
|
Aktuelle Version | 2.0.0, 13.07.2020, https://doi.org/10.4232/1.13542 |
Alternative IDs ![]() |
|
Erhebungszeitraum | 24.09.2016 - 03.10.2016 |
Primärforscher/ Wissenschaftlicher Beirat, Institution |
|
Inhalt | Seit den frühen 1970er Jahren beobachten die Standard & Spezial Eurobarometer der Europäischen Kommission regelmäßig die öffentliche Meinung in den Mitgliedsländern der Europäischen Union. Primärforscher sind die Generaldirektion Kommunikation und bei Spezialthemen weitere Direktionen sowie das Europäische Parlament. Im Laufe der Zeit wurden Kandidaten- und Beitrittsländer in die Standard Eurobarometer-Reihe aufgenommen. Ausgewählte Fragen oder Module können in einigen Samples nicht erhoben worden sein. Bitte ziehen Sie für weitere Informationen bezüglich Länderfilter oder anderer Filterführungen den Basisfragebogen heran. In dieser Studie sind folgende Module vorhanden: 1. Parlemeter 2016, 2. Zukunft der EU, 3. Medienpluralismus und Demokratie. Themen: 1. Parlemeter 2016: Rezeption von Medienberichten über das Europäische Parlament in der letzten Zeit; Selbsteinschätzung der Informiertheit über die Aktivitäten des europäischen Parlaments; Image des Europäischen Parlaments; gewünschte Bedeutung der Rolle des Europäischen Parlaments; Sitzordnung der Abgeordneten im Europäischen Parlament nach Nationalität oder nach politischer Ausrichtung; Entscheidungen des Europäischen Parlaments auf Basis der nationalen Interessen der Abgeordneten, ihrer politischen Ausrichtung oder beidem; wichtigste vom Europäischen Parlament auf EU-Ebene zu entwickelnde Maßnahmen; präferierte, vom Europäischen Parlament zu verteidigende Werte; Verbindendes zwischen den Bürgern verschiedener EU-Mitgliedsstaaten ist wichtiger als Trennendes; wichtigste Elemente der europäischen Identität; wichtigste Aspekte zur Stärkung des Gefühls, ein europäischer Bürger zu sein; Einschätzung der EU-Mitgliedschaft des eigenen Landes als positiv; Nutzen der EU-Mitgliedschaft sowie Art des Nutzens. 2. Zukunft der EU: wichtigste Vorzüge und Herausforderungen der EU; Aspekte, auf die sich die Gesellschaft zur Bewältigung globaler Herausforderungen konzentrieren sollte; Einstellung zu einem ´Europa der zwei Geschwindigkeiten´; Einschätzung des derzeitigen Einflusses der EU sowie des erwarteten Einflusses in 2030 verglichen mit: den USA, Japan, China, Indien, Brasilien, Russland; Verkörperung ausgewählter Werte durch die EU im Vergleich zu anderen Ländern: Respekt vor Natur und Umwelt, soziale Gerechtigkeit und Solidarität, Frieden, Fortschritt und Innovation, Meinungsfreiheit, Toleranz und Offenheit, Respekt vor der Geschichte; Image der folgenden Länder bzw. Gruppen von Ländern: EU, Deutschland, Frankreich, Vereinigtes Königreich, USA, Russland, China; wichtigste politische Themen im Hinblick auf die Zukunft Europas; Präferenz für mehr Entscheidungen auf europäischer Ebene in ausgewählten Bereichen; Einstellung zu ausgewählten Aussagen: EU ist ein Ort der Stabilität in einer unruhigen Welt, freie Marktwirtschaft sollte mit hohem Maß an sozialem Schutz einhergehen, Globalisierung bedroht