Zitation ![]() | Blom, Annelies G.; Fikel, Marina; Friedel, Sabine; Höhne, Jan Karem; Krieger, Ulrich; Rettig, Tobias; Wenz, Alexander; SFB 884 ´Political Economy of Reforms´, Universität Mannheim (2019): German Internet Panel, Welle 35 (Mai 2018). GESIS Datenarchiv, Köln. ZA6955 Datenfile Version 1.0.0, https://doi.org/10.4232/1.13388 |
Studiennummer | ZA6955 |
Titel | German Internet Panel, Welle 35 (Mai 2018) |
Aktuelle Version | 1.0.0, 20.11.2019, https://doi.org/10.4232/1.13388 |
Erhebungszeitraum | 01.05.2018 - 05.06.2018 |
Primärforscher/ Wissenschaftlicher Beirat, Institution |
|
Inhalt | Das German Internet Panel (GIP) ist ein Infrastrukturprojekt. Das GIP dient der Erhebung von Daten über individuelle Einstellungen und Präferenzen, die für politische und ökonomische Entscheidungsprozesse relevant sind. Der Fragebogen enthält experimentelle Variationen in den Erhebungsinstrumenten. Weitere Informationen finden Sie in der Studiendokumentation. Themen: Meinung zum Reformbedarf des Gesundheitssystems in Deutschland; befürwortete Maßnahmen um Einnahmen und Ausgaben des Gesundheitssystems im Gleichgewicht zu halten (höhere Beiträge zur Krankenversicherung, höhere private Zuzahlungen durch Patienten, allgemeine Steuererhöhungen, Kürzen der Vergütung von Ärzten, Apotheken und der Pharmaindustrie, Beschränkung der medizinischen Leistungen, die von der Krankenversicherung bezahlt werden, sonstiges, keine dieser Maßnahmen); Präferenz für Hausarztmodell oder freie Arztwahl; Meinung zum Reformbedarf der sozialen Sicherung von Arbeitslosen in Deutschland; Bedingungen für den Bezug von Hartz IV (ohne weitere Bedingungen, Bedürftigkeit, aktiv um Arbeit bemühen, zumutbare Arbeitsangebote annehmen, jedes Arbeitsangebot annehmen, zuvor in Deutschland gearbeitet haben, Besitz der deutschen Staatsbürgerschaft, sonstige Bedingungen (offen), Arbeitslosengeld II sollte ersatzlos abgeschafft werden bzw. abgeschafft und durch etwas anderes ersetzt werden); Bundesregierung sollte mehr oder weniger Regeln für den deutschen Arbeitsmarkt festsetzen als momentan; Meinung zum Reformbedarf des Rentensystems in Deutschland; am meisten (Split: am wenigsten) befürworteter Vorschlag zur Finanzierung der gesetzlichen Renten (höhere Beiträge zur gesetzlichen Rentenversicherung, Anhebung des Rentenalters, allgemeine Steuererhöhungen, Verringerung der Höhe der gesetzlichen Rente, keinen davon); Meinung zum Reformbedarf des Bildungssystems in Deutschland; Bundesregierung sollte mehr oder weniger Geld für das Bildungssystem ausgeben als momentan; wichtigster Bereich des Bildungssystems, für den die Bundesregierung mehr Geld (bzw. insbesondere weniger Geld) ausgeben sollte (Kinderbetreuung für 1- bis 5-Jährige, Grundschulen und weiterführende Schulen, berufliche Ausbildung, akademische Ausbildung, Weiterbildungsangebote für Berufstätige, sonstiger Bereich (offen), für keinen dieser Bereiche); Meinung zum Reformbedarf des Steuersystems in Deutschland allgemein und vor dem Hintergrund der mit den Steuern verbundenen Folgen; Forderung nach staatlichen Maßnahmen zur Verringerung von Einkommensunterschieden; Meinung zur Steuerbelastung von Vielverdienern; Meinung zum Reformbedarf der Arbeitsmarkt- und Sozialsysteme in den Mitgliedsstaaten der Euro-Zone allgemein und vor dem Hintergrund der Nachteile für einzelne Bevölkerungsgruppen; EU sollte mehr oder weniger über Reformen in den Mitgliedsstaaten entscheiden als momentan; Politikbereiche, in den die EU mehr bzw. weniger entscheiden sollte; Politikbereiche, in denen der Staat am ehesten Leistungen ausbauen bzw. abbauen sollte (Gesundheitsleistungen, Grundsicherung für Arbeitslose, Arbeitsförderung von Arbeitslosen, Altersrenten, Bildung, Kinderbetreuungsmöglichkeiten, in keinem dieser Bereiche); Wahrnehmung der Bundesregierung als zerstritten oder als geschlossen; Wahrnehmung der Parteien CDU, CSU, SPD, FDP, Bündnis90/Die Grünen, Die Linke und AfD als zerstritten oder als geschlossen; Rolle von Andrea Nahles als SPD-Parteivorsitzende; Bewertung der Kompetenz von Andrea Nahles als SPD-Parteivorsitzende. Demographie: Geschlecht; Alter (Geburtsjahr, kategorisiert); höchster Schulabschluss; höchster beruflicher Bildungsabschluss; Familienstand; Haushaltsgröße; Erwerbsstatus; deutsche Staatsbürgerschaft; Häufigkeit der privaten Internetnutzung; Bundesland. Zusätzlich verkodet wurde: Befragten- ID; Haushalts-ID, GIP; Personen-ID (innerhalb des Haushalts); Jahr der Rekrutierung (2012, 2014); Interviewdatum; derzeitiger Online-Status; Experimentalvariable. Fragebogenevaluation (interessant, abwechslungsreich, relevant, lang, schwierig, zu persönlich); Beurteilung der Befragung insgesamt; Befragter hat weitere Anmerkungen zum Fragebogen gemacht. |
Kategorien ![]() |
|
Themen ![]() |
|
Untersuchungsgebiet |
|
Grundgesamtheit | Personen zwischen 16 und 75 Jahren, die zum Zeitpunkt der Rekrutierung in Privathaushalten lebten |
Typ der Einheiten ![]() |
|
Auswahlverfahren ![]() |
Wahrscheinlichkeitsauswahl: Mehrstufige Zufallsauswahl
|
Erhebungsmodus ![]() |
Onlineerhebung
Selbstausfüller: CAWI (Computerunterstütztes Web-Interview)
|
Erhebungsdesign ![]() |
|
Art des Datenformats ![]() |
|
Datenerhebung | forsa Marktforschung, Frankfurt am Main |
Erhebungszeitraum |
|
Version | Datum, Name, DOI |
---|---|
1.0.0 (aktuelle Version) | 20.11.2019 erste Archiv-Version https://doi.org/10.4232/1.13388 |
Errata in aktueller Version |
keine |
Versionsänderungen | |
Links | |
Anzahl der Einheiten: | 2549 |
Anzahl der Variablen: | 108 |
Analyse-System(e): | SPSS, Stata |
Veröffentlichungen |
|
Relevante Volltexte aus SSOAR (automatisch zugewiesen) | |
Gruppen |
|