Zitation ![]() | Blom, Annelies G.; Felderer, Barbara; Höhne, Jan K.; Krieger, Ulrich; Rettig, Tobias; SFB 884 ´Political Economy of Reforms´, Universität Mannheim (2018): German Internet Panel, Welle 31 - Core Study (September 2017). GESIS Datenarchiv, Köln. ZA6905 Datenfile Version 1.0.0, https://doi.org/10.4232/1.13011 |
Studiennummer | ZA6905 |
Titel | German Internet Panel, Welle 31 - Core Study (September 2017) |
Aktuelle Version | 1.0.0, 04.04.2018, https://doi.org/10.4232/1.13011 |
Erhebungszeitraum | 01.09.2017 - 30.09.2017 |
Primärforscher/ Wissenschaftlicher Beirat, Institution |
|
Inhalt | Das German Internet Panel (GIP) ist ein Infrastrukturprojekt. Das GIP dient der Erhebung von Daten über individuelle Einstellungen und Präferenzen, die für politische und ökonomische Entscheidungsprozesse relevant sind. Der Fragebogen enthält zahlreiche experimentelle Variationen in den Erhebungsinstrumenten. Weitere Informationen finden Sie in der Studiendokumentation. Themen: Verifizierung gespeicherter Angaben des Befragten wie Nachname, Vorname, Geschlecht, Geburtsjahr, Mobilfunknummer und Festnetznummer und ggfls. Ergänzung von Mobilfunknummer und Festnetznummer vorgenommen bzw. keine Angabe; Haushaltszusammensetzung: Alter und Geschlecht von bis zu vier Haushaltsmitgliedern und deren Beziehung zum Befragten; derzeitige Tätigkeit (Erwerbstätigkeit in Vollzeit oder Teilzeit, Altersteilzeit, Minijob, Ein-Euro-Job, gelegentlich oder unregelmäßig beschäftigt, in einer beruflichen Ausbildung/Lehre, in Umschulung, Freiwilliger Wehrdienst, Bundesfreiwilligendienst, Freiwilliges Soziales/Ökologisches/Kulturelles Jahr, Mutterschafts- Erziehungsurlaub, Elternzeit oder sonstige Beurlaubung, Schüler, Student, Rentner bzw. Pensionär im Vorruhestand, arbeitslos, dauerhaft arbeitsunfähig, Hausfrau/Hausmann); derzeitiger bzw. früherer Erwerbsstatus; bezogen auf die derzeitige bzw. die letzte bezahlte Tätigkeit: abhängige Beschäftigung, selbständig oder mithelfender Familienangehöriger; zeitliche Befristung des Arbeitsvertrages; Beschäftigung im öffentlichen Dienst; Wirtschaftsbereich; Konfession bzw. Glaubensrichtung; Religiosität; Computernutzung außerhalb der Studie; Häufigkeit der Internetnutzung für private Zwecke; Häufigkeit der privaten Internetnutzung pro Tag; Zufriedenheit mit ausgewählten Lebensbereichen (Familienleben, Freizeit, finanzielle Situation, Arbeit); soziale Aktivitäten: aktive, passive bzw. keine Mitgliedschaft in ausgewählten Organisationen und Vereinen (Sport-, Musik- oder Kulturverein, sonstige Hobbyvereinigung, Menschenrechts-, Umwelt- oder Tierschutzverein, Wohltätigkeitsverein oder Hilfsorganisation, religiöse oder kirchliche Organisation, Jugend-, Eltern oder Seniorenvereinigung, Bürgerinitiative, Berufsverband, Gewerkschaft und politische Partei); Links-Rechts-Selbsteinstufung; Parteineigung und Parteiidentifikation; persönliches Netto-Einkommen (kategorisiert); Anzahl der Personen im Haushalt mit eigenen Einkommen; Haushaltseinkommen (kategorisiert); Teilnahme an der Bundestagswahl 2017; Wahlverhalten bei der Bundestagswahl 2017 (Zweitstimme). Demographie: Höchster Schulabschluss; höchster Bildungsabschluss; Familienstand; Anzahl der Haushaltsmitglieder (Haushaltsgröße); Erwerbsstatus; berufliche Stellung; Bundesland des Hauptwohnsitzes; deutsche Staatsangehörigkeit; (zugespielte Variablen: Geschlecht; Geburtsjahr (kategorisiert); Jahr der Rekrutierung). Zusätzlich verkodet wurde: Eindeutige ID-Kennung; Haushalts-Kennung und Personen-Kennung innerhalb des Haushalts; Interviewdatum; derzeitiger Online-Status; Experiment; Fragebogenevaluation (interessant, abwechslungsreich, relevant, lang, schwierig, zu persönlich); Beurteilung der Befragung insgesamt. |
Kategorien ![]() |
|
Themen ![]() |
|
Untersuchungsgebiet |
|
Grundgesamtheit | Personen zwischen 16 und 75 Jahren, die zum Zeitpunkt der Rekrutierung in Privathaushalten lebten. |
Auswahlverfahren ![]() |
Wahrscheinlichkeitsauswahl: Mehrstufige Zufallsauswahl
|
Erhebungsmodus ![]() |
Onlineerhebung
Selbstausfüller: CAWI (Computerunterstütztes Web-Interview)
|
Datenerhebung | forsa Marktforschung, Frankfurt am Main |
Erhebungszeitraum |
|
Version | Datum, Name, DOI |
---|---|
1.0.0 (aktuelle Version) | 04.04.2018 erste Archiv-Version https://doi.org/10.4232/1.13011 |
Errata in aktueller Version |
keine |
Versionsänderungen | |
Links | |
Anzahl der Einheiten: | 2675 |
Anzahl der Variablen: | 118 |
Analyse-System(e): | SPSS, Stata |
Veröffentlichungen |
|
Relevante Volltexte aus SSOAR (automatisch zugewiesen) | |
Gruppen |
|