nationale Identität, EU bietet Jugend Perspektiven für die Zukunft, Berücksichtigung der Interessen der Menschen durch das nationale politische System, Aufstieg politischer Protestparteien gibt Anlass zur Sorge, jede/r im eigenen Land hat Chancen auf Erfolg im Leben; Erwartungen bezüglich des Lebens künftiger Generationen in der EU. 3. Medienpluralismus und Demokratie: Einstellung zu ausgewählten Aussagen über die Situation der Medien im eigenen Land: stellen vertrauenswürdige Informationen bereit, halten vielfältige Ansichten und Meinungen vor, bieten von politischem oder kommerziellem Druck freie Informationen an, Freiheit der öffentlich-rechtlichen Medien von politischem Druck; Bewertung der Freiheit und Unabhängigkeit der Medien im eigenen Land im Vergleich zu vor fünf Jahren; Bewertung der Meinungsvielfalt in den Medien im eigenen Land im Vergleich zu vor fünf Jahren; Zuverlässigkeit der folgenden Medien: Fernsehen, Radio, Zeitungen, soziale Medien; Kenntnis der Kontrollbehörde für audio-visuelle Medien im eigenen Land; Bewertung der Unabhängigkeit der Kontrollbehörde von politischem, staatlichem oder kommerziellem Druck; Verfolgen von und Teilnahme an Diskussionen in sozialen Netzwerken im Internet; Kenntnis von Fällen von Missbrauch, Hass oder Drohungen in den sozialen Medien; Konsequenzen auf die eigene Beteiligung an Online-Diskussionen. Demographie: Staatsangehörigkeit; Links-Rechts-Selbsteinstufung; Familienstand; Alter bei Beendigung der Ausbildung; Geschlecht; Alter; Beruf; berufliche Stellung; Urbanisierungsgrad; Haushaltszusammensetzung und Haushaltsgröße; Besitz eines Mobiltelefons; Festnetztelefon im Haushalt; Besitz langlebiger Wirtschaftsgüter (Unterhaltungselektronik, Internet-Anschluss, Autobesitz, abbezahltes bzw. noch abzuzahlendes Wohnungs- bzw. Hauseigentum); finanzielle Schwierigkeiten im letzten Jahr; Internetnutzung (zu Hause, am Arbeitsplatz, in der Schule etc.); Selbsteinstufung zur Arbeiterklasse, Mittelklasse oder der höheren Klasse der Gesellschaft; Lebenszufriedenheit; Häufigkeit von Diskussionen über nationale, europäische und lokale politische Angelegenheiten; Meinungsführerschaft; eigene Stimme zählt im eigenen Land und in der EU (politischer Einfluss); Image der EU. Zusätzlich verkodet wurde: Befragten-ID; Land; Interviewdatum; Interviewdauer (Interviewbeginn und Interviewende); anwesende Personen während des Interviews; Kooperationsbereitschaft des Befragten; Ortsgröße; Region; Interviewsprache; Nationengruppe; Gewichtungsfaktor. |
Kategorien ![]() |
|
Themen ![]() |
|
Untersuchungsgebiet |
|
Grundgesamtheit | Bevölkerung der jeweiligen Nationalitäten und EU-Bürger der 28 Mitgliedsstaaten der EU, wohnhaft in den jeweiligen Mitgliedsstaaten, im Alter von 15 Jahren und älter |
Typ der Einheiten ![]() |
|
Auswahlverfahren ![]() |
Wahrscheinlichkeitsauswahl: Mehrstufige geschichtete Zufallsauswahl
|
Erhebungsmodus ![]() |
Persönliches Interview
Persönliches Interview: CAPI (Computerunterstützte persönliche Befragung)
|
