Zitation ![]() | Blom, Annelies G.; Bruch, Christian; Felderer, Barbara; Gebhard, Franziska; Herzing, Jessica; Krieger, Ulrich; SFB 884 ´Political Economy of Reforms´, Universität Mannheim (2017): German Internet Panel, Welle 28 (März 2017). GESIS Datenarchiv, Köln. ZA6902 Datenfile Version 1.0.0, https://doi.org/10.4232/1.12890 |
Studiennummer | ZA6902 |
Titel | German Internet Panel, Welle 28 (März 2017) |
Aktuelle Version | 1.0.0, 28.09.2017, https://doi.org/10.4232/1.12890 |
Erhebungszeitraum | 01.03.2017 - 02.04.2017 |
Primärforscher/ Wissenschaftlicher Beirat, Institution |
|
Inhalt | Das German Internet Panel (GIP) ist ein Infrastrukturprojekt. Das GIP dient der Erhebung von Daten über individuelle Einstellungen und Präferenzen, die für politische und ökonomische Entscheidungsprozesse relevant sind. Der Fragebogen enthält zahlreiche experimentelle Variationen in den Erhebungsinstrumenten sowie ein fragebogenübergreifendes Experiment. Weitere Informationen finden Sie in der Studiendokumentation. Themen: Besitz von Mobiltelefon, Computer oder Laptop und Tablet Computer; Smartphone als Mobiltelefon; Smartphone Typ; genutzte Geräte für den Internetzugang; Social Media: Nutzung ausgewählter Anwendungen (z.B. Facebook,Instagram, etc.) im Internet oder als mobile App; Kenntnis des Unterschieds zwischen einer EU-Verordnung und einer EU-Richtlinie; Initiator einer EU-Richtlinie; Sprachkenntnisse in Französisch, Englisch, Spanisch und Italienisch; Kenntnis einer wichtigen französischen Institution; Chancengleichheit im Berufsleben in Deutschland; Verantwortlichkeit des Staates für die Chancengleichheit von Männern und Frauen im Berufsleben; geschätzter Frauenanteil in Aufsichtsräten von großen börsennotierten Unternehmen in Deutschland; Unterstützung der gesetzlichen Frauenquote für Aufsichtsräte; wichtigster Grund für die Unterstützung bzw. die Ablehnung der Frauenquote; berufliche Tätigkeit: Beschäftigtenzahl im Gesamtunternehmen des Arbeitgebers; Führungsposition; Angemessenheit der beruflichen Position; Geschlecht der direkten Kollegen, der Vorgesetzten und der Beschäftigten im gesamten Unternehmen; Europäische Union (EU): Bedeutung der Europäischen Union für den Befragten persönlich; Abstimmungsverhalten bei einem Referendum zum Verbleib Deutschlands in der EU (Sonntagsfrage); Einstellung zur EU (Anti-Europäismus); Politik im Bundesland Nordrhein-Westfalen (Saarland, Schleswig-Holstein): erwartete Sitzverteilung nach der Landtagswahl (in Prozent) für die Parteien CDU, SPD, Bündnis90/Die Grünen, Die Linke, FDP, AfD und SSW; erwartete Landesregierung nach den Landtagswahlen; Partei, die voraussichtlich den Ministerpräsidenten, den Finanzminister, den Innenminister und den Bildungsminister der Landesregierung stellen wird; Partei mit der stärksten Durchsetzungskraft innerhalb der Landesregierung. Demographie (zugespielte Variablen): Geschlecht; Geburtsjahr (kategorisiert); höchster Schulabschluss; höchster Bildungsabschluss; Familienstand; Anzahl der Haushaltsmitglieder (Haushaltsgröße); Erwerbsstatus; Bundesland; Jahr der Rekrutierung; deutsche Staatsangehörigkeit; private Internetnutzung. Zusätzlich verkodet wurde: Eindeutige ID-Kennung; Haushalts-Kennung und Personen-Kennung innerhalb des Haushalts; Interviewdatum; derzeitiger Online-Status; Zuteilung zu den Experimentalgruppen; Fragebogenevaluation (interessant, abwechslungsreich, relevant, lang, schwierig, zu persönlich); Beurteilung der Befragung insgesamt; Aktivierung von JavaScript; Bundesland, von dem aus sich der Befragte an der Befragung beteiligt; Beteiligung an der Befragung außerhalb von Deutschland; Ort, von dem aus die Befragung durchgeführt wurde (zu Hause, auf der Arbeit, bei Familie oder Bekannten, öffentlicher Ort, unterwegs oder sonstiger Ort); Erlaubnis zur automatischen Erfassung der Geodaten. |
Kategorien ![]() |
|
Themen ![]() |
|
Untersuchungsgebiet |
|
Grundgesamtheit | Personen zwischen 16 und 75 Jahren, die zum Zeitpunkt der Rekrutierung in Privathaushalten lebten |
Auswahlverfahren ![]() |
Wahrscheinlichkeitsauswahl: Mehrstufige Zufallsauswahl
|
Erhebungsmodus ![]() |
Onlineerhebung
Selbstausfüller: CAWI (Computerunterstütztes Web-Interview)
|
Datenerhebung | forsa Marktforschung, Frankfurt am Main |
Erhebungszeitraum |
|
Version | Datum, Name, DOI |
---|---|
1.0.0 (aktuelle Version) | 28.09.2017 erste Archiv-Version https://doi.org/10.4232/1.12890 |
Errata in aktueller Version |
keine |
Versionsänderungen | |
Links | |
Daten-Typ: | Stata |
Analyse-System(e): | SPSS, Stata |
Veröffentlichungen |
|
Relevante Volltexte aus SSOAR (automatisch zugewiesen) | |
Gruppen |
|