Zitation ![]() | European Commission, Brussels (2020): Eurobarometer 86.3 (2016). TNS opinion, Brussels [producer]. GESIS Datenarchiv, Köln. ZA6791 Datenfile Version 3.0.0, https://doi.org/10.4232/1.13630 |
Studiennummer | ZA6791 |
Titel | Eurobarometer 86.3 (2016) |
Weitere Titel |
|
Aktuelle Version | 3.0.0, 24.11.2020, https://doi.org/10.4232/1.13630 |
Alternative IDs ![]() |
|
Erhebungszeitraum | 26.11.2016 - 05.12.2016 |
Primärforscher/ Wissenschaftlicher Beirat, Institution |
|
Inhalt | Seit den frühen 1970er Jahren beobachten die Standard & Spezial Eurobarometer der Europäischen Kommission regelmäßig die öffentliche Meinung in den Mitgliedsländern der Europäischen Union. Primärforscher sind die Generaldirektion Kommunikation und bei Spezialthemen weitere Direktionen sowie das Europäische Parlament. Im Laufe der Zeit wurden Kandidaten- und Beitrittsländer in die Standard Eurobarometer-Reihe aufgenommen. Ausgewählte Fragen oder Module können in einigen Samples nicht erhoben worden sein. Bitte ziehen Sie für weitere Informationen bezüglich Länderfilter oder anderer Filterführungen den Basisfragebogen heran. In dieser Studie sind folgende Module vorhanden: 1. Humanitäre Hilfe, 2. Katastrophenschutz, 3. Ansichten von EU-Bürgern zu Entwicklung, Kooperation und Entwicklungshilfe, 4. Chemikaliensicherheit. Themen: 1. Humanitäre Hilfe: Bekanntheit und Bedeutung der Finanzierung humanitärer Hilfsaktionen durch die EU; Wichtigkeit von durch die EU finanzierten humanitären Hilfsaktionen zur Gewährleistung der Bildung von Kindern in Krisengebieten; Einstellung zur Initiative der EU zur Entsendung Freiwilliger zur Durchführung weltweiter humanitärer Hilfsmaßnahmen; höhere Effizienz humanitärer Hilfe durch Maßnahmen einzelner Mitgliedsstaaten oder durch koordinierte Aktionen auf EU-Ebene; präferierte Informationsquellen zur EU-Politik im Bereich der humanitären Hilfe; Zustimmung zur weiteren Finanzierung globaler humanitärer Hilfe durch die EU trotz schlechter öffentlicher Finanzlage; Image der EU. 2. Katastrophenschutz: Bekanntheit und Bedeutung von Aktivitäten der EU zur Koordinierung von Hilfsmaßnahmen im Katastrophenfall in der EU; Zustimmung zu den folgenden Aussagen: koordinierte EU-Maßnahmen im Umgang mit Katastrophen sind effektiver als Maßnahmen einzelner Länder, eigenes Land verfügt über ausreichende Mittel zum selbstständigen Umgang mit großen Katastrophen, EU braucht Katastrophenschutzpolitik aufgrund grenzüberschreitender Auswirkungen großer Katastrophen, Erwartung von Unterstützung durch andere Länder im Falle einer Katastrophe im eigenen Land, EU sollte Ländern weltweit im Katastrophenfall helfen; präferierte Informationsquellen zur Katastrophenschutzpolitik der EU; ausreichende Aktivitäten zur Verhinderung von bzw. Vorbereitung auf Katastrophen in: der eigenen Region, dem eigenen Land, der EU. 3. Ansichten von EU-Bürgern zu Entwicklung, Kooperation und Entwicklungshilfe: Wichtigkeit der Hilfe für Menschen in Entwicklungsländern; wichtigste Herausforderungen in Entwicklungsländern; Einstellung zur Erhöhung der Entwicklungshilfe; Einstellung zu den folgenden Aussagen in Bezug auf die Armutsbekämpfung in Entwicklungsländern: Einflussmöglichkeit des Individuums, sollte eine der Hauptprioritäten der EU sein, sollte eine der Hauptprioritäten der nationalen Regierung sein, hat einen positiven Einfluss auf die EU-Bürger, ist im eigenen Interesse der EU, ist eine moralische Verpflichtung für die EU, trägt zu einer friedlicheren und gerechteren Welt bei, ist ein