Datenerhebung | TNS Dimarso, Brussels, Belgium; TNS BBSS, Sofia, Bulgaria; TNS Aisa, Prague, Czech Republic; TNS GALLUP DK, Copenhagen, Denmark; TNS Infratest, Munich, Germany; TNS Emor, Tallinn, Estonia; Behaviour & Attitudes, Dublin, Ireland; TNS ICAP, Athens, Greece; TNS Spain, Madrid, Spain; TNS Sofres, Montrouge, France; TNS Italia, Milan, Italy; CYMAR Market Research, Nicosia, Cyprus; TNS Latvia, Riga, Latvia; TNS LT, Vilnius, Lithuania; TNS ILReS, Luxembourg, Luxembourg; TNS Hoffmann Kft, Budapest, Hungary; MISCO, Valletta, Malta; TNS NIPO, Amsterdam, Netherlands; ipr Umfrageforschung, Vienna, Austria; TNS Polska, Warsaw, Poland; TNS Portugal, Lisbon, Portugal; TNS CSOP, Bucharest, Romania; Mediana, Ljubljana, Slovenia; TNS Slovakia, Bratislava, Slovakia; TNS Gallup Oy, Espoo, Finland; TNS Sifo, Stockholm and Gothenburg, Sweden; TNS UK, London, United Kingdom; HENDAL, Zagreb, Croatia; TNS opinion, Brussels (international co-ordination) |
Erhebungszeitraum |
|
Version | Datum, Name, DOI |
---|---|
2.0.0 (aktuelle Version) | 13.07.2020 Archive edition https://doi.org/10.4232/1.13542 |
1.1.0 | 05.09.2017 Archive pre-release update https://doi.org/10.4232/1.12877 |
1.0.0 | 10.02.2017 Archive pre-release https://doi.org/10.4232/1.12729 |
Errata in aktueller Version | ||||||
|
Versionsänderungen | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
Weitere Hinweise | Das Fragebogenmodul QA ‘Parlemeter 2016’ wurde vom Europäischen Parlament finanziert und in Auftrag gegeben. Es basiert zum Teil auf dem entsprechenden Modul aus Eurobarometer 84.1 (ZA6596). Das Fragebogenmodul QB ‘Future of Europe’ basiert zum Teil auf den entsprechenden Modulen aus Eurobarometer 81.1 (ZA5878) sowie Eurobarometer 78.2 (ZA5686). Das Fragebogenmodul QC ‘Media pluralism and democracy’ wurde neu eingeführt. Daten für die Protokoll-Variablen p8 (postal code), p9 (sample point number) und p10 (interviewer number) wurden nicht geliefert. Die Fragen qc5 und qc6 nehmen Bezug auf länderspezifische Medienanstalten, die anhand der entsprechenden Länderfragebögen identifiziert werden können (mit Ausnahme des deutschen Fragebogens). Die Filterführung für Frage qc9 im Fragebogen bezieht nur die Kategorien ´sehr oft´ (1) und ´manchmal´ (2) ein (´FALLS QC7=1, 2 ODER QC8=1, 2´), während die Definition der Teilhabe an Debatten in sozialen Medien im Report und im Datensatz auch Personen mit der Antwort ´selten´ (3) auf qc7 beinhaltet. Vier Befragte aus Deutschland geben substantielle Antworten in d46_1 bis d46_11 (“OWNERSHIP DURABLES”), sind gleichzeitig aber mit 1 (“Mentioned”) in d46_12 (“Nichts davon”) kodiert. Das Fragebogenitem D62_3 (Internetnutzung mit mobilen Geräten) wurde nicht abgefragt. D62_4 in den Fragebögen entspricht D62_3 im Datensatz. Der Basisfragebogen enthält Informationen zu ´Region - Other division´ für Irland, Finnland und Estland mit veralteten Klassifikationen (gültig bis Eurobarometer 81.2). Dies trifft auch auf die entsprechenden Länderfragebögen zu. |
Anzahl der Einheiten: | 27768 |
Anzahl der Variablen: | 482 |
Analyse-System(e): | SPSS, Stata |
Veröffentlichungen |
|
Relevante Volltexte aus SSOAR (automatisch zugewiesen) | |
Forschungsdatenzentrum | |
Gruppen |
|