Zitation ![]() | Blom, Annelies G.; Felderer, Barbara; Höhne, Jan Karem; Krieger, Ulrich; Rettig, Tobias; SFB 884 ´Political Economy of Reforms´, Universität Mannheim (2018): German Internet Panel, MOCK 2014. GESIS Datenarchiv, Köln. ZA6960 Datenfile Version 1.0.0, https://doi.org/10.4232/1.13084 |
Studiennummer | ZA6960 |
Titel | German Internet Panel, MOCK 2014 |
Aktuelle Version | 1.0.0, 15.08.2018, https://doi.org/10.4232/1.13084 |
Erhebungszeitraum | 07.07.2014 - 31.07.2014 |
Primärforscher/ Wissenschaftlicher Beirat, Institution |
|
Inhalt | Das German Internet Panel (GIP) ist ein Infrastrukturprojekt. Das GIP dient der Erhebung von Daten über individuelle Einstellungen und Präferenzen, die für politische und ökonomische Entscheidungsprozesse relevant sind. Im vorliegenden Fall handelt es sich um eine Rekrutierungsbefragung. Der Fragebogen enthält zahlreiche experimentelle Variationen in den Erhebungsinstrumenten. Weitere Informationen finden Sie in der Studiendokumentation. Themen: Wünschenswerte Eigenschaften von Kindern (Toleranz und Respekt, Verantwortungsbewusstsein, Selbständigkeit, Entschossenheit und Ausdauer, Leistungsbereitschaft, Vorstellungskraft, Sparsamkeit, Uneigennützigkeit, Gehorsam, Gläubigkeit); wichtige Eigenschaften von Politikern (verantwortungsbewusst, humorvoll, treu/loyal, einfühlsam, gut aussehend, natürlich/authentisch, intelligent, fleißig, selbstlos und ehrlich); wichtigste Eigenschaft eines Ehepartners (Items wie vor); Regierung sollte mehr vs. weniger Geld ausgeben für Renten und Pensionen, für die Unterstützung von Arbeitslosen sowie von Einwanderern; Voraussetzungen für einen gesetzlich möglichen Schwangerschaftsabbruch (ernsthafte Schädigung des Babys, keine weiteren Kinder gewollt, Gesundheitsgefährdung der Frau, geringes Familieneinkommen, Vergewaltigung, unverheiratet, ohne Grund). (Skalen-)Experiment Slider: persönliche Wichtigkeit von gesellschaftlichen Aktivitäten sowie Umweltschutz; Einschätzung der Wichtigkeit von gesellschaftlichen Aktivitäten sowie Umweltschutz für Andere; präferierter Umfang des Engagements der Bundesregierung für den Umweltschutz. Feedbackfragen (Befragte sollen Rückmeldung bekommen, in welchem Verhältnis ihre Antworten zu den Antworten anderer stehen): Zeitaufwand an einem Werktag für Fernsehen generell, für politische Nachrichten im Fernsehen, Radiohören, Zeitunglesen, Lesen von Artikeln über Politik und aktuelle politische Ereignisse sowie Internetnutzung für private Zwecke. Demographie (zugespielte Variablen): Geschlecht; Geburtsjahr (kategorisiert); höchster Schulabschluss; höchste berufliche Qualifikation; Familienstand; Anzahl der Haushaltsmitglieder (Haushaltsgröße); Erwerbsstatus; Bundesland; GIP-Sample (2014). Zusätzlich verkodet wurde: Eindeutige ID-Kennung; Haushalts-Kennung und Personen-Kennung innerhalb des Haushalts; Fragebogenevaluation (interessant, abwechslungsreich, relevant, lang, schwierig, zu persönlich); Beurteilung der Befragung insgesamt; Zuteilung zu Experimentalgruppen; Fragen zum Sliderexperiment beantwortet; keine weiteren Anmerkungen. |
Kategorien ![]() |
|
Themen ![]() |
|
Untersuchungsgebiet |
|
Grundgesamtheit | Deutschsprachige Wohnbevölkerung von 16-75 Jahren mit und ohne Internetanschluss |
Auswahlverfahren ![]() |
Wahrscheinlichkeitsauswahl: Mehrstufige Zufallsauswahl
|
Erhebungsmodus ![]() |
Selbstausfüller: CAWI (Computerunterstütztes Web-Interview)
|
Datenerhebung | TNS Infratest Sozialforschung, München |
Erhebungszeitraum |
|
Version | Datum, Name, DOI |
---|---|
1.0.0 (aktuelle Version) | 15.08.2018 erste Archiv-Version https://doi.org/10.4232/1.13084 |
Errata in aktueller Version |
keine |
Versionsänderungen | |
Links | |
Analyse-System(e): | SPSS, Stata |
Veröffentlichungen |
|
Relevante Volltexte aus SSOAR (automatisch zugewiesen) | |
Gruppen |
|