effektives Mittel zur Bekämpfung der irregulären Migration, finanzielle Unterstützung ist ein effektives Mittel zur Armutsbekämpfung; persönliches Engagement in der Hilfe für Entwicklungsländer: politisches Engagement, ehrenamtliche Tätigkeit in einer Organisation, Geldspenden an eine Organisation, Geldspenden direkt an Projekte (Crowdfunding), ethische Überlegungen bei Einkäufen, kein Engagement; Bewertung ausgewählter Maßnahmen zur Reduzierung der Armut in Entwicklungsländern: persönliches Engagement, Maßnahmen von EU und Mitgliedsstaaten; Kenntnis der von der internationalen Gemeinschaft vereinbarten Ziele für eine nachhaltige Entwicklung; größte Hindernisse für eine erfolgreiche Entwicklung in Entwicklungsländern. 4. Chemikaliensicherheit: Besorgnis über die Exposition gegenüber gefährlichen Chemikalien im täglichen Leben; Selbsteinschätzung des Wissens über mögliche Gefahren in Produkten des täglichen Lebens; Einschätzung der Gefährlichkeit von Produkten mit Chemikalien im eigenen Land in Bezug auf Gesundheit und Umwelt; Produktsicherheit im eigenen Land im Vergleich zu vor 10 bis 15 Jahren; Vergleich der Sicherheit von Chemikalien in innerhalb und außerhalb der EU hergestellten Produkten; (präferierte) Institution zur Gewährleistung der Chemikaliensicherheit: Behörden der EU, nationale Behörden, Hersteller, andere; Angemessenheit der Vorschriften in Bezug auf gefährliche Chemikalien in der EU; präferierte Informationsquellen zu möglichen Gefahren von Chemikalien in Produkten des täglichen Bedarfs; Verpflichtung von Verkäufern im eigenen Land zur Angabe von Informationen über gefährliche Chemikalien in Produkten; Kenntnis und Bedeutung ausgewählter Symbole im Hinblick auf besondere Gefahren von Chemikalien; Umgang mit unbekannten Produkten mit einem der vorgenannten Symbole. Demographie: Staatsangehörigkeit; Links-Rechts-Selbsteinstufung; Familienstand; Alter bei Beendigung der Ausbildung; Geschlecht; Alter; Beruf; berufliche Stellung; Urbanisierungsgrad; Haushaltszusammensetzung und Haushaltsgröße; Besitz eines Mobiltelefons; Festnetztelefon im Haushalt; Besitz langlebiger Wirtschaftsgüter (Unterhaltungselektronik, Internet-Anschluss, Autobesitz, abbezahltes bzw. noch abzuzahlendes Wohnungs- bzw. Hauseigentum); finanzielle Schwierigkeiten im letzten Jahr; Internetnutzung (zu Hause, am Arbeitsplatz, in der Schule etc.); Selbsteinstufung zur Arbeiterklasse, Mittelklasse oder der höheren Klasse der Gesellschaft; Lebenszufriedenheit; Häufigkeit von Diskussionen über nationale, europäische und lokale politische Angelegenheiten; eigene Stimme zählt im eigenen Land und in der EU (politischer Einfluss); Meinungsführerschaft; Image der EU. Zusätzlich verkodet wurde: Befragten-ID; Land; Interviewdatum; Interviewdauer (Interviewbeginn und Interviewende); anwesende Personen während des Interviews; Kooperationsbereitschaft des Befragten; Ortsgröße; Region; Interviewsprache (nur in BE, EE, ES, FI, LU, LT, MT); Nationengruppe; Gewichtungsfaktor. |
Kategorien ![]() |
|
Themen ![]() |
|
Untersuchungsgebiet |
|
Grundgesamtheit | Bevölkerung der jeweiligen Nationalitäten und EU-Bürger der 28 Mitgliedsstaaten der EU, wohnhaft in den jeweiligen Mitgliedsstaaten, im Alter von 15 Jahren und älter |
Typ der Einheiten ![]() |
|
Auswahlverfahren ![]() |
Wahrscheinlichkeitsauswahl: Mehrstufige geschichtete Zufallsauswahl
|
Erhebungsmodus ![]() |
Persönliches Interview
Persönliches Interview: CAPI (Computerunterstützte persönliche Befragung)
|
Datenerhebung | TNS Dimarso, Brussels, Belgium; TNS BBSS, Sofia, Bulgaria; TNS Aisa, Prague, Czech Republic; TNS GALLUP DK, Copenhagen, Denmark; TNS Infratest, Munich, Germany; TNS Emor, Tallinn, Estonia; Behaviour & Attitudes, Dublin, Ireland; TNS ICAP, Athens, Greece; TNS Spain, Madrid, Spain; TNS Sofres, Montrouge, France; TNS Italia, Milan, Italy; CYMAR Market Research, Nicosia, Cyprus; TNS Latvia, Riga, Latvia; TNS LT, Vilnius, Lithuania; TNS ILReS, Luxembourg, Luxembourg; TNS Hoffmann Kft, Budapest, Hungary; MISCO, Valletta, Malta; TNS NIPO, Amsterdam, Netherlands; ipr Umfrageforschung, Vienna, Austria; TNS Polska, Warsaw, Poland; TNS Portugal, Lisbon, Portugal; TNS CSOP, Bucharest, Romania; Mediana, Ljubljana, Slovenia; TNS Slovakia, Bratislava, Slovakia; TNS Gallup Oy, Espoo, Finland; TNS Sifo, Stockholm and Gothenburg, Sweden; TNS UK, London, United Kingdom; HENDAL, Zagreb, Croatia; TNS opinion, Brussels (international co-ordination) |
Erhebungszeitraum |
|
Version | Datum, Name, DOI |
---|---|
3.0.0 (aktuelle Version) | 24.11.2020 Archive edition https://doi.org/10.4232/1.13630 |
2.0.0 | 09.06.2017 Embargo update https://doi.org/10.4232/1.12812 |
1.0.0 | 01.06.2017 Archive pre-release https://doi.org/10.4232/1.12791 |
Errata in aktueller Version |
keine |
Versionsänderungen | |||||||||||||||||||||||||||||
|
Weitere Hinweise | Das Fragebogenmodul QA ‘Humanitarian Aid’ basiert zum Teil auf dem entsprechenden Modul aus Eurobarometer 83.2 (ZA5965). Das Fragebogenmodul QB ‘Civil Protection’ basiert zum Teil auf dem entsprechenden Modul aus Eurobarometer 83.2 (ZA5965). Das Fragebogenmodul QC ‘EU Citizens’ views on Development, Cooperation and Aid´ basiert zum Teil auf dem entsprechenden Modul aus Eurobarometer 84.4 (ZA6644). Das Fragebogenmodul QD ‘Chemical Safety’ basiert zum Teil auf dem Flash Eurobarometer 361 (ZA5879). Das Modul QD ist beginnend mit Version v2-0-0 (embargo update) im Datensatz enthalten. Beginnend mit Eurobarometer 81.3 (mit 84.1 für Deutschland) hat sich das Kategorienschema für die Protokoll-Variable P6 (SIZE OF COMMUNITY) für alle Länder in drei Kategorien harmonisiert (Rural area - Towns and suburbs / small urban area - Cities / large urban areas). Beginnend mit Eurobarometer 81.3 hat sich das Kategorienschema für die Protokoll-Variable P7 (REGION) für einzelne Länder geändert. Für Irland, Estland und Kroatien wurden erstmals NUTS Kategorien eingeführt. Die fehlerhafte Kodierung für Belgien in der Variable uniqid wurde in Datensatzversion v3-0-0 korrigiert. Drei Befragte aus Nordirland geben substantielle Antworten in qc5_1 bis qc5_5 (‘HELPING DEVELOPING COUNTRIES’), sind gleichzeitig aber mit 1 (“Mentioned”) in qc5_6 (“HELPING DEVELOPING COUNTRIES: NOT INVOLVED”) kodiert. Das Fragebogenitem D62_3 (Internetnutzung mit mobilen Geräten) wurde nicht abgefragt. D62_4 in den Fragebögen entspricht D62_3 im Datensatz. Interviewdaten in Protokollvariable p1 (date of interview) weichen bei den Feldzeitenden geringfügig für Deutschland und Polen von den offiziellen Angaben von TNS ab. Die “Language of interview”-Variable p13lu für Luxemburg ist in Datensatzversion v3-0-0 korrigiert worden (Kategorien 2 and 3 waren in früheren Versionen vertauscht). Daten für die Protokoll-Variablen p8 (postal code), p9 (sample point number) und p10 (interviewer number) wurden nicht geliefert. |
Anzahl der Einheiten: | 27929 |
Anzahl der Variablen: | 434 |
Analyse-System(e): | SPSS, Stata |
Veröffentlichungen |
|
Relevante Volltexte aus SSOAR (automatisch zugewiesen) | |
Forschungsdatenzentrum | |
Gruppen